Ein typischer LPG-Gaskessel zum Heizen eines Privathauses ist ein klassisches Gerät, das Brennstoff verbrennt und in Wärme umwandelt. Um den Kessel richtig auszuwählen und unabhängig zu montieren, müssen Sie seinen Aufbau und sein Funktionsprinzip verstehen. Darüber hinaus ist es für den Anwender sinnvoll, sich mit seinen Vor- und Nachteilen vertraut zu machen.
Allgemeine Beschreibung und Funktionsprinzip
Flüssiggaskessel sind Energiewandler, bei denen ein bestimmter Brennstoff in Wärme umgewandelt wird, die zum Erwärmen des Kühlmittels verwendet wird. Die Besonderheit von Flüssiggas (LPG) besteht darin, dass es dem Einspritzbrenner nicht in seiner ursprünglichen Form zugeführt werden kann, da die Düsen dafür nicht ausgelegt sind. Wenn der Kraftstoff nicht in die kleinsten Tröpfchen gesprüht wird, führt dies zu einer Überhitzung der Ausrüstung während der Verbrennung und deren anschließender Zerstörung.
Der Kessel ist mit kleineren Düsen und einem speziellen Druckminderer ausgestattet. Aufgrund seines starken Abfalls am Auslass des Zylinders geht der Kraftstoff in eine gasförmige Form über. In diesem Zustand gelangt es direkt in den Brennraum. Die angegebene Ausstattung wird zusammen mit dem Kessel bestellt, kann aber auch separat erworben werden. Bei einigen Modellen ist im Basispaket ein Ersatzkit enthalten. Ansonsten ist ein mit Flaschengas betriebener Gaskessel völlig identisch mit herkömmlichen Geräten.
Arten von Propankesseln
Der klassische Propankessel ist in mehreren Modifikationen erhältlich. Je nach Auslegung und Organisation des Heizprozesses sind die Einheiten:
- einkreisig;
- Doppelkreis;
- Konvektion und Kondensation.
Die Funktionalität des Gerätes und der Verwendungszweck der erzeugten Wärme hängt von der Anzahl der Kreisläufe ab. Einkreiskessel sind nur für die Raumheizung bestimmt, und ihre Gegenstücke mit zwei Kreisläufen ermöglichen es Ihnen, die Warmwasserversorgung (Warmwasser) zusätzlich zu organisieren.
Die Effizienz von LPG-betriebenen Gasanlagen wird maßgeblich davon bestimmt, wie die nach der Verbrennung freigesetzte Energie genutzt wird. Dies kann auf folgende Weise geschehen:
- Konvektion, bei der das Kühlmittel durch die Energie der direkten Verbrennung des Kraftstoffs erwärmt wird. Bei diesem Verfahren geht ein Teil der entstehenden Wärme verloren – sie wird zusammen mit den Abgasen abgeführt.
- Kondensation, bei der dem System zusätzliche Wärme durch Abkühlung des Rauches und Kondensation des in einem Niedertemperatur-Wärmetauscher freigesetzten Dampfes entzogen wird.
Der Brennwertkessel gilt als sehr wirtschaftlich, da während seines Betriebs der Brennstoffverbrauch um 15-20 Prozent gesenkt werden kann. Gleichzeitig kostet ein solches Gerät 1,5-2 mal mehr als ein herkömmlicher Kessel.
Kesseltypen nach Standort
Je nach Platzierungsmethode wird die Kesselausrüstung in bodenstehende und wandmontierte Einheiten unterteilt. Der Unterschied zwischen ihnen ist bei der Untersuchung der Struktur deutlich sichtbar. Wandmontierte Modelle sind in einem kleinen und leichten Gehäuse montiert und mit einem Stahl- oder Kupferwärmetauscher ausgestattet. Darüber hinaus verfügen sie über erweiterte Funktionen.
Standkessel sind in Gewicht und Abmessungen nicht eingeschränkt und haben oft einen gusseisernen Wärmetauscher.Darüber hinaus verfügen sie über einen erweiterten Betriebsleistungsbereich (10-60 kW). Der Unterschied zwischen diesen Mustern zeigt sich auch in der vom Hersteller präsentierten Ausrüstung.
Das Set an Wandgeräten umfasst einen Automaten, eine Umwälzpumpe und eine Reihe anderer flüchtiger Geräte. Tatsächlich handelt es sich um eine betriebsbereite Miniaturheizstation. Standkessel haben keine entwickelte Funktionalität, aber viele der Muster sind nicht von der Stromquelle abhängig.
Vorteile und Nachteile
Zu den Vorteilen von Kesseln, die mit Flüssiggas betrieben werden, gehören:
- Autonomie - Unabhängigkeit vom Gasnetz;
- Vielseitigkeit - die Möglichkeit der Umstellung auf Erdgas;
- umweltfreundlichkeit - verflüssigter Brennstoff erzeugt bei der Verbrennung praktisch keinen Abfall;
- Einfachheit des Designs und die Möglichkeit der Selbstbedienung und Reparatur.
Der Nachteil bei der Wahl dieser Produkte sind die erhöhten Betriebskosten, die mit dem Transport von Kraftstoff ab dem Tanken verbunden sind. Hinzu kommt eine erhöhte Brandgefahr und die strikte Einhaltung der Vorschriften zur Lagerung brennbarer Verbindungen.
Nutzer von Flüssiggas-Heizkesseln müssen den Restbrennstoff im angeschlossenen Speicher ständig überwachen. Dies ist auf Unannehmlichkeiten zurückzuführen, die es erzwingen, den Inhalt zu aktualisieren oder sofort die erforderliche Gasmenge in den Speicher zu pumpen.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl eines für bestimmte Bedingungen geeigneten Kessels müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:
- aufgrund des erheblichen Verbrauchs an flüssigem Brennstoff ist es klüger, eine Einkreis-Gasanlage zu wählen.
- wenn ein separater Warmwasserkreis ausgestattet werden muss, ist es bequemer, einen "indirekten" Heizkessel daran anzuschließen.
- Zweikreismodelle werden in einer Situation gewählt, in der dafür freie Mittel vorhanden sind.
Das wichtigste Kriterium für die Auswahl der richtigen Probe ist die richtige Auswahl des Brennstoffs dafür, dessen Bezahlung über Jahre im Voraus erfolgen sollte. Hinzu kommen die Kosten für die Anordnung der Struktur im Inneren des Hauses und die Schaffung der Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung einer normalen Temperatur.
Bewertung beliebter Modelle und Hersteller
Die Kessel der sibirischen Firma, die in einem russischen Unternehmen hergestellt werden, stehen an der Spitze der Bewertung. Diese nichtflüchtigen Einheiten sind mit einem zuverlässigen Automatisierungssystem ausgestattet und vollständig an die Betriebsbedingungen angepasst. Sie sind aus bewährten hochwertigen Materialien gefertigt, das Sortiment auf dem Markt ist breit gefächert und vielfältig in den Modellen.
Nach Russland liefert das italienische Unternehmen Ferroli hochwertiges und wettbewerbsfähiges Equipment. Die von diesem Unternehmen präsentierten Produkte zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- stilvolles, recht modernes Design;
- ein einfach zu bedienendes und benutzerfreundliches Panel, das allgemeine Betriebsmodi und Schlüsselanzeigen anzeigt;
- kompakter Kupferwärmetauscher, hergestellt mit der patentierten Technologie des Unternehmens.
Die Austauscheinheit besteht aus 3 Kupferrohren, die in Reihe zu einer einzigen Struktur verbunden sind.
Der bekannte deutsche Konzern Bosch ist mit turboaufgeladenen Konvektionsgeräten für die Wandmontage vertreten. Sie funktionieren in verschiedenen Betriebsarten gut und versorgen den Raum auch bei reduziertem Druck im System mit Wärme. Das elektronische Steuergerät ist mit einem Temperaturbegrenzer ausgestattet, der eine Überhitzung des Wärmetauschers ausschließt, sowie einem Drucksensor, der bei fehlendem Kühlmittel eine Sperrfunktion übernimmt.
Nicht weniger funktionale und zuverlässige Kessel für Flüssiggas bietet die Viessmann Unternehmensgruppe aus Deutschland. Die Modellpalette umfasst sowohl bodenstehende Muster mit hoher Leistung als auch Anbaugeräte mit kleinen Abmessungen.