Balkondämmung zum Selbermachen im Plattenhaus von innen

Plattenhäuser haben dünne Wände und eine schlechte Wärmedämmung. Für ein angenehmes Leben sollten Sie auf dem Balkon und in der Loggia eine unabhängige Isolierung vornehmen. Es ist verboten, Heizbatterien in diese Räume mitzubringen, daher suchen Wohnungseigentümer nach anderen Möglichkeiten, um eine angenehme Temperatur zu halten. Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, müssen Sie entscheiden, wie Sie die Loggia von innen isolieren und wie Sie die Installation durchführen.

Auswahl an Wärmedämmstoffen

Wärmedämmung eines Balkons mit Mineralwolle

Das Angebot an Heizungen im Handel ist groß genug. Bevor Sie die Loggia in Plattenhäusern mit eigenen Händen von innen isolieren, müssen Sie sich mit dem vorgeschlagenen Produkt vertraut machen. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften, Eigenschaften und Betriebsbedingungen, daher sind nicht alle für die Installation auf einem Balkon geeignet. Die Wahl eines Isolators für ein Plattenhaus oder Chruschtschow wird durch das geplante Heizsystem und die klimatischen Bedingungen der Region beeinflusst.

Mineralwolle

Die traditionelle und bewährte Isolierung ist Mineralwolle. Es wird heute in modernisierter Form aktiv genutzt. Erhältlich in Glasfaser-, Schlacke- und Steinform. Es wird in Form von Matten und Rollen mit einer Dicke von 20-200 mm verkauft.

Zu den Hauptvorteilen zählen die Plastizität des Materials, die Schneidfähigkeit mit einem gewöhnlichen Baumesser und eine gute Schalldämpfung. Wenn Sie mit Isolierung arbeiten, müssen Sie im Voraus persönliche Schutzausrüstung für die Haut der Hände, des Gesichts und der Atemwege auswählen. Besondere Vorsicht ist beim Arbeiten mit Glaswolle geboten. Seine kleinen Partikel können auf Haut und Schleimhäute gelangen und zu Reizungen und Juckreiz führen. Die harmloseste Art von Mineralwolle bei der Arbeit ist Steinbasaltwolle.

Styropor

Polyfoam ist die günstigste Isolierung

Schaumstoff ist eines der günstigsten Materialien. Es speichert die Wärme gut und lässt sich leicht auf ebenen Oberflächen verlegen. Es hat gute Schalldämmeigenschaften und ist leicht. Im Verkauf finden Sie Polystyrol in verschiedenen Dicken und Dichten. Je höher die Dichte, desto schlechter die Wärmedämmung. Aber das Arbeiten mit hoher Dichte ist einfacher. Wenn als Deckschicht ein anderes dichteres Material (Sperrholz) aufgetragen wird, können Sie einen losen Schaum nehmen.

Wenn eine Wandausrichtung erforderlich ist, ist es besser, extrudierten Polystyrolschaum zu verwenden. In seiner chemischen Zusammensetzung ähnelt es Polystyrol, wird jedoch mit einer anderen Technologie hergestellt. Erleidet keine Verformungen und mechanischen Belastungen. Es wird häufig zur Bodendämmung verwendet. Es ist teurer als normales Styropor, aber es braucht nicht viel, um es auf den Balkonboden zu legen.

Polyethylenschaum

Folie aus Polyethylenschaum

Trennform - Matten und Rollen unterschiedlicher Dicke. Der dünnste Typ wird für die Verlegung unter dem Laminat verwendet, der dickste fungiert als eigenständige Isolierung.

Es gibt eine Art Polyethylenschaum mit einer Folienoberfläche. Es zeichnet sich durch einen erhöhten Wirkungsgrad aus, da die Spiegelfläche den Wärmestrom in die gewünschte Richtung reflektiert.

Balkonvorbereitung

Die erste Phase ist die Vorbereitung der Räumlichkeiten für die Arbeit.

  • Reinigung der Oberfläche von Zement, Farbe und anderen Unregelmäßigkeiten. Die Arbeitswand oder der Boden muss glatt sein, da sonst die Isolierung schwierig zu installieren ist.
  • Reinigung von Staub und Schmutz vom Boden. Alle Verschmutzungen müssen sorgfältig mit einem Staubsauger entfernt werden, damit sie nicht in Ritzen gelangen.
  • Abdichten von Innenlöchern, Fugen, Rissen. Große Risse werden mit Dichtstoff oder Zementmörtel gefüllt. Die Lücken zwischen den Platten werden mit Polyurethanschaum entfernt.
  • Entfernen von zu stark abgebundenem Schaum, Dichtmittel. Beschichten der Oberfläche mit einer Grundierung.

Als nächstes können Sie mit der Abdichtung von Oberflächen fortfahren. Eine richtig aufgetragene Schutzschicht schützt Ihr Zuhause vor Schimmel.

Abdichtung von Böden und Wänden

Dachmaterial kann zur Abdichtung verwendet werden

Für den Boden und die Unterseite der Wände ist eine Abdichtung erforderlich. Die Höhe hängt von der Höhe ab, auf die der Bodenbelag angehoben wird.

Die wichtigsten Möglichkeiten zur Herstellung von Abdichtungen:

  • Aufrollbare Abdichtungen verlegen. Das beliebteste Material ist Dachpappe. Es wird auf Bitumenmastix geklebt.
  • Imprägnierung mit speziellen Mitteln. Geeignet für Beton- und Ziegeloberflächen. Nicht für Fliesen geeignet. Sie müssen mit Handschuhen mit den Verbindungen arbeiten, um sich nicht zu verbrennen.
  • Flüssiger Gummi. Geeignet für Fliesen. Nach dem Trocknen bildet es einen Film, der den Balkon oder die Loggia vor äußerer Feuchtigkeit schützt.
  • Gips mischt. Wird für Betonoberflächen verwendet. Mit einem Spatel aufgetragen.
  • Mit dicker Ölfarbe überzogen. Wird für geflieste Wände verwendet.
  • Dicke Plastikfolie legen. Es wird am Boden und am unteren Teil der Wände befestigt.

Mit jeder der oben genannten Methoden können Sie den Balkon vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung schützen.

Montagearbeiten an der Dämmung von innen

Dämmung der Decke auf dem Balkon mit Aluminiumprofil und Mineralwolle

Nachdem die Abdichtungsschicht getrocknet ist, können Sie mit der Dämmung des Balkons beginnen. Dazu wird an den Wänden und am Boden gedrechselt. Dank ihm kann die Installation einfach, schnell und bequem durchgeführt werden.

Traditionell beginnt die Dämmung an der Decke. Als nächstes werden Boden und Wände isoliert. Welche Dämmung für den Balkon im Inneren die beste ist, hängt von der Ebenheit der Oberflächen, den klimatischen Bedingungen, dem Budget und der Verfügbarkeit von Werkzeugen ab.

Deckendämmung

Wärmedämmungsarbeiten werden auf unterschiedliche Weise durchgeführt, die von der gewählten Dämmungsart abhängen. Um einen zusätzlichen Untergrund zu schaffen, kann eine Schicht aus folienkaschiertem Polyethylenschaum unter die Lattung gelegt werden. Es wird auf doppelseitigem Klebeband oder Klebeband befestigt. Zur zusätzlichen Isolierung von Wand- und Deckenfugen wird empfohlen, die Platten um 150-200 mm zu umwickeln. Die Schicht muss sicher befestigt werden, damit sie bis zum Einbau der Ummantelung hält.

Der nächste Schritt ist die Montage der Drehbank. Es besteht aus Holzblöcken oder Metallprofilen. Der Abstand zwischen den Elementen sollte der Breite der Isolierung für die Loggia entsprechen, damit sie gut in die Kiste passt. Bei Verwendung von Mineralwolle kann der Abstand um 30-50 mm verkürzt werden.

In die gebildeten Zellen wird eine Wärmedämmung eingebracht. Bei der Verwendung von Mineralwolle ist keine zusätzliche Fixierung erforderlich, da sich das Material durch seine Steifigkeit auszeichnet und eng zwischen den Stäben sitzt. Bei der Verlegung des Schaumstoffes ist zu beachten, dass sich zwischen Material und Lattung Lücken bilden können. Sie können mit Polyurethanschaum abgedichtet werden. Dann wird die Isolierung entlang der Ummantelungsführungen mit Trockenbauplatten oder Schindeln abgedeckt.

Bei Verwendung von extrudiertem Polystyrolschaum wird dieser direkt an der Decke befestigt. Sie können die Matten auf speziellen Kunststoffpilzen befestigen. Um sie zu installieren, werden Löcher in die Oberfläche gebohrt, in die dann ein Pilz gesetzt und ein Plastiknagel gehämmert wird.

Isolierung des Bodens mit einer Verzögerung

Lags für die Bodendämmung

Der Algorithmus der Bodendämmung hängt auch von der Art der Dämmung ab. Es wird ein Trockenestrich verwendet, der den Boden auf Baumstämmen oder Böden aus extrudiertem Polystyrolschaum direkt auf die Betonoberfläche anhebt. Letztere Methode liefert nicht den erwarteten Effekt, sondern reduziert lediglich den Wärmeverlust.

Die Verwendung eines Holzscheites ist die einfachste und effektivste Art, Böden zu isolieren. Die Stämme können auf Beton gelegt oder mit Metallhaltern auf die gewünschte Höhe angehoben werden. Für eine Loggia mit Standardgrößen werden drei Reihen von Verzögerungen installiert.

Die Halter werden auf dem Betonsockel befestigt, worauf die Isolierung darauf gelegt wird. Üblicherweise wird für solche Befestigungen zusätzlich Mineralwolle verwendet. Daraus wird ein Quadrat geschnitten, in das zwei Löcher gebohrt werden. Durch sie wird der Wärmeisolator auf das Gestell gelegt.

Nach dem Fixieren der Verzögerung wird die Hauptisolierung vollflächig verlegt. Darüber können Sie eine weitere Schicht Mineralwolle legen, die fast auf das Niveau des Baumstamms angehoben werden sollte.

Die letzte Schicht ist die Verlegung einer Dampfsperre. Es wird an Heftklammern befestigt. Zum Schluss wird der letzte Bodenbelag verlegt. Auf die Stämme wird Sperrholz mit einer Dicke von 10 mm geschraubt. Die Risse zwischen Wand und Boden werden mit Schaumstoff abgedichtet. Darauf wird Linoleum oder eine andere dekorative Beschichtung aufgebracht.

Sie können den Boden mit Metall- oder Kunststoffstützen isolieren. Sie sind höhenverstellbar. Sie werden verwendet, wenn die Bodenoberfläche uneben ist. Die Stämme werden an den verstellbaren Ständern befestigt, danach auf den Boden gelegt und in der Höhe nivelliert. Der nachfolgende Operationsalgorithmus ähnelt der Installation herkömmlicher Lags.

Wenn die Installation von verstellbaren Ständern nicht möglich ist, können Sie eine Kiste auf Ständern aus Stangen installieren. Die Holzstruktur ist schwieriger zu liefern, wenn die Oberfläche uneben ist. Die Lattung muss an den Wänden der Loggia befestigt werden.

Dämmung des Bodens mit Trockenestrich

Blähtonverfüllung

Zur Dämmung wird häufig ein Schüttboden verwendet, der aus Blähtonkrümeln und Gipsfaserplatten besteht. Die Verlegung kann in zwei Schichten erfolgen.

Um die Installation einer solchen Struktur durchzuführen, werden temporäre Baken auf die Abdichtung gelegt, um die Mischung entsprechend ihrem Niveau zu nivellieren. An den Wänden sollte ein elastisches Dämpfungsband angebracht werden, um die Beschichtung vor Temperaturschwankungen zu schützen. Die Komplexität des Prozesses liegt in der Notwendigkeit, auf engstem Raum zu arbeiten. Darüber hinaus müssen Sie alle Schritte der Verfüllung ständig über eine Gebäudeebene steuern.

Im nächsten Schritt werden die Platten verlegt. Sie werden von der Ecke des Balkons auf die Rillen gelegt, die mit flüssigen Nägeln beschichtet werden sollten. Die Fliesen sollten übereinander gestapelt werden, um eine feste Beschichtung zu bilden. Nach dem Verlegen der Platten sollten alle Zwischenräume zwischen ihnen und den Wänden mit Polyurethanschaum abgedichtet werden. Auf die resultierende harte Oberfläche kann jede dekorative Beschichtung aufgebracht werden. Diese Methode ist geeignet, wenn ein warmer Boden verlegt wird.

Isolierung der Wände der Loggia

Wanddämmung mit Schaum

Die wichtigsten Methoden zum Isolieren der Oberfläche der Wände auf dem Balkon sind:

  • Verwendung von Drehmaschinen;
  • Einbau eines starren Wärmeisolators.

Je nach gewählter Dämmung der Balkonwände unterscheidet sich der Verlegealgorithmus.

Um eine starre Isolierung (z. B. Penoplex) zu installieren, reicht es aus, einen Kleber auf die Rückseite aufzutragen. Die Paneele müssen in der Größe vorselektiert werden, damit sie bequem montiert werden können. Die Fliesen werden an die Wand geklebt und zur Zuverlässigkeit mit Kunststoffpilzen befestigt.

Die beliebteste Wärmedämmungsmethode ist die Wandverkleidung. Dieses Verfahren ist insofern praktisch, als an den Stäben oder Metallprofilen, aus denen die Zellen bestehen, jedes beliebige Wärmedämmmaterial befestigt werden kann.

Vor dem Anbringen der Lattung wird empfohlen, die Wände mit folienkaschiertem Polyethylenschaum abzudecken. Die Effizienz steigt und die Wärme bleibt lange auf dem Balkon oder in der Loggia. Oben wird eine Kiste im Abstand der Breite der Wärmedämmmatten aufgesetzt. Danach wird die Dämmung selbst für den Balkon in die gebildeten Zellen verlegt. Oben wird eine Dampfsperre angebracht, die an den Klammern befestigt werden muss.

Der letzte Schritt ist das Abdecken der Außenseite mit einer dekorativen Beschichtung.Es kann Auskleidung, Anstrich, Trockenbau und andere Materialien für Balkonwände sein.

Balkondachdämmung mit Polyurethanschaum

Zur zusätzlichen Wärmedämmung kann das Dach des Balkons im Dachgeschoss gedämmt werden. Diese Methode wird häufig in Cottages verwendet, kann jedoch aufgrund der Bequemlichkeit und einfachen Installation in den Loggien von Mehrfamilienhäusern verwendet werden.

Die Erwärmung wird aktiv durch das Sprühen von Polyurethanschaum genutzt. Der Prozess erfordert eine spezielle Ausrüstung, daher sollten Sie Spezialisten von spezialisierten Unternehmen anrufen. Die Oberfläche wird vorläufig vorbereitet und die Kiste wird hergestellt. Es dient als Rahmen für einen gespritzten Wärmeisolator und dekoratives Finish.

Zu den Hauptvorteilen des Spritzens gehört das Abdichten von Löchern und Spalten. Beim Spritzvorgang dehnt sich das Material aus und schließt alle Löcher, wonach die Oberfläche winddicht wird. Polyurethanschaum kann für Dächer, Böden, Decken und Wände verwendet werden. Unter den Mängeln kann man die Kosten für den Anruf eines Meisters oder den Kauf professioneller Ausrüstung hervorheben.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung