Die Dämmung eines Hauses mit Mineralwolle ist eine wirksame Maßnahme, die die Stromrechnungen senkt und in jeder Hinsicht komfortable Wohnbedingungen in den Räumen schafft. Dies ist eine relativ einfache Übung, die Sie selbst durchführen können. Um das gewünschte Ergebnis bei der Dämmung von Wänden mit Mineralwolle zu erzielen, müssen Sie sich mit den Eigenschaften dieses Materials und seiner Handhabung vertraut machen. Danach wird es Ihnen leicht fallen, die richtige Wahl zu treffen und Ihre Pläne zum Leben zu erwecken.
Gründe für die Verwendung von Mineralwolle
Auf dem Baumarkt gibt es viele Wärmeisolatoren für Innen- und Außenarbeiten. Nicht alle zeichnen sich jedoch durch die Vorteile aus, die Mineralwolle innewohnt.
Diese Isolierung wird von privaten und industriellen Entwicklern aufgrund ihrer Vorteile gewählt:
- Niedrige Wärmeleitfähigkeit. Im Vergleich zu Schaumstoff ist es je nach Modell 2-3 mal besser. Eine Materialschicht von 10 cm hat die gleichen Eigenschaften wie Holz mit einer Dicke von 30 cm.
- Elastizität. Diese Qualität ermöglicht es Ihnen, die Platten ohne Verwendung von Schaum und Klebstoff gegen die Wirbelsäule zu verlegen. Außerdem muss der Sockel nicht nivelliert werden, da die Dämmung die Aussparungen ausfüllt und unter den Wölbungen schrumpft.
- Leichtigkeit. Der Stoff übt keine besondere Belastung auf die tragenden Strukturen aus. Es müssen keine zusätzlichen Aussteifungen installiert und das Fundament verstärkt werden.
- Immunität gegen die Launen des Wetters. Die Wärmedämmung hat keine Frost-Tau-Zyklen. Die isolierte Wand ist immun gegen Temperaturschwankungen.
- Feuerfestigkeit. Die Substanz unterstützt die Verbrennung nicht und blockiert die Flamme, wodurch ihre weitere Ausbreitung verhindert wird.
- Wasserdampfdurchlässigkeit. Wenn Sie die Wände eines Blockhauses von innen mit Mineralwolle isolieren, wird Feuchtigkeit unabhängig von ihrer Konzentration effektiv davon entfernt.
- Einfach zu installieren. Das Haus draußen mit Mineralwolle zu wärmen ist einfach mit Ihren eigenen Händen. Gleichzeitig entfällt die Anschaffung teurer Profiwerkzeuge.
- Haltbarkeit. Das Material verrottet nicht, Pilze und Schimmel bilden sich darin nicht, Insekten und Nagetiere meiden es. Es gibt keine Schrumpfung oder strukturellen Abbau.
Mineralwolle wird in Form von Rollen und Platten mit einer Dicke von 50 mm, 100 mm, 150 mm hergestellt. Für Zentralrussland ist es besser, Produkte mit einer Dicke von 10 cm zu verwenden.
Dämmtechnik zum Selbermachen
Die Dämmung mit Mineralwolle kann von innen und außen erfolgen. Die Wahl hängt von der Größe der Räumlichkeiten und den Prioritäten ihrer Eigentümer hinsichtlich Komfort und äußerer Gestaltung von Holz-, Ziegel-, Stein- und Porenbetongebäuden ab. Die Bildung einer perfekt warmen Wand beinhaltet die Ausführung einer Reihe von Arbeiten in einer streng definierten Reihenfolge. Die Dämmung eines Hauses hängt von der Qualität der Dämmung der Wände, des Bodens, der Decke und der Fensterschrägen ab. Wenn Sie planen, die Fassade eines Hauses im Freien mit Mineralwolle zu dämmen, sollten Sie diese Nuancen berücksichtigen.
Die Technologie der Isolierung von Außenwänden mit Mineralwollplatten umfasst die folgenden Schritte:
- Design. Es ist notwendig, sich für die Dämmmethode des Gebäudes zu entscheiden, eine Schätzung vorzunehmen und den Bedarf an Materialien und Werkzeugen zu berechnen.
- Vorbereitung.Der konservierte Untergrund muss beständig gegen Feuchtigkeit, Mikroorganismen und extreme Temperaturen sein. Die hervorstehenden Gegenstände werden von der Oberfläche entfernt, Schimmel und Primer werden gereinigt, anschließend wird der Untergrund mit Konservierungsmitteln behandelt.
- Verlegen des Materials. Das Verfahren wird projektbezogen durchgeführt. Es ist notwendig, alle Nuancen des Prozesses zu beachten, da Abweichungen davon zu einer Verringerung der Wirksamkeit der Isolierung und einer Verringerung der Lebensdauer der gesamten Struktur führen.
- Technologische Prozesse. Die mineralische Isolierung ist weich und hydrophob. Für seine hochwertige Funktion sind Dampfsperre und Schutz vor äußerem Druck und Feuchtigkeit erforderlich. Dazu werden entsprechende Maßnahmen ergriffen.
- Abschluss beenden. Nach der Abdichtung muss die Beschichtung an die umgebende Landschaft angepasst werden. Dafür werden Abstellgleis, Wellpappe und Paneele ausgewählt, die für die Umwelt am besten geeignet sind.
Um ein Haus mit hoher Qualität zu isolieren, müssen Sie gutes Material von vertrauenswürdigen Herstellern auswählen. Sie sollten sich nicht auf den Preis konzentrieren, da die Arbeit für eine lange Zeit geleistet wird. Es ist unangemessen, alle paar Jahre alles neu zu machen.
Details zur Wanddämmung mit Mineralwolle
Um die Installation von Mineralwolle an den Außenwänden des Hauses durchzuführen, benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien:
- Roulette;
- Niveau;
- bohren;
- Locher;
- ein Hammer;
- Spachtel;
- Rührgerät;
- Rolle oder Pinsel;
- Trockenbau;
- Gips;
- Grundierung;
- Farbe;
- Montageraster.
Die Liste kann je nach gewählter Technologie erweitert oder reduziert werden.
Nassfassadentechnik
Diese Dämmoption zeichnet sich durch ihre einfache Ausführung und ein geringes Baubudget aus. Die Platten werden direkt an den Wänden befestigt, die Materialkosten sind minimal.
Die Arbeiten werden in folgender Reihenfolge ausgeführt:
- Markierung. Die Linien, entlang denen die Platten und Bohrpunkte befestigt werden, sind markiert.
- Verstärkung des Startprofils im Untergeschoss. Beginnt die Verlegung direkt vom Blindbereich, wird ein Dämpfungsband entlang der Dämmung angebracht.
- Die Lösung wird gemischt. Die Auswahl erfolgt anhand der Struktur der Basis. Für Holz und Porenbeton wird ein dampfdurchlässiges Gemisch verwendet. Für Beton ist Keramikfliesenkleber besser.
- Der Mörtel wird auf die Platten aufgetragen. Dies kann punktuell oder vollflächig mit einer Zahnkelle erfolgen. Die Fragmente werden fest an die Basis gedrückt und mit der Faust angeklopft.
- Die Verlegung erfolgt in Reihen von unten nach oben. Jede nachfolgende Reihe wird um eine halbe Ziffer verschoben. Die Plattenkanten werden ebenfalls mit Leim geschmiert, nach dem Fügen werden die Reste entlang der Naht verteilt.
- Die Leisten- und Eckstücke werden passend zugeschnitten und füllen die verbleibenden Öffnungen. Die Ecken sind mit Kunststoffprofilen verstärkt.
- Platten werden je nach Untergrundmaterial mit Dübeln oder selbstschneidenden Schrauben starr auf dem Untergrund befestigt. Dies geschieht an 5 Punkten - in der Mitte und an den Ecken.
- Die Fläche wird mit einem Montagenetz überklebt. Die Kanten der Streifen überlappen sich um 20 cm, auf das Gewebe wird eine Schicht Armierungsmasse mit einer Dicke von bis zu 3 mm aufgetragen. Die getrocknete Oberfläche wird mit einer Grundierung behandelt.
- Gitter fixieren. Die beste Option ist ein Kettenglied-Kunststoffnetz. Es wird punktuell mit heißen Silikon- oder Kunststoffclips fixiert. Auf einem solchen Rahmen hält der Kitt fest.
- Es wird eine Schicht Fassadenputz aufgetragen. Es wird ein Material gewählt, das extremen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit standhält. Die getrocknete Beschichtung wird mit einem Antiseptikum und Imprägnierung behandelt.
Die letzte Stufe der Isolierung ist die Oberflächenveredelung. Darauf wird Farbe oder Lack aufgetragen. Glitzer oder Perlen werden bei Bedarf hinzugefügt.
Isolierung unter den Paneelen
Diese Option gehört zur Kategorie der zusammenklappbaren. Bei Bedarf kann die Struktur zur Inspektion, Reparatur oder Verbesserung demontiert werden.
Die Installation erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Messen, Diagramm erstellen, markieren. Vorbereiten von Holz für die Installation. Die Bretter für den Rahmen werden gut getrocknet und anschließend mit einer antiseptischen, feuerhemmenden und hydrophoben Zusammensetzung behandelt.
- An der Wand ist eine dampfdurchlässige Membran angebracht. Die Fixierung erfolgt mit Klammern oder mit Sekundenkleber.
- Vertikale Stahlbügel werden entsprechend den Markierungen am Sockel befestigt.
- Die Bretter werden in vertikaler Ausrichtung in die Kleiderbügel eingelegt. Sie werden mit selbstschneidenden Schrauben befestigt. Der Abstand zwischen den Brettern beträgt 3-4 cm weniger als die Breite der Bretter. Das Material ist elastisch und diese Eigenschaft muss bei der Montage genutzt werden.
- Die Isolierung wird am Rand in die Kiste eingelegt. Die Platten sollten senkrecht nach unten gedrückt werden, und es ist besser, die Fugen sofort zu verkleben, um das Auftreten von Rissen in Zukunft zu vermeiden.
- Bei 2-lagiger Verlegung wird die zweite mit einem Versatz in der Hälfte des Rechtecks eingefügt.
- Auf den Rahmen ist eine äußere Windschutzfolie genagelt. Beim Befestigen müssen Sie für jede Öffnung 1 cm locker machen, damit die Materie nicht bricht, wenn die Temperatur in der Kälte sinkt.
Abschließend wird die Installation der Abschlussverkleidung durchgeführt. Dazu werden Verkleidungen, Kunststoffplatten, Stahl- oder Vinylverkleidungen verwendet.
Hinterlüftete Fassade
Am gefragtesten ist die Technik bei der Gestaltung von Gebäuden, deren Wände Luft durchlassen. Durch die Installation einer Außenstruktur können Sie diese Qualitäten erhalten, wodurch ein angenehmes Mikroklima in den Räumlichkeiten aufrechterhalten wird.
Der Aufbau muss in dieser Reihenfolge erfolgen:
- Die Basis wird für die Konservierung vorbereitet. Schmutz, Staub wird davon gereinigt, Fremdkörper werden entfernt. Danach wird die Oberfläche mit Mitteln gegen Fäulnis, Feuer und Feuchtigkeit behandelt.
- Nach Durchführung von Messungen und Berechnungen werden die Startplatte und Konsolen für vertikale und horizontale Profile an die Wände geschraubt.
- Ein Raumrahmen wird aus Holzbohlen oder Metallprofilen hergestellt. Daran ist eine Membranfolie befestigt. Es werden Kleber, Heftklammern oder selbstschneidende Knöpfe verwendet. Achten Sie bei der Installation auf die richtige Ausrichtung.
- Befestigung der Isolierung. Platten werden lückenlos in den Rahmen eingelegt. Dazu müssen Sie ihre Elastizität nutzen. Ist dies dennoch nicht zu erreichen, werden die Hohlräume mit Polyurethanschaum ausgeblasen. Nach dem Erstarren werden die überstehenden Bruchstücke mit einem Messer abgeschnitten.
- Am äußeren Teil des Rahmens ist eine winddichte Folie angebracht. Denken Sie bei der Verlegung an die Notwendigkeit eines Spiels von 2 cm pro Meter Fläche, damit die Leinwand nicht durch Schrumpfen in der Kälte bricht.
- Die Fertigstellung der Struktur ist im Gange.
Wählen Sie ein Material, das stark genug ist, um Wind und mechanischen Belastungen standzuhalten. Vinylseitenwandungen sind eine großartige Option. Wandwellpappe erfüllt diese Aufgaben nicht weniger effektiv. Produkte werden in einer breiten Palette von Farben angeboten, die natürliche und künstliche Materialien imitieren.