Durch die Fassadendämmung eines Hauses können Sie den Wärmeverlust reduzieren, die Heiz- und Kühlkosten senken und ein angenehmes Raumklima schaffen. Dieses Ereignis wird in jeder Phase des Gebäudebetriebs durchgeführt, sowohl während des Baus als auch mehrere Jahre nach dem Ende des Schrumpfungsprozesses. Das Verfahren zum Isolieren und Fertigen der Fassade ist nicht besonders schwierig, es kann von Hand durchgeführt werden und spart Geld für die Dienste eines Spezialistenteams. Damit das Endergebnis der Arbeit den angestrebten Kriterien entspricht, sollten Sie sich mit dem Angebot an Heizgeräten auf dem Markt und der Technik für deren Anwendung vertraut machen. Die Wahl des Schaums ist die beste Lösung für die Wärmedämmung der Fassade des Hauses von außen. Das Material weist eine Reihe positiver Eigenschaften auf, die von privaten und professionellen Entwicklern geschätzt werden.
Eigenschaft von expandiertem Polystyrol
Im Einzelhandel finden Sie expandiertes Polystyrol vom Press- und Extrusionstyp. Im ersten Fall bestehen die Platten aus geschlossenporigem Granulat. Die zweite Art ist eine geschäumte Masse, die nach dem Passieren einer Form erstarrt ist.
Polyfoam hat folgende technische Eigenschaften:
- Dichte - 25-35 kg / m³;
- Druckfestigkeit - 0,18 MPa;
- Biegefestigkeit - 0,25 MPa;
- Wasseraufnahme —0,4% des Volumens;
- Feuerwiderstandsklasse - G4;
- Wärmeleitfähigkeitskoeffizient - 0,030 W / (m × ° s);
- Schalldämmung - 41 dB;
- Abmessungen - 100 × 100 cm, 60 × 120 cm;
- Dicke - 20, 50, 100, 150, 200 mm.
Polyfoam ist vielseitig einsetzbar. Es dient zur Isolierung von Garagen, Privat- und Mehrfamilienhäusern aus Ziegeln, Stahlbetonplatten und Gassilikatblöcken.
Vorteile der Fassadendämmung mit expandiertem Polystyrol
Das Material hat folgende Vorteile:
- Geringes spezifisches Gewicht. Die Veredelung belastet die tragenden Strukturen des Gebäudes nicht zusätzlich.
- Wasserdicht. Platten schützen Wände zuverlässig vor eindringender Feuchtigkeit, die zu ihrer vorzeitigen Zerstörung führen und das Erscheinungsbild negativ beeinflussen könnte.
- Lange Lebensdauer. Je nach Art des expandierten Polystyrols ist es 50-80 Jahre alt.
- Niedrige Wärmeleitfähigkeit. Bei einer 10 cm dicken Platte entspricht der Dämmungsgrad einem Meter Mauerwerk.
- Feuchtigkeitsbeständigkeit. Das Polymer nimmt praktisch kein Wasser auf. Auch in einer feuchten Umgebung behält es seine Eigenschaften.
- Biologische Inertheit. Pilze und Schimmelpilze wachsen nicht auf der Oberfläche und in der Plattenanordnung.
- Frostbeständigkeit. Das Material ist für 50 Frost-Tau-Zyklen ausgelegt.
- Umweltsicherheit. Die Isolierung gibt keine für Mensch, Tier und Pflanze schädlichen Stoffe an die Umwelt ab.
- Erleichterte Installation. Die Platten sind leicht, sie lassen sich mit normalen Haushaltswerkzeugen leicht schneiden und sägen.
- Erschwingliche Kosten. Der Preis für Mineralwolle für die Fassadendämmung wird bei gleicher Dämmwirkung um eine Größenordnung höher liegen.
Bei der Entscheidung für Schaumstoff sollten auch die negativen Aspekte berücksichtigt werden. Das Material wird durch ultraviolette Strahlung zerstört. Insekten, Vögel und Nagetiere nisten gerne darin.
Die Wahl von expandiertem Polystyrol für die Fassade
Bei der Auswahl der Dämmung für eine hinterlüftete Fassade sollte man sich auf eine Reihe von Faktoren konzentrieren, ohne der Preisseite den Vorrang zu geben. Die Konstruktion wird seit Jahrzehnten gebaut, die Verwendung von minderwertigem Material kann ihre Lebensdauer manchmal retten.
Empfehlungen für die Auswahl einer Heizung:
- Ausgewählte Kanten um die Kanten. Diese Option macht die Installation einfacher und schneller. Es gibt keine Risse und Kältebrücken an der Oberfläche.
- Verifizierter Hersteller. Führend in dieser Richtung sind die Produkte der Firma TechnoNIKOL. Die Teller ihrer Produktion sind orange gefärbt, wodurch eine Fälschung leicht zu erkennen ist.
- Materialtyp. Glatter weißer Schaum eignet sich gut, um ebene Betonwände großflächig zu dämmen. Es wird für die Fertigstellung von Gebäuden gewählt, deren Fassade keine Luft leitet. Extrudierter Polystyrolschaum zeichnet sich durch Dampfdurchlässigkeit aus und kann zur Isolierung von Gebäuden aus Holz und porösen Blöcken verwendet werden.
- Stärke. Wenn Sie eine Fassade aus Klinkerfliesen mit Isolierung herstellen möchten, müssen Sie ein Material mit maximalen Kompressionsraten wählen.
- Dicke. Sie bestimmt, wie gut das Gebäude gegen hohe und niedrige Temperaturen isoliert wird. Für Regionen mit gemäßigtem Klima wäre die beste Option 5 cm.In Regionen, in denen das Thermometer auf 40 Grad steigt oder fällt, ist es besser, die Fassade des Hauses mit 10 cm dickem expandiertem Polystyrol zu isolieren.
Beim Kauf eines Produkts sollten Sie auf die Unversehrtheit der Verpackung, das Vorhandensein einer Kennzeichnung und ein Qualitätszertifikat achten.
Verwendete Geräte und Materialien
Bei der Planung der Außendämmung sollten Sie sich zunächst für die Art und Weise entscheiden, wie Sie die Höhe erreichen. Wenn Sie über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen, können Sie Kletterausrüstung verwenden. Es ist einfacher, Gerüste zu mieten, was bequemer und sicherer zu arbeiten ist.
Um die Fassade mit eigenen Händen mit Schaum zu isolieren, benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien:
- Locher, Schraubendreher;
- Roulette;
- ein Hammer;
- Bügelsäge für Metall;
- Ebene, Regel;
- Schere, Schreibwarenmesser mit zusätzlichen Klingen;
- gekerbte und gleichmäßige Kelle;
- Pinsel;
- Betongrundierung, Putz, frostbeständiger Kleber, Acrylfarbe;
- Abstellgleis (sofern vom Projekt bereitgestellt);
- Stahlprofil;
- Pilzdübel, Metallschrauben;
- Kunststoffecken mit Netz;
- Polyurethanschaum;
- Mineralwolle.
Bei der dekorativen Dämmung von Fassaden entsteht bei der Verarbeitung viel Staub. Behandeln Sie den Schaum mit einer Schutzbrille, Handschuhen und einem Mullverband. Entlang der Mauer muss ein Zaun oder ein Signalband angebracht werden.
Isoliertechnik
Korrekt organisiertes Arbeiten ist ein schrittweiser Prozess nacheinander ausgeführter Handlungen, die der Technologie der Gebäudedämmung entsprechen. Bei einer externen Version der Schaumisolierung muss der Schutz vor ultravioletter Strahlung berücksichtigt werden. Mineralwolle für eine Nassfassade wird in Bereichen verwendet, in denen eine Zerstörung der Tragflächen möglich ist. Bei mehrstöckigen Gebäuden sind dies die Fugen zwischen vertikalen Stahlbetonplatten.
Sie sollten mit der Erstellung eines Projekts beginnen. Es werden Messungen vorgenommen, deren Ergebnisse auf Papier übertragen werden. Dann wird ein Diagramm der Lage des Rahmens und der Platten erstellt, die Berechnung und der Kauf von Baumaterialien durchgeführt.
Die nächste Phase sind die vorbereitenden Arbeiten. Sie werden in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
- Nägel, Dübel, Kabel, Platten, Beleuchtungskörper entfernen;
- abgelöste oder nicht fest an der Oberfläche haftende Fragmente abschlagen;
- überstehende Fragmente abschleifen;
- Löcher, Risse, Vertiefungen schließen.
Das Ergebnis der Arbeit wird durch eine Ebene oder Regel überprüft.
Nach Trocknung des Ausgleichsmörtels muss die Wand zweimal mit einer Tiefengrundierung beschichtet werden.Dieser Vorgang ist notwendig, um den Untergrund zu stärken und seine Haftung am Klebstoff zu erhöhen. Dann werden Stahlbügel montiert. Mit ihrer Hilfe wird ein Raumschema erstellt, anhand dessen die Ausrichtung der Platten vertikal, horizontal sowie relativ zur Wand erfolgt. Wenn vom Projekt bereitgestellt, werden Abhängungen als Grundlage für die Installation von Abstellgleisen verwendet.
Die Installation von expandiertem Polystyrol beginnt mit der Installation eines Startprofils auf der Unterseite des zukünftigen Mauerwerks. Das Profil bildet die Basis für die erste Schaumreihe und schützt diese zusätzlich vor Insekten und Nagetieren.
- Sie müssen von der Ecke aus mit dem Verlegen beginnen, um die Produkte im Schloss zu verbinden.
- kneten Sie den Kleber in einer Menge, die verwendet werden kann, bis er dicker wird;
- die Mischung punktuell oder vollflächig mit einer Zahnkelle auftragen;
- jede nachfolgende Reihe passt mit einem Versatz zum Boden der Figur;
- Risse dürfen nur mit Polyurethanschaum und nicht mit Klebstoff abgedichtet werden, damit sich keine Kältebrücken bilden.
Nachdem Sie die obere Reihe angelegt haben, sollten Sie die folgenden Manipulationen durchführen:
- Bohren Sie 5 Löcher in jede Platte. Plattendübel so einschlagen, dass deren Kappen 1 mm in den Schaumstoff eintauchen.
- Die verbleibenden Aussparungen der Dübel mit Zementmörtel verschließen.
- Verstärkung durchführen. Zuerst müssen Sie die Ecke mit einem Kunststoffprofil verstärken und dann ein Kunststoffnetz auf die Isolierung kleben. Jeder nachfolgende Netzstreifen sollte den vorherigen um mindestens 10 cm überlagern.
Abschließend wird ein Oberflächenfinish durchgeführt. Am besten verwenden Sie Fassadenputz auf Polymerbasis. Es wird in einer Schicht von bis zu 3 mm Dicke mit einer breiten Kelle aufgetragen. Nach dem Aushärten wird der Putz geschliffen und poliert. Es muss dann mit einer flüssigen Grundierung verstärkt werden, um Festigkeit zu verleihen und für die nächste Endbearbeitungsphase vorzubereiten. Die letzte Stufe der Fassadendämmung ist die Lackierung. Sie sollten Farben wählen, die extremen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit standhalten. Alternativ können Sie die Wand mit Keramik- oder Klinkerfliesen auslegen.