Wie man mit eigenen Händen eine Bodenisolierung in einem Bad macht

Das Badehaus ist ein Gebäude mit schwierigen klimatischen Bedingungen. Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden hier ständig erhöht, Wände und Böden interagieren mit Wasser. Die Saunen haben zwei Räume – ein Dampfbad und einen Ruheraum. Die Temperaturen in ihnen unterscheiden sich, daher ist die Wärmedämmung unterschiedlich. Für eine komfortable Akzeptanz von Wasserverfahren ist es notwendig, die Bodendämmung unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Struktur vorzunehmen.

Der Bedarf an Isolierung

Wenn die heiße Luft aufsteigt, bleibt der Boden kalt.

Trotz der hohen Temperaturen im Bad bleibt der Boden ohne hochwertige Isolierung kalt. Ohne gute Wärmedämmung dauert das Aufheizen des Raums länger und auch die Brennstoffkosten steigen. Die Temperatur sinkt schneller.

Der plötzliche Temperaturunterschied zwischen Decke und Boden kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Dieser Faktor ist besonders gefährlich für Kinder und Menschen mit geschwächter Immunität.

Es ist zwingend erforderlich, den Boden in der Badewanne zu isolieren. Dabei kommen unterschiedliche Techniken und Materialien zum Einsatz, die unter Berücksichtigung der individuellen Eigenschaften des Gebäudes ausgewählt werden.

Arten von Heizungen

Expandiertes Polystyrol

Es ist nicht schwer, die Isolierung mit eigenen Händen herzustellen. Es ist wichtig, das richtige Material und die richtige Installationsmethode zu wählen. Im Bad werden folgende Wärmeisolatoren auf den Boden gelegt:

  • Polystyrol. Preiswertes Material mit geringem Gewicht und guter Steifigkeit. Es ist bequem, es mit einem gewöhnlichen Messer zu schneiden. Geeignet für Holz- und Betonböden.
  • Styropor. Traditionelle Isolierung mit geringer Wärmeleitfähigkeit, die für jede Konstruktion geeignet ist.
  • Minvata. Geeignet für Holzböden. Hat gute Wärmedämmeigenschaften. Zu den Nachteilen gehört die Feuchtigkeitsaufnahme, daher ist eine Abdichtung erforderlich.
  • Blähton. Auf Beton gelegt. Es kann als Basis und als Füllstoff zum Füllen der ersten Schicht verwendet werden. Die hohen Kosten werden von den Minuspunkten unterschieden.
  • Perlit. Wird auf Beton verwendet. Nachdem die Mischung gemäß den Anweisungen hergestellt wurde, handelt es sich um eine expandierte Lösung, die zwischen dem Boden und dem oberen Estrich gegossen wird. Hat eine hohe Festigkeit.
  • Penoplex. Unterscheidet sich in Feuchtigkeitsbeständigkeit, Festigkeit und Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung. Es ist eine Art Polystyrol. Die Isolierung des Bodens im Bad mit Penoplex kann auf Holz und Beton erfolgen.
  • Vermiculit. Es wird aufgrund seines hohen Preises selten verwendet. Hält gut warm, beständig gegen offenes Feuer.

Die aufgeführten Wärmeisolatoren sind seit langem im Einsatz und wurden von Zeit zu Zeit getestet. Es gibt aber auch modernere Methoden der Bodendämmung, die auf Beton anwendbar sind. Dazu gehört Kesselhausschlacke, die eine gute Alternative zu Blähton ist. Von Volksmethoden kann eine Wärmedämmung mit Glas- oder Plastikflaschen festgestellt werden. Darauf wird der Bodenbelag gelegt.

Sie können auch einen warmen Elektrofußboden im Bad verlegen.

Anforderungen an die Isolierung verschiedener Räume

Es gibt mehrere Abschnitte in einem traditionellen Badehaus. Ein Waschraum oder Dampfbad ist ein Ort, der reichlich Wasser ausgesetzt ist. Hier ist eine gute Abdichtung erforderlich, sonst können sich Pilze und Schimmel bilden. Der Wärmeisolator sollte seine Eigenschaften unter dem Einfluss von Wasser nicht verändern, daher sollte Mineralwolle nicht in das Dampfbad gelegt werden.

Im Ruheraum und Ankleideraum sind die Anforderungen an die Wärmedämmung nicht so streng, da Luftfeuchtigkeit und Temperatur geringer sind.

Notwendige Materialien

Die Wahl der Werkzeuge für die Isolierung ist individuell. Eine ungefähre Liste von Materialien und Ausrüstungen zum Isolieren eines Holzbodens:

  • Dachmaterial, Pergamin, Polystyrolplatten. Von diesen wird eine Abdichtung oder Dampfsperre durchgeführt.
  • Die Isolierung selbst. Es wird basierend auf der gewählten Styling-Technik und den finanziellen Möglichkeiten des Besitzers ausgewählt.
  • Zement, Sand, Wasser. Notwendig für die Herstellung von Lösungen, wenn sie als Wärmeisolator verwendet werden sollen.

Um einen Betonboden zu isolieren, benötigen Sie:

  • Beschichtung Abdichtung und Rolle. Es kann bituminöser Mastix, Dachmaterial sein.
  • Isolierung.
  • Zement, Wasser, Sand.

Die Berechnung der Materialmenge hängt von den individuellen Eigenschaften des Raumes ab. Von den Werkzeugen benötigen Sie ein Lineal, ein Messer, ein Quadrat, eine Wasserwaage, einen Bleistift, einen Locher, Dübel. Zuerst müssen Sie Berechnungen durchführen und ein Verlegeschema erstellen. Es ist notwendig, einen Platz für den Wasserabfluss und die Entwässerung vorzusehen.

Dämmung mit Estrich auf dem Boden eines Betonbodens

Dämmung mit Estrich auf dem Boden eines Betonbodens

Dieses Isolationsverfahren weist eine gute Effizienz und Zuverlässigkeit auf. Betrachtet wird ein mehrschichtiger Aufbau, der je nach klimatischen Bedingungen des Wohnortes verändert werden kann. Eine Schicht Trockenbeton (ca. 5 cm), Schaumbeton (10 cm), Blähton (15 cm), Sandkissen (15 cm) wird verlegt. Auch die Dicke kann verändert werden.

Arbeitsalgorithmus zur Wärmedämmung einer Sauna:

  1. Markup. Die Höhe der Beschichtung sollte auf dem Niveau des Unterbodens liegen, was bei der Wahl der Schichtanzahl berücksichtigt werden muss. Diese Markierungen für jede Schicht sollten an den Wänden angebracht werden.
  2. Den Boden nivellieren. Kann mit einer Schaufel "nach Auge" durchgeführt werden, ohne eine Gebäudeebene zu verwenden.
  3. Legen Sie eine Schicht trockenen Sandes auf Erde oder Ton. Es wird verwendet, um vertikale Lasten bei Bodenauftrieb zu dämpfen. Gießen Sie kein Wasser auf den Sand, um ihn zu verdichten.
  4. Blähton verlegen. Es kann durch porösen Abfall oder Schlacke ersetzt werden.
  5. Gießen von Blähton mit Beton. Um eine poröse Struktur zu erhalten, werden spezielle Drawdowns hinzugefügt. Sie können sie in einem Baumarkt kaufen. Der Beton muss 2-3 Tage stehen, um vollständig zu trocknen, und erst danach kann weitergearbeitet werden.
  6. Verlegen des Deckanstrichs oder Herstellen eines Zement-Sand-Estrichs. Mit der zweiten Option können Sie die Festigkeit und Zuverlässigkeit der Struktur erhöhen. Es wird empfohlen, einen Estrich mit trockenem Beton auf einem armierten Gitter herzustellen.

Der Deckanstrich - Fliesen oder anderes Material - kann am zweiten Tag auf trockenen Beton aufgetragen werden.

Dämmung auf der Bodenplatte

Dämmung auf der Bodenplatte

Bei dieser Installation wird eine Wärmedämmungsschicht über die Bodenplatte auf das Fundament gelegt. Es muss zuerst mit einer Abdichtungsschicht bedeckt werden. Darauf wird ein armiertes Netz aufgebracht, das mit einem Zement-Sand-Estrich gegossen wird. Wenn der Beton trocken ist, kann der letzte Anstrich aufgetragen werden.

Blähton kann als Wärmedämmung dienen. In diesem Fall werden folgende Schritte unternommen, um die Böden im Bad zu isolieren:

  1. Auf den rauen Betonboden wird eine dicke Schicht Polyethylenfolie gelegt. Es muss auch an die Wände gebracht werden.
  2. Levelmarkierung beenden, Baken darauf platzieren.
  3. Blähton verlegen. Es kann direkt aus den Beuteln oder durch Mischen von zwei verschiedenen Fraktionen befüllt werden. Beide Methoden bieten eine gute Wärmedämmung.
  4. Die Böschung wird nivelliert und mit einer Deckschicht aus Zement verstärkt.
  5. Bei Bedarf wird ein Armierungsgewebe gelegt.
  6. Füllung der Blähtonschicht. Die Estrichhöhe beträgt 30-40 mm.
  7. Entfernen von Luftblasen mit einer speziellen Rolle.

Wenn der Boden trocken ist, können Sie den letzten Anstrich im Waschraum verlegen.

Eigenschaften der Holzbodendämmung

Wärmedämmung eines Holzbodens in einem Bad

Die Wärmedämmtechnik für Holzböden ähnelt der Verarbeitung von Beton. Sie müssen jedoch eine Reihe von Nuancen berücksichtigen, um den Boden in einer Badewanne unter einem Holzboden richtig zu isolieren:

  • Isolierung. Die beste Option für den Boden ist Polystyrolschaum in Form von Matten. Es lässt keine Feuchtigkeit durch, daher ist keine Abdichtungsschicht erforderlich.
  • Vorbereitung eines rauen Dielenbodens.Es kann aus minderwertigen Brettern hergestellt werden, die an den Balken befestigt werden.
  • Abdichtung. Die Membran wurde entwickelt, um die Auswirkungen von Dampf und Wasser auf Balken und Unterböden zu reduzieren. Beim Terrassendielen ist es wichtig, alle Fugen zu schließen und an der Wand ein Spiel zu machen.
  • Endgültige Abdichtung der Löcher mit Polyurethanschaum, Reinigung des Bodens. Es wird empfohlen, den fertigen Boden in einem Abstand von 4 cm zur unteren Ebene zu verlegen. Dies gewährleistet eine gute Belüftung und eine schnelle Trocknung.

Geschlossenzellige Strukturen sollten in das Dampfbad und ins Waschbecken genommen werden. Im Ruheraum und Ankleideraum sollten Mineralwolle und andere poröse Materialien verlegt werden.

Wärmedämmung auf Holzstämmen

Isolierung des Bodens entlang der Stämme log

Der Stapelalgorithmus ist wie folgt:

  1. Die Stämme werden aus Holz mit den Abmessungen 50 × 180 mm hergestellt. Sie sollten auf einen Fundamentstreifen oder Pfähle gelegt werden. Der Abstand zwischen den Lags sollte der Breite des Wärmeisolators entsprechen.
  2. Am unteren Ende jedes Lags sollten kraniale Balken befestigt werden. Darauf wird dann ein Unterboden aus Brettern verlegt.
  3. Abdichtung verlegen. Als Folie kann Polyethylen oder PVC verwendet werden.
  4. Verlegen einer Wärmedämmung in die resultierenden Zellen.
  5. Schließen Sie den Isolator und verzögern Sie ihn mit einer Abdichtungsschicht. Alle Fugen sollten mit Bauklebeband oder Spezialbändern verklebt werden.
  6. Bodendielen verlegen.

Beim Arbeiten ist es wichtig, die Materialien so zu verlegen, dass keine Löcher entstehen. In sie kann Wasser eindringen, wodurch sich die Wärmedämmeigenschaften verschlechtern und sich Schimmel bildet.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung