Wohnen in einem Gebäude aus Massivholz ist komfortabel, repräsentativ und sogar gesund. Aber es gibt keine idealen Objekte, und Häuser aus einer Bar haben die für sie charakteristischen Nachteile. Einer der Nachteile ist die Abkühlung der Böden des ersten Stocks unter dem Einfluss der aus dem kalten Boden kommenden Luft. Das Gehen auf vereisten Oberflächen macht alle Vorteile eines umweltfreundlichen Gebäudes zunichte. Eine kompetent durchgeführte Bodendämmung in einem Holzhaus ermöglicht es Ihnen, dieses Problem für immer loszuwerden. Dazu müssen Sie die richtigen Materialien auswählen und entsprechend der Technologie auf der Grundplatte befestigen.
So wählen Sie die Isolierung aus
Häuser auf Beton- und Schraubpfählen leiden am meisten unter Bodenkälte. Ihre Fundamente sind nicht vor Umwelteinflüssen geschützt und können schnell verfallen. Es wird eine breite Palette von Heizgeräten angeboten, die sich in Preis, Aussehen, Anwendungsmethoden und Betriebsbedingungen unterscheiden. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Arbeitsplanung berücksichtigt werden müssen. Um sich bei der Entscheidung nicht zu täuschen, sollten Sie sich kurz mit den Eigenschaften der gängigsten Wärmeisolatoren im modernen Bauwesen vertraut machen.
Penoplex
Penoplex wird hergestellt, indem das geschäumte Polymer durch einen Extruder geleitet wird. Das Ergebnis sind Platten mit einer beeindruckenden Liste positiver Eigenschaften. Sie werden durch die Struktur des Materials bestimmt, dessen Struktur aus vielen kleinen geschlossenen Zellen besteht. Die Blöcke sind im Format 100 × 100 cm in den Stärken 20, 50 und 100 mm erhältlich.
Penoplex-Vorteile:
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- Flexibilität und Belastbarkeit;
- großer Temperaturbereich der Anwendung;
- Leichtigkeit;
- erleichterte Installation;
- Wasserdichtigkeit.
Zu den Nachteilen von Penoplex gehören die Instabilität gegenüber ultraviolettem Licht und die Freisetzung von giftigem Rauch bei hohen Temperaturen. Außerdem leitet das Polymer Schall gut. Dieser Faktor muss berücksichtigt werden, wenn sich das Gebäude an einem lauten Ort befindet.
Mineralwolle
Mineralwolle ist eine seit Jahrzehnten bewährte Wärmedämmung, die sich unter den unterschiedlichsten Bedingungen bewährt hat. Stellt Fasern dar, die im Raum orientiert und eng miteinander verflochten sind. Es wird in Matten und Rollen hergestellt, abhängig von der Dicke und den bei der Herstellung verwendeten Rohstoffen.
Folgende Arten von Mineralwolle werden angeboten:
- Stein;
- Schlacke;
- Glas.
Das beliebteste Produkt unter Bauherren sind die Basaltmatten von Knauf.
Das Material wird zum Isolieren von Baumstämmen, Stützen, Kellern, Böden verwendet und hat folgende Vorteile:
- Leicht;
- Unbrennbarkeit;
- gute Schalldämmung;
- unbedeutende Wärmeleitfähigkeit.
Neben dem hohen Preis hat Mineralwolle einen Nachteil wie Hygroskopizität. Wenn es mit Feuchtigkeit gesättigt ist, nimmt seine Leistung ab. Außerdem werden beim Verlegen viele kleine Fasern aus dem Material herausgelöst. Die Verlegung muss in Schutzausrüstung und Spezialkleidung erfolgen.
Styropor
Polyfoam wird häufig zur Isolierung eines Holzbodens verwendet, da es neben einem erschwinglichen Preis eine Reihe weiterer positiver Eigenschaften aufweist:
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- Wasserdichtheit;
- einfache Verarbeitung;
- Leicht;
- Haltbarkeit;
- Beständigkeit gegen extreme Temperaturen.
Die Nachteile des Materials sind, dass es sich unter dem Einfluss von ultravioletter Strahlung zersetzt, bröckelt und auch bei leichter Belastung bricht.
Folienmaterialien
Die Entscheidung, die Isolierung zu folieren, wurde aufgrund des Studiums der Weltraumtechnologien getroffen. Eine dünne Aluminiumschicht reflektiert die Wärme zurück in den Raum und verhindert so das Eindringen von Kälte von außen. Dank dieser Eigenschaft nimmt die Dicke des porösen Bauteils ab, was sich positiv auf die Konstruktion auswirkt - Nutzvolumen wird eingespart, dünnes Material kann um nahezu beliebig komplexe Strukturen gewickelt werden.
Penofol hat folgende Vorteile:
- ökologische Sauberkeit;
- Vielseitigkeit in der Anwendung;
- gute Wärmespeicherung;
- hervorragende Schalldämmung.
Der Nachteil von Penofol ist seine begrenzte Lebensdauer. Durch den Kontakt mit Feuchtigkeit wird Aluminiumfolie innerhalb von 5-10 Jahren zerstört, wonach Wasser in die poröse Struktur eindringt und das Material ersetzt werden muss.
Andere Heizungen
Es ist möglich, ein privates Gebäude auf andere Weise zu isolieren, indem Rohstoffe aus der Fabrik und eigener Produktion verwendet werden.
Dazu können Sie Folgendes verwenden:
- Polyurethanschaum. Dies ist eine binäre Substanz, die mit einer Spritzpistole unter Druck auf Oberflächen aufgetragen wird. Nach dem Erstarren bildet sich eine dichte poröse Masse, die alle Hohlräume ausfüllt. PPU hat eine ausgezeichnete Wärmedämmung und braucht nur Schutz vor ultravioletter Strahlung.
- Blähton. Vulkanisierte poröse Tonkugeln werden in den Raum zwischen dem Unterboden und dem letzten Boden gegossen. Das Material hat ausgezeichnete Isoliereigenschaften, ist umweltfreundlich und hat einen erschwinglichen Preis. Der Nachteil ist, dass es unter dem Einfluss der Schwerkraft mit der Zeit dicker wird und seine Arbeitseigenschaften verliert. Das Material muss regelmäßig gewechselt werden, wofür die Abdeckung geöffnet werden muss.
- Sägemehl aus Holz. Natürliche Rohstoffe sind preiswert und schützen das Gehäuse gut vor Kälte. Sägemehl wird zusammen mit Ton verwendet, wodurch eine dicke Lösung entsteht. Sie werden mit Antiseptika und hydrophoben Medikamenten vorbehandelt. Nach dem Aushärten kann der Ton als Basis für die Verlegung des Decklacks verwendet werden.
Um den richtigen Wärmeisolator auszuwählen, müssen Sie alle verfügbaren Aspekte sorgfältig abwägen, wobei die Haltbarkeit des Füllstoffs im Vordergrund steht.
Vorarbeit
Vor Beginn der Dämmung ist es notwendig, eine Reihe von Maßnahmen durchzuführen, um die Tragkonstruktionen und Oberflächen für die Langzeitdämmung vorzubereiten. Dies ist notwendig, um die Entwicklung von Korrosion und den Verfall von Materialien zu verhindern, die für die Inspektion unzugänglich sind.
Sequenzierung:
- Entfernen Sie die alte Abdeckung. Es muss vorsichtig demontiert werden, um die Tragkonstruktionen nicht zu beschädigen.
- Untersuchen Sie das Holz, markieren Sie die durch Schimmel beschädigten Stellen. Fäulnis entfernen, diese Bereiche ggf. verstärken.
- Behandeln Sie die Struktur mit einem feuerhemmenden, antiseptischen und hydrophoben Mittel.
- Wenn der Zugang zu den Stützen oder dem Fundament nachträglich verschlossen wird, diese mit einer Abdichtung ausstatten und mit einer Isolierung abdecken.
Nach den vorbereitenden Arbeiten müssen Sie einen Weg zur Isolierung des Bodens in einem Holzhaus wählen, Berechnungen durchführen und die erforderlichen Materialien kaufen. Sie müssen mit einer Marge von 10-15% gekauft werden, wobei Fehler und Verluste während des Transports berücksichtigt werden.
Wärmeoptionen
Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, müssen Sie entscheiden, auf welcher Seite die Dämmstoffe verlegt werden sollen. Die Isolierung von unten bietet folgende Vorteile:
- die Höhe des Raumes beibehalten;
- der Kontaktpunkt mit kalter Luft wird von den Tragkonstruktionen entfernt;
- es gibt keine Beschränkungen für die Dicke der erstellten Schicht;
- die Überlappung ist vor Feuchtigkeit, Insekten, Mikroorganismen geschützt und hält dadurch lange.
Der Nachteil dieses Ansatzes besteht darin, dass es bequem ist, ihn in der Bauphase zu verwenden. Um einen Holzboden während des Betriebs zu isolieren, muss er demontiert werden, der mit Bruch und Beschädigung der zuvor verlegten Beschichtung behaftet ist.
Der Topfinish kann jederzeit, auch mehrere Jahre nach Fertigstellung, erfolgen. Aber das ist das einzige Plus dieser Technologie. Die Nachteile sind wie folgt:
- Sie müssen ein Finish mit einer harten Beschichtung auswählen.
- die Überlappung steht in Kontakt mit der äußeren Umgebung und verschlechtert sich schnell;
- eine Erhöhung des Bodenniveaus verringert die Höhe des Raumes.
Experten empfehlen die Dämmung von unten, da dies in jeder Hinsicht die optimale Lösung ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, müssen Sie ein kompetentes Schema erstellen. Es hilft Ihnen, die Arbeit genau und in der richtigen Reihenfolge zu erledigen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung der Isolierung:
- Verlegen von rauen Brettern auf Baumstämmen. Sie werden die Basis und Unterstützung für alle nachfolgenden Schichten sein. Die Schlitze werden mit Polyurethanschaum oder Klebeband abgedichtet.
- Verlegung einer dampfdurchlässigen Membran. Es ist notwendig, die im Raum erzeugte Feuchtigkeit zu entfernen. Der Stoff wird mit einem Handtacker mit 6 mm Heftklammern befestigt.
- Wireframe-Erstellung. Die Höhe der Wände sollte der Dicke der Isolierung entsprechen. Bei Verwendung von Mörtel oder Schüttgut muss dessen Schichtdicke mindestens 20 cm betragen.
- Installation von Wärmedämmung. Dieses Verfahren wird gemäß der für jede Materialart geltenden Technologie durchgeführt. Achten Sie auf das Fehlen von Lücken.
- Installation von Abdichtungen. Dafür eignen sich am besten Bahnen, die Feuchtigkeit in eine Richtung leiten. Die Streifen werden mit einer Überlappung von 15-20 cm übereinander gelegt und die Fugen mit Klebeband fixiert.
- Verlegen des fertigen Bodens. Die Wahl wird durch die Art der Oberflächenbehandlung bestimmt. Für Linoleum, Parkett und Teppich ist es besser, kostengünstige wasserdichte Sperrholzplatten mit einer Dicke von 16-25 mm zu verwenden. Eine Massivplatte kann direkt auf den Rahmen gelegt werden. In diesem Fall sollten Sie Lamellen mit ausgewählten Kanten nehmen, damit keine Durchgangsschlitze in der Oberfläche vorhanden sind.
Da der Hauptvorteil einer Holzkonstruktion ihre Belüftungseigenschaften sind, muss die Deckbeschichtung ähnlich sein.
Häufige Fehler und Probleme
Bei der Dämmung von Gebäuden aus Holz machen Anfänger in verschiedenen Bauphasen Fehler.
- Dämmung vor dem Verlegen gut auspacken. Dadurch wird das Material mit Feuchtigkeit gesättigt und verliert seine Eigenschaften.
- Falsche Installation der Wärmedämmung. Bei starker Kompression steigt die Wärmeleitfähigkeit und die Schlitze sind Kältebrücken.
- Ignorieren der Vorbereitungsphase. Wenn der Schimmel nicht aus dem Holz entfernt wird, wird er weiter zerfallen, bis er reißt oder bricht.
- Mangelnde Behandlung von Brettern und Verzögerung mit einem Antiseptikum. Unter dem Einfluss von Feuchtigkeit beginnt in ihnen ein Pilz, der bald zu ungeplanten Reparaturen führt.
- Unzureichende Isolierschicht. Ein Sparen oder eine falsche Berechnung führt dazu, dass bei starkem Frost isolierte Böden noch gefrieren.
- Verwendung einer Dampfsperrfolie. Die Folge ist die Bildung von Kondenswasser unter der Beschichtung und der Zerfall des Füllstoffs.
- Verletzung der Reihenfolge der Verlegung von Materialien. Das Ergebnis ist das Eindringen von Feuchtigkeit in den fertigen "Kuchen".
Um solche Fehler zu vermeiden, müssen Sie sich strikt an den erstellten Plan halten und die Anweisungen der Baustoffhersteller strikt befolgen.