So isolieren Sie die Decke in einer Badewanne mit Ihren eigenen Händen - desto besser

Die Fähigkeit der Konstruktion, Wärme zu speichern, hängt von der Qualität der Wärmedämmung der Deckenoberfläche ab. Wenn die Decke im Bad nicht isoliert ist, kann der Ofen die Luftströme nicht schnell aufheizen und das Kondensat tropft herunter. Mit einem schrittweisen Aktionsplan und der Auswahl der richtigen Materialien werden die Eigentümer die Arbeit in kurzer Zeit bewältigen.

Umso besser die Decke im Bad isolieren

Bei der Auswahl einer Heizung für die Decke sollten Sie die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Bad berücksichtigen

Bevor Sie wärmeisolierende Materialien für ein Bad auswählen, müssen Sie berücksichtigen, dass in diesem Raum ständig eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufrechterhalten wird. Eine hochwertige Isolierung sollte haben:

  • Beständigkeit gegen extreme Temperaturen und feuchte Umgebung;
  • Schimmel- und Insektenresistenz;
  • Kompatibilität mit anderen Ausrüstungsmaterialien;
  • geringe Feuchtigkeitsaufnahme;
  • ökologische Sauberkeit, damit das Atmen im Bad normal ist;
  • geringe Wärmeleitfähigkeit, um das Eindringen von kalter Luft zu verhindern;
  • einfache Installation ohne Verlust der grundlegenden Eigenschaften.

Wählen Sie für das Badezimmer Materialien mit geringem Gewicht - sie sind leichter zu tragen.

Mineralwolle als Dämmung

Mineralwolle wird in Rollen und Platten hergestellt

Als Hauptschicht wird Mineralwolle oder Basalt-Wärmeisolator verwendet. Das mineralische Material zeichnet sich durch Umweltfreundlichkeit und Hitzebeständigkeit aus. Bei der Herstellung wird es mit Flammschutzmitteln imprägniert, daher verblasst es beim Entzünden. Die Behandlung von Fasern mit Borsäure verhindert das Eindringen von Insekten und kleinen Nagetieren. Zu den positiven Aspekten der Verwendung von Ecowool gehören:

  • die minimale Wärmeleitfähigkeit beträgt 0,035 bis 0,041 W / m × ° K;
  • Abwesenheit von Schadstoffdämpfen beim Erhitzen;
  • hochwertiger Riss- und Rissverschluss bei Nassverlegung;
  • geringes Gewicht - Watte passt sich jeder Dicke an;
  • lange Betriebsdauer - von 40 bis 50 Jahren;
  • kein Abfall und Recyclingfähigkeit.

Nachteilig bei der Verwendung des Materials ist eine hohe Feuchtigkeitsaufnahme (ca. 20%), die durch eine hochwertige Belüftung beseitigt wird.

Schaumstoffplatten

Styropor ist einfach zu handhaben und sehr wasserdicht

Sie können die Decke im Bad mit Platten aus expandiertem Polystyrol isolieren. Das Polymermaterial ist anders:

  • geringe Wärmeleitfähigkeit (0,037-0,040 W / m × ° K);
  • Vielseitigkeit - Wand, Decke und sogar die Bodenfläche sind mit wärmeisolierenden Paneelen bedeckt;
  • Leichtigkeit des Selbststylings;
  • Erhaltung der Wärmedämmeigenschaften für 30-40 Jahre;
  • Feuerbeständigkeit - hat nur Schaum mit flammhemmender Imprägnierung;
  • geringe Feuchtigkeitsaufnahme.

Zu den Nachteilen von Wärmedämmplatten gehört die Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung, die Freisetzung eines schädlichen Geruchs bei der Verbrennung.

Bei erhöhten Temperaturen wird der Schaum giftig.

Schlackenerhitzer

Brennstoffschlacke hat aufgrund ihrer lockeren Struktur eine hohe Wärmedämmung

Brennschlacke ist ein gutes Material zum Isolieren von Böden oder Decken. Bei der Verwendung müssen Verunreinigungen - Asche und Kohle - sorgfältig entfernt werden. Bei Vorhandensein von Verunreinigungen nimmt die Qualität der Isolierung und Schalldämmung ab.

Diese Dämmoption zeichnet sich durch eine Reihe von positiven Aspekten aus:

  • hohe Wärmedämmung durch lockere Struktur;
  • umweltfreundlichkeit - beim Verbrennen geben sie keine Giftstoffe in die Luft ab;
  • bakterizide Eigenschaften und Mangel an Fäulnis;
  • Beständigkeit gegen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen;
  • keine Schrumpfung und Verformung.

Beim Verlegen von Brennstoffschlacke treten Schwierigkeiten mit der Unebenheit der Naht auf, die durch das Finish leicht überdeckt werden kann.

Industrieabfälle dürfen nicht in Innenräumen verwendet werden.

Sägemehl ist eine beliebte Methode, um Wärme zu erhalten

Die Qualität der Sägemehlisolierung hängt von der Dicke ihrer Schicht ab.

Die Methode des Großvaters, bei der Holz, Zement oder Ton verwendet wird, um die Mischung herzustellen. Die Komponenten werden im Verhältnis 10: 1: 1: 1,5 ausgewählt. Sie müssen im trockenen Zustand gründlich gemischt werden, dann Wasser hinzufügen und eine dichte Lösung kneten. Die Qualität der Isolierbeschichtung hängt von der Dicke der Schicht ab. Nach der Bereitstellung wird eine Folienisolierung auf den Belag gelegt.

Die Sägemehldämmung hat mehrere Vorteile:

  • erschwingliche Rohstoffkosten;
  • Umweltfreundlichkeit - Sägemehl und Holzspäne sind natürliche Materialien;
  • Temperatur- und Feuerbeständigkeit des fertigen Wärmeisolators;
  • gute Indikatoren für Feuchtigkeitsbeständigkeit und Dampfdurchlässigkeit;
  • Einsparung bei der Anordnung der Dampfsperrschicht;
  • Schallschutzqualität.

Die Nachteile der Verwendung von Sägemehl sind der Arbeitsaufwand der Vorarbeiten und das erhebliche Gewicht des fertigen Materials.

Risse in der getrockneten Mischung werden mit der gleichen Masse repariert.

Verwendung von Penoizol

Penoizol hat eine gute Dampfdurchlässigkeit

Penoizol kann von innen im Badezimmer verwendet werden. Das Material wird vor der Isolierung in Form von geschäumtem Kunststoff hergestellt. Mit speziellen Geräten können Sie die Hohlräume in Wand, Dach und Boden füllen. Die Wärmedämmbeschichtung ist anders:

  • fehlende Kosten für die Organisation der doppelseitigen Isolierung;
  • Feuer Beständigkeit
  • lange Betriebsdauer;
  • Beständigkeit gegen Fäulnis und Schimmelbildung;
  • erleichterte Installation.

Nachteile der Technologie sind der hohe Geräteaufwand und die Einhaltung eines klaren Anwendungsalgorithmus.

Penoizol kann nicht in einem Holzbad oder in Gegenwart von Betonböden verwendet werden.

Andere Arten von Materialien

Blähton ist beständig gegen Feuer und Feuchtigkeit

Sie können die Kaltdecke im Bad mit anderen Materialien selbst isolieren:

  • Blähtongranulat mit leichter und poröser Struktur. Das Füllmaterial wird auf Tonbasis hergestellt, ist umweltfreundlich und hat eine gute wärmedämmende Wirkung. Blähton ist beständig gegen Flammen und Feuchtigkeit.
  • Penotherm. Das Material mit Schaumstruktur wurde für den Einsatz in Saunen und Bädern entwickelt. Es hält die Wärme gut, hat die Fähigkeit zu strahlen, wodurch sich das Dampfbad 2-3 mal schneller aufheizt.
  • Penofol. Es wird auf der Basis von Polyethylenschaum und -folie hergestellt, die durch Sprüh- oder Laminiertechnologien aufgebracht werden. Lieferung in Rollen oder Bogen. Die Metallschicht reflektiert Wärmeströme und bietet zudem Schutz vor Fremdgeräuschen und Vibrationen.
  • Seetang. In der Küstenzone wird Damast verwendet, der keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Es kann in Ballen, in Form von Gittermatten und dichten Platten abgewogen werden. Unterscheidet sich in minimaler Wärmespeicherung.
  • Wachsender Porenbeton. Nur für Betonkonstruktionen konzipiert. Es wird auf Basis von Zement und porenbildenden Zusätzen hergestellt. Wärmedämmstoffe für sekundäre Anwendungen haben eine Dichte von 400 bis 600 kg / m3, Baustoffe mit wärmedämmenden Eigenschaften - von 600 bis 900 kg / m3.

Die Folienisolierung hält im Falle eines Bruchs keine Wärme.

Methoden zur Dämmung der Deckenoberfläche

Die Wärmedämmschicht wird von der Dachseite oder im Innenbereich organisiert.

Von der Dachseite

Verlegen von Mineralwolle zwischen Balken

Die Seite, zu der der Dachboden austritt, ist mit geschäumten Polymeren, Mineralwolle, mit Keramik oder Sägemehl bedeckt. Die Wärmedämmung wird auf Stahlbetonböden oder zwischen Lags verlegt. Sie können die Besonderheiten der Arbeit im Freien am Beispiel von Basaltwolle betrachten.

  1. Anordnung einer Abdichtungsschicht. Die Folie wird mit einem Tacker mit einer Überlappung von 10-15 cm befestigt und die Fugen mit Klebeband ausgearbeitet.
  2. Herstellung einer Sperrholz- oder Bretterplatte, die später der Boden des Dachbodens sein wird.
  3. Verlegen von Mineralwolle zwischen den Balken, so dass die zweite Schicht die Fugen der ersten bedeckt.
  4. Installation von Dampfsperrbahnen mit einer "atmenden" Schicht nach unten, gefolgt von der Fixierung auf den Balken.
  5. Installation von Lamellen auf Wärmedämmung und Deckenablage.

Vor dem Verlegen der Schüttdämmung auf den Balken wird eine Rohdecke gesäumt.

Isolierung von innen

Dachdämmung von innen

Eine Innendämmung der Decke in einem Bad oder einer Sauna mit Kaltdach bietet sich an, wenn zukünftig ein zweites Stockwerk über dem Gebäude geplant wird. Der richtige Aktionsalgorithmus impliziert:

  1. Berechnung des Versorgungsbereichs unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen und Raumparameter.
  2. Vorbereitung von Baumaterialien, Werkzeugen.
  3. Installation von Balken - der Boden wird auf das Gurtzeug gelegt.
  4. Dampfsperre verlegen und Fugen abdichten. Die Dampfsperre wird mit einem Lüftungsspalt von 2-3 cm befestigt.
  5. Einbau einer Dämmschicht.
  6. Organisation der Membranabdichtung.
  7. Abschluss der Konstruktion mit Verkleidungs- oder Nut- und Federbrettern.

Für den Bodenbelag wird kein Zement verwendet.

Vorarbeit

Das Aufwärmen ist nach dem Prinzip eines Blätterteigkuchens organisiert, denn das Material muss vor eindringender Feuchtigkeit und weiterer Feuchtigkeit geschützt werden. Dazu müssen Sie eine dampf- und wasserdichte Schicht herstellen.

Anordnung der Dampfsperre

Foliendampfsperre

Für ein Bad ohne Dachboden eignet sich eine Dampfsperre aus Alufolie, leinölgetränktem Karton oder Wachspapier. Dachgeschossgebäude werden zusätzlich mit Lehm bearbeitet, der in einer 2-Zentimeter-Schicht verlegt wird. Andere Materialien können verwendet werden:

  • Polyethylenfolie 0,4 mm dick. Es wird mit einem Belüftungsspalt verlegt, durch den Kondensat abgeführt wird.
  • Dampfsperrfolie mit Dampfrückhalteflor.
  • Eine Membran, die der Mineralwolle Feuchtigkeit entzieht. Sie verhindern auch das Eindringen von Kondenswasser in die Dämmung und den Wärmeverlust durch die natürliche Belüftung.

Wenn das Dach geschäumt oder geschäumt ist, passt die Dampfsperrschicht nicht.

Organisation der Abdichtung

Installation von Abdichtungen

Wenn während der Bauphase keine Abdichtung durchgeführt wurde, können mehrere Technologien verwendet werden:

  • Beschichtungsraum. Einkomponentige oder zweikomponentige Materialien auf Basis von Polymeren oder Bitumen werden 2-4 mm aufgetragen.
  • Okalechnaya. Rollenmaterialien auf Basis von Glasfaser oder Bitumen werden nur auf die Betonstruktur aufgetragen.
  • Malerei. Abdichtungsbeschichtungen gibt es in Form von Kitten, Pasten oder Emulsionen. Es wird mit einem Pinsel aufgetragen, wobei die Ecken vorsichtig verschmiert werden. Ausreichend 2-4 Schichten mit einer Dicke von 2 bis 6 mm.
  • Gesprüht. Flüssiggummi wird mit speziellen Geräten auf Außenflächen aufgetragen.

An der Decke des Bades können Sie eine Abdichtung aus Polyurethanschaum anbringen, die die Funktionen der Isolierung übernimmt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wärmedämmung

Bei der Dämmung der Decke eines Bade- oder Dampfbades kann sich der Arbeitsalgorithmus je nach Raumart unterscheiden.

Wärmedämmung des Badegebäudes

Die fertige Struktur wird mit feuerfester Imprägnierung behandelt treated

Schritt für Schritt Anleitung:

  1. Kästen in Kastenform an der Unterseite der Balken so befestigen, dass zwischen den Elementen ein Abstand von 5 cm besteht. Der Abstand vom Schornstein zu den Schilden muss mindestens 25 cm betragen.
  2. Imprägnierung der montierten Schilde mit antiseptischen Mitteln.
  3. Dampfsperrbeschichtung verlegen und mit Klammern fixieren
  4. Installation von Schilden, beginnend mit letzteren, so dass ihre Ebenen unten mit den Balken konvergieren.
  5. Installation von wärmeisolierendem Material in Kästen und Verbindungen von Balken mit Schilden.
  6. Organisation des Oberbodens über Balken aus Brettern oder Faserplatten.
  7. Verarbeitung der fertigen Struktur mit Anti-Brand-Imprägnierungen.

Holzelemente neben dem Schornstein sind mit Asbestplatten verkleidet.

Wärmedämmung der Decke im Dampfbad

Dämmung der Decke im Dampfbad

Das Dampfbad sollte keine warme Luft nach außen lassen, damit Dampf im Raum verbleibt. Zu den Dämmarbeiten gehören daher:

  1. Die Wahl des feuchtigkeitsbeständigen Materials. Platten, die mit zwei Schichten Trockenöl imprägniert sind, reichen aus.
  2. Installation von Holz auf Balken.
  3. Befestigung von Brettern über Balken mit einem Feuchtigkeitsspalt von 3 cm.
  4. Dämmung verlegen - verstärkte Folie, Folie oder Dachmaterial.
  5. Hinterfüllung der Struktur mit Schlacke oder Sand bis zu einer Schicht von 20 cm.

Pergamin wird als Dampfsperrbeschichtung verwendet und erst dann wird Sand gegossen.

Mögliche Schwierigkeiten bei der Ausführung von Arbeiten

Bei falscher Dampfsperre kann es zu Schimmelbildung im Bad kommen.

Unerfahrene Bauherren machen oft folgende Fehler:

  1. Die Schwindung des Blockhauses wird nicht berücksichtigt, bei der ein Lüftungsspalt von 2,5 cm an der Decke entsteht, um diesen zu beseitigen, wird die Ummantelung vollständig entfernt.
  2. Im Dampfbad und im Waschbecken ist eine Isolierung unter den Böden installiert. Wenn diese Räume isoliert sind, können die Bretter verrotten.
  3. Isoliermaterialien werden nicht für die Hauptisolierung ausgewählt. Aluminiumfolie eignet sich für Holzverkleidungen. In einem trockenen Dampfbad ist es besser, Blähton zu verwenden.
  4. Es werden Hohldeckentrennwände montiert. Mineralwolle ohne Dampfsperre führt zur Bildung von Schimmel und Schimmel.
  5. In stark beheizten Räumen Mineralwolle oder Basaltplatten verwenden. Beim Erhitzen auf 66 Grad in einem unbelüfteten Raum setzen Materialien schädliches Formaldehyd frei.

Polymerheizungen können nicht ohne Dampfsperrunterlage installiert werden.

Je nach Raumart - Waschraum oder Dampfbad - wird im Bad ein Dämmstoff ausgewählt. Unter qualitativ hochwertigen Installationsbedingungen gemäß den Empfehlungen von Experten wird das Gebäude warm gehalten, es werden komfortable Bedingungen für Ruhe und Wasser geschaffen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung