So isolieren Sie Wände draußen in einem Privathaus

Ständig steigende Heiz- und Stromrechnungen zwingen private Immobilienbesitzer zu dringenden Maßnahmen zur Dämmung ihrer Häuser. Um diese Veranstaltung umzusetzen, wurden viele effektive Technologien entwickelt, die den Einsatz bewährter und moderner Materialien beinhalten. Die Isolierung eines Privathauses ist keine Aufgabe, die nicht mit eigenen Händen erledigt werden kann, um ein gutes Budget zu sparen. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sollten Sie sich für das Material entscheiden und die Anweisungen für die Installation und die anschließende Verarbeitung befolgen.

Materialauswahl

Polyfoam ist die beliebteste Isolierung aufgrund von Kosten und Festigkeit

Auf dem Baumarkt gibt es eine breite Palette von Produkten, mit denen ein aus jedem Material gebautes Haus effektiv gedämmt werden kann. Bei der Auswahl sollte man sich an den Kriterien Qualität, Zuverlässigkeit orientieren, ohne den Preisaspekt in den Vordergrund zu stellen.

Am beliebtesten und gefragtesten sind die folgenden Heizungen:

  • Styropor. Bewährte Isolierung mit hervorragenden Isoliereigenschaften. Teller mit einer Größe von 100x100 cm bestehen ebenfalls aus komprimierten Kugeln mit poröser Struktur. Die Blätter sind leicht, gut geschnitten mit einer Bügelsäge und einem Büromesser. Da der Schaum keine Luft durchlässt, empfiehlt es sich, Beton- und Ziegelwände zu isolieren.
  • Expandiertes Polystyrol. Es wird durch Extrusion von offenzelligem Schaumstoff hergestellt. Penoplex ist wasserdicht und temperaturwechselbeständig, kann unter allen Bedingungen verwendet werden. Sie können Holzhäuser von Baumstämmen und Balken, Schaumstoffblöcken und anderen Belüftungsmaterialien isolieren.
  • Mineralwolle. Angeboten werden Matten und Rollen aus Dolomit, Scherben und Hüttensand. Die besten Gebrauchseigenschaften besitzt Steinmineralwolle aus Basalt. Die Platten haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit, absorbieren Geräusche gut, sind umweltfreundlich und feuerfest.
  • Polyurethan. Es ist eine binäre Zusammensetzung, die beim Mischen schäumt und sich schnell verfestigt. Bei einer chemischen Reaktion füllt die Substanz alle Hohlräume aus und bildet eine poröse Beschichtung mit schwammiger Struktur. PPU gilt als die beste Wärmedämmung für den Außenbereich.
  • Wärmedämmende Putze. Als Basis werden Gips- und Zementmischungen verwendet. Die Wirkung der Wärmedämmung wird durch den Gehalt an porösen Additiven in der Lösung erreicht. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, müssen mindestens 5 cm Lösung auf die Wände aufgetragen werden.

Ecowool ist perfekt für die Gestaltung von Gebäuden aus Holz und Porenbeton. Es ist ein organisches Analogon von Polyurethan, einer losen Cellulose, die durch Lignin gebunden ist.

Dämmstärke

Holzhäuser werden ein Jahr nach dem Bau gedämmt, wenn die Schrumpfung endet

Die Hausdämmung wird während oder nach der Fertigstellung ihres Baus durchgeführt. Rahmen- und Porenbetonwände können sofort fertiggestellt werden und ein Blockhaus braucht mindestens ein Jahr, bis es schwindet. Die Dämmschicht sollte für extrem hohe und tiefe Lufttemperaturen ausgelegt sein. In diesem Fall muss die Wärmeleitfähigkeit der tragenden Wände selbst berücksichtigt werden.

Für die Region Moskau gilt die folgende Dämmstärke als optimal:

  • schaum - 10-20 cm;
  • Basaltwolle - 10-15 cm;
  • Schlackenwolle - 15-20 cm;
  • glaswolle - 20-25 cm;
  • Polystyrol - 10-15 cm;
  • Polyurethanschaum - 7-10 cm;

Es ist ratsam, bei der Fertigstellung von harten und weichen Dämmungen einen warmen Putz als zusätzliche Dämmung zu verwenden.

Heimwerker-Dämmtechnologien

Bei der Nassmethode wird über die Dämmung ein Putz aufgetragen

Wenn es eine solche Möglichkeit zulässt, ist es besser, ein Privathaus von außen zu isolieren, um den Taupunkt von den Tragkonstruktionen auf die Außenverkleidung zu verlagern. Wenn Sie sich für die Isolierungstechnologie entscheiden, können Sie sich auf die Methoden mit oder ohne Mörtel konzentrieren.

Nasse Methode

Es sollen Klebstoffe, Zementmörtel und Putz verwendet werden. Die Isolierung muss hermetisch abgedichtet sein, um den Kontakt mit Feuchtigkeit, ultraviolettem Licht, Insekten und Tieren zu verhindern. Die Technologie beinhaltet die Verwendung von Platten aus Mineralwolle, Polystyrol und expandiertem Polystyrol.

Um das Haus mit einer Nassmethode richtig von außen zu isolieren, müssen Sie die folgenden Aktionen ausführen:

  1. Schlagen Sie hervorstehende Bruchstücke von der Oberfläche ab, entfernen Sie Platten, Lampen und Schalter. Große Löcher und Löcher mit Zementmörtel oder Polyurethan-Dichtstoff abdichten.
  2. Befestigen Sie die Startstahlstange am Keller des Hauses. Es wird benötigt, um die Verlegerichtung festzulegen und die Platten vor dem Eindringen von Parasiten zu schützen.
  3. Reiben Sie die Rückseite der Platten mit einem Spachtel ab, um die Haftung zum Klebstoff zu verbessern.
  4. Kneten Sie die Lösung gemäß den Anweisungen des Herstellers auf der Packung.
  5. Kleber mit einer Kelle auf die Platte auftragen und an die Wand drücken. Sie müssen mit dem Verlegen von jeder Ecke aus beginnen und die Kanten der Blätter in einem Schachbrettmuster verschieben.
  6. Nachdem Sie die erste Reihe beendet haben, legen Sie den Rest ab. Jede neue Ebene muss um eine halbe Ziffer verschoben werden.
  7. Nageln Sie die Platten an die Wand, nachdem der Kleber getrocknet ist. Dazu werden Scheibendübel verwendet, die in die Ecken und in die Mitte jedes Quadrats gesteckt werden.
  8. Verstärken Sie die Oberfläche mit einem Polymergewebe und Fliesenkleber.
  9. Tragen Sie eine Schicht Putz auf die Wand auf. Je nach Projektbedingungen wird eine Schicht von 2-3 mm der üblichen Zusammensetzung oder 3-5 cm Isolierputz hergestellt. Die Textur kann glatt sein, wie ein Stein oder eine Baumrinde.

Der letzte Schritt ist das Grundieren und Lackieren der Oberfläche. Es wird eine Farbe gewählt, die gegen Feuchtigkeit und ultraviolettes Licht beständig ist.

Trockenmethode

Im Trockenverfahren wird die Isolierung unter das Abstellgleis verlegt laid

Das Verfahren ist gleichermaßen für die Dämmung außerhalb und innerhalb des Gebäudes anwendbar. Jede Art von Material kann verwendet werden, solange es für die Gesundheit unbedenklich ist.

Sie müssen die Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen:

  1. Entfernen Sie alle Dekorationsgegenstände und Elektrogeräte von der Oberfläche.
  2. Reinigen Sie die Wand von Schmutz, Moos, Schimmel und Schimmel, wischen Sie Ölablagerungen ab.
  3. Bringen Sie eine Membranfolie auf der Oberfläche an, um die Kondensatableitung von der Isolierung zu gewährleisten.
  4. Befestigen Sie den Rahmen in Form von vertikal angeordneten Brettern an der Basis. Sie können sie an Ecken oder Profilaufhängern anbringen. Das Holz muss vorgetrocknet und antiseptisch behandelt werden.
  5. Füllen Sie die Kiste mit Isolierung. Mineralwolle muss unter Krafteinwirkung in einen Wirbel eingebracht werden. Massivplatten werden übereinander gestapelt, die Risse werden mit Polyurethanschaum ausgeblasen. Der Polyurethanschaum wird so aufgetragen, dass er nach dem Aushärten nicht über die Kanten der Ummantelung hinausragt.
  6. Die zweite Lage Membranfolie wird auf den Rahmen genagelt. Die Überlappungsbereiche der Streifen werden mit Klebeband abgedichtet.
  7. Außenlack wird aufgetragen. Dazu werden Abstellgleis, Blockhaus, Kunststoffplatten oder Profilbleche verwendet. Die Auswahl richtet sich nach den Prioritäten der Gastgeber.

Der Vorteil des Trockenverfahrens besteht darin, dass die Konstruktion jederzeit demontiert und wieder aufgebaut werden kann. Solche Maßnahmen sind erforderlich, um den Zustand zu überprüfen, die Isolierung aufzufrischen, zu trocknen oder zu ersetzen. Es ist möglich, die Verkleidung zu ändern, wenn sich das Design des Standorts ändert.

Merkmale der Isolierung von Privathäusern

Bei einer hinterlüfteten Fassade wird die Dämmung in einem Holzhaus im Abstand von 10 cm von den Wänden verlegt

Bei der Planung der Dämmung von Wohngebäuden müssen die Eigenschaften des Materials, aus dem sie gebaut werden, berücksichtigt werden.Sie müssen die Struktur und das Aussehen berücksichtigen.

Ziegelhäuser können mit allen verfügbaren Isolierungsarten ausgeführt werden. Das Mauerwerk lässt praktisch keine Luft durch, wodurch die Belüftungseigenschaften der verwendeten Materialien nicht eingeschränkt werden. Es wird empfohlen, die Möglichkeit der Wärmedämmung bereits in der Planungsphase zu verlegen. Sie können zwei parallele Mauerwerke im Abstand von 5-10 cm herstellen.Bei der Errichtung des Gebäudes werden die Hohlräume mit Ökowolle oder Penoizol gefüllt. Dieser Ansatz macht eine nachträgliche Isolierung überflüssig.

Holzhäuser erfordern eine besondere Herangehensweise, da Holz "atmet". Wenn es hermetisch verschlossen ist, entsteht zuerst Feuchtigkeit und dann Zerfall der Natursubstanz. Wenn die Fassade schön und vorzeigbar aussieht, ist es sinnvoll, sie intakt zu lassen und die ganze Arbeit von innen zu erledigen. Wenn das Holz verfärbt und rissig ist, kann es immer mit Schaumstoff oder Mineralwolle abgedeckt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine hinterlüftete Fassade im Abstand von 5-10 cm von den tragenden Wänden anzuordnen. In diesem Fall können Sie eine Verkleidung wählen, die eine echte Wand authentisch nachahmt, oder ein Holzblockhaus verwenden, das alle 3-4 Jahre gewechselt werden muss.

Fachwerkhäuser sind leicht und ein schweres Fundament ist nicht dafür gemacht. Die Isolierung wird mit geringem Gewicht und guter Dampfdurchlässigkeit gewählt. Die ideale Option ist Basaltwolle, die in den Rahmen eingelegt wird. Das Material bietet nicht nur eine hervorragende Wärmedämmung, sondern auch eine natürliche Belüftung der Räumlichkeiten.

Denken Sie daran, eine Membranfolie und geeignete Innen- und Außenverkleidungen zu verwenden. Die beste Option wären Gipskartonplatten für Räume und Vinylseitenwände von der Straßenseite.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung