Durch die Installation eines Heizelements in einer Heizbatterie können Sie in jedem Raum ein optimales Temperaturregime aufrechterhalten. In Geschäften können Sie sie in einem großen Sortiment sehen, aber vor dem Kauf ist es unbedingt erforderlich, Leistungsberechnungen durchzuführen, um die am besten geeignete Option zu kaufen.
Das Gerät und das Funktionsprinzip von Heizelementen
Das Heizelement in einer Batterie aus Gusseisen und Aluminium hat ein eher primitives Design. Es handelt sich um einen Zylinder aus Metall, dessen innerer Hohlraum mit einer Spirale aus starkem Kupfer-/Stahldraht ausgestattet ist. Da das Heizelement mit einem Temperaturregler ausgestattet ist, dient es zur Einstellung des Temperaturregimes des Trägers und nicht nur als Heizelement.
Der Spiralzylinder ist in einem abgedichteten Gehäuse untergebracht, das mit einem Kontrollsensor ausgestattet ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, eine Überhitzung des Geräts zu verhindern. Der Verzinkungsprozess sorgt für zusätzliche Gerätesicherheit. Vernickeln und Verchromen erhöhen die Festigkeit des Heizelements und bilden zudem eine zusätzliche Schutzbarriere.
Sorten von Heizelementen
Das Heizelement für einen Heizstrahler kann in mehreren Modifikationen hergestellt werden. Jeder von ihnen hat individuelle technische Eigenschaften und Designmerkmale.
In Bezug auf die Leistung variieren die Heizelemente für eine Heizbatterie zwischen 0,3 - 6 kW.
Je nach Ausführung des Gehäuses kann das Heizelement für die Batterie mit Rechts- und Linksgewinde sein. Solche Designlösungen ermöglichen den Einbau in Batterien verschiedener Konfigurationen.
Je nach Durchmesser wird das Heizelement im Heizkörper in zwei Typen unterteilt. Die Geräte sind für Guss- oder Aluminiumheizkörper ausgelegt. Im ersten Fall beträgt der Durchmesser des Geräts 1,25 "und im zweiten nur 1".
Hersteller können Elektrogeräte mit zusätzlichen Funktionen ausstatten:
- Turboheizung. Mit dieser Option können Sie eine Erhöhung der Temperatur im Raum erzwingen. Dies wurde erreicht, da der eingebaute Thermostat die Heizintensität ändern kann. Es wird empfohlen, solche Modifikationen in Räumen mit regelmäßiger Anwesenheit oder in Nebengebäuden zu installieren.
- Frostschutz. Mit dieser Option können Sie ein mögliches Einfrieren von Heizgeräten bei kaltem Wetter verhindern. Wenn das Heizelement in diesem Modus betrieben wird, ist der Stromverbrauch minimal.
Beim Kauf eines Heizelements wird empfohlen, sich mit den Produktqualitätszertifikaten vertraut zu machen, ansonsten können Sie eine minderwertige und brandgefährliche Fälschung erwerben.
Vorteile und Nachteile
Mit einem Rohrthermostat lässt sich ein effizientes Heizsystem aufbauen, das als Zusatz- oder Hauptheizung genutzt werden kann.
Hauptvorteile:
- Einfach zu installieren. Auch eine unerfahrene Person kann die Aufgabe bewältigen.
- Möglichkeit der automatischen Steuerung, wenn das System mit Zusatzausrüstung ausgestattet ist.
- Akzeptable Baukosten.
- Im Vergleich zu Ölkühlern ist das System zuverlässiger. Die Batterien sind reparierbar.
Unter den Nachteilen sind die beeindruckenden Betriebskosten aufgrund der hohen Stromkosten hervorzuheben.Es ist möglich, den Verbrauch zu reduzieren, aber dafür müssen Sie zusätzlich eine automatisierte Steuerung erwerben.
Auswahlmöglichkeiten
Bei der Auswahl eines Elektrogeräts müssen die technischen Eigenschaften von Heizkörpern berücksichtigt werden. Die wichtigsten Kriterien, die die Wahl beeinflussen:
- Automatische Kontrolle. Nicht alle Modelle sind mit einer solchen Option ausgestattet, aber aus Gründen der Bequemlichkeit ist es besser, genau diese zu bevorzugen.
- Batterietyp. Damit der Thermostat optimal zum Heizsystem passt, müssen Sie das technische Datenblatt studieren.
- Länge des elektrischen Heizrohrs. Der optimale Parameter ist 10 cm kürzer als die Batterielänge. Dank der richtigen Auswahl ist es möglich, alle Abschnitte gleichmäßig aufzuwärmen.
Die richtig gewählte Leistung ist bei der Auswahl von großer Bedeutung. Es können Heizungen bis 203 Kilowatt installiert werden.
Für Aluminiumheizkörper
Das Heizelement für einen Aluminiumheizkörper mit Thermostat unterscheidet sich nicht von Heizelementen für Gusseisengeräte. Die Unterschiede liegen im Herstellungsmaterial des Steckers und der Form des äußeren Teils des Gehäuses. Der Kühler hat einen 1" Stecker. Der Steckerdurchmesser für Standard-Gusseisenbatterien beträgt 1,25 Zoll.
Beim Kauf eines Heizelements ist es wichtig, sich mit den Angaben auf der Verpackung vertraut zu machen.
Leistungsberechnungen
Um eine Elektroheizung mit optimaler Leistung auszuwählen, müssen Sie zuerst Berechnungen durchführen.
- Die Leistung eines Elektrogerätes wird durch die Wärmemenge bestimmt, die zum Heizen des Raumes benötigt wird. Um 1 Quadratmeter Raum zu beheizen, müssen Sie 100 V ausgeben. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Leistung und Länge der Heizelemente den Anforderungen der Heizkörper entsprechen müssen.
- Sie müssen das Volumen des Kühlmittels in der Struktur berechnen. Selbst die stärksten Heizelemente sind nicht effizient genug, wenn sich nicht genügend Kühlmittel (Flüssigkeit) in den Batterien befindet. Das Volumen eines gusseisernen Akkus reicht je nach Modell von 0,6-1,5 Liter, bei Aluminiumheizkörpern nur 0,2 Liter.
Pro 1 kW Heizleistung werden ca. 15 Liter Kühlmittel entnommen. Anhand dieser Daten wird die benötigte Anzahl von Sektionen und die Leistung des Elektrogerätes berechnet.
Do-it-yourself-Regeln für den Einbau eines Heizelements in eine Batterie
Um ein Heizelement in eine Batterie einzubauen, sind bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten nicht erforderlich. Die Hauptsache ist, die Anweisungen genau zu befolgen und die Sicherheitsanforderungen einzuhalten.
- Die Wasserzufuhr zu den Heizkörpern muss unbedingt unterbrochen und die Rückstände aus dem System abgelassen werden.
- Entfernen Sie den unteren Stopfen und installieren Sie an seiner Stelle ein elektrisches Heizelement.
- Nach dem Aufschrauben des Stopfens wird die Elektronik eingebaut und erneut Wasser in das System geleitet, um die Dichtheit zu prüfen.
Regeln für die sichere Installation:
- Es ist verboten, Heizelemente zu verwenden, wenn der Raum nicht mit einem geeigneten Belüftungssystem ausgestattet ist.
- In der Nähe des an das Stromnetz angeschlossenen Geräts dürfen sich keine brennbaren Gegenstände befinden.
- Bevor Sie mit der Konstruktion und Installation des Heizelements fortfahren, müssen Sie sicherstellen, dass die Verkabelung der zusätzlichen Belastung standhält.
- Es ist verboten, Schuhe und Kleidung auf Heizkörpern zu trocknen, die an das Netzwerk angeschlossen sind.
Moderne elektrische Heizelemente vereinen eine Vielzahl von Vorteilen, wodurch die Nachfrage nach ihnen wächst.