Der Betrieb eines Heizsystems ist ein gut abgestimmter Mechanismus, dessen Zuverlässigkeit und Effizienz von seinen Komponenten abhängt. Das wichtigste gilt als Kühlmittel - eine Flüssigkeit, die Wärmeenergie vom Kessel auf die Räumlichkeiten des Hauses überträgt. Dazu müssen Sie das geschlossene Heizungssystem ordnungsgemäß mit Wasser oder Kühlmittel füllen. Was ist die Besonderheit dieses Verfahrens und wie wird es richtig durchgeführt?
- Periodizität des Kühlmittelwechsels
- Wasser oder Wärmeträger: Auswahl der optimalen Befüllung des Systems
- Wasserablauftechnik, Heizungsrohre reinigen
- Füllmethoden - eingebauter Mechanismus und Pumpen
- Befüllen der Heizung mit Frostschutzmittel
- Automatisches Füllsystem
- Heizungsanlage drücken
- Qualitätskontrolle der Heizungsfüllung
- Offenes Heizsystem
- So füllen Sie das Kühlmittel auf
- Geschlossenes Heizsystem
- Offenes Heizsystem
Periodizität des Kühlmittelwechsels
Während der Heizperiode verliert selbst ein zunächst hochwertiges Kühlmittel nach und nach seine Eigenschaften. Dies ist auf eine periodische Temperaturänderung zurückzuführen, die zu Ausfällungen (bei Wasser) oder einer Änderung der Viskosität des Stoffes (synthetische Wärmeträgerflüssigkeiten) führt. Wenn Sie die Heizungsanlage nicht rechtzeitig mit Kühlmittel befüllen, können folgende negative Momente auftreten:
- Effizienzverlust im Heizbetrieb. Dies ist eine Folge einer Abnahme der Effizienz der Wärmeübertragung aufgrund des Vorhandenseins von Fremdelementen in der Flüssigkeit - Kalk und Rost.
- Die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls des Heizkessels, der Heizkörper und der Ventile. Nur durch Befüllen der Heizung mit einem Kühlmittel können solche Probleme vermieden werden. Dies liegt an der allmählichen Sättigung des Wassers mit Sauerstoff, wodurch die Schaumbildung zunimmt und Korrosionsprozesse an der Innenfläche der Stahlelemente des Systems deutlich beschleunigt werden.
Das rechtzeitige Befüllen mit Wasser eines geschlossenen Heizungssystems kann zeitlich unterschiedlich sein. Es hängt alles von der Zusammensetzung des Kühlmittels und dem Temperaturregime des Kessels ab. Für destilliertes Wasser beträgt das optimale Wechselintervall 1 Jahr, d.h. vor jeder Heizperiode. Bei Verwendung von Wärmeträgerflüssigkeiten auf Basis von Ethylenglykol, Propylenglykol oder Glyzerin beträgt die Lebensdauer 3 bis 7 Jahre. Es hängt von der Konzentration der chemischen Komponenten ab - je mehr im Gesamtvolumen vorhanden sind, desto länger hält die Flüssigkeit.
Bevor Sie jedoch ein geschlossenes Heizungssystem mit Wasser füllen, müssen Sie sich für die Art des Kühlmittels entscheiden - es handelt sich um gewöhnliches H2O oder verbesserte Flüssigkeiten.
Um Frostschutzmittel in das Heizsystem eines Zweikreiskessels zu füllen oder hinzuzufügen, müssen Sie herausfinden, ob dies möglich ist. Kesselhersteller geben Lösungen an, mit denen das Heizsystem befüllt werden kann.
Wasser oder Wärmeträger: Auswahl der optimalen Befüllung des Systems
Die optimale Zusammensetzung der Flüssigkeit sollte durch die Parameter des Heizsystems bestimmt werden. Das Heizsystem wird oft mit Wasser gefüllt, da es eine Reihe wesentlicher Vorteile hat. Der entscheidende Faktor sind die erschwinglichen Kosten - sie nehmen oft einfaches Leitungswasser. Dies ist jedoch grundsätzlich falsch. Eine große Anzahl von Metall- und Alkalielementen trägt zur Bildung von Ablagerungen an den Innenwänden von Rohren und Heizkörpern bei. Dies führt zu einer Verringerung des Bohrungsdurchmessers, einer Erhöhung der hydraulischen Verluste in bestimmten Abschnitten der Rohrleitung.
Aber wie füllt man ein geschlossenes Heizungssystem richtig mit Wasser, um solche Probleme zu vermeiden? Experten empfehlen die Verwendung von destilliertem Wasser. Es wird maximal von Verunreinigungen gereinigt, was sich positiv auf seine physikalischen und betrieblichen Eigenschaften auswirkt.
- Energieintensität. Wasser speichert Wärme gut, um sie anschließend an den Raum abzugeben;
- Der minimale Viskositätsindex. Dies ist wichtig bei geschlossenen Heizungsanlagen mit Zwangsumlauf und beeinflusst die Leistung der Kreiselpumpe;
- Mit steigendem Druck in den Rohren verschiebt sich der Siedepunkt nach oben. Jene. Tatsächlich findet der Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand bei einer Temperatur von 110 ° C statt. Dies ermöglicht die Verwendung von Hochtemperatur-Heizmodi.
Wenn jedoch die Möglichkeit besteht, negativen Temperaturen ausgesetzt zu sein, ist Wasser als Flüssigkeit zum Befüllen von Heizungssystemen nicht akzeptabel. In diesem Fall sollten Frostschutzmittel verwendet werden, deren Kristallisationsschwelle deutlich unter 0°C liegt. Am besten eignen sich Propylenglykol- oder Glycerinlösungen mit speziellen Additiven. Sie gehören zur Klasse der ungefährlichen Stoffe und werden in der Lebensmittelindustrie verwendet. Die besten technischen Eigenschaften besitzen Lösungen auf Basis von Ethylenglykol. Bis vor kurzem wurden sie zum Befüllen von geschlossenen Heizungsanlagen verwendet. Für den Menschen sind sie jedoch äußerst schädlich. Daher wird trotz aller positiven Eigenschaften von der Verwendung von Frostschutzmitteln auf Ethylenglykolbasis abgeraten.
Aber womit kann man die Heizungsanlage befüllen - Wasser oder Frostschutzmittel? Wenn keine Möglichkeit besteht, kalten Temperaturen auszusetzen, ist Wasser die beste Wahl. Andernfalls wird empfohlen, Lösungen eines speziellen Wärmeträgers zu verwenden.
Der Heizungsanlage darf kein Frostschutzmittel zugesetzt werden. Dies führt nicht nur zum Ausfall des Kessels und zum Ausfall der Heizkörper, sondern ist auch gesundheitsgefährdend.
Wasserablauftechnik, Heizungsrohre reinigen
Vor dem Befüllen des Heizsystems eines Zweikreiskessels muss das alte Kühlmittel abgelassen werden. Dieses Verfahren ist obligatorisch und muss trotz seiner scheinbaren Einfachheit nach einem bestimmten technologischen Schema durchgeführt werden. Zuerst müssen Sie die Heizung ausschalten und warten, bis die Wassertemperatur auf Raumtemperatur sinkt. Erst dann kann das geschlossene Heizsystem ordnungsgemäß mit destilliertem Wasser befüllt werden.
Anschließend wird das Ablassventil geöffnet, das sich am tiefsten Punkt des Systems befindet. Nachdem Sie darauf gewartet haben, dass das Wasser abläuft, müssen Sie den Mayevsky-Hahn öffnen, der sich oben im Kreislauf befindet. Dies ist notwendig, um den Druck in den Rohren zu stabilisieren. Nach Abschluss dieser Arbeiten müssen Sie das System spülen. Dies geschieht, bevor die Heizungsanlage in einem Privathaus gefüllt wird. Dies erfordert den Einsatz von speziellen Werkzeugen und Geräten. An den Heizkreis ist eine Pumpe angeschlossen, die Spülflüssigkeit in das Heizsystem pumpt. Es wirkt auch zerstörend auf Ablagerungen in Rohren. Nach mehreren Durchlaufzyklen werden Verunreinigungen zusammen mit der Flüssigkeit entfernt.
Die verbrauchte Flüssigkeit darf nicht in die Kanalisation eingeleitet werden. Es muss in verschlossenen Behältern gesammelt werden, die dann von Spezialunternehmen entsorgt werden.
Füllmethoden - eingebauter Mechanismus und Pumpen
Wie befülle ich die Heizungsanlage in einem Privathaus - mit einem eingebauten Wasseranschluss mit einer Pumpe? Es hängt direkt von der Zusammensetzung des Kühlmittels ab - Wasser oder Frostschutzmittel. Bei der ersten Option reicht es aus, die Rohre vorzuspülen. Die Anleitung zum Befüllen der Heizungsanlage besteht aus folgenden Punkten:
- Es ist darauf zu achten, dass sich alle Absperrventile in der richtigen Position befinden - das Ablassventil ist ebenso wie die Sicherheitsventile geschlossen;
- Mayevskys Ventil am oberen Ende des Systems muss geöffnet sein. Dies ist notwendig, um Luft zu entfernen;
- Wasser wird bis zu dem Moment gefüllt, in dem Wasser aus dem zuvor geöffneten Mayevsky-Hahn fließt. Danach überlappt es sich;
- Dann ist es notwendig, überschüssige Luft aus allen Heizgeräten zu entfernen. Sie müssen mit einem Luftventil ausgestattet sein. Dazu müssen Sie das Füllventil des Systems geöffnet lassen und sicherstellen, dass Luft aus einem bestimmten Gerät austritt. Sobald Wasser aus dem Ventil fließt, muss es abgesperrt werden. Dieser Vorgang muss für alle Heizgeräte durchgeführt werden.
Nach dem Einfüllen des Wassers in ein geschlossenes Heizungssystem müssen Sie die Druckparameter überprüfen. Es sollte 1,5 bar sein. Zukünftig wird verpresst, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Es wird gesondert besprochen.
Befüllen der Heizung mit Frostschutzmittel
Bevor Sie mit dem Verfahren zum Hinzufügen von Frostschutzmittel zum System fortfahren, müssen Sie es vorbereiten. Normalerweise werden 35 % oder 40 % Lösungen verwendet, aber um Geld zu sparen, wird empfohlen, ein Konzentrat zu kaufen. Es sollte streng nach den Anweisungen verdünnt werden und nur mit destilliertem Wasser. Außerdem muss eine Handpumpe zum Befüllen der Heizungsanlage vorbereitet werden. Er wird am tiefsten Punkt der Anlage angeschlossen und das Kühlmittel wird mit einem Handkolben in die Rohre gepumpt. Dabei müssen Sie die folgenden Parameter überwachen.
- Luftaustritt aus dem System (Mayevsky-Ventil);
- Rohrdruck. Sie darf 2 bar nicht überschreiten.
Alle weiteren Vorgehensweisen sind ganz ähnlich wie oben beschrieben. Allerdings sollte man die Besonderheiten der Wirkungsweise des Frostschutzmittels berücksichtigen - seine Dichte ist viel höher als die von Wasser. Daher sollte der Berechnung der Pumpenleistung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Einige Formulierungen auf Glycerinbasis können den Viskositätsindex mit steigender Temperatur erhöhen.
Vor dem Einfüllen von Frostschutzmittel müssen die Gummidichtungen an den Fugen durch Paronitdichtungen ersetzt werden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Undichtigkeiten stark reduziert.
Automatisches Füllsystem
Bei Zweikreiskesseln wird empfohlen, eine automatische Befüllvorrichtung für das Heizsystem zu verwenden. Es ist eine elektronische Steuereinheit zum Hinzufügen von Wasser zu Rohren. Es wird am Einlaufrohr montiert und arbeitet im vollautomatischen Modus.
Der Hauptvorteil dieses Gerätes ist die automatische Druckhaltung durch die rechtzeitige Zugabe von Wasser in das System. Das Funktionsprinzip des Gerätes ist wie folgt: Ein an das Steuergerät angeschlossenes Manometer signalisiert einen kritischen Druckabfall. Das automatische Wasserversorgungsventil öffnet und bleibt in diesem Zustand, bis sich der Druck stabilisiert. Allerdings sind fast alle Geräte zum automatischen Befüllen mit Wasser in einer Heizungsanlage teuer.
Eine kostengünstige Möglichkeit ist der Einbau eines Rückschlagventils. Seine Funktionen sind der automatischen Befüllvorrichtung der Heizungsanlage völlig ähnlich. Es wird auch am Einlassrohr installiert. Das Funktionsprinzip besteht jedoch darin, den Druck in Rohren mit einem Nachspeisesystem zu stabilisieren. Sinkt der Druck in der Leitung, wirkt der Druck des Leitungswassers auf das Ventil. Aufgrund des Unterschieds öffnet es sich automatisch, bis sich der Druck stabilisiert hat.
Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die Heizung zu speisen, sondern das System auch vollständig zu befüllen. Trotz der scheinbaren Zuverlässigkeit wird empfohlen, die Kühlmittelzufuhr visuell zu überwachen. Beim Befüllen der Heizung mit Wasser müssen Ventile an den Geräten geöffnet werden, um überschüssige Luft abzulassen.
Heizungsanlage drücken
Vor dem Befüllen der Heizungsanlage mit Kühlmittel ist die Dichtheit aller Verbindungen und Verbindungen zu prüfen. Dazu wird gepresst - es entsteht ein Überdruck in den Rohren, d.h.eine Situation der Destabilisierung des Systems wird künstlich geschaffen.
Dies kann auf zwei Arten erfolgen - durch Pumpen von Luft oder eines Kühlmittels. Dies muss noch vor dem Befüllen der Heizungsanlage des Zweikreiskessels erfolgen. Dieser Vorgang kann mit einer mechanischen (elektrischen) Pumpe oder durch Anschließen der Wasserversorgung durchgeführt werden. Die letztere Option wird nicht empfohlen, da es sehr schwierig ist, den Prozess zu kontrollieren. Die Ausführungsreihenfolge ist wie folgt:
- Vorläufige Sichtkontrolle von Fugen und Fugen;
- Anschließen des Mechanismus an das Einlassrohr des Systems;
- Erzeugung von Überdruck, dessen Wert die Norm um das 1,5-fache übersteigen sollte.
Der Zustand der Heizelemente muss überprüft werden. Bei einer Undichtigkeit stoppt der Prozess sofort und kann erst starten, wenn der Mangel behoben ist.
Qualitätskontrolle der Heizungsfüllung
Stellen Sie vor dem Befüllen eines geschlossenen Heizungssystems mit Wasser sicher, dass alle Schutzelemente vorhanden sind. Dazu gehören Mayevsky-Wasserhähne, Bypässe und Kontrollgeräte - Thermometer und Manometer. Sie sind nicht nur notwendig, um den Druck in den Rohren während der Zufuhr des Kühlmittels zu kontrollieren, sondern sind auch die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen beim Betrieb der Heizung. So können Sie den Heizkörper richtig mit Wasser befüllen.
Bei der korrekten Befüllung eines geschlossenen Systems mit Wasser müssen folgende Parameter überwacht werden:
- Druck. Manometer müssen an Schlüsselstellen des Systems installiert werden - extreme Heizkörper und der höchste Punkt. Nach dem letzten Luftauslass sollte der Druck an allen Manometern gleich sein;
- Keine Lecks.
Nur so kann ein stabiler Druck erreicht werden. Die Hauptprüfung findet jedoch beim Einschalten des Kessels statt. Die Wärmeausdehnung des Wassers bei maximalem Betrieb sollte die Unversehrtheit der Rohrleitungen der Heizelemente nicht beeinträchtigen.
Offenes Heizsystem
Wenn das Befüllen einer offenen Heizungsanlage in einem Privathaus durchgeführt wird, ist die Vorgehensweise bei der Durchführung der Arbeiten etwas anders. Die Besonderheit liegt darin, dass der Druck in den Rohren dem Atmosphärendruck entspricht. Daher ist das Hauptsteuerelement der Ausdehnungsbehälter, der über den anderen Heizgeräten installiert ist.
In diesem Fall ist die Reihenfolge beim Befüllen des Heizsystems wie folgt:
- Das alte Kühlmittel wird abgelassen und die Rohre werden gereinigt.
- Der Hahn von Mayevsky öffnet sich an allen Heizgeräten.
- Der Flüssigkeitszufluss zum Befüllen der Heizungsanlage kann über eine Rücklaufleitung erfolgen.
- Sobald die gesamte Luft das System verlassen hat, wird der Wasserstand im Ausdehnungsgefäß kontrolliert. Es sollte zu 2/3 voll sein.
Bemerkenswert ist, dass Sie mit Hilfe einer Handpumpe zum Befüllen der Heizungsanlage auch Kühlmittel nachfüllen können.
Bei einem offenen Heizsystem ist kein Überdruck zulässig. Andernfalls kann es zu einer falschen Betriebstemperatur kommen.
So füllen Sie das Kühlmittel auf
Neben den Anweisungen zum Befüllen des Heizsystems müssen Sie die Richtigkeit des Verfahrens zum Hinzufügen eines Kühlmittels kennen. Diese Situation kann 2 oder 3 Mal während der Heizperiode auftreten. Es ist wichtig, rechtzeitig festzustellen, dass die Wassermenge unter den kritischen Wert gefallen ist. Je nach Heizungsart gibt es unterschiedliche Verfahren zum Befüllen der Heizungsanlage.
Geschlossenes Heizsystem
Der Hauptindikator ist ein Abfall des Druckniveaus in den Rohren. Zur rechtzeitigen Überwachung sind mehrere Manometer im System installiert. Einer von ihnen befindet sich zwangsläufig unmittelbar nach dem Austritt des heißen Kühlmittels aus dem Kessel. Installieren Sie auch ein Manometer am oberen Luftventil. Der Druckabfall im System ist das Ergebnis von 2 Faktoren - dem Auftreten eines Notfalls (Leckage) oder der natürlichen Verdampfung der Flüssigkeit.Wenn dieser Vorgang sehr schnell abläuft, ist es höchstwahrscheinlich, dass das Rohr geplatzt ist. Ein allmählicher Druckabfall weist auf einen zweiten Faktor hin.
Die Methode zum Hinzufügen von Flüssigkeit wiederholt das Verfahren zum Befüllen mit Wasser jedes geschlossenen Heizsystems vollständig. Dazu können Sie mit Handpumpen die Heizungsanlage befüllen (Frostschutz) oder den zentralen Wasseranschluss nutzen.
Offenes Heizsystem
Es wird empfohlen, eine offene Heizungsanlage über ein Ausdehnungsgefäß mit Wasser zu befüllen. Dies kann auch bei einer relativ hohen Temperatur des Wassers in den Rohren erfolgen. Diese Methode hat mehrere Vorteile - Kontrolle des Kühlmittelstands im System während des Befüllens und Verbesserung der Zirkulation aufgrund der unterschiedlichen Wasserdichte.
Es besteht die Gefahr des Ausfalls des Kessels oder der Heizkörper, wenn bei laufendem Kessel eine zusätzliche Befüllung der offenen Heizungsanlage mit Kühlmittel erfolgt. Daher wird empfohlen, dieses Verfahren durchzuführen, wenn das Wasser in den Rohren Raumtemperatur erreicht.
Um Frostschutzmittel zu wählen, empfehlen wir Ihnen, sich mit dem Videomaterial vertraut zu machen.