Wie hoch sollte die Installation von Batterien sein?

Ein hochwertiges Heizsystem ist ein unverzichtbarer Faktor, um den Menschen in einem Mehrfamilienhaus ein behagliches Leben zu gewährleisten. Um eine hohe Energieeffizienz zu erreichen, müssen die Anforderungen an die Installation und Platzierung von Heizkörpern eingehalten werden. Es gibt etablierte Normen für den Standort von Heizgeräten, nach denen Sie die optimale Temperatur im Haus sicherstellen und die Heizkosten senken können. Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen Sie wissen, wie weit die Fensterbank über die Batterie hinausragen soll, wie weit von der Batterie zur Wand und zum Boden der Heizkreis verlegt werden soll und welches Schema besser zu wählen ist.

Richtlinien für die Platzierung von Heizkörpern

Die Effizienz des Heizkörpers hängt von seinem Standort ab

Experten achten sehr auf den richtigen Standort von Heizgeräten. In diesem Fall wird der Raum mit der größten Effizienz beheizt.

Grundlegende Empfehlungen für die Wahl eines Ortes für die Installation von Batterien:

  • Für eine qualitativ hochwertige Luftzirkulation um die Batterie ist es notwendig, einen Abstand von 3-4 cm zwischen der wärmedämmenden Schicht und dem Heizgerät einzuhalten. Mit einer Verringerung dieses Spalts wird der Luftaustausch schwieriger und die Effizienz des Systems sinkt.
  • Wenn eine Isolierung nicht möglich ist, wird die Innenfläche der Wand mit einer Folienschicht bedeckt. Er dient als Wärmereflektor, der Strömungen in den Raum lenkt.
  • Beim Verlegen von Batterien unter der Fensterbank muss ein Abstand zwischen Heizkörper und Boden von bis zu 10 cm eingehalten werden. Der Abstand vom Heizkörper zur Fensterbank sollte mindestens 8 cm betragen. Dies liegt daran, dass die Platine ist ein Hindernis, wenn die warme Luft nach oben steigt.
  • Wenn das Haus große Fenster hat, werden Batterien mit einer Höhe von 30 cm verwendet. Dann bildet sich kein Kondenswasser auf den Gläsern.
  • Der Kühler ist im 90° Winkel eingebaut. Bei abnormalen Bedingungen sammelt sich Luft an und es bildet sich Korrosion.
  • Die Batterie sollte genau in der Mitte des Fensters installiert werden. Dann schneidet es die kalten Luftströme ab und lässt sie nicht in den Raum eindringen.

Zu dekorativen Zwecken können Heizkörper mit speziellen Blenden abgeschirmt werden. Sie müssen den Heizkörper abdecken, daher verringern sie die Effizienz des Systems, da sie den Wärmefluss in den Raum verhindern. Aus diesem Grund ist es wichtig, der Auswahl der Ziergitter für Batterien besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Anforderungen von GOST und SNiP

Korrekter Abstand vom Boden zu Heizkörper und Fensterbank

Je nach Fenstertyp kann der Abstand vom Fensterbrett zum Boden variieren. GOST legt jedoch den Koeffizienten fest, bei dem die Wärme im Raum am besten erhalten bleibt. Sie beträgt 0,55 W / ° С qm. Für den besten Effekt werden Platten mit geringer Wärmeleitfähigkeit verwendet. Außerdem müssen Sie während der Installation herausfinden, ob die Fensterbank die Batterie abdecken soll.

Die Bestimmungen von SNiP regeln folgende Werte des Abstands zwischen Batterie und Fensterbank:

  • Die Fensterbank muss einen Neigungswinkel von mindestens 1° aufweisen.
  • Zwischen Heizkörper und Wand muss eine Wärmedämmschicht vorhanden sein. Es schützt das Haus vor Wärmeverlust und verlängert die Lebensdauer des Heizsystems.
  • Die Batterie muss gegenüber der Fensterbank einen Vorsprung haben.
  • Alle Fensterbänke sollten auf gleicher Höhe sein. Der Abstand vom Boden zum Heizkörper hängt von der Form und Größe des Gerätes ab.
  • Die maximale Fensterbanklänge beträgt 3 Meter.
  • Zwischen der Batterie und der Fensterbank sollten mindestens 8 cm Abstand sein.

Für einen guten Wärmerückhalt im Haus sind Installationsvorschriften für Heizkörper zu beachten. Bei zu geringem Abstand zwischen Fenster und Boden sollte ein niedriger Heizkörper mit einer erhöhten Anzahl von Abschnitten installiert werden. Dann wird der Wärmeverlust reduziert.

Die Bedeutung der Lücke zwischen der Wand und der Batterie

Der Mindestabstand zwischen Wand und Heizkörper beträgt 25 mm, an der Wand ist keine Wärmedämmschicht angebracht

Bei der Installation von Heizkörpern ist es wichtig, einen Abstand zwischen Heizgerät und Wand zu schaffen. Die Außenwand steht ständig in Kontakt mit der Umgebungsluft, was eine deutliche Abkühlung bewirkt. Wenn die Batterie spaltfrei an der Innenfläche befestigt wird, wird die meiste Wärme für die Erwärmung des Wandmaterials und nicht des Raums verwendet. Niedrige Wärmedämmeigenschaften von Betonwänden ermöglichen kein optimales Mikroklima, etwa 70% der Wärmeenergie werden verschwendet. Wenn das Heizsystem über eine kurze Strecke verschoben wird, entsteht eine Luftisolierung, die die Heizeffizienz erhöht.

Es gibt noch andere Gründe, warum es nach den gegebenen Standards notwendig ist, eine Lücke zu schaffen:

  • Schaffung einer ausreichenden Luftzirkulation. Wird diese Bedingung verletzt, geht ein Teil der Energie verloren.
  • In der Nähe einer Wand heizt das Gerät schneller auf. Dadurch kann der Kühler beschädigt werden.
  • Staub und Schmutz sammeln sich zwischen der Wand und dem Heizkörper an, was ebenfalls die Wärmeübertragung behindert.
  • Ohne eine wärmereflektierende Platte gibt der Heizkörper Wärme an den Außenwänden ab.
  • Wenn eine elektrische Batterie eingebaut ist, besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Warmwasserheizungen können korrodieren, wenn kein Spalt vorhanden ist.

Bei der Installation von Heizgeräten müssen Sie die folgenden Empfehlungen beachten - je größer die Leistung des Heizkörpers, desto größer sollte der Spalt sein. Seine spezifischen Abmessungen setzen sich aus zwei wichtigen Parametern zusammen:

  • Fensterbankbreite, Nischenmaße. Die Möglichkeit, eine Distanz zu schaffen, hängt von diesen individuellen Eigenschaften ab.
  • Die Leistung der Batterie selbst.

Es ist möglich, den Abstand von der Wand zum Heizkörper zu verringern, indem Sie ein folienkaschiertes wärmereflektierendes Material an die Wand kleben. Dann kann der Abstand 2,5-3 cm betragen. In anderen Fällen beträgt dieser Wert etwa 6-8 cm.

Empfehlungen für die Installation und den Betrieb von Heizkörpern

Damit sich der Kühler gut aufwärmt, wird ihm über den Mayevsky-Hahn Luft entzogen

Die Heizeffizienz und die Lebensdauer des Heizsystems hängen von der korrekten Installation der Batterie ab. Es gibt eine Reihe von Empfehlungen, die Sie während der Installation verwenden müssen:

  • Es wird empfohlen, die Dichtungen vor dem Einbau mit Silikondichtmittel zu schmieren. Dieser Schritt ist optional, trägt jedoch zum Schutz der Verbindungspunkte bei.
  • Beim Befüllen des Heizregisters mit Flüssigkeit die Ventile nicht schlagartig öffnen. Andernfalls können Wasserschläge auftreten und das System beschädigen.
  • Werden thermostatische Expansionsventile in einem Einrohrsystem eingebaut, muss ein Bypass installiert werden. Ohne sie wird die gesamte Steigleitung reguliert, wofür der Besitzer mit einer Geldstrafe belegt werden kann. Vor den Ventilen sind Kugelhähne angebracht, die das Absperren von Vor- und Rücklauf ermöglichen.
  • Wenn der Heizkörper mehr als 12 Abschnitte mit einseitigem Anschluss hat, stellen Sie die Strömungsführung auf eine Länge von zwei Dritteln der Batterie ein (besser vor dem letzten Abschnitt). Dadurch kann sich der Kühler vollständig aufwärmen.
  • Wenn der Heizkörper mit Wasser gefüllt ist, muss er entlüftet werden. Andernfalls wird das Gerät nicht warm. Die Luft wird jedes Jahr zu Beginn der Heizperiode entfernt.

Nach der Installation des Kühlers werden Rohre dorthin gebracht. Sie werden vorab nach Material, Schnitt und Länge ausgewählt.

Anschlusspläne

Es gibt verschiedene Schemata zum Anschließen von Heizkörpern, die den Anforderungen und Normen von GOST und SNiP entsprechen. Sie werden durch die folgenden Sorten vertreten:

  • Seitlicher Anschluss.Es zeichnet sich durch maximale Wärmeübertragung aus. Bei dieser Verbindung erfolgt der Eingang von der Oberseite der Batterie und der Ausgang von der Unterseite der gleichen Seite. Es ist das am meisten nachgefragte Verbindungsschema.
  • Diagonale Verbindung. Produziert mit signifikanten Systemmaßen. Wasser tritt oben in den Kühler ein und wird unten von der gegenüberliegenden Seite abgeführt.
  • Unten Anschluss oder "Leningradka". Es wird in kleinen ein- und zweistöckigen Häusern sowie bei der Installation von Rohren unter dem Boden hergestellt. Der Wirkungsgrad eines solchen Systems ist 5-15% geringer als bei einem seitlichen Anschluss.

Bei Rohren im Rohestrich erhöht sich der Wärmeverlust durch den Kontakt mit Beton und der Deckenverkleidung des Untergeschosses.

Schritt-für-Schritt-Installationsalgorithmus

Silikonband trägt zur besseren Abdichtung von Fugen bei

Nachdem Sie alle erforderlichen Werte berechnet und die Anschlussmethode ausgewählt haben, können Sie mit der Installation der Heizkörper fortfahren. Alle Arbeiten müssen gemäß den Anforderungen von SNiP durchgeführt werden. Sie müssen auch die Anweisungen des Herstellers befolgen. Bei Nichtbeachtung der Anweisungen besteht die Gefahr des Verlusts der Garantieleistung. Gemäß den Normen können Sie die Schutzfolie von den Geräten während der Installation nicht entfernen. So wird das Gerät bei Montagearbeiten vor Staub und Kratzern geschützt.

Erforderliche Elemente für den Anschluss:

  • Haken mit Kunststoffdübeln - mindestens 3 Stück. Wird für die Wand- oder Bodenmontage benötigt.
  • 2 seitliche Stopfen mit Rechtsgewinde. Habe die Bezeichnung D.
  • 2 Stopfen mit Linksgewinde mit Buchstabenbezeichnung S.
  • Stecker.
  • Silikondichtfaden oder Flachs.
  • Die nach dem Schema erforderlichen Elemente sind ein Hahn, Ventile, Ventile.
  • Rohre. Metallisch oder Polypropylen werden ausgewählt. Metallprodukte sind von hoher Qualität, Haltbarkeit und Haltbarkeit. Polypropylenrohre sind billiger.

Von den Werkzeugen, die Sie benötigen:

  • Elektrische Bohrmaschine und Bohrmaschine. Sie werden entsprechend der Härte der Wand ausgewählt.
  • Schraubendreher.
  • Gebäudeebene.
  • Schlüssel.
  • Roulette und Bleistift.
Je nach Ausführung des Kühlers wird ein Luftauslass gewählt

Das allgemeine Verfahren zur Installation verschiedener Teile des Heizungssystems wird ebenfalls von SNiP geregelt.

  1. Markierung für Klammern. Dies geschieht mit Dübeln oder Zementmörtel. Es sollten insgesamt mindestens drei Klammern vorhanden sein.
  2. Installation von Steckern, Adaptern, Mayevsky-Hähnen und anderen Details.
  3. Installation des Kühlers selbst. Es ist notwendig, seine Rohre an das Heizungssystem anzuschließen.
  4. Einbau einer Entlüftung. Es sollte automatisch sein.
  5. Entfernen der Schutzfolie.

Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, ist die Installation des Systems qualitativ hochwertig und langlebig.

Für den effizienten Betrieb des Heizkreises ist es wichtig, den richtigen Anschluss herzustellen, der sich je nach Befestigungsart unterscheidet. Es kann an der Wand und am Boden montiert werden.

Wandhalterung

Wandmontagematerial

Wandhalterungen sind einfacher herzustellen als Bodenhalterungen.

Die Installation erfolgt wie folgt:

  1. Vorbereitung der Befestigungsstelle. Zuerst wird das Heizkreisrohr angeschlossen. Die Wand hinter dem Heizkörper muss mit Folienmaterial abgedeckt werden.
  2. Vorläufige Markierung der Befestigungsstelle der Schellen.
  3. Montage von Befestigungselementen mit Dübeln. Die Wand muss mindestens 6 cm tief sein, um die Batterie zu befestigen.
  4. Anbringen des Kühlers an den Halterungen. Fixierung und Ausrichtung des Gerätes.
  5. Anschluss an Rohre. Überprüfung der Dichtheit aller Verbindungen.
  6. Teststart des Systems.

Es ist wichtig, den Akku beim Einbau waagerecht auszurichten. Andernfalls sammelt sich Luft im Gerät an, was die Erwärmungsintensität verringert und zur Korrosionsbildung führt.

Es ist auch wichtig, die Position der Batterie zu respektieren. Es sollte streng in der Mitte des Fensters installiert werden.

Befestigungselemente sind unterschiedlich. Sie können in Form von Aufhängungen, Halterungen und anderen Strukturen hergestellt werden.Unabhängig vom Typ haben sie eine Aufgabe - den Heizkörper sicher an der Wand zu befestigen. Eine Anleitung zum Anbringen der Clips liegt den Elementen selbst bei.

Bodenhalterung

Bodenhalterung für große, schwere Heizkörper oder dünne Wände

Schwere und massive Heizkörper können nicht immer an die Wand gehängt werden. Nicht jede Klemme kann einer solchen Belastung standhalten, daher verwenden sie die Bodenmontagemethode. Dazu werden spezielle Klammern verwendet. Sie sind teurer, aber ihre Befestigungssicherheit ist höher als die von wandmontierten Modellen.

Phasen der Bodeninstallation des Heizkörpers:

  • Auswahl an Halterungen, die auf das Gewicht der Batterie ausgelegt sind.
  • Installation auf dem für den Heizkörper reservierten Sockel. Die Befestigung erfolgt auf Ankerbolzen im Abstand von mindestens 6 cm von der Wand. Die Höhe des Heizkörpers vom Boden muss eingehalten werden.
  • Betonarbeiten. Füllen der Basis der Halterungen und Schraubenköpfe mit einem Kabelbinder.
  • Anbringen von Haken an den Pfosten. Sie werden auf die gewünschte Höhe eingestellt und mit Schrauben befestigt. Bei Lieferung mit komplettem Set sind schützende Metalldichtungen eingebaut.
  • Installation an Haken in der vorberechneten Höhe der Batterie vom Boden. Der Heizkörper muss wie bei der Wandmontage waagerecht ausgerichtet werden.

Das bodenstehende System hat einen wichtigen Vorteil. Das gesamte Gewicht der Batterie fällt auf den Boden, anstatt sich entlang der Wand zu verteilen. Wenn Sie sich vom Boden entfernen, entsteht ein Spalt, damit die Luft zirkulieren kann. Typischerweise wird dieses Schema für schwere gusseiserne Heizkörper verwendet, aber auch Aluminium- oder Bimetallgeräte können auf dem Boden montiert werden.

Unabhängig von Bauart, Batterietyp und gewähltem Schema ist es wichtig, den Abstand zwischen Wand, Fensterbank und Boden zu beachten. Für den Wärmeaustausch wird in jedem Fall Platz benötigt. Wenn Sie die festgelegten Anforderungen nicht einhalten, nimmt die Effizienz des Systems ab, die Heizkörper halten weniger als die angegebene Zeit. Dadurch steigen die Kosten für Energie, Reparaturen und Austausch von Heizkreiskomponenten.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung