Kältebrücken können die Bodenfläche eines Hauses durchdringen, genauso wie durch Wände oder ein Dach. Um Wärme zu sparen, muss es daher isoliert werden. Es gibt viele Technologien, von einfach bis komplex, von günstig bis teuer. Im Zusammenhang mit der Verschlechterung der Umwelt neigen die Menschen dazu, bei der Einrichtung ihrer Häuser sicherere Materialien zu verwenden. Blähton als Dämmstoff erfüllt diese Anforderungen vollumfänglich. Es gibt mehrere Möglichkeiten, daraus eine Wärmedämmschicht für eine Bodenfläche zu organisieren.
Eigenschaften und Vorteile von Blähton
Leichtes Blähtonmaterial ist ein abgerundetes Granulat, das durch Brennen niedrigschmelzender Tonqualitäten gewonnen wird. Es wird in speziellen Drehofentrommeln hergestellt. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören:
- Gute Wärmedämmfähigkeit - hängt direkt von der Größe der Fraktion ab. Numerisch beträgt die durchschnittliche Wärmeleitfähigkeit 0,18-0,1 W / (m * K).
- Hoher Festigkeitsindex - von 600 bis 250 Kilogramm pro Kubikmeter.
- Schallschutzeigenschaften.
- Beständig gegen chemisch aktive Flüssigkeiten.
- Fähigkeit, negativen und hohen Temperaturen sowie direkter Feuereinwirkung standzuhalten.
All dies macht das Material vielseitig und für den Einsatz in verschiedenen Bereichen des Bauwesens geeignet.
Materialeigenschaften in Abhängigkeit von der Fraktionsgröße
Blähton zur Isolierung wird in Granulaten in drei Hauptkategorien nach Korngröße hergestellt:
- Die Sandfraktion zeichnet sich durch eine durchschnittliche Elementgröße in der Struktur von 10-5 Millimetern aus.
- Die Kiesfraktion weist einen Indikator für die Größe des Granulats im Bereich von 20-10 Millimeter in der Gesamtmasse auf.
- Die Schotterfraktion ist die größte und enthält Körner mit einem Durchmesser von 40 bis 20 Millimetern.
Wenn wir die Masse eines Schüttgutwürfels nehmen, ist feinster Sand mit 450 kg am schwersten. Außerdem ist Kies 50 kg leichter und Schutt um weitere 50 kg. Die Leistungsmerkmale sind für alle Kategorien dieses Baustoffs praktisch gleich.
Wärmedämmung des Bodens mit Blähton
Unabhängig von der Methode zur Organisation einer Wärmedämmschicht auf Basis von Sinterton gibt es einige ähnliche technologische Punkte:
- Eine Abdichtungsvorrichtung ist die allererste Schicht des Kuchens, die erforderlich ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Verfüllung zu verhindern. Wassergetränktes Granulat wird wärmeleitfähiger.
- Blähton-Kissenfüllung als Bodendämmung. Es wird mit Beacons durchgeführt, die in der erforderlichen Höhe eingestellt sind.
- Befestigung der Wärmedämmschicht mit einem Estrich oder einem anderen Vorbodenbelag.
Alle diese Phasen haben bestimmte Feinheiten, abhängig von der spezifischen Methode zur Isolierung des Bodens mit Blähton in einem Holzhaus oder einem anderen Gehäuse.
Trockenstyling
Die Methode ist schnell und einfach zu implementieren. Es basiert auf der Einrichtung eines Wärmekissens durch einfaches Aufschütten und Nivellieren von Sinterton entlang der Ebene des Bodens. Die Aufrechterhaltung des Niveaus erfolgt durch Orientierung an den vorbelichteten Baken. Nach dem Befüllen den Boden ausstatten.Dies können Spanplatten oder OSB-Platten sowie spezieller Polystyrolschaum sein. Die Schichtdicke für die Trockenverlegung sollte 0,1 Meter nicht unterschreiten.
Damit sich der Boden mit der Zeit nicht durch das Kissen drückt, sollten Sie dem kleinsten Bruchteil der Dämmung den Vorzug geben.
Nassstyling-Technologie
Eine komplexere und teurere Methode als das Trockenstyling. Dabei wird Sinterton als Füllstoff für Beton verwendet. Die flüssige Mischung wird wie ein normaler Estrich gegossen und stützt sich auf die auf der Ebene installierten Führungen. Die Methode wird hauptsächlich auf Böden angewendet, bei denen ein starker Höhenunterschied und erhebliche Unebenheiten vorhanden sind.
Der Nachteil einer solchen Isolierung kann darin gesehen werden, dass ein mit Feuchtigkeit gesättigter abgerundeter Kieselstein seine wärmeisolierenden Eigenschaften weitgehend verliert und der Zementmörtel die Kälte perfekt leitet.
Kombinierte Isolationsmethode
Diese Methode kombiniert trockene und nasse Stylingelemente. Von der ersten Technologie werden die Stufen der Vorrichtung der Abdichtungsschicht und das Füllen des isolierten Kissens aus Sinterton der erforderlichen Dicke übernommen. Als nächstes wird eine Aufschlämmung hergestellt, mit der die geebnete Oberfläche einfach gegossen wird, um eine starke Oberflächenkruste zu bilden. Nachdem dieser vollständig ausgehärtet ist, wird darüber ein Betonestrich angeordnet.
Der positive Aspekt des Verfahrens ist der Erhalt der Eigenschaften der schlechten Wärmeleitfähigkeit durch das Granulat. Ein weiterer Vorteil der Technologie besteht darin, dass Tonkiesel nicht auf der Betonoberfläche aufschwimmen, was beim Nassverfahren zu beobachten ist.
Warmestrich auf Blähton
Die Wärmedämmung des Unterbodens besteht auf diese Weise darin, dem Beton anstelle von gewöhnlichem Steinkies Tongranulat als Füllstoff zuzusetzen. Das Verhältnis von Sand zu Zement in einer solchen Mischung beträgt 2: 1, und die Isolierungsmenge wird durch die Belastung bestimmt, der der Boden während des Betriebs ausgesetzt ist, und beträgt 5-3 Teile.
Estrichorganisationstechnik ist Standard:
- Die Abdichtung wird auf den Boden gelegt.
- Das Bewehrungsgitter wird auf die Stützen gelegt.
- Entlang der gesamten Ebene sind Leitbaken mit Linien befestigt.
- Die vorbereitete Lösung wird verwendet, um den Raum zwischen den Baken zu füllen, ohne 3-2 Zentimeter hinzuzufügen.
- Nach dem Abbinden des Betons wird die Oberfläche mit gewöhnlichem Zementmörtel auf Null aufgefüllt.
Die Oberfläche kann in einem Monat verwendet werden.
Erwärmung mit Blähtonboden zwischen Baumstämmen
In diesem Fall basiert das Verfahren auf der Installation eines Rahmens aus Balken auf dem Boden, Beton. Das Holz sollte mit einer Folie gegen Feuchtigkeit isoliert und mit hochwertigen Antiseptika behandelt werden. Die Lasche wird starr mit Ecken und selbstschneidenden Schrauben parallel zueinander in horizontaler Position entlang der Ebene befestigt. Die Höhe des Raumes vom Boden bis zur oberen Ebene sollte nicht weniger als 0,1 Meter betragen.
Die Dämmung wird zwischen die Stäbe gegossen, dann wird alles mit einer Dampfsperrbahn abgedeckt und Holzbretter montiert. Der Vorteil einer solchen Organisation der wärmeisolierenden Schicht besteht darin, dass das Schüttgut nicht nivelliert werden muss, kein Beton verwendet wird und die Gesamtarbeitsintensität der Arbeit reduziert wird.
Empfehlungen zur Bodendämmung
Wenn die Isolierung mit Blähton falsch ausgeführt wird, kann der Boden kalt bleiben, daher müssen Sie einige Feinheiten kennen.
- Die Dicke eines Pelletkissens von 10 cm entspricht der Dicke von Holz von 30-25 cm, je nach Feuchtigkeitsgehalt des letzteren. Es wurde experimentell nachgewiesen, dass es keinen Sinn macht, eine Zwischenschicht von weniger als 0,1 Metern herzustellen.
- Der beste Wärmeisolator ist Luft, alle anderen Materialien leiten Kälte auf die eine oder andere Weise. Daher sollten Sie Tonkiesel mit einem durchschnittlichen Anteil bevorzugen, bei denen sich viele Luftzellen in der Dicke befinden. Ein sehr großer Bruchteil funktioniert nicht, da Zugluft unter den Boden gehen kann und den Isolator kühlt.
- In der Dicke des Estrichs sollten Sie auf keinen Fall Metallführungen oder Stifte in den Boden getrieben lassen, da es sich um Kältebrücken handelt.
Die Durchführung von Betonarbeiten an der Installation der Isolierung erfordert die obligatorische Verwendung eines Dämpfungsbandes um den Umfang des Raumbodens.