Auf welcher Seite die Dampfsperre zu den Heizungen verlegt werden soll

Beim Bauen oder Renovieren von Gebäuden ist es wichtig, den Untergrund richtig vorzubereiten und zu nivellieren. Ein spezielles Material wird verwendet, um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern. Um einen wirksamen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zu bieten, ist eine Dampfsperre erforderlich. Auf welcher Seite die Bahn, Bahn oder Folie auf die Dämmung gelegt wird, hängt von der Art des Untergrundes ab.

Zweck der Dampfsperrschicht

Wichtig ist, auf welcher Seite die Dampfsperre montiert und auf welcher Seite auf die Dämmung gelegt wird

Ohne Dampfbremsbeschichtung dringt bei Temperaturwechseln im Winter Feuchtigkeit in die Dämmung ein, die mit kalter und warmer Luft in Kontakt kommt. Es befindet sich in einem Zustand der Kondensation, verwandelt sich dann aber in Wasser. In einer feuchten Umgebung bilden sich Keime und Schimmelpilze und Metallelemente beginnen zu rosten. Die Hydrobarriere eliminiert diese Prozesse.

Taupunkt und Dampfsperre

Innerhalb der Wände wird im Moment des Kontakts zwischen warmen Luftmassen aus dem Raum und der kalten Außenluft der Taupunkt erreicht. Kommt es innerhalb der Wärmedämmbeschichtung zur Kondensation von Wasserdampf, wird das Material nass. Es kann sich verformen und schrumpfen, die Wärmeleitfähigkeit verlieren.

Das Verlegen einer Dampfsperre bietet:

  • Schutz von Dämm-, Dach- und Wandelementen vor Feuchtigkeit;
  • Taupunktausgabe außerhalb der Wände von Blöcken, Beton, Ziegel, außen;
  • Aufrechterhaltung der Festigkeit des Gebäudes;
  • Verhinderung der Bildung von unästhetischem und allergenem Schwarzschimmel;
  • angenehmes Mikroklima;
  • Reduzierung der Kosten für Heizung und Klimaanlage.

Eine Hydrobarriere ist die einzige Möglichkeit, einen Raum in einem Fachwerkhaus vor Feuchtigkeit zu schützen.

Auf welcher Seite müssen Sie die Dampfsperre anbringen

Die helle Seite muss an der Isolierung anliegen

Bevor Sie die Dampfsperre an der Isolierung anbringen, müssen Sie herausfinden, auf welcher Seite dies zu tun ist. Hersteller produzieren Produkte für einseitige oder zweiseitige Montage. Die Anweisungen geben normalerweise an, an welcher Seite das Material befestigt werden soll. Wenn kein Handbuch vorhanden ist, können Sie den Innenteil wie folgt definieren:

  • die Seiten haben eine andere Farbe - eine helle wird auf die Isolierung gelegt;
  • beim Rollen ist die Innenschicht unten - sie ist auf die Wärmedämmung gerichtet;
  • die äußere Schicht ist flauschig und lässt keine Feuchtigkeit durch, das Material ist von innen glatt, daher auf der Isolierung liegen;
  • Polyethylenfolie kann auf beiden Seiten angebracht werden, Dampf-Kondensat-Folie - glatt auf dem Wärmeisolator, damit er bei Kondenswasserbildung nicht nass wird;
  • das folienkaschierte material wird mit dem reflektierenden teil nach außen fixiert, isospan - nach dem bohren der lüftungsöffnung.

Das Dachmaterial wird beidseitig mit Nahtabdichtung verlegt.

Arten von Dampfsperrmaterialien

Dampfsperrmaterialien zeichnen sich durch ihre Festigkeit und die Fähigkeit zur Kondensatableitung nur bei Beachtung der Installationstechnik aus. Um ein Haus oder ein anderes Gebäude vor dem Auftreten eines Taupunkts zu schützen, können Sie mehrere Dampfsperren verwenden.

Polyethylenfolie

Eine taube Dampfsperre, die Feuchtigkeit vollständig blockiert. Das Material hat eine Dicke von 150 µm und ist kostengünstig.Der Nachteil von Polyethylen ist die minimale Lebensdauer, Verformungen und Brüche in sehr warmen Räumen. Er kann durch einen Dampffilm mit glatter Innenfläche und rauer Außenfläche ersetzt werden. Feuchtigkeit dringt nicht in die Barriere ein, sondern wird auf dem glatten Teil zurückgehalten.

Polypropylenfolie

Die Dampfsperre verformt sich bei Kälte und Hitze nicht, sie ist langlebig. Es besteht aus mehreren Schichten:

  • verstärkung - ein Netz einer Folie zur Befestigung an einem Rahmen oder einer Leiste;
  • Polypropylen - bietet Dampfsperreigenschaften des Materials;
  • Laminierung - außen angebracht, erhöht die Dampfdurchlässigkeit.

Je dicker das Polypropylen, desto weniger Kondensat lässt es durch.

Dampfsperrmembranen

Sie werden in Form eines zweilagigen Vliesmaterials hergestellt, das zum Auflegen auf Dämm- und Tragkonstruktionen bestimmt ist. Sie zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit, einfache Installation, verhindern die Bildung von Tau beim Erhitzen von Wasser, menschliches Atmen.

Die Membran arbeitet nach dem Prinzip der Feuchtigkeitsaufnahme und weiteren Verdunstung. Durch den zweilagigen Aufbau wird die Dämmung nicht benetzt. Die Flusen nehmen Kondenswasser auf und entfernen es, während die dampfbeständige Schicht kein Wasser durchlässt.

Bei der Auswahl von Dampfsperrmembranen müssen Sie sich auf die folgenden Faktoren konzentrieren:

  • Sd (äquivalente Diffusionsdicke) - ein Material mit einem höheren Index hat einen geringeren Dampfwiderstand;
  • zulässige Betriebstemperatur - von -40 bis +150 Grad;
  • Stärkeindikator - nur eine ganze und versiegelte Membran schützt vor Kondensation.

Die Verlegung von Membranen sollte unter Berücksichtigung von Temperatur, Heizmodus und Raumfeuchtigkeit erfolgen.

Foliendampfsperre

Polypropylenfolie

Durch seinen Schichtaufbau bietet das Material eine effektive Dampfsperre. Für die Herstellung der Basis werden Polypropylen, Lavsan verwendet, für den oberen Teil Aluminiumfolie. Das Material verhindert die Bildung von Dampf und Kondenswasser im Inneren des Hauses, ist ein Reflektor der Lichtstrahlung, schützt das Dach vor Wind, reflektiert im Sommer UV-Strahlung.

Die Vorteile der Foliendampfsperre sind:

  • geringes Gewicht - die Leinwand kann ohne vorherige Verstärkung der Struktur verlegt werden;
  • geringe Dicke - der Dachkuchen und die tragenden Teile der Wände werden nicht schwerer;
  • kein Belüftungsspalt zwischen Gehäuse und Dampfsperre erforderlich;
  • plastizität - beim Verlegen nimmt es leicht jede Form an;
  • die Fähigkeit, Temperaturen bis zu +150 Grad standzuhalten - das Material ist geeignet, wenn sich auf dem Gelände ein Bad oder eine Sauna befindet;
  • Schnittgeschwindigkeit mit einem Büromesser oder einer Schere;
  • ökologische Reinheit - schadet der menschlichen Gesundheit und der Umwelt nicht.

Folienkaschierte Materialien sind eine gute Möglichkeit, Heizkosten zu sparen. Mit ihrer Hilfe können Sie das Gebäude isolieren.

Installationsvoraussetzungen

Am besten kleben Sie selbstklebende Dämmplatten auf die Dampfsperre.

Um die Dampfsperrfolie richtig zu verlegen, sind folgende Regeln zu beachten:

  • Die Dachschrägen sind mit einem durchgehenden Teppich ausgelegt - das Rollenmaterial muss mit Klebeband verbunden werden.
  • Die Verlegung erfolgt horizontal mit leichter Überlappung.
  • Bei der Montage von der Dachbodenseite wird die Dämmung in Streifen verlegt, die Wände und Decken 15-20 cm überlappen.
  • Zur Befestigung von innen darf ein Hefter verwendet werden.
  • Die beste Option für die Dämmung der Dampfsperre sind starre selbstklebende Platten.
  • Durchstiche, Schnitte müssen mit Dichtmasse oder Polyurethanschaum abgedichtet werden.
  • Bei Verwendung von doppelseitigen oder Superdiffusionsmembranen ist kein Belüftungsspalt erforderlich.
  • Der Taupunkt wird vor der Verlegung bestimmt.
  • Bei Holzkonstruktionen muss die Barriere mit einer glatten Oberfläche auf die Isolierung gelegt werden.
  • Wenn die Isolierung außen liegt, muss die Dampfsperre innen liegen.
  • An Fenster- und Türöffnungen wird die Folie mit Rand gestapelt.

Die Folie muss vor Sonnenlicht geschützt werden.

Merkmale der Verlegung an der Decke

Regeln für das Verlegen einer Dampfbremse mit Dämmung an der Decke von der Dachseite

Für eine fertige Decke eignet sich eine Diffusionsmembran. Es befindet sich auf der Isolierung - gewalzte Mineral- oder Basaltwolle. Zwischen Sparren und Unterzügen wird eine Dämmschicht aufgebracht. Die Dampfsperre wird so befestigt, dass sich die Wände überlappen und die Fugen mit den Verzögerungen übereinstimmen. Die Ecken werden zusätzlich mit Klebeband ausgearbeitet.

Einseitige Materialien

Eine Propylenfolie mit Laminat wird mit der glatten Seite auf die Dämmung gelegt:

  1. Das Material wird so positioniert, dass es sich um den Balken biegt. Die Richtung der Leinwand ist senkrecht zu den tragenden Strukturen.
  2. Verlegen mit Zerschneiden in Fragmente und anschließendes Umwickeln der Balken mit einer Überlappung von 10-15 cm.
  3. Fugen abdichten. Doppelseitiges Klebeband wird auf den Rand der Dampfsperre geklebt und überlappt. Die Folie sollte 2 cm durchhängen.
  4. Befestigen Sie die restlichen Schichten so, dass die Naht um 30-40 cm verschoben wird.

Die Arbeiten werden nicht in einem feuchten Raum, bei Nebel, Regen und Schneefall durchgeführt.

Doppelseitige Materialien

Der Film hat eine glatte und raue Seite. Letzteres sollte herauskommen - es hält Feuchtigkeitstropfen zurück und sorgt für deren Verdunstung. Die glatte Dampfsperre verhindert Kondensation. Zwischen Dämmung und Dampfbremse wird ein Lüftungsspalt von 5 cm belassen.

Folienfolie

Die Bleche werden so ausgelegt, dass die Metallschicht nach außen ragt. Es reflektiert die Wärmestrahlung, sorgt für ein angenehmes Mikroklima und leitet Kondensat ab.

Dach gegen Dampf isolieren

Dachlattung für Lüftungsspalt

Es lohnt sich, die Dachdampfsperre zu verlegen, um die Konstruktion vor Feuchtigkeit von außen und innen zu schützen. Die Installationsarbeiten erfolgen Schritt für Schritt:

  1. Die Wahl des Materials und der Seite der Installation. Die Folienmembran wird mit der glänzenden Seite nach außen gelegt.
  2. Rollen Sie das Material parallel zum Gesims aus. Zwischen den Schnitten müssen Sie die Wände etwa 15 cm überlappen.
  3. Befestigung der Foliendampfsperre an den Heftklammern mit einem speziellen Hefter.
  4. Kleben von Verbindungen mit metallisiertem Klebeband.
  5. Montage von Holzlatten zur Befestigung der Membran und zum Verlegen der Außendämmung.
  6. Befestigung der Wärmedämmung von der Außenseite des Gebäudes.
  7. Zusätzliche Dämmung verlegen - mit Mineralwolle können Sie die Kistenzellen verschließen.
  8. Installation einer Diffusionsmembran, die den Dampf nach außen abführt und die Wärme im Raum hält.
  9. Organisation des Lüftungsspaltes in Form einer Kiste. Die Dicke der Lamellen bildet die gewünschten Hohlräume.

In der letzten Stufe wird eine zweireihige Drehbank in Form von senkrechten Latten mit einer Dicke von 25 mm installiert.

Arbeiten mit hinterlüfteten Fassaden

Wasser- und winddichte Membran

Für Häuser mit hinterlüfteten Fassaden ist eine Membran mit feuchtigkeits- und winddichten Eigenschaften geeignet. Es schützt die Isolierung vor Feuchtigkeit und dem Austreten von warmer Luft. Beim Verlegen des Materials sind einige Regeln zu beachten:

  • die Dampfsperre sollte mit dem glatten Teil nach oben aufgetragen werden;
  • richtung des Materials - horizontal und vertikal von oben nach unten mit einer Überlappung von mindestens 50 cm;
  • Befestigungspunkte werden entsprechend der Anzahl der Befestigungselemente der Lüftungsfassade ausgewählt, sonst platzt die Membran mit dem Wind;
  • der Endteil der Wärmedämmung ist so angeordnet, dass die obere Schicht der Dampfsperre 25 cm darunter liegen kann.

Fehlzündungen zur Brandvermeidung sollten 120 cm von Innenecken, Türen, Fenstern entfernt sein.

Verlegen einer Film-Dampfsperre auf Böden mit Dämmung

Wasserdichte Folie auf Böden zur Isolierung

Um die Bodenoberfläche vor Feuchtigkeit und Kondenswasser zu schützen, kann eine Folie angebracht werden. Vor Arbeitsbeginn wird entlang der Stämme gedämmt - in den Hohlraum wird Mineral- oder Basaltwolle gelegt. Gleichzeitig mit der Dampfsperre wird der Wasserschutz des ersten Stocks des Hauses organisiert.

Im Bereich der Räume wird Rollisolierfolie verwendet. Es wird mit einer Überlappung von 12-15 cm platziert und dann werden die Fugen sorgfältig verklebt. Das Material wird 10 cm an der Wand angebracht.

Die Dampfsperre von Betonböden wird in der letzten Phase durchgeführt. Zuerst wird die Abdichtung verlegt, dann die Isolierung und am Ende eine Folie.

Installation einer reflektierenden Dampfsperre

Folierte Leinwände eignen sich für Räume, in denen Sie so viel wie möglich warm halten müssen. Das Material ist mit einer reflektierenden Schicht ausgelegt. Zwischen ihm und der Zierleiste ist ein Belüftungsloch angeordnet, das die wärmereflektierenden Eigenschaften der Folie erhöht und die Gefahr von Kondenswasser ausschließt. Zuschnitte der reflektierenden Dampfsperre werden Ende an Ende gelegt und mit Klebeband auf einer Metallunterlage abgedichtet.

Dampfsperrmaterialien fangen die Wärme im Haus ein und verhindern, dass Feuchtigkeit auf Dach, Wände und Decke einwirkt. Die Dampfsperre in Wohnräumen wird mit der rauen Seite nach innen eingebaut, in Saunen und Dampfbädern - mit der glatten Seite nach innen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung