Welche Isolierung für ein Holzbad wählen?

Beim Bau eines Bades ist es unbedingt erforderlich, die Wärmedämmung zu organisieren. Kostspielige Wärme muss drinnen gehalten und nicht draußen erwärmt werden. Sie können eine Holzbadewanne von innen mit Ihren eigenen Händen isolieren. Dazu werden eine Reihe von Wärmeisolatoren verwendet. Im Gegensatz zu einem Wohngebäude gibt es einige Nuancen, die mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum verbunden sind. Sie müssen bei der Auswahl einer hochwertigen Isolierung berücksichtigt werden.

Technische Eigenschaften von Heizungen für ein Holzbad

Von allen verfügbaren Heizgeräten müssen feuchtigkeits- und dampfdichte Materialien gewählt werden.

Das Badehaus ist ein Ort mit ständigen Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchtigkeit. Unter solchen Bedingungen erhitzen sich Veredelungsmaterialien und Konstruktionselemente aus Kunststoff intensiv und geben Schadstoffe ab. Der Kontakt mit ihnen ist mit Verbrennungen behaftet.

Damit das Bad zu einem Ort der Gesundheit wird und nicht verloren geht, werden Materialien für bestimmte Betriebsbedingungen ausgewählt. Der heimische Produktmarkt bietet eine große Auswahl für die Wärmedämmung eines Dampfbades. Es muss folgende Eigenschaften aufweisen:

  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • Beständigkeit gegen feuchte Umgebung;
  • Hitzeverträglichkeit;
  • Natürlichkeit der Materialien;
  • Umweltfreundlichkeit.
Unter dem Einfluss von Dampf und Feuchtigkeit bildet sich Schimmel an den Wänden - sie müssen isoliert werden

Das Blockhaus besteht aus Zeder, Kiefer, Lärche. Die Verkleidung erfolgt mit Schindeln aus Kiefer, Espe, Zeder, Linde. Die Isolierung eines Bades sollte Schimmelbildung verhindern, ihre ursprüngliche Form behalten und eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme haben. Gleichzeitig keine schädlichen Auswirkungen auf die anderen Strukturelemente haben. Das Badehaus wird für zig Jahre gebaut, daher muss die Isolierung die gesamte Betriebsdauer erfüllen.

Wasserabweisung ist wichtig für den Einsatz in Waschräumen, Dampfbädern und Saunen.

Auch für den Backofen ist eine Wärmedämmung erforderlich. Materialien, die in der Nähe des Ofens und des Schornsteins verwendet werden, müssen hitzebeständig sein, absolute Feuersicherheit haben und ihre Eigenschaften von Zyklus zu Zyklus des Ofens nicht verlieren.

Die Wärmedämmung von Außenwänden wird durchgeführt, wenn die Dicke des Holzes für einen wirksamen Wärmeschutz nicht ausreicht:

  • das Drehen erfolgt mit einer Stange oder Metallführungen in vertikaler und horizontaler Richtung;
  • Hitzeschutz aus expandiertem Polystyrol oder Mineralwolle montieren;
  • feuchtigkeits- und windschutz anordnen;
  • ein Gegengitter zur Belüftung der Fassade ausstatten - zwischen Schutzfolie und Finish sollte ein Abstand von mindestens 2-3 cm verbleiben;
  • Veredelung durchführen.

Eine solche Isolierung reduziert die Wärmeverluste erheblich und eignet sich zum Dekorieren von Bädern aus Ziegeln und Blöcken. Dank der zusätzlichen Schicht ist das Gebäude auch vor Niederschlag und ultravioletter Strahlung geschützt, was seine Lebensdauer erheblich verlängert.

Synthetische Isolierung

Expandiertes Polystyrol - ein langlebiges feuchtigkeitsbeständiges Material, geeignet für Böden und Decken in einer Badewanne

Die besten Anwärter für Isolierung unserer Zeit sind synthetische. Natürliche Wärme- und Feuchtigkeitsdämmstoffe sind ihnen hinsichtlich der Parameter unterlegen und teurer. Durch die richtige Verwendung von synthetischen Materialien bleibt der Rahmen eine "Thermoskanne" und gibt keine Wärme nach außen ab.

Expandiertes Polystyrol

Expandiertes Polystyrol und Polystyrol sind die besten Preis-Leistungs-Eigenschaften. Die Leichtigkeit und Billigkeit des Materials ermöglichen die Verwendung des Materials in der Dekoration. Es lässt sich leicht formen, schneiden, installieren, mit Klebstoff, Nägeln und anderen Befestigungselementen an jeder Oberfläche befestigen, nimmt keine Feuchtigkeit auf. Es gibt jedoch mehrere Einschränkungen, die eine weit verbreitete Verwendung von Bädern in der Isolierung verhindern:

  • Verformung bei hoher Temperatur;
  • Freisetzung von Phenol beim Erhitzen;
  • Entflammbarkeit.

Alle Nachteile sind mit dem Einsatz in beheizten Räumen verbunden. Das Material kann zur Dekoration von Umkleidekabinen oder Außenwänden verwendet werden. Die Fugen zwischen den Platten werden mit Polyurethanschaum oder speziellem Silikon verklebt.

Mineralwolle

Minvata eignet sich für ein Ankleidezimmer, Flur, Dachboden, wo die Luftfeuchtigkeit niedriger ist. Nicht für ein Dampfbad geeignet

Mineralwolle wird häufig im Bauwesen verwendet. Dies ist ein universeller Heizer für ein Bad - niedriger Preis, Brandschutz, biologische Beständigkeit. Aufgrund der Leichtigkeit des Materials ist die Installation sehr einfach. Es ist zu beachten, dass es bei Nässe seine Wärmedämmeigenschaften verliert. Daher sollte Mineralwolle für ein Bad in Verbindung mit einer Dampfabdichtung verwendet werden. Eine solche Isolierung ist klassisch für ein Bad, Ankleideraum, Innen- und Außenwaschen. Es ist nicht nur für ein Dampfbad geeignet.

Glaswolle

Die Isolierung ist ähnlich wie Mineralwolle, nur aus Glasschmelze. Erhältlich in Platten und Rollen. Unempfindlich gegen Temperaturänderungen. Im Laufe der Zeit und während des Einbaus bröckelt die Glasschmelze, daher eignet sich der Wärmeisolator nicht zur Verkleidung von Innenräumen ohne eine Art Trennschicht. Es wird zusammen mit Mineralwolle häufig bei der Isolierung von Badwänden innerhalb des Rahmens verwendet.

Glaswolle ist bei Verwendung auch mit Dampfsperrfolie nicht für die Deckenverkleidung geeignet. Nasses Material verliert sofort seine Wärmedämmeigenschaften und kann die Deckenbalken beschädigen.

Basaltfaser

Basaltwolle wird bei Imprägnierungen gegen Feuchtigkeit verwendet

Basaltisolierung gilt als die sicherste. Das Material besteht aus Steinen. Daher hält es hohen Temperaturen stand, brennt nicht, gibt keine Schadstoffe ab und ist feuchtigkeitsbeständig.

Lebensdauer von 30 Jahren, hervorragende Schalldämmung, einfache Montage stellen dieses Material vor andere Wärmeisolatoren. Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigen die Wärmedämmung nicht. Sie interessiert sich nicht für Nagetiere, Insekten fangen nicht an.

Das Material hat nicht viele Nachteile - einen hohen Preis und viel Gewicht. Geeignet zur Isolierung von horizontalen Flächen - Boden und Decke.

Abdichtungsmaterialien für die Isolierung

Die Abdichtung kann mit Folienmaterialien oder Polyethylenfolie erfolgen

Beliebte Materialien sind Bitumenmastix, Euroruberoid, Steklohydrozol, dickes Polyethylen mit einer Dichte von 140 Mikrometern.

Die Abdichtung mit Folien hat sich im Bauwesen bestens bewährt. Es ist ein Material aus kombiniertem Nieder- und Hochdruckpolyethylen mit Oxidationsmitteln. Dieses Material ist sehr dünn - 0,3-3 mm. Dicke Membranen werden manchmal mit größerer Zuverlässigkeit, aber verringerter Flexibilität verwendet.

Aufgrund ihrer Vorteile eignet sich eine solche Abdichtung hervorragend für Bäder aus Schlackensteinen und belüfteten Steinen.

Ein typischer Vertreter von Abdichtungsfolien ist Ondutis-Material in mehreren Modifikationen.

Dampfisolatoren für ein Holzbad

Dampfisolierende Membran

Die Dampfsperre des Raumes sollte nicht mit synthetischen Materialien ausgestattet sein. Wenn sie heißem Dampf ausgesetzt werden, setzen sie schädliche Chemikalien frei. Optimale Materialien sind:

  • Kraftpapier;
  • Alufolie;
  • folienkaschierter Schaumstoff;
  • Pergamin.

Aluminiumfolie ist ideal. Dieses Material nimmt keine Feuchtigkeit auf, ist feuerfest, langlebig. Die Folie reflektiert Infrarotwellen, was die Erwärmung des Raumes beschleunigt.

Dachmaterial und Pergamin werden im Dampfbad nicht verwendet.Beim Erhitzen setzen sie Schadstoffe frei. Manchmal wird Pergamin als Isolierung verwendet.

Arbeitsablauf

Eine Moosschicht wird zwischen die Stämme gelegt, um die Hitze zu isolieren

Die erste Stufe der Wärmedämmung erfolgt während des Baus der Wände. Bei der Montage eines Blockhauses wird eine Jutedichtung zwischen die Kronen gelegt. Manchmal wird es durch Moos, Flachs oder anderes faseriges Material ersetzt. Der Prozess ist nach einigen Monaten abgeschlossen, wobei die fallenden Enden mit Dichtungsmasse gefüllt werden. Für die Schönheit werden hochwertige Dichtstoffe verwendet, die bei Kälte und bei Verformungen der Wände nicht reißen. Umweltfreundlichkeit ist wichtig für ein Bad, daher stehen natürliche Materialien der Kronendichtungen im Vordergrund.

Decke

Zum Schutz vor der zerstörerischen Wirkung von heißem Dampf und Kondensat werden die Sparren mit einer Mischung aus Sägemehl und Ton oder modernen technologischen Mischungen beschichtet. Um die Temperatur konstant zu halten, ist eine hochwertige Wärmedämmung der Baddecke erforderlich. Wände und Decke des Raumes werden nach dem Schrumpfen von innen und außen gedämmt. Schrittweises Vorgehen bei der Deckendämmung:

  1. Die Decke des Raumes ist mit Rollenpapier überlappt. Verstärkt mit Klebeband oder Bauhefter.
  2. Über der Decke werden Balken mit einem Überschuss der Dämmstärke angebracht. Als Wärmeisolator für das Dampfbad wird Basaltwolle oder Schlackefaser verwendet. Zur Isolierung der Umkleidekabine und anderer Räumlichkeiten darf Blähton, eine Mischung aus Sägemehl und Ton, verwendet werden.
  3. Zwischen den Stäben werden Dämmmatten eingelegt.
  4. Als Dampfsperre wird eine Folie aufgelegt und die Nähte mit Dampfsperrband verklebt.
  5. Oben auf der Folie wird eine Kiste zur Veredelung mit Schindeln befestigt.
  6. Bei Verwendung der Decke als Boden des oberen Raumes sieht das Dämmschema anders aus. Auf die Dämmung wird ein 3 cm dicker Zementestrich aufgebracht. Darauf wird ein Holzboden verlegt.

Um das durch den Dachboden geführte Ofenrohr wird ein Sparrenkasten montiert, um einen Abstand von 20 cm zwischen Rohr und Isolierung zu schaffen. Im Inneren ist es mit einem nicht brennbaren Wärmeisolator - Basalt oder Glaswolle - verlegt.

Wände

Mineralwolle an den Wänden ist in Holzkonstruktionen gestapelt

Die Isolierung des Dampfbades von innen in einem Holzbad hängt vom Material des Gebäudes ab. Auf das Holz wird eine Kiste mit Stäben gestopft. Die Größe der Stange sollte 2-3 mm größer sein als die Dicke der Isolierung. Zwischen die Balken des Raspors wird wärmeisolierendes Material gelegt. Eine Dampfsperre wird von oben mit einer Verschiebung aufgebracht. Der Abstand zwischen Dämmung und Dampfbremse sollte 3 cm nicht überschreiten, der Spalt dient zur Belüftung der Beschichtung und zur Vermeidung von Kondenswasserbildung. Ecken, Fugen, Rohre und andere Problemstellen werden mit Dampfsperrband verklebt. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit in Problemzonen eindringt.

Gearbeitet wird von oben nach unten. Manchmal werden Magnesitplatten und Gipsfasern als Wärmeisolatoren verwendet. Als Dampfsperre ist es zulässig, eine folienkaschierte Dampftherme zu verwenden, die gegen hohe Temperaturen beständig ist.

Auf die resultierende Schicht wird ein Finish aus Holzarten mit geringer Dichte genäht. Linde und Espe gelten als die besten Materialien.

Die Wände von Platten- und Rahmenbauten werden nur mit leichten Materialien gedämmt. Vor dem Verlegen werden sie mit Kalkmilch behandelt, um ihre Feuerbeständigkeit zu erhöhen. Nach der Verarbeitung trocknet das Material gut.

Fußboden

Zur Dämmung können Sie Blähton verschiedener Fraktionen verwenden, um ein Schrumpfen zu vermeiden

Der Boden ist isoliert, wenn er aus Beton besteht. Dazu wird der Boden eingeebnet, ein Sandpolster wird hinzugefügt. Auf das Kissen wird eine Schicht Blähton gelegt. Blähton wird mit einem Sockelboden gegossen.

Die zweite Methode eignet sich für ein Gerät in einem Dampfbad:

  • auf den Unterboden wird eine 15 cm dicke Schicht Mineralwolle gelegt;
  • euroruberoid wird mit einem Ansatz zum Sockel aufgetragen;
  • Verzögerungen werden mit einer antiseptischen Lösung behandelt;
  • der Unterboden wird verlegt;
  • die Oberseite ist mit einem Abschlussboden aus gerillten Brettern bedeckt.

Zusätzliche Isolierung von Badfenstern

Es ist ratsam, doppelt verglaste Fenster mit zwei oder drei Kammern zu installieren

Fenster sind der Hauptfeind des Dampfbads.Sie sind die Hauptquelle für Wärmeverluste und unterliegen einer zusätzlichen Isolierung. Sie sind im unteren Teil des Raumes gebaut und klein. Für den Wärmeschutz werden dreifach doppelt verglaste Fenster benötigt, sofern die Risse vollständig mit Dämmung und einem dichten Einsatz in die Öffnung abgedichtet werden. Die Hauptschlitze befinden sich um den Umfang und unter der Fensterbank.

Bedingungen der Dichtheit von Fenstern:

  • glas genau auf die größe des rahmens schneiden;
  • Verwenden Sie während der Installation Kitt auf dem Glas und direkt darauf.
  • Verstärkungsnägel sind vollständig beschichtet;
  • je niedriger das Glas, desto weniger Wärmeverlust.

Doppelverglaste Fenster bieten gute Parameter für die Isolierung, sind aber teuer. Es ist auch üblich, die Türen zum Badehaus niedrig zu machen, um Wärmeverluste zu vermeiden. Der Türrahmen ist wie der Fensterrahmen isoliert.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung