DIY Portalmauerwerk für Saunaöfen

Jedes Bad hat einen Ofen zum Heizen des Raumes. Das Portal für den Saunaofen dient der Dekoration und Isolierung. Diese Struktur betont die Schönheit des Feuerraums positiv, schließt schlecht platzierte Strukturelemente, verleiht der gesamten Struktur Seriosität und schützt nahe gelegene Holzelemente vor Feuer. Jede Person, die darüber nachdenkt, ein Bad zu arrangieren, entscheidet persönlich, wie sie die Anordnung des Rahmens angeht. Es besteht aus einfachen oder Designer-Materialien und hält viele Stunden Hitze von einem glühenden Ofen aus.

Beschreibung des Designs des Saunaofens

Das Portal ist die Fassade des Ofens, daher wird auf die dekorativen Elemente geachtet

Der Saunaofen besteht aus verschiedenen Materialien - Ziegel, hitzebeständiger legierter Stahl, Gusseisenelemente. Die Designs sind jedoch ähnlich. Ein Standard-Ofen enthält die folgenden Elemente:

  • Feuerraum. Dies ist der Ort, an dem Brennholz oder andere Wärmeträger verbrannt werden. In Ziegelkonstruktionen besteht dieser Ort aus feuerfestem Material. In Stahl - aus hitzebeständigem legiertem Stahl.
  • Aschewanne. Unter dem Feuerraum platziert, ist es so konzipiert, dass lose Asche und Asche entfernt werden. Die Öffnung des Aschekastens steuert die Luftströmungsrate und die Brennstoffverbrennungsrate.
  • Der Bogen des Ofens ist in Form eines Rostes für den offenen Durchgang der Flamme oder geschlossen in Metallmodellen ausgeführt.
  • Kamenka. Dieses mit Steinen gefüllte Element des Ofens ist der Hauptwärmespeicher aufgrund des Durchgangs einer Flamme oder der intensiven Erwärmung vom Dach des Ofens. Der Ofen gibt beim Gießen Dampf in der Sauna ab. Je höher die Temperatur der Steine, desto leichter der Dampf.
  • Boiler oder anderer Behälter für heißes Wasser. Es befindet sich direkt über dem Feuerraum, dem Ofen, der durch ein Rohr mit Flamme und Rauch im Inneren beheizt wird. Manchmal werden die Kessel außerhalb des Ofens genommen und mit Rohren an einen speziellen Wärmetauscher angeschlossen.
  • Kamin. Dies ist ein natürlicher Weg, um Verbrennungsprodukte nach außen abzuführen. Es ist ein Rohr, das manchmal mit einem Zugregler ausgestattet ist - einem Drehschieberdämpfer, der nach dem Erhitzen keine Wärme entweichen lässt. Auch bei vollständig geschlossener Klappe verbleibt ein Spalt von 15 % der Rohrfläche, um eine Vergiftung durch durch die Spalte austretende Verbrennungsprodukte zu vermeiden.
  • Türen. Dieses feuerfeste Element wird für die Brennstoffbeladung benötigt. Es unterliegt hohen Temperaturbelastungen, daher besteht es aus hitzebeständigem legiertem Stahl, Gusseisen oder hitzebeständigem Glas.

Der Ofen und das Portal wiegen viel, so dass unter dem Sockel ein solides Fundament gelegt wird. Auf wiegenden Gründen sollte es nicht mit dem Sockel des Hauses in Verbindung gebracht werden.

Öfen sind konstruktionsbedingt horizontal und vertikal. In Form - tonnenförmig, zylindrisch, quadratisch.

Typen nach Herstellungsverfahren

Die gebräuchlichste Installationsmethode für Ziegel und Metall

Das Portal für den Ofen im Bad wird in Abhängigkeit von mehreren Parametern hergestellt:

  • Raumgestaltung;
  • Fähigkeit, mit Material zu arbeiten;
  • Besitzerpräferenzen und Wert.

Meist werden Ziegel oder Metall verwendet. Sie sind leicht verfügbar.

Bei der Anwendung müssen Sie keine massiven wärmereflektierenden Bildschirme installieren. Diese Materialien sehen wunderschön aus und können zu Hause verarbeitet werden.

Aus Metall gemacht

Metallprodukte werden eigenständig und zur Strukturierung beim Anbringen von leichten Materialien - Holz, Trockenbau und dergleichen - verwendet.Eine Reihe von Vorteilen von dekorativen Metalloberflächen:

  • widersteht hohen Temperaturen;
  • Feuer Beständigkeit;
  • leicht mit Reinigungsmitteln zu reinigen;
  • geschmiedete Einsätze passen gut zu Ziegel und Stein.

Torelemente aus Edelstahl sehen interessant aus. Es wird empfohlen, Metallelemente mit einem nicht wärmeverbrauchenden Material zu dekorieren.

Backstein

Portal aus rotem Backstein mit hitzebeständigem Glas in der Tür

Das Ziegelportal für den Saunaofen passt problemlos in das Innere der Saunakabine. Für Liebhaber des klassischen Stils ist die Option aus rotem Backstein geeignet. Es ist thermisch stabil und verträgt hohe Luftfeuchtigkeit. In einigen Fällen wird die Verwendung von Klinkermaterial empfohlen.

Hauptsache, die Struktur des Materials passt zum Innenraum. Meistens verwenden sie Fertigziegel mit glatter Oberfläche. Der U-förmige Abschluss dient jahrzehntelang im Badehaus, im Aufenthaltsraum, auf der Straße.

Kombiniert man den Bau des Portals mit dem Einbau einer Ziegelwand, fällt die Badeeinheit sofort an ihren Stammplatz. Ziegel ist ein vielseitiges Material für die Installation.

Materialien für die Portalgestaltung

Marmor hat keine Angst vor plötzlichen Temperaturschwankungen, daher hält er länger

Die Materialien neben dem Ofen müssen nicht brennbar sein. Für das Ofenportal im Bad werden nicht brennbare Materialien gewählt oder brennbare Materialien durch wärmereflektierende Siebe getrennt. Es gilt:

  • Backstein;
  • Metall;
  • ein Stein;
  • Glas;
  • Fliese;
  • Holz;
  • Trockenbau.

Neben Ziegel und Metall sind Tore aus Natur- oder Kunststeinmauerwerk beliebt. Dekorativer Stein lässt einen einfachen Ofen wie einen exquisiten Kamin aussehen. Es werden verschiedene Arten von Hartgestein verwendet:

  • weiter von der Tür entfernte Elemente können aus Sedimentmaterialien verlegt werden - Schiefer, Marmor, Muschelgestein oder Schaumstoffblöcke;
  • Verkleidungsmöglichkeiten mit Flusskieseln, die in die Lösung eingelassen sind, sehen toll aus.

Steinprodukte sind schwer - sie erhöhen die Belastung der Wände und Stützen, daher muss das Fundament massiv sein.

Bei der Dekoration von Holzbädern werden Holzportale aus feuchtigkeitsbeständigem Sperrholz, Parkett, Spanplatten verwendet. Der Baum ist mit Schnitzereien, Ornamenten verziert. Holzwerkstoffe werden auf einer Metallbasis befestigt, die der Struktur zusätzliche Steifigkeit verleiht. Im Laufe der Zeit verdunkelt sich der Baum und verzieht sich. Um dies zu vermeiden, wird Material aus dichtem Gestein oder gut getrocknete Rohstoffe verwendet. Manchmal werden Einsätze aus Ziegeln, Stein, Beton montiert, wärmereflektierende Bildschirme verwendet.

Die Verwendung von verleimtem Holz reduziert die Verformung. Ein Nachdunkeln des Materials wird durch 2-3 Lackschichten verhindert.

Holzbretter, Sperrholz und Trockenbau werden mit selbstschneidenden Schrauben am Rahmen befestigt. Der Rahmen besteht aus Metall oder Lamellen. Selbstschneidende Schrauben sind maskiert. Aus diesen Materialien lässt sich leicht ein figuriertes Portal zusammenbauen.

Die Verwendung von Keramikfliesen hängt von der Sehkraft und dem Geschmack des Trägers ab. Der Hauptvorteil ist die einfache Oberflächenreinigung und die Beständigkeit gegen Rußverschmutzung.

Wanddekoration im Bad zur Sicherheit

Der Feuerraum ist mit Naturstein aus Holzprodukten eingezäunt

Während der Verbrennung erreicht die Oberflächentemperatur des Ofens 400 Grad oder mehr. Für einen sicheren Betrieb sind alle brennbaren Elemente weit entfernt. 20-25cm reichen nicht. Holzoberflächen fangen Feuer, wenn sie der Infrarotstrahlung eines beheizten Ofens ausgesetzt werden. Dies ist in einem Dampfbad tatsächlich der Fall, wo die Temperatur über 100 Grad das Holz ständig trocknet.

Der wärmeisolierende Schirm besteht aus Ziegeln oder Basaltkarton mit verzinkter Beschichtung. In einigen Fällen wird Talkchlorid zu einem Isoliermaterial. Es leitet Wärme gut, daher werden nicht brennbare Materialien als Grundlage verwendet.

Saunaheizregeln

Die Sauna ist fertig, wenn das Wasser beim Auftreffen auf den Ofen sofort verdunstet

Die Taktik der Badheizung wird unter Berücksichtigung der Erfahrung von Generationen ständig verbessert. Regeln für die Vorbereitung und Beheizung der Räumlichkeiten:

  1. der Raum wird in Ordnung gebracht, die Böden werden gewaschen, die Blätter der Besen werden ausgefegt;
  2. Müll wird in unmittelbarer Nähe des Ofens sorgfältig ausgefegt;
  3. bevor der Ofen geflutet wird, wird der Raum etwa 30 Minuten lang belüftet;
  4. mit Hilfe einer Schaufel werden Aschekammer und Roststäbe befreit;
  5. der Ofen wird auf Beschädigungen untersucht;
  6. die offene Heizung wird gespült;
  7. Tanks sind mit Wasser gefüllt;
  8. Traktion wird überprüft;
  9. mit Hilfe von Anzündholz aus natürlichen Materialien wird der Ofen geschmolzen;
  10. Brennholz wird beim Ausbrennen hochgeschleudert.

Ein beheizter Kaminofen zeichnet sich durch die augenblickliche Verdunstung des Spritzwassers aus. Bei der ersten Wasserzufuhr fliegt eine Ascheschicht ab, daher ist es besser, sich abzuwenden. Nach dem Aufheizen des Bades schließen sie die Fenster, lüften, gießen eine Kelle warmes Wasser auf den Herd und machen sich bereit für die Badevorgänge.

Brandschutznormen

Brennbare Materialien müssen vom Ofen abgeschirmt werden

Auskleidungswände erfordern einen sorgfältigen Schutz, wenn sie sich in der Nähe einer Heizzone befinden. Abstände von Öfen gelten als sicher:

  • Ziegel - mindestens 32 cm;
  • metall - mindestens 1 m;
  • gefüttertes Eisen - 0,7 m.

Solche Abstände sind nur in großen Dampfbädern möglich. In privaten Bädern ist die Einhaltung dieser Parameter ein ungerechtfertigter Luxus. Gepaarte Räume an den Orten neben dem Ofen sind mit Schutzgittern oder speziellen Materialien ausgestattet.

Der kleinste Brandschutzabstand nach SNiP vom Ofen zum brennbaren Material der Wand beträgt 0,38 m Die Höhe der nicht brennbaren Abschirmung darf die Oberkante des Ofens nicht unterschreiten.

Es ist jedoch besser, ein Dutzend Zentimeter hinzuzufügen und die Auslassung nicht zu bereuen. Der Abstand an den Seiten des Fernbrennstoffkanals wird auf 0,5 m erhöht, nach oben werden sie mindestens auf die gesamte Höhe der Wand verlängert.

Wände mit 1200 Grad Steinwolle geschützt

Die brennbaren und gemauerten Wände sind nicht miteinander verbunden, so dass ein Spalt von 2-3 cm verbleibt, der mit einem nicht brennbaren Material gefüllt ist - hitzebeständiger Mineralwolle oder Basaltpappe. Die Fugen zwischen der Wand werden durch dekorative Paneele abgedeckt.

Hitzebeständiger Trockenbau wird auch für die dekorative Veredelung verwendet. Die Behandlung mit feuerbeständigen Massen erhöht die Dauer der Beständigkeit gegenüber einer offenen Flamme auf bis zu 20-30 Minuten. Daher ist es bei der Verwendung auch wichtig, Brandabschnitte zu beachten.

Wenn Sie ein Portal bauen, können Sie keine Steine ​​direkt neben der Feuerbüchse stapeln. Es ist eine thermische Trennung von 2,5-3 cm erforderlich, die Lücke wird mit nicht brennbarem Basalt oder Steinwolle gefüllt. Die Verwendung von Bindemitteln ist verboten - bereits bei einer Temperatur von 600 Grad kollabieren sie und treten aus. Es ist gefährlich, Glaswolle zu verwenden - sie hält Temperaturen von bis zu 350 Grad stand und schmilzt dann.

Die Verwendung einer reflektierenden Displayschutzfolie verringert die Erwärmung der Saunawände. Ein Teil der Infrarotstrahlung wird in das Dampfbad zurückreflektiert. Der Metallschirm wird zur Belüftung mit einem Abstand von 2-3 cm zum Boden installiert. Es ist verboten, einen Ziegelstein in der Nähe des Feuerraums zu installieren - der Luftaustausch wird gestört und das Mauerwerk wird unbrauchbar.

In einigen Fällen ist es einfacher, eine fertige Version des Portals zu kaufen, als es selbst zu tun. Welches Material Sie auch für die Herstellung des Portals wählen, es muss feuerfest sein. Das Ofenportal in einem Ziegelbad ist am vielseitigsten.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung