Um die Anzahl der im Haus installierten Gusseisenbatterien richtig zu bestimmen, müssen Sie sich mit den technischen Eigenschaften dieser Produkte vertraut machen. Einer der wichtigsten Indikatoren für ihre Effizienz ist die Wärmeleistung in kW in 1 Abschnitt eines gusseisernen Heizkörpers. Mit einem bekannten Wert dieses Parameters ist es nicht besonders schwierig, die Anzahl der Verbindungen zu finden, die zum Heizen eines bestimmten Raums erforderlich sind.
Vorteile von Gusseisenbatterien
Zu den Vorteilen von Gusseisenbatterien zählen folgende Eigenschaften:
- Korrosionsbeständigkeit, absolut ungefährlich für Gusseisen;
- hohe thermische Trägheit;
- angemessener Preis und die Möglichkeit, die Anzahl der Abschnitte zu erhöhen;
- Haltbarkeit von Produkten.
Bei der Interaktion mit dem Kühlmittel werden die Innenflächen des Gusseisens mit einer speziellen Beschichtung vom Typ "Trockenrost" überzogen, die Korrosion verhindert. Materialeigenschaften und ausreichende Wandstärke ermöglichen den Einsatz von Kühlschmierstoffen jeglicher Qualität in Gussheizkörpern. Gusseisen verschleißt im Laufe der Zeit praktisch nicht durch die zerstörerischen Auswirkungen chemischer Verunreinigungen und aggressiver Umgebungen.
Gusseiserne Batterien zeichnen sich dadurch aus, dass sie dazu neigen, Wärme zu speichern und diese dann abzugeben, wenn die Heizung ausgeschaltet wird oder die Temperatur des Kühlmittels sinkt. Zu den Vorteilen von Gusseisenprodukten gehören auch die Möglichkeit, mehrere Arbeitssektionen zu bauen oder zu entfernen, sowie die einfache Wartung und Installation.
Gusseisenprodukte, die regelmäßig gewartet werden, können ihren Besitzern lange Zeit dienen - mindestens 30-40 Jahre.
Der Unterschied zwischen importierten Batterien aus dem Inland
Gusseisenheizkörper, die zu Zeiten der UdSSR hergestellt wurden, hatten eine breite Palette von Parametern und Größen. Unabhängig davon war die Wärmeleistung ungefähr gleich, was es ermöglichte, sie in Räumen unterschiedlicher Bereiche zu installieren. Ausländische Gusseisenbatterien haben bei gleicher Wärmeleistung kleinere Abmessungen.
Betrachtet man den in beiden Fällen verwendeten Werkstoff Gusseisen, so unterscheiden sich die chemische Zusammensetzung und Struktur der Arbeitsflächen geringfügig. In Haushaltsbatterien ist es sehr rau, was der Bewegung des Kühlmittels einen erheblichen Widerstand entgegensetzt und die Wärmeübertragungsrate verringert. Fremdanaloga haben eine absolut glatte Oberfläche der Wände, die die ungehinderte Bewegung der Flüssigkeit durch die inneren Hohlräume garantiert. Daher lassen importierte Geräte pro Zeiteinheit eine größere Menge an erwärmtem Wasser durch und geben mehr Wärmeenergie ab. Dadurch erhöht sich die Leistungsanzeige, was den Einsatz in Räumen mit großer Fläche (bis 30 m2 und mehr) ermöglicht.
Parameter einiger Batteriebeispiele
Zu fernen Sowjetzeiten waren MS-140-Batterien in fast jeder Wohnung zu finden, doch heute werden sie von vielen als Relikt der Vergangenheit wahrgenommen. Einige Benutzer ziehen sie jedoch immer noch allen anderen bekannten Modellen vor. Ihre Bewunderer wählen normalerweise die folgenden zwei Modifikationen:
- beim ersten Modell beträgt die Leistung von 1 Abschnitt eines gusseisernen Heizkörpers in kW 0,120 Einheiten;
- für die zweite Stichprobe sind es 0,190 Kilowatt.
Letztere sind viel größer und viel schwerer - die Höhe und Breite der Abschnitte beträgt 0,588 bzw. 0,121 Meter. Das Volumen der inneren Hohlräume in einem solchen Segment beträgt 1,5 Liter.
Heizleistung moderner Modelle
In Bezug auf die thermischen Eigenschaften sind moderne Muster von Produkten auf Gusseisenbasis sehr unterschiedlich. Die entsprechenden Modelle aus Tschechien haben eine hohe Leistung in Bezug auf die Heizeffizienz von Wohnräumen. Muster unter dem Namen Viadrus STYL 500 bestehen aus Abschnitten, von denen jeder eine thermische Leistung von etwa 0,14 kW entwickelt. Darüber hinaus sind seine Segmente fast zweimal leichter und kleiner als die meisten bekannten Haushaltsmodelle.
Das Batteriefach des Viadrus STYL 500 enthält 0,8 Liter Wärmeträger. Russische Pendants mit etwa gleichem Volumen haben eine etwas geringere Leistung, was einem Indikator von 0,102 kW entspricht. Sie sind tschechischen Produkten etwas unterlegen, aber MS-140 überlegen.
Einfache Berechnung
Nach einer einfachen Berechnungsformel wird die Summe der Berechnungen weiter durch die Leistung eines Abschnitts geteilt: 2,562 / 0,14 kW = 18,3. Wird dieser Wert auf 19 aufgerundet, ergibt sich die gewünschte Anzahl von Gliedern im Akku. Sie müssen zwei Batterien mit 10 und 9 Segmenten kaufen.
Bei der Berechnung ist zu beachten, dass der darin gewählte Korrekturfaktor unterschiedliche Werte annimmt. Für Gebäude, die aus Ziegeln umgebaut wurden, beträgt sie 0,034 kW / Meter. Bei modernen Blockgebäuden beträgt sein Wert 0,02 kW / Meter. Basierend auf den vorgestellten Methoden ist es möglich, die Anzahl der Abschnitte und Feststoffbatterien zu berechnen, die erforderlich sind, um alle Räume in einem Haus oder einer Wohnung zu beheizen.
Der harte Weg
Bei dieser Methode werden zwei Parameter gleichzeitig verwendet: der Gesamtwärmebedarf des beheizten Objekts und die Wärmeleistung eines Abschnitts des Heizkörpers (dieser Wert stammt aus technischen Nachschlagewerken). Bei der Berechnung des ersten dieser Indikatoren werden die folgenden Faktoren berücksichtigt:
- Bereich des beheizten Raums;
- Anzahl der Stockwerke des Gebäudes;
- Deckenhöhe in der Wohnung;
- das Vorhandensein einer Klimaanlage und eines Heizkamins im Haus;
- Anzahl und Gesamtfläche der Fenster.
Das Vorhandensein von Isolierungen an Wänden, Boden und Decke wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Anforderung der Wärmemenge für den ausgewählten Raum erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Sein Volumen wird bestimmt (Fläche wird mit Höhe multipliziert).
- Das Ergebnis wird mit 41 Watt multipliziert (laut SNIP wird diese Wärmemenge für eine komfortable Beheizung von 1 Kubikmeter Wohnfläche benötigt).
- Das erhaltene Ergebnis wird in Abhängigkeit vom genauen Wert der Deckenhöhe angepasst.
Je nach Lage der Räume und Höhe der Decken nehmen die Korrekturfaktoren die Werte 0,8, 1,1 und 1,8 an. Unter Berücksichtigung dieser wird das erhaltene Ergebnis durch die spezifische Wärmeübertragung des Abschnitts dividiert und die erforderliche Anzahl von Gliedern berechnet.
Berechnungsdetails
Die heutigen Hersteller von Gussrohrleitungen bieten ihren Kunden Batterien mit unterschiedlichen Betriebsparametern an, die ein breites Spektrum an Leistungsdichten definieren. Es gibt verschiedene Methoden zur Durchführung technischer Berechnungen zur Bestimmung der Betriebseigenschaften von Heizkörpern. Einfache und komplexere Algorithmen ermöglichen es Ihnen, die benötigten Indikatoren mit einem bestimmten Genauigkeitsgrad (Fehler) zu finden und gegebenenfalls zu korrigieren.
Bei der Einführung von Korrekturfaktoren werden viele Faktoren berücksichtigt, darunter die Anzahl der Türen und Fenster im Raum.Wenn die angegebenen Strukturelemente um mindestens eins erhöht werden, wird im allgemeinen Fall ein Abschnitt zum erhaltenen Ergebnis hinzugefügt. Dieselbe Änderung muss vorgenommen werden, wenn das Material berücksichtigt wird, aus dem das Fenster oder die Türöffnung besteht.