Kollektorgerät für Warmwasserboden

Zur Regulierung der Zirkulation des Wärmeträgers und seiner Beheizung wird eine Mischeinheit oder ein Kollektor für einen warmen Fußboden installiert. Neben der Hauptfunktion hilft dieses Gerät, den Druck in der Heizungsanlage zu messen, steuert die korrekte Zufuhr des Wärmeträgers und beseitigt überschüssige Luft aus dem Heizkreislauf. Wenn in mehreren Räumen wasserbasierte Warmböden verlegt werden, können Sie auf ein solches Gerät nicht verzichten. Es lohnt sich, die Gerätetypen und die Funktionsprinzipien im Voraus zu studieren, um die richtige Wahl zu treffen.

Das Funktionsprinzip des Kollektors für einen warmen Boden

Fußbodenheizungsverteiler

Die Mischeinheit hilft, die Zufuhr des Wärmeträgers zu realisieren, ohne an die gemeinsame Sammelleitung des Heizraums angeschlossen zu werden. Ein solches Standardgerät hat einen einfachen Aufbau, ist eine Gruppe von mehreren Geräten und kann mit einem Zweiwege- oder Dreiwegeventil betrieben werden. Bei gemischten Heizsystemen wird ein solches Gerät mit einer Umwälzpumpe ergänzt.

Die zweite Pumpe wird benötigt, um alle Schleifen des Bodenbelags abzudecken, während die erste für den Betrieb der Heizkörper zuständig ist. Um die Auswahl des Ventils zu bestimmen, müssen Sie zunächst den Durchsatz für die Wasser-Fußbodenheizkreise berechnen und die Temperaturgrenzen für den Wärmeträger ermitteln. Für die mittlere und südliche Fahrspur ist eine Untergrenze von bis zu 30 Grad oder weniger ausreichend, für die nördliche - ab 35 Grad.

Zusammengebaute Schaltung

Schaltplan

Die beiden Arten von Kollektoren funktionieren auf unterschiedliche Weise. Das Dreiwegeventil kombiniert zwei Wasserströme: heiß und kalt, die aus einer Rücklaufleitung kommen. Es enthält einen beweglichen Sektor, um die Intensität des Wasserflusses zu regulieren. Das Teil kann mit einem Thermostat oder einem manuellen oder elektrischen Thermostat gesteuert werden. An den Ventilöffnungen sind im Betrieb der Warmwasservorlauf mit Rücklauf und der Auslauf für den Verteiler angeschlossen. Hinter dem Ventil ist eine Pumpe für den Wasserdruck zum Hauptverteiler sowie ein Temperaturfühler installiert. Das Gerät arbeitet nach dem Standardalgorithmus:

  1. Das erwärmte Wasser kommt aus dem Boiler und passiert erstmals unverändert das Ventil.
  2. Die Information des Sensors über die Übertemperatur geht an das Ventil, das die Kaltwasserzugabe öffnet.
  3. Das System arbeitet in dieser Phase, bis sich die Flüssigkeitstemperatur dem optimalen Wert nähert.
  4. Die Kaltwasserzufuhr endet mit einem Ventil.
  5. Der Betrieb des Systems wird fortgesetzt, bis sich das Wasser auf die maximale Temperatur erwärmt hat, wonach die Beimischung wieder aktiviert wird.

Einziges Manko des Dreiwegeventils ist, dass bei Störungen erwärmtes Wasser ohne Durchmischung direkt zugeführt werden kann. Wenn Polymerrohre unter einem Warmwasserboden verlegt werden, können sie durch kochendes Wasser unbrauchbar werden.

Die Entwicklung eines Zweiwegeventils gilt als zuverlässiger, bei dem Wasser nie direkt aus dem Kessel in den Kreislauf gelangt. Dieser Effekt wird durch ein zwischen jeder Rück- und Vorlaufleitung installiertes Abgleichventil erreicht. Er ist für die Kaltwassermenge verantwortlich und kann den Wert je nach gewünschter Temperatur mit einem Inbusschlüssel ändern.Es lohnt sich, ein geregeltes Zweiwegeventil mit Temperatursensor in der Verteilereinheit zu installieren. Die Intensität der Warmwasserzufuhr ändert sich, wenn der Sensor nach einer Pumpe installiert wird, die den Wärmeträger in den Kamm leiten kann.

Ein Verteiler mit einem Zwei-Wege-Ventilmechanismus kann nicht mehr als 150-200 m² heizen. m warmer Decke. Trotz seiner Zuverlässigkeit hat es eine geringe Leistung.

Kollektortypen

Kollektoren werden je nach Preis, Funktionsumfang und Herstellungsmaterial in verschiedene Varianten unterteilt. Die teuersten und zuverlässigsten Baugruppen sind aus Edelstahl. Messingkrümmer gehören zur mittleren Kategorie, sie können lange halten, wenn sie aus einer hochwertigen und langlebigen Legierung bestehen. Preiswerte Geräte bestehen aus Polypropylen, sie sind nur für niedrige Temperaturen geeignet. Das Gerät selbst ist äußerlich Teil einer Rohrleitung mit der erforderlichen Anzahl von Abzweigungen, es kann einfach oder komplex aufgebaut sein.

Die Liste der gängigen Optionen umfasst Sammler:

  • mit Armaturen zum Anschluss von Stromkreisen;
  • mit integrierten Kränen;
  • mit Ventilen zur Wasserregulierung.

Es gibt Budgetoptionen - Baugruppen von Doppelverteilern: Rückgabe und Lieferung. Diese Instrumente können zusätzliche Teile wie Durchflussmesser, Befestigungslöcher oder Hähne enthalten.

So treffen Sie eine Wahl

Achten Sie bei der Auswahl zunächst auf die Anzahl der für den Anschluss benötigten Stromkreise. Beim Kauf eines Kollektors für wasserbasierte Böden kaufen Sie am besten einen Kamm mit zusätzlicher Kopffreiheit für einen Auslauf. Sie wird benötigt, wenn ein langer Stromkreis in zwei Zweige aufgeteilt oder zusätzliche Geräte angeschlossen werden müssen.

Sie müssen sich auch für die Art des Materials entscheiden. Die zuverlässigsten Geräte sind aus Edelstahl, Naturbronze oder Messing. Am besten eignen sich Mischanlagen namhafter Hersteller: Valtec, Stout oder Tim.

Selbstmontage des Gerätes

Das Montageschema ist meistens bereits im Bausatz eines Kollektorgeräts enthalten. Einen Kollektor für einen warmen Boden können Sie selbst zusammenbauen, wenn Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen. Das Gerät wird waagerecht an einer Wand oder in einer vorbereiteten Nische montiert, so dass der Hauptpfeil der Heizungsrohre frei zugänglich ist. Als nächstes müssen Sie den Kollektor an den Kessel anschließen, damit der Wärmeträger von unten zugeführt wird und der Rücklauf oben verläuft. Danach wird ein Durchgangsventil mit Temperaturbegrenzer montiert, dahinter ein Verteilerkamm.

Im Boden verlaufende Rohre werden von oben aus dem Heizsystem - von unten - befestigt. Nach der Installation muss das Gerät gemäß den Regeln konfiguriert werden, überprüfen Sie, wie dicht alle Verbindungen sind, indem Sie die Kollektorgruppe an die Hauptpumpe anschließen. Mit Hilfe einer Pumpe wird der Druck im Inneren des Systems injiziert, wonach der Wasserkreislauf einen Tag in dieser Form belassen werden muss. Wenn alle Indikatoren erhalten geblieben sind, die Installation vorschriftsmäßig durchgeführt wurde, kann das Gerät betrieben werden.

Fußbodenheizung an ein Kollektorgerät anschließen

Sie erstellen vorläufig einen Anschlussplan, in dem die Abmessungen der Rohre, die Verlegungsorte und die Verbindung mit den Heizungsteilen angegeben sind. Es muss zusätzlich der Durchsatz der Matrizen berechnet und deren Durchmesser ausgewählt werden. Es ist wichtig, den richtigen Ort für die Kollektorinstallation zu wählen. Es ist besser, einen Standort zu bevorzugen, zu dem immer ein freier Zugang mit einem Verbindungspunkt über anderen Systemelementen besteht.

Zusätzlich ist ein Schutzsystem, bestehend aus einem Bypass und einem Luftventil mindestens auf Armlänge, installiert. Nach einer kompletten Installation des Kollektors müssen alle Rohrleitungen vom warmen Bodenbelag an diesen angeschlossen werden. Anschließend prüfen sie die Dichtheit, Qualität und Zuverlässigkeit aller Verbindungen.Es lohnt sich, das System zum ersten Mal vor der Installation der Hauptbeschichtung zu starten. Es ist wichtig, die Qualität der Heizung für alle Leitungen zu überprüfen und die Rohre auf Dichtheit zu überprüfen. Erst danach beginnen sie, den Decklack zu montieren.

Damit das Gerät effektiv arbeitet, muss es unter Berücksichtigung der Länge des Kreislaufs und der Heizlast richtig eingestellt werden. Dazu wird das Ventil entsprechend der Kreiszahl und der Umdrehungszahl in eine vorgegebene Position gebracht.

Brauchst du einen Sammler

Der Hauptnachteil des Geräts wird als hoher Preis angesehen, es muss jedoch berücksichtigt werden, dass Beschichtungen vom Warmwassertyp ohne ihn nicht normal funktionieren können. Dies ist nur möglich, wenn die Abdeckung aus einem Heizkreis besteht. Bei modernen Fußbodenheizungen darf die Länge der zu verlegenden Rohre 70 Meter nicht überschreiten. Da diese Menge nur für 7 Quadratmeter Fläche ausreicht, benötigen Sie für einen mittelgroßen Raum mindestens drei Konturen.

Am häufigsten werden in allen Räumen einer Wohnung oder eines Hauses Warmwasserbeschichtungen installiert. In diesem Fall ist eine obligatorische Installation des Kollektors erforderlich, um die Zufuhr des Wärmeträgers gleichmäßig zu verteilen. Wenn es sich um ein kleines Zimmer handelt, darf der Sammler nicht erworben werden. Es ist zu beachten, dass das Kühlmittel ohne dieses Gerät mit der Temperatur wie im allgemeinen Heizsystem versorgt wird. Ohne sie ist es auch unmöglich, Lufteinschlüsse zu entfernen und den Druck zu kontrollieren.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung