Zweck und Installation von Kollektoren zum Heizen

Ein effizientes Heizsystem ist eine produktive und zuverlässige Autobahn. Für seine Modernisierung wird ein Heizungsverteiler in Form eines speziellen Blocks verwendet. Der Kamm sorgt für eine Wärmeverteilung im Kreislauf, was zu einer angenehmen Temperatur im Haus beiträgt.

Besonderheiten des Verteilerbetriebs

Kollektordesign

Ein Kollektor ist eine Vorrichtung vom Verteilungstyp für ein Heizsystem, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung fördert. Das abgekühlte Wasser fließt unter dem Einfluss der Umwälzung in den Kessel zurück. Die auf den Verteiler geworfenen Abzweige der Hauptleitung funktionieren unabhängig.

Gerätedesign

Die Zwischenbaugruppe besteht aus zwei Teilen. Der Vorlaufkamm bringt das Kühlmittel zur Kommunikation und der Rücklaufkamm bringt es beim Abkühlen zum Wärmeerzeuger. Zwei Kämme bilden eine Kollektorgruppe, an die jeweils ein Stromkreis oder mehrere Leitungen zu Heizgeräten angeschlossen werden können. Der Druck in jedem der Kreise wird reguliert.

Merkmale der Arbeit

Das Funktionsprinzip der Kollektorheizung besteht darin, das Wasser durch einen Wärmeerzeuger zu erhitzen und dem Vorlaufkamm zuzuführen. Aufgrund des großen Innendurchmessers der Baugruppe verlangsamt die darin befindliche Flüssigkeit die Geschwindigkeit und wird an alle Auslässe verteilt.

Durch Verbindungsrohre mit kleinerem Durchmesser als der Verteiler gelangt das Kühlmittel in den einzelnen Kreislauf. Erwärmtes Wasser kann zu Heizkörpern und Fußbodenheizungen geleitet werden, um eine gleichmäßige Erwärmung jedes Elements zu gewährleisten.

Nach Eintritt in den Kreislauf und Wärmeabgabe gelangt das Wasser durch eine weitere Rohrleitung zum Verteiler. In diesem Fall ist die Richtung entgegengesetzt. Nach Erreichen des Rücklaufverteilers wird das Kühlmittel dem Wärmeerzeuger zugeführt.

Die Kollektorheizungsart ist geeignet, wenn Sie ein Landhaus oder ein zweistöckiges Ferienhaus haben.

Arten von Kollektoren

Heizkörper-Heizungsverteiler

Der Kollektor ist für ein geschlossenes Umlaufheizungssystem ausgelegt. Das Gerät kann mehrere Modifikationen aufweisen.

Kühlerverteiler

Das Wassergerät wird auf der Batterie platziert und trägt zu einer gleichmäßigen Wasserverteilung in jedem Abschnitt bei. Es kann oben, seitlich, unten oder diagonal angeschlossen werden. Wenn Sie eine Wohnung haben, ist die untere Einstellung optimal - die Konturen werden unter der Sockelleiste oder dem Bodenbelag versteckt.

Das Privathaus ist auf jeder Etage mit Heizkörperverteilern ausgestattet. Sie werden in der Mitte der Verkabelung platziert, versteckt in Nischen oder speziellen Schränken. Wird nicht die gleiche Anzahl Ringe an die Sammelgeräte ausgegeben, wird für jeden Ausgang eine eigene Umwälzpumpe verwendet.

Der Mechanismus des Heizkörpertyps hat mehrere Verbindungsmerkmale:

  • die Zweige der Verteilereinheit bilden separate Kreisläufe mit Absperrventilen;
  • für Fußbodenheizung werden Kupfer- oder Polypropylenrohre verwendet;
  • die Verbindung erfolgt über einteilige Fittings;
  • ventile sind installiert, um die Kühlmittelmenge einzustellen;
  • zirkulierendes Sediment befindet sich in einer Zwischeneinheit am Einlass zur Rücklaufleitung;
  • Die Anzahl der Rohre hängt von der Anzahl der Räume ab, die an einen Verteiler angeschlossen sind.

Eine Kollektorgruppe sollte 120 m Rohr haben.

Thermohydraulischer Verteiler

Hydrostrel

Hydrostrelka wird in einem produktiven oder verzweigten Wärmeversorgungssystem verwendet, an das ein mehrstöckiger Gebäudetyp angeschlossen ist. Auf der einen Seite des Link-Links wird ein Stromkreis für einen Heizkessel angezeigt, auf der anderen - Heizbatterien oder warme Böden.

Der Verteilungs-Hydrokollektor bietet:

  • Beseitigung scharfer Sprünge in der Wassertemperatur;
  • Erhöhung der Betriebsressourcen im System;
  • Kraftstoff und Strom sparen;
  • Aufrechterhalten eines konstanten Wasservolumens im Tank durch Mischen und Sekundärzirkulation;
  • Ausgleich der Kosten für das Kühlmittel des Sekundärkreislaufs;
  • Trennung des Hydraulikkreises des Kessels von der Sekundärverkabelung;
  • Unterstützung des Temperaturausgleichs der Heizungskommunikation.

Der normale Betrieb der Leitung mit hydraulischem Ausleger in der Wintersaison wird durch die Umwälzpumpe jedes Kreises sichergestellt.

Sonnenkollektoren

Solarkollektorkreislauf

In Regionen ohne autonome Wasserversorgung oder nicht vergasten Gebieten kann die Beheizung mit Sonnenkollektoren erfolgen. Konstruktiv sind die Geräte als Gewächshäuser konzipiert, die Sonnenenergie speichern können. Der Wärmeträger zirkuliert auf natürliche Weise - die zirkulierenden Strömungen werden durch die Ventilatoren der Absorberplatte erzeugt.

Die Sonnenstrahlen werden vom flachen Boxenspender übernommen. Die schwarze wärmeabsorbierende Platte speichert Wärmeströme und gibt diese an den Wärmeträger ab, der als Luftstrom oder Wasser genutzt wird. Innovative Systeme arbeiten in Laufrichtung der Sonne.

Solaranlagen sind teuer und werden selbst in den südlichen Regionen als Zusatzheizgerät eingesetzt.

Der Verteiler für Heizung wird mit 2-12 Kreisläufen hergestellt. Bei der Installation zusätzlicher Geräte kann die Anzahl der Stromkreise erhöht werden.

Klassifizierung nach Designkomplexität, Materialien, Ausrüstung

Elemente des modernisierten Kollektors

Bei der Auswahl der Matrizen müssen mehrere Parameter berücksichtigt werden. Je nach Komplexität des Designs sind die Geräte schlicht und modernisiert. Die erste Gruppe wird ohne Einstellteile ausgeführt und ist ein Eisenrohr mit mehreren Abzweigungen und seitlichen Löchern zum Anschluss an das System.

Die Upgrade-Optionen sind ausgestattet mit:

  • Regler von Druck- und Temperaturparametern;
  • Sensoren, die die Zufuhr von Wärmeträgern regulieren;
  • automatische Thermostate - überwachen und senken automatisch den Systemdruck;
  • elektronische Mischer und Ventile zur Aufrechterhaltung des eingestellten Temperaturregimes;
  • Durchflussmesser zum Einstellen der Kühlmittelmenge in den Schleifen;
  • automatische Belüftungsöffnungen und automatische Ablassventile.

Zur Herstellung von Zwischeneinheiten werden folgende Materialien verwendet:

  • Messing, ausgelegt für den Dauereinsatz;
  • Edelstahl, der hohem Druck standhält und langlebig ist;
  • Polypropylen, das ein Budgetmaterial ist.

Modernisierte Verteiler werden mit Kugelhähnen gefertigt, in die Regelventile eingesetzt werden. Metallmodelle verfügen über eine korrosions- und wärmeisolierende Beschichtung.

Empfehlungen zur Geräteauswahl

Umwälzpumpe für Heizung

Beim Kauf von Kämmen zum Heizen müssen mehrere Nuancen berücksichtigt werden:

  • Spannzangenmodelle sind anfällig für Leckagen an den Ventilanschlüssen. Ihre Dichtung bricht schneller und kann nicht ersetzt werden.
  • Das System funktioniert normalerweise nur mit einer Umwälzpumpe.
  • Um den Kollektor zu verstecken, benötigen Sie einen speziellen Schrank oder eine Nische.
  • Die maximale Druckanzeige ist abhängig vom Blockmaterial.
  • Die Durchflussleistung des Verteilers bestimmt die Kühlmittelmenge, die sich für eine bestimmte Zeit durch die Rohre bewegt.
  • Hilfselemente verbessern die Funktionalität des Gerätes.
  • Die Anzahl der Auslässe muss der Anzahl der Kühlkreise entsprechen.

Technische Parameter sind im Produktpass vorgeschrieben.

Hilfselemente

Die Kollektorheizung wird durch zusätzliche Elemente organisiert:

  • Lüftungsschlitz - installiert, wenn sich die Heizkörper und das Gerät auf derselben Etage befinden;
  • Adapter - erforderlich bei der Installation eines ½"-Entlüftungsventils an einem "-Gewindeverteiler;
  • ecken - stellen Sie den Anschluss der Rohrleitung und die Richtung der Entlüftung nach oben sicher;
  • wasserhahn - wird benötigt, um das Rohr vom Kessel an den Verteiler anzuschließen;
  • Saugfuß mit Überwurfmutter - zum Absperren der Wasser- oder Gaszufuhr und zum Trennen eines defekten Geräts;
  • Klemmen mit Kunststoffdübeln oder Halterungen - werden zur Befestigung des Gerätes benötigt.

Der an die Fußbodenheizung angeschlossene Kollektor ist mit einem Nachspeisehahn ausgestattet.

Anschluss- und Installationsvoraussetzungen

Kopfdiagramm für Fußbodenheizung

Die Installation und der Anschluss der Kollektoren erfolgt während der Installation der Heizungsanlage. Zwischengeräte werden in Fluren, Umkleidekabinen oder Lagerräumen platziert. Dafür eignen sich Aufsatz- oder Einbauschränke. Wenn sie nicht da sind, wird eine spezielle Nische in einer Höhe von 20-30 cm über dem Boden eingerichtet.

Ein einheitliches Schema für den Anschluss des Kollektorsystems wurde nicht entwickelt, Experten geben jedoch mehrere Empfehlungen:

  • Das Ausdehnungsgefäß muss ein Volumen von 10 % der Gesamtwärmeträgermenge haben.
  • Installation einer einzelnen Pumpe für jeden Kreislauf.
  • Im Rücklauf befindet sich vor der Pumpe ein Ausdehnungsgefäß.
  • Bei Vorhandensein eines Hydraulikpfeils wird der Tank vor der Hauptpumpe platziert, die den kleinen Kreislauf umwälzt.
  • Die Pumpenressource erhöht sich, wenn sie sich über dem Rücklauf befindet.

Der Kollektorschacht ist waagerecht angeordnet, was eine Belüftung des Systems und Probleme mit seiner Kühlung verhindert.

Auswahl eines Aufstellungsortes

Das Kollektorsystem zeichnet sich durch die geschossweise Installation von Rohren mit der Organisation eines unabhängigen autonomen Kreislaufs aus. Der Verteiler kann überall installiert werden und versteckt sich in einem Schrank mit Löchern für Rohre an den Stirnwänden.

Der Raum sollte eine optimale Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten, daher ist eine Speisekammer, ein Ankleidezimmer oder ein Flur ideal. Wird der Kollektor im Inland installiert, wird er offen auf Schellen oder Bügeln befestigt.

Selbstmontage der Kollektoreinheit

Verteilerbaugruppe aus Polypropylen

Sie können aus mehreren Materialien einen Verteiler mit Ihren eigenen Händen herstellen. Sie müssen die richtigen Werkzeuge auswählen, Berechnungen durchführen und eine Zeichnung erstellen. Die Berechnung berücksichtigt die Anzahl der Kreisläufe, das Vorhandensein von warmen Böden, Räume mit einer maximalen und minimalen Temperatur und die Art der Heizung in jedem Stockwerk.

Die Kollektortrennung sollte einen Abstand von 10-15 cm haben, die Vor- und Rücklaufkämme sind 25-30 cm voneinander getrennt Der Durchmesser des Geräts hängt vom Kesseltyp ab, 25,4 - 38,1 mm reichen jedoch aus.

Polypropylen-Gerät

Ein Polypropylen-Kollektormechanismus kann aus einem Rohr mit 32 mm Durchmesser und 32/32/16 mm T-Stücken hergestellt werden. An einer Seite des Gerätes befindet sich ein T-Stück, an das oben ein Entlüftungsventil und unten ein Ablassventil angeschlossen ist. Auf der anderen Seite befindet sich eine Rücklauf-/Vorlaufleitung und ein Ventil. Das Futter wird zum Kessel geleitet.

Der Bogen mit 16 mm Durchmesser ist mit einem Ventil ausgestattet. Die gesamte Struktur wird mit Klammern an der Wand befestigt.

Messingknoten

Auf der Basis von Messingfittings und T-Stücken kann ein hausgemachter Verteiler hergestellt werden. Leinenseil oder Klapperschlange wird das Futtermaterial sein. Nach der Montage wird das Gerät getestet. Bei falschem Anschluss wird es undicht.

Sammler aus einer professionellen Pfeife

Wenn Sie über Schweißkenntnisse verfügen, können Sie ein Modell für ein großes Haus herstellen, in dem eine Mehrrohrverkabelung vorhanden ist.Das hydraulische Auslegersystem besteht aus einem Profirohr 8x8 oder 10x10 cm und einem Rundrohr. Ihr Querschnitt wird basierend auf der Wärmeleistung des Systems, der Geschwindigkeit des Wassers, der Differenz der Temperaturindikatoren zum Zeitpunkt des Vor- und Rücklaufs berechnet.

Die Verkabelung wird um 15 cm entfernt, die Kollektoren - um 20 cm Das Rohr wird gemäß der Skizze installiert und die Kabellöcher werden mit einem Gasschneider hergestellt. Kleine Teile der Rohre sind mit dem Block vorverschweißt. Nach der Montage werden die Montagewinkel durch Schweißen am Gerät befestigt.

Die Kollektorheizungsart sorgt für eine effiziente und gleichmäßige Beheizung des Hauses. Das System ist teuer und schwierig zu installieren, zahlt sich aber in der ersten Betriebssaison aus. Wenn Sie Geld sparen möchten, können die Handwerker den Verteiler selbst herstellen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung