Sorten von Badekesseln und DIY-Methoden

Jedes Bad muss einen Boiler oder Ofen haben. Sie werden verwendet, um Wasser zu erhitzen und eine hohe Temperatur im Dampfbad zu erzeugen. Es gibt viele Arten von Badekesseln, deren Unterschiede verstanden werden müssen, um die richtige Wahl zu treffen. Sie können auch Ihren eigenen Boiler für das Bad herstellen.

Der Unterschied zwischen einem Kessel und einem Ofen

Der Kessel unterscheidet sich vom Ofen durch eine größere Funktionalität

Im Feuerraum eines Saunaofens verbrennt Brennstoff, wodurch Asche, flüchtige Stoffe und Wärmeenergie entstehen. Der Körper der Struktur erwärmt Gegenstände und Kontaktflächen. Sie wiederum erwärmen den Raum durch Konvektion. Der Kessel hat ein anderes Funktionsprinzip. Die Kammer verbrennt auch Kraftstoff und erzeugt Energie, aber ihre Verteilung erfolgt aufgrund der Luftzirkulation.

Zu den Vorteilen des Kessels gehören:

  • Fehlen von "toten Zonen". Der Prozess wird vorhersehbar und überschaubar.
  • Es können Ein- und Mehrkreiskessel installiert werden. Der erste heizt das Bad selbst, und die zusätzlichen Kreisläufe erfüllen andere Aufgaben: Erhitzen des Wassers, Unterstützung der Arbeit des warmen Bodens.
  • Es gibt Geräte mit automatisierter Steuerung. Dies erleichtert die Bedienung erheblich.
  • Ein durchdachteres Design und eine hohe Funktionalität machen die Heizkessel attraktiver für den Einbau in ein Bad. Zudem haben sie einen höheren Wirkungsgrad und sind sparsamer im Brennstoffeinsatz.
  • Es ist einfacher, einen Kessel selbst zu installieren als einen vollwertigen Steinofen.
  • Kann große Räume beheizen.

Für ein vollwertiges Bad mit mehreren Fächern ist es besser, einen Heizkessel zu wählen.

Sorten von Kesseln

Festbrennstoffkessel

Ein Badeboiler ist ein Gerät, das 3 Hauptfunktionen erfüllt: Steine ​​​​in einen glühenden Zustand bringen, Wasser erhitzen und den Raum heizen.

Kessel können nach der Art des verwendeten Brennstoffs in mehrere Gruppen eingeteilt werden:

  • Fester Brennstoff. Als Rohstoffe werden Kohle, Brennholz, Torf verwendet. Solche Geräte speichern die Wärme lange und benötigen keinen Anschluss an eine zusätzliche Stromquelle. Der Betrieb ist ziemlich teuer, daher ist es besser, sie nur zum Erhitzen von Wasser im Waschraum aufzustellen. Es kann nicht im Automatikmodus arbeiten, es gibt während des Betriebs Staub von der Kohle ab. Erfordert regelmäßige Reinigung.
  • Elektrisch. Sie arbeiten am Netz und stellen einen herkömmlichen Wasserkocher dar. Die Installation solcher Geräte ist kostengünstig, kann jedoch aufgrund des Stromverbrauchs nicht als wirtschaftlich bezeichnet werden. Sie werden selten verwendet, da ein Drehstromnetz mit erhöhter Leistung erforderlich ist. Zu den positiven Aspekten des Elektroboilers zählen Umweltfreundlichkeit, Sauberkeit im Raum und die Möglichkeit im Automatikbetrieb zu arbeiten. Geeignet zum Einbau in ein kleines Bad als zusätzliche Warmwasserquelle.
  • Gas. Gas dient als Brennstoff. Eine der effizientesten und profitabelsten Arten von Heizgeräten. Unterscheidet sich in kompaktem Design, Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit. Der Benutzer muss nicht ständig Kraftstoff kaufen. Gibt weder Geruch noch Brennen ab. Explosiv, daher ist es verboten, solche Geräte mit eigenen Händen zu montieren. Es gibt einkreisig für kleine Bäder, zweikreisig für die Wassererwärmung und Beheizung des Umkleideraums und dreikreisig für die Beckenheizung (falls vorhanden).
  • Produkte, die mit flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Es kann Kerosin, Diesel, Dieselkraftstoff sein. Zu den Vorteilen gehören die Automatisierung der Arbeit, der sichere und schnelle Betrieb und die Freisetzung geringer Verbrennungsmengen.Keine Installationserlaubnis erforderlich. Die Hauptnachteile sind ein starker Geruch beim Verbrennen von Rohstoffen, die Brandgefahr von Dieselkraftstoff und die strikte Einhaltung der Installationsanforderungen für alle Teile der Ausrüstung.

Außerdem erfolgt die Klassifizierung nach dem Material, aus dem der Kessel besteht. Gusseiserne Modelle werden nicht verwendet, da sie nicht im Dampfbad installiert werden dürfen. Die beliebtesten Materialien für einen Dampfkessel sind:

  • Eisen;
  • Backstein;
  • mit Ziegeln ausgekleidetes Eisen.

Dank moderner Technik wurde die Größe der Kessel deutlich reduziert. Ein Miniaturheizer kann sogar in einem kleinen Bad platziert werden.

Auswahlkriterien

Die Kesselleistung wird je nach Raumfläche ausgewählt

Eine große Auswahl an Boilern für ein Bad steht zum Verkauf. Für einen Anfänger ist es schwierig, die Merkmale und Unterschiede der einzelnen Arten zu verstehen. Folgende Kriterien müssen verwendet werden:

  • Heizbereich. Je größer er ist, desto stärker wird der Kessel benötigt. Bei Bädern beträgt die Wärmeleistung 1,27. Dies bedeutet, dass zum Heizen eines Raumes mit einer Fläche von 30 qm. und bei einer Deckenhöhe von bis zu 2,3 ​​m werden stündlich 3,8 kW Energie benötigt. In Ermangelung einer hochwertigen Wärmedämmung erhöht sich dieser Indikator, da es zu Wärmeverlusten kommt. Wenn ein Warmwasserbereiter vorhanden ist, wird der Wert ebenfalls erhöht.
  • Die Wahl der optimalen Brennstoffart. Bei einem holzbefeuerten Bad ist es notwendig, den Ort, an dem das Holz gelagert wird, im Voraus zu planen. Auch die Rohstoffkosten sind zu berücksichtigen.
  • Material. Am häufigsten werden Kessel aus verschiedenen Stahlsorten hergestellt. Der Warmwasserspeicher ist für den Langzeitbetrieb aus Edelstahl ausgewählt. Gusseiserne Kessel werden im Bad nicht verwendet.
  • Produktdesign. Hier wird das Vorhandensein einer Fernfeuerkammer, die Möglichkeit der Regulierung des Zugs in Betracht gezogen.
  • Maße.
  • Möglichkeit der rationellen Steinstapelung. Wenn ein holzbefeuerter Saunakessel installiert ist, ist es wichtig, einen Platz für das Mauerwerk bereitzustellen. Dampf von den Steinen tritt in das Dampfbad ein, wenn er mit Wasser besprüht wird. Bei der Erstellung eines solchen Ortes ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Je größer das Volumen des Mauerwerks ist, desto intensiver arbeitet der Kessel und desto länger speichert er die Wärme. Gleichzeitig wird mehr Zeit für das Heizen aufgewendet. Der zweite Faktor ist die Position des Korbes in der Kesselleitung. Es ist notwendig, dass die Steine ​​​​vollständig erhitzt werden und maximale Wärme erhalten.

Der Markt bietet Modelle für jeden konkreten Fall. Es ist auch möglich, Saunakessel nach Maß nach den vom Käufer angegebenen Anforderungen herzustellen.

Installationsregeln

Um den Kessel zu installieren, müssen Sie ein solides Fundament vorbereiten.

Nachdem Sie das optimale Modell ausgewählt und gekauft haben, können Sie mit der Installation des Heizgeräts im Raum fortfahren. Dies kann mit Hilfe von Fachleuten oder auf eigene Faust erfolgen. Bei der Arbeit sind folgende Regeln zu beachten:

  • Übersteigt das Gewicht des Gerätes 400 kg, muss ein Fundament erstellt werden. Sie ist auch erforderlich, wenn die Deckenkonstruktion aus Stämmen mit einem Querschnitt von weniger als 150 × 50 mm und Brettern bis 40 mm Dicke besteht. Wenn das Fundament nicht gebaut ist, trägt der Boden die Ausrüstung nicht.
  • Es ist notwendig, eine feuerbeständige Oberfläche herzustellen, auf der der Kessel installiert wird. Das Material kann ein auf eine Schicht aus Mineralwolle gelegtes Metallblech oder Keramikfliesen sein.
  • Die Installation erfordert die Verwendung einer Schweißmaschine. Diese Arbeiten müssen unter Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Der Meister muss zum Schweißen qualifiziert sein. Auch persönliche Schutzausrüstung wird benötigt. Das Schweißgerät wird an eine separate Stromleitung angeschlossen, da es viel Strom hat.
  • Einhaltung der Anforderungen von GOST und SNiP für den Abstand vom Kessel zu den Oberflächen von Boden, Decke und Wänden.
  • Alle Entrauchungselemente müssen in wärmeisolierende Hüllen verpackt werden. Sie müssen besonders vorsichtig sein, wenn Sie die Knotenpunkte ausarbeiten.

Der Kessel kann von zwei Personen mit ausreichender Qualifikation installiert werden. Es ist schwierig, das Gerät allein zu stellen, da es schwer ist.

DIY-Kreation

Schema des Festbrennstoffkessels

Wenn Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten haben, können Sie selbst einen Kessel herstellen.

Zuerst müssen Sie die Art des Kraftstoffs auswählen. Es wird nicht empfohlen, Elektro- und Gasprodukte eigenständig herzustellen, da das Risiko eines Notfalls steigt. Außerdem muss der Gaskessel vom zuständigen Service auf Sicherheit und Funktion überprüft werden. All diese Maßnahmen erfordern große finanzielle Investitionen, daher ist es besser, ein fertiges Gerät zu kaufen oder eine Festbrennstoffanlage zu montieren.

Der Saunakessel besteht aus folgenden Teilen:

  • Feuerraum. In diesem Teil findet der Verbrennungsprozess statt.
  • Kamin. Dient dazu, Verbrennungsprodukte aus dem Raum zu entfernen.
  • Aschewanne. Es ist ein Ort der Ascheansammlung und dient als Gebläse.
  • Kamenka. Dies ist der Hauptteil, bestehend aus einer Metallbox mit Steinen. Bei Kontakt mit Wasser geben Steine ​​Dampf an den Raum ab.
  • Heißwassertank.

Der Eisenkessel hat ein einfaches Design. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, ist es wichtig, die Zeichnungen zu studieren und die erforderliche Ausrüstung zu kaufen.

Als Basis können dickwandige Metallrohre mit einem Durchmesser von 50 cm und einer Länge von 70-100 cm verwendet werden, das resultierende Gerät kann eine Fläche von 9 m² erhitzen.

Während der Herstellung eines Kessels für ein Bad mit seinen eigenen Händen benötigt der Meister die folgenden Werkzeuge:

  • Schweißvorrichtung;
  • Schleifer und Kreise für Metall.

Nachdem Sie die Materialien vorbereitet haben, können Sie an die Arbeit gehen.

Schweißkonstruktion

Hausgemachter Boiler für ein Bad

Algorithmus zum Schweißen eines Kessels in ein Bad mit eigenen Händen:

  1. Der Körper des Gerätes besteht aus einem Rohr. Darin müssen Sie drei Stützen auf verschiedenen Ebenen parallel zum Boden herstellen. Dazu müssen Sie Verstärkungsstücke von 3 cm Länge und 1,4 cm Durchmesser nehmen.Die erste Ebene ist für die Installation des Geräts, die zweite für die Blower Door,die dritte befindet sich in einem Abstand von 20 cm von oben.
  2. Für den Boden eignet sich ein Kreis mit einem aus Stahl geschnittenen Rohrdurchmesser. Stärke mindestens 5 mm. Weniger kann man nicht nehmen, sonst hält der Boden der Belastung nicht stand.
  3. Schaffung eines Rostes zur Sauerstoffversorgung. Es besteht aus einem Metallkreis mit der maximal zulässigen Dicke mit Schlitzen.
  4. Die Abdeckung, die als Auflage für die Steine ​​dient, ist ebenfalls aus 5 mm starkem Stahlblech geschnitten. In der Mitte müssen Sie ein Loch für das Schornsteinrohr bohren.
  5. Erzeugt am unteren Ende des Rohres ein Loch für die Box, das durch eine Tür verschlossen wird. Die Tiefe der Box wird durch die Dicke der Wände bestimmt.
  6. Erstellung einer Kiste. Im Inneren sollte eine Trennwand für die Verbrennungs- und Aschekammer vorhanden sein. Die Höhe der Trennwand entspricht der des Rosts.

Anschließend können Sie mit der Endmontage des Geräts fortfahren.

Endmontage der Struktur

Der Prozess besteht aus mehreren Stufen:

  1. Kasten schweißen. Bei Arbeiten in Innenräumen muss es in den Verbrennungsraum oder auf die Straße gehen.
  2. Einbau des Schornsteins in das Loch an der Abdeckung in horizontaler Position.
  3. Bau des Fundaments. Dafür eignet sich eine 10 cm dicke Eisenplatte oder Betonestrich, der auf ein 15 cm Schotterkissen gegossen werden muss.
  4. Installation der Struktur auf der Basis. Stapelsteine ​​auf dem Deckel.

Alle Teile müssen zusammengeschweißt werden. Als nächstes wird ein Hitzeschild aus Ziegeln hergestellt. Dazu kann der Kessel komplett mit Ziegeln ausgekleidet oder eine kleine Mauer erstellt werden. Im unteren Teil müssen Löcher für die Luftzirkulation angebracht werden.

Nach Abschluss der Arbeiten müssen Sie den Badkessel inspizieren und das System testen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung