Das Funktionsprinzip und die Verwendung von Altölkesseln

Ein Altölkessel mit Wasserkreislauf ist eine Fußbodenheizung, die mit einem ungewöhnlichen Brennstoff in Form einer Abarbeitung betrieben wird. Das Gerät ist sparsamer als Gas-Pendants. Das Design wird die beste Wahl für die Wärmeversorgung von Privathäusern sein, in denen die Verwendung von Strom zum Heizen teuer ist und die Gasleitung nicht bereitgestellt wird oder sich noch im Ausbau befindet. Der Kessel löst das Problem der Beheizung großer Flächen ab 600 Metern und spart Geld für Menschen, die freien Zugang zu großen Mengen Altöl haben.

Funktionsprinzip

Altölkessel

Altölkessel mit Wasserkreislauf weisen einige Unterschiede zu Diesel-/Gasausführungen auf. Vor dem Verbrennen muss der Brennstoff in einer speziellen Kammer, die sich meistens an der Außenseite des Brenners befindet, stark erhitzt werden.

Arbeitsprinzip:

  • Mittels einer Pumpe wird der Abfall vom Brennstofflagertank zum Vorwärmtank transportiert. Ein spezieller Schwimmer reguliert die zugeführte Menge.
  • Mit Hilfe eines Heizelements (TEN) wird das Öl auf 80-110 ° C gebracht.
  • Nach Erreichen der Betriebstemperatur wird der Kraftstoff durch den Injektor in den Brennraum transportiert, wo er mittels Turboaufladung mit Luft vermischt wird.
  • Der Wärmetauscher erwärmt sich und gibt Energie an das im Kreislauf zirkulierende Kühlmittel ab.
Kesselgerät für den Bergbau

Vertikale Tropfmodelle funktionieren etwas anders:

  • aus einem externen Reservoir wird Öl auf eine heiße Schüssel gegossen, die sich in der Brennkammer befindet;
  • beim Auftreffen auf eine heiße Oberfläche verdampft der Kraftstoff;
  • Durch das Einblasen von Luft wird das resultierende Gemisch vollständig ausgebrannt.

In diesem Fall sind die Wände der Kammer ein Wassermantel, der bei Erwärmung die Wärme mit dem Kühlmittel teilt.

Das Öl-Luft-Gemisch verbrennt bei einer vom Hersteller angegebenen Temperatur. Am häufigsten variieren die Parameter innerhalb von 600 ° C. Es ist darauf zu achten, dass keine Abweichungen von der Norm auftreten, da dies sonst zu einer schnellen Verschmutzung der Brennkammer und anderer Ausrüstungsteile führt, der Brennstoffausbrand unvollständig ist und sich im Kessel giftige Substanzen bilden. Um die Sicherheit zu erhöhen und die Lebensdauer des Bauwerks zu erhöhen, empfiehlt es sich, die Inbetriebnahme von Fachhandwerkern mit entsprechender Qualifikation zu beauftragen.

Um 11 kW Wärme zu erzeugen, wird 1 Liter benötigt. Abarbeiten. Bei natürlichen Verlusten werden im Durchschnitt bei einer Leistung von 30 kW 3 Liter Kraftstoff pro Stunde verbraucht. Die vom Hersteller in der Anleitung angegebenen Parameter sind hauptsächlich für den unterbrechungsfreien Betrieb des Gerätes ausgelegt.

Vorteile und Nachteile

Zu den Hauptvorteilen des Ölkessels gehören:

  • Autonomie. Die Ölheizung benötigt keine Gasversorgung.
  • Verlässlichkeit. Ein einfaches, verständliches Design mit korrekter und genauer Bedienung erfordert selten eine Reparatur. Die Hauptsache ist, rechtzeitig Wartungen durchzuführen und verschlissene Teile zu wechseln.
  • Nutzen, sparen. Altöl ist ein kostengünstiger und effizienter Brennstoff und kostengünstiger als Gas und Strom.
  • Breites Anwendungsspektrum: Bürogebäude, Wohngebäude, Fertigungs-/Industriegebiete, etc.
  • Umweltfreundlichkeit. Während des Betriebs verbrennt der Kraftstoff vollständig, was die Abwesenheit von Schadstoffemissionen in die Atmosphäre garantiert.
  • Schnelles Aufheizen.Die Betriebstemperatur wird schnell erreicht, die Wärmeabgabe beginnt ab den ersten Betriebsminuten.

Neben den Vorteilen hat der Kessel zum Trainieren kleinere Nachteile:

  • Die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung. Da Altöl recycelbar ist, enthält es eine Vielzahl von Verunreinigungen, die sich auf den Oberflächen der Struktur absetzen. Um häufige Ausfälle zu reduzieren, müssen die Wände der Brennkammer ständig von Verunreinigungen gereinigt werden.
  • Schornsteininstallation. Ölkessel erfordern die Installation zusätzlicher Elemente.

Vor der Auswahl dieser Art von Ausrüstung muss die Verfügbarkeit von Kraftstoff bewertet werden. Die Entwicklung erfolgt hauptsächlich an Tankstellen, einigen Unternehmen.

Zweikreiskessel

Die Öl-Zweikreisheizung ermöglicht neben der Wärme auch die Warmwasserversorgung von Wohn- und Nichtwohnräumen. Die ebene Fläche des mit Wasser gefüllten Tanks wird erwärmt und der Druck in der Leitung mit Hilfe einer Pumpe reguliert. Die Temperatur der zugeführten Flüssigkeit ändert sich praktisch nicht, daher ist eine Verdünnung mit kaltem Wasser erforderlich.

Es wird empfohlen, Tanks mit einem Volumen von nicht mehr als 140 Litern im Heizungsbetrieb im Bergbau zu verwenden. Der Kessel heizt sich in kurzer Zeit auf, durchschnittlich 2 Stunden, je nach Größe des Behälters.

DIY Altölkessel

DIY-Schema

Für einen Kessel zum Abarbeiten mit eigenen Händen benötigen Sie:

  • Plattenmaterial für den Tank, Deckel;
  • Ölpumpe;
  • hitzebeständiges Dichtmittel;
  • Schornstein Ausrüstung Rohr;
  • Adapter aus Stahl;
  • Ventilator;
  • unterstützen Metalladapter.

Es ist auch wichtig, die Werkzeuge im Voraus vorzubereiten: eine Schweißmaschine mit Elektroden, eine Schleifmaschine, ein Bauband, einen Schlüsselsatz, einen Bohrer, einen Hammer. Sauerstoff- / Propanfässer können als Kessel verwendet werden, dies beschleunigt und erleichtert den Vorgang.

Phasen der unabhängigen Herstellung von Geräten:

  • eine Zeichnung erstellen - meistens wird die optimale vorgefertigte Version genommen und an bestimmte Bedingungen angepasst;
  • auswahl der Materialien - die Sorte, die Stahldicke werden berücksichtigt;
  • Erstellung eines Gerätes nach dem Schema.

Beim Schweißen ist darauf zu achten, dass die Nähte dicht und sicher sind. Zur Einstellung der Position sind am Boden Beine angeschweißt, die bei Bedarf die Höhe verändern. Nach der Vorbereitung des Kessels werden Kontrolltests durchgeführt, bei denen die Kapazität schrittweise erhöht wird.

Für die gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffflusses wird eine Automatisierung verwendet, die im Fachhandel implementiert wird.

Kessel- und Schornsteininstallation

Der Ölheizkessel wird an einem vorgewählten Ort in einem gewissen Abstand von brennbaren Elementen aufgestellt. Auf Wunsch kann eine Betonplattform mit Schutzkante organisiert werden, die die Sicherheit bei überlaufendem Kraftstoff gewährleistet. Es empfiehlt sich, die Automationseinheit an der Wand zu montieren. Die Geräte müssen leicht zugänglich sein.

Drähte, Ölschläuche sind isoliert, so dass kein direkter Kontakt mit dem heißen Kessel besteht. An der Seite des Rohres sind thermische Sensoren angebracht, der Container mit dem Bergbau befindet sich innerhalb von 1,5 Metern von der beheizten Oberfläche des Bauwerks.

Bei der Installation des Schornsteins sind folgende Regeln zu beachten:

  • Durchmesser entspricht dem Rohrausgang;
  • die Dicke des Metallrohrs beträgt nicht weniger als 0,5 mm;
  • nicht mehr als drei Umdrehungen;
  • die Höhe beträgt nicht weniger als 5 Meter.

Der Schornstein sollte über das Dach hinausragen.

Betriebsmerkmale

Während des Betriebs ist es zur Verlängerung der Lebensdauer des Gerätes notwendig, regelmäßig folgende Maßnahmen durchzuführen:

  • Reinigen der Brennkammer;
  • Reinigen des Ölversorgungsrohrs;
  • Entstaubung der Automatisierung.

Sie müssen auch alle Empfehlungen des Herstellers befolgen.

Ein selbstgebauter Boiler zum Abarbeiten muss sicher sein. Das Gerät muss in einiger Entfernung von brennbaren Gegenständen, Materialien aufgestellt werden. Da während des Betriebs des Kessels ein erhöhter Sauerstoffausbrand auftritt, ist es wichtig, den Raum mit Belüftung und einem Schornstein mit Zugregulierung zu versehen.Am Schnittpunkt des Schornsteins mit dem Dach wird ein Schutzmantel angebracht.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung