Festbrennstoffkesselanlagen werden traditionell zur Beheizung von Wohngebäuden im privaten Bereich eingesetzt. Es steht Gasgeräten mit Gasspeicher in nichts nach und übertrifft diese sogar in puncto Betriebssicherheit. Daher ist es für viele Besitzer von Landhäusern wichtig zu verstehen, was ein Pelletkessel ist und wie er funktioniert.
Was ist ein Pelletkessel
Ein Pelletkessel ist im Kern eine Art Festbrennstoffanlage, die für eine spezielle Brennstoffart (Holzbriketts) ausgelegt ist und sich durch eine teilweise oder vollständige Automatisierung des Arbeitsprozesses auszeichnet. Der grundlegende Unterschied zwischen diesem Gerät und anderen Mustern ist die Handlungsautonomie - die Fähigkeit, fast ohne das Eingreifen des Besitzers zu funktionieren. Kennzeichnend für diese Geräteklasse ist der höhere Wirkungsgrad, der durch die hohe Wärmeübertragung der Brennstoffbriketts und durch die konstruktiven Merkmale erreicht wird.
Auf dem heimischen Markt werden Pelletkessel in mehreren Versionen angeboten:
- Modelle, die nur für Pellets ausgelegt sind und für lange Zeit nicht mit anderen Brennstoffen betrieben werden können;
- kombinierte Einheiten, die sowohl mit Brennholz als auch mit Kohle beladen sind;
- Proben, die für fast jede Art von Biomasse gut funktionieren.
Moderne Pelletkessel sind zuverlässige und sichere Geräte, die von den Besitzern von Vorstadtbetrieben ständig nachgefragt werden.
Gerätemerkmale und Funktionsprinzip
Ein typisches Design eines Pelletkessels zum Heizen eines Privathauses besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
- Verbrennungsmodul;
- konvektive Zone;
- Aschewanne.
Darüber hinaus enthält das System einen speziellen Mechanismus zum Zuführen von Holzpellets in die Brennkammer sowie einen Trichter zu deren Lagerung. Bei den meisten Modellen erfolgt das Nachfüllen von Kraftstoff ohne Personenbezug und setzt deren automatische Versorgung am Verwendungsort voraus.
Das Schneckenverfahren zum Betanken von Pellets für Kessel zusammen mit dem Zündmechanismus garantiert deren schnelle Verbrennung. Dies ermöglicht es uns, Pelletheizungen als technologisch fortschrittlich einzustufen.
Das System umfasst einen eingebauten Ventilator, der Luft zwangsweise in die Verbrennungszone bläst. Seine Anwesenheit erhöht die Effizienz der Nutzung fester Brennstoffe erheblich und beschleunigt auch Wärmeaustauschprozesse. Für eine sichere Zündung des Gerätes ist eine gute Vorzündung des Ofens erforderlich. Danach geht das Gerät in den Betriebsmodus, bei dem heiße Gase entstehen, die durch den Schornstein nach außen abgeführt werden.
Ein weiteres Merkmal der Ausrüstung sind große Verluste im Abfallprodukt-Ablaufkanal (bis zu 95 Prozent). Dies wird als Fehler im verwendeten Design angesehen.
Im Kessel selbst wird die Intensität des Luftstroms unter Berücksichtigung der optimalen Funktionsparameter automatisch geregelt. Bei Bedarf ist es möglich, den Betrieb des Systems manuell über eine Fernbedienung zu steuern, die sich in beträchtlicher Entfernung vom Feuerraum befindet.
Eine Besonderheit der Pelletsanlage ist die Kontinuität der Brennstoffzufuhr bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, bis die maximale Temperatur im System erreicht ist.Bei einer Unterbrechung kann der Betriebsmodus erst wieder aufgenommen werden, wenn die Temperatur im Kreislauf auf einen akzeptablen Wert gesunken ist.
Vorteile und Nachteile
Um ein vollständiges Bild über den Betrieb von Festbrennstoff-Heizkesseln zu erhalten, reicht es nicht aus, deren Funktionsprinzip und Konstruktion zu kennen. Dazu müssen Sie sich mit den Vor- und Nachteilen vertraut machen. Zu den positiven Aspekten zählen folgende charakteristische Merkmale:
- erhöhter Wirkungsgrad, wodurch die Notwendigkeit entfällt, große Lagerbestände an Brennholz oder Kohle zu schaffen;
- hoher Wirkungsgrad, der nur beim Betrieb von Gaskesselanlagen erreicht werden kann;
- hoher Heizwert des Ausgangsmaterials;
- die Kosten für feste Brennstoffe sind im Vergleich zum thermischen Effekt eher gering;
- absolute Betriebssicherheit dieser Art von Ausrüstung;
- die Fähigkeit, den Workflow vollständig zu automatisieren;
- die Möglichkeit, auf die Überwachung des Systemzustands ohne menschliches Eingreifen zu verzichten, da die eingebaute Automatisierung die Kraftstoffversorgung und das Temperaturregime des Systems steuert;
- Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der gesamten Ausrüstung.
Zu den Vorteilen der Systeme zählen das Fehlen von unangenehmen Gerüchen und gesundheitsschädlichem korrosivem Rauch. Pelletskonstruktionen werden nach einer Reihe von Merkmalen als umweltfreundlich und attraktiv für den modernen Benutzer eingestuft.
Geräte dieser Klasse haben Nachteile, die bei der Auswahl eines bestimmten Heizgerätemusters berücksichtigt werden müssen:
- die hohen Kosten von Komponenten, die speziell für die Reparatur von Do-it-yourself-Geräten hergestellt werden;
- Schwierigkeiten beim Kauf von brennbaren Brennstoffen (Pellets), erklärt durch den schlecht angepassten Prozess zur Herstellung von Holzpellets;
- hoher Stromverbrauch verbunden mit zusätzlichen Stromkosten für die Prozessautomatisierung.
Ein Merkmal des Gerätebetriebs ist die Notwendigkeit einer Neueinstellung des Heizsystems nach seiner Zwangsabschaltung für mehr als 10 Stunden. Die Komplexität des Umgangs mit Pelletkesseln beinhaltet die ständige Sorge des Benutzers um die Kontinuität der Stromversorgung aus der Stromquelle. Um nicht von unerwarteten Stromausfällen betroffen zu sein, wird empfohlen, einen autonomen Generator zu installieren.
Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten
Ein moderner Pelletkessel ist eine Gusseisen- oder Stahlkonstruktion, die mit einem ausreichend großen Trichter ausgestattet ist - bis zu 500 Liter. Die angegebenen Abmessungen des Pelletslagers finden sich nur bei Mustern mit einer Leistung von mehr als 50 kW.
Bei der Auswahl eines geeigneten Kesselmodells wird in der Regel der Preis als Hauptbezugspunkt genommen. Heizgeräte dieser Klasse kosten mindestens 200 Tausend Rubel. Dieser Indikator variiert je nach Eigenschaften wie Leistung, Funktionalität sowie den Eigenschaften einer bestimmten Probe.
Unter Berücksichtigung der von den Herstellern angegebenen Kapazität hilft die Auswahl der richtigen Kopie der Kesselausrüstung, sie wird auf eine Bodenflächeneinheit, ausgedrückt in Quadratmetern, reduziert. m Mit seiner Vergrößerung nehmen die Abmessungen des Ladetrichters sowie die Abmessungen des gesamten Geräts zu. Bei der Auswahl eines geeigneten Produktmusters wird der Qualität des Metalls, aus dem es hergestellt wird, gebührende Aufmerksamkeit geschenkt.
Hausgemachte Kessel sind in Bezug auf die Effizienz fabrikgefertigten Installationen unterlegen, aber sie übertreffen sie in Bezug auf Billigkeit und Betriebszuverlässigkeit. Dies wird durch eine Erhöhung der Dicke der Metallstrukturelemente erreicht.
Es ist wichtig, sich an das Gesamtgewicht des Geräts zu erinnern, damit der vorbereitete Sockel dem standhält.
Optionen für Pelletkessel
Es ist möglich, sich mit den Optionen für die Herstellung von Pelletkesseln näher vertraut zu machen, wenn wir die Bewertung mehrerer Modelle berücksichtigen, die von einem normalen Käufer hohe Bewertungen erhalten haben.
Das Produkt "Sunsystem V2 25KW / PLB25-P" bezieht sich auf High-Tech und vollautomatisierte Anlagen. Er ist mit einem Wasserkreislauf ausgestattet und ist für die Beheizung privater Gebäude mit kleiner Nutzfläche bestimmt. Das gut gebaute Modell verfügt über einen abnehmbaren Trichter mit Anschlüssen, die eine Befestigung von verschiedenen Seiten ermöglichen. Es verfügt über ein modernes Design und verfügt über eine zusätzliche Selbstreinigungsoption und einen integrierten Timer.
Das Modell Pelletron 40 KT zeichnet sich durch Einfachheit und Vielseitigkeit in Betrieb und Wartung aus. Die gut verständliche Steuerung ermöglicht auch Personen, die mit dieser Art der Heiztechnik nicht vertraut sind, die Bedienung. Im Bausatz enthaltene Heizkörper und Boiler sowie Fußbodenheizelemente dürfen in andere Heizsysteme eingebaut werden.
Die betrachteten Modelle sind in der Lage, mindestens 24 Stunden an einer Last zu arbeiten. Um der Verbrennungsstelle Pellets und Luft zuzuführen, verfügen sie über zwei steuerbare Mechanismen. Um die Lagertanks zu reinigen, wird der Moment gewählt, der unmittelbar nach dem Abbrennen der nächsten Ladung kommt. Als Heizelemente werden in diesen Proben elektrische Heizelemente verwendet. Sie zeichnen sich durch einen relativ hohen Wirkungsgrad und einen erhöhten Wärmeübergang aus. Zu den negativen Seiten der Modelle gehört die Möglichkeit, nur mit speziellen, "weißen" Pellets zu arbeiten.
Den dritten Platz belegt das vollautomatische Produkt Kupper Ok 20 mit Pelletbrenner. Es hat einen attraktiven Preis, ohne die Verarbeitungsqualität zu verlieren. Die Benutzer werden von der erhöhten Produktivität angezogen, die die Wartung von Wohnräumen bis zu 250 m2 ermöglicht.