Der Kamin hat eine anziehende Kraft. Er kann zum Mittelpunkt des Hauses werden, zur Konzentration des Komforts. Es können sich nicht nur die Besitzer von Landhäusern leisten. Für Wohnungen werden falsche Kamine hergestellt, die einen lebenden Herd ersetzen. Die Verkleidung des Kamins ist ein erkennbarer Teil davon. Für dekorative Oberflächen werden verschiedene Arten von Materialien verwendet. Es ist notwendig, herauszufinden, wovon die Wahl der Materialien abhängt, wie Sie die Dekoration mit Ihren eigenen Händen richtig montieren.
Kaminverkleidung mit Marmor
Ein dekoratives Portal aus einer Murmel kostet eine runde Summe. Daher bauen die meisten Leute einen gemauerten Kamin, und der vordere Teil besteht aus Marmor. Das Material wird an Ziegel, Schaumbeton, Porenbeton befestigt. Aus jedem dieser Gründe sieht es reich aus.
Die Arbeit mit Marmor hat seine eigenen Eigenschaften. Es ist wichtig, auf die Qualität und Textur des Materials zu achten, wenn der Kamin nicht nur dekorative Funktionen erfüllt, sondern auch zum Heizen des Raums verwendet wird:
- Die Arbeit mit strukturiertem Marmor beginnt damit, die Textur der Materialstücke aufeinander abzustimmen. Nach dem passenden Muster auslegen, dann zum Ausschneiden markieren.
- Achten Sie beim Kauf von Material auf die Unversehrtheit der Platten. Aus Marmorsplittern gepresst sind billiger, aber kurzlebig. Für einen dekorativen Kamin spielt dies keine Rolle - die Temperatur darin ist niedrig. Für den heißen Einsatz des Ofens ist es richtig, einen festen Stein ohne ausgeprägte Risse zu verwenden. Für selten beheizte Kamine in gekühlten Räumen ist die Materialqualität relevant. Der Temperaturunterschied und die Kondensationswirkung wirken sich nachteilig auf die gepressten Marmorspäne aus.
- Auch die Farbe des Materials ist wichtig. Der Benutzer hat seine eigenen Vorlieben - helles oder dunkles Material. Dunkle Fliesen sind jedoch leichter von Schmutz zu reinigen und Fettflecken sind weniger auffällig.
Die Arbeit mit Marmor ist schwierig. Bei einem hellen Stein ist die Schlierenbildung kritisch. Für diese Zwecke wurden Klebstoffe unter Verwendung von Weißzement entwickelt. Nähte werden mit speziell entwickeltem Mastix gefüllt.
Die Pflege von Marmorböden besteht aus folgenden Verfahren:
- wöchentliches Abwischen der Oberfläche mit einer in warmem Wasser getränkten Serviette;
- Reinigung alter Flecken mit speziellen Reinigungspulvern für Marmor;
- Wachsen;
- regelmäßige Behandlung des Metallgitters mit Korrosionsschutzmitteln.
Das Reinigen von Marmor mit abrasiven Pulvern ist verboten. Die Einhaltung der Pflegevorschriften für das Material verlängert seine Lebensdauer um Jahrzehnte.
Kaminputz
Dies ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, ein Portal zu dekorieren. Durch die Verwendung verschiedener Typen entsteht eine glatte oder strukturierte Oberfläche. Mit entsprechender Fantasie wird dem Putz die Textur eines Steins gegeben oder eine Reliefoberfläche angelegt. Mit den richtigen Formulierungen bleibt die Beschichtung jahrzehntelang fest auf der Oberfläche. Die Dekoration lässt sich leicht einfärben und an das aktuelle Design der Halle anpassen. Im Gegensatz zu einem Stein wiegt er nicht viel und bildet sich leicht auf jedem Portalrahmen.
Arten von Pflaster
Für die zuverlässige Veredelung von Öfen und Kaminen wurden verschiedene Putzarten entwickelt. Für einen falschen Kamin ist er nicht hitzebeständig genug, ein funktionierender Kamin erfordert eine andere Einstellung zu sich selbst.Hitzebeständiger Putz enthält Verstärkungsfäden aus feuerfestem Material. Sie schützen die Oberfläche beim Erhitzen zuverlässig vor Rissbildung. Das strapazierfähige und elastische Material nimmt die gesamte Last auf, wenn sich das Furniervolumen ändert.
Hersteller weisen auf die Vielseitigkeit der Mischungen hin - Eignung für Mauerwerk und Dekoration. Erfahrene Handwerker sind damit nicht einverstanden. Für Mauerwerk ist eine Verbindung mit erhöhter Festigkeit erforderlich, für Verblendung - hitzebeständig, Kunststoff.
Bei der Installation werden 4 Haupttypen von Putz verwendet:
- Mineral dekorativ. Dieser Typ ist zementbasiert und wirtschaftlich - die kostengünstigste Beschichtungsoption. Hält problemlos Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen stand. Geeignet für Nichtwohnräume mit seltener Nutzung des Ofens. Die Lebensdauer geht gegen unendlich.
- Eine Mischung aus Acryl- und Mineralelementen. Dieser Typ hält Temperaturen bis zu 90 Grad stand und ist zum Heizen von Oberflächen geeignet.
- Gips auf Silikatbasis mit flüssigem Glas. Hohe Dampfdurchlässigkeit und Hitzebeständigkeit machen es zum Marktführer bei Ofenlackierungen. Die Einschränkung ist der hohe Preis.
- Beschichtung mit Anwesenheit von Silikonharzen. Wirkt wasserabweisend, antistatisch. Keine Angst vor Feuchtigkeit, Nassreinigung.
Die richtige Materialauswahl und die richtige Anwendung verlängern die Lebensdauer der Beschichtung. Verputztechnik nicht vernachlässigen.
Eigenschaften von Gips
Die neuesten Mischungen für die Verkleidung des Kamins sind Materialien mit Zusatzstoffen, Weichmachern, hitzebeständigen Einschlüssen. Merkmale des Oberputzes für Öfen und Kamine:
- Hitzeverträglichkeit;
- Stärke;
- Verschleißfestigkeit;
- Elastizität im festen Zustand.
Hitzebeständigkeit garantiert Brandschutz, denn in der Heizzone steigt die Temperatur über 100 Grad. Dafür wird Asbest oder Glasfaser verwendet.
Festigkeit und Langlebigkeit sind Schlüsselkomponenten für eine lange Lebensdauer.
Elastizität wird auf zwei Arten bereitgestellt: durch Auftragen auf ein eingebettetes Verstärkungsgewebe oder -draht, durch Einbringen von Verstärkungsfasern in die Mischung. Letztere wirken thermischen Verformungen entgegen, indem sie sich mit dem Material dehnen und die Elemente binden.
Der Putz wird auf den getrockneten Mörtel und die geschrumpfte Struktur aufgetragen. Ein frisch verlegter Ofen sollte 1 Monat stehen. Die Nähte werden vor der Operation 1 cm tief gereinigt, um eine zusätzliche Haftung zu erzielen.
Eine gute Haftung des Putzes auf dem Untergrund kann durch die Verwendung eines hitzebeständigen Mörtels mit tiefem Eindringen in das Material erreicht werden. Dies ist eine logische Lösung bei der Verwendung von Trockenmischungen.
Der selbst hergestellte Lehmmörtel wird in ähnlicher Weise aufgetragen. Ein Teil davon wird nach der Konsistenz von flüssiger Sauerrahm hergestellt - die gesamte Oberfläche wird damit besprüht. Auf eine leicht angetrocknete Oberfläche wird eine basische Lösung aufgetragen.
Fliesen- und Feinsteinzeug-Verlegetechnik
Sie können keine Badezimmerfliesen zur Dekoration verwenden - sie halten hohen Temperaturen nicht stand. Daher verwenden wir spezielle Keramiksorten:
- Terrakotta-Fliesen. In Bezug auf Eigenschaften und Aussehen ähnelt es einem feuerfesten Ziegel für einen Kamin. Hergestellt aus gebranntem Ton. Hält Temperaturen von Hunderten von Grad stand und hat einen Schrumpfungskoeffizienten eines einfachen Ziegels. Es werden keine Pigmente verwendet, sondern der natürliche Farbton wechselt von Beige bis Dunkelrot.
- Majolika. Dieses Material ist aus gebranntem Ton hergestellt, aber oben ist es zusätzlich mit Glasur bemalt. Der Preis ist hoch, aber die Arbeit sieht interessant aus. Verlegen erfordert Qualifikation, Montage nach Zeichnung, Arbeiten mit Skizze. Die kleinsten Mängel sind erkennbar. Am häufigsten in komplexem Schmuck verwendet.
- Klinkerfliesen. Widersteht Erhitzung von Hunderten von Grad und den Auswirkungen von Kondensation. Hergestellt aus feuerfestem Ton. Naturfarben in Brauntönen. Frostbeständig.
- Schamotteziegelfliesen. Es speichert Wärme und kühlt lange, hält kritischen Temperaturen stand. In Wärmekraftwerken werden Industrieöfen mit ähnlichem Material ausgelegt.
- Feinsteinzeug und Fliesen gehören zu einer eigenen Gruppe.
Um diese Art von Fliesen zu verlegen, funktioniert kein Standardkleber; Sie benötigen eine hitzebeständige Verbindung. Sie können es selbst wählen, mit Tonproben experimentieren, den Feuchtigkeitsgehalt der Lösung. Es ist einfacher, sich mit der Verwendung einer vorgefertigten Zusammensetzung zu befassen.
Die Anzahl der Fliesen wird mit einer Marge von 10-15% gekauft - die Anzahl der Standard- und Eckelemente wird erhöht. Sie können die Dekoration selbst montieren. Schritt-für-Schritt-Beschreibung der Arbeitsschritte:
- Die Oberflächenvorbereitung ist ein Garant für langjährigen Beschichtungsservice. Die alte Verkleidung wird entfernt, die Oberfläche wird gereinigt und nivelliert, die Nähte werden um 1 cm vertieft, Unebenheiten werden mit hitzebeständigem Mastix oder Ton-Talker beseitigt. Schwaches Mauerwerk muss mit einem Metallgitter mit einer Zelle von 1-1,5 cm verstärkt werden.
- Die Fliese sollte 2 Tage im Haus aufbewahrt werden. Der Kamin wird 3-6 Stunden lang erhitzt, um den Ziegeln eine natürliche Verformung zu verleihen.
- Die Oberfläche wird entstaubt, grundiert und einige Stunden belassen.
- Die Fliesen für den Kamin werden auf den Boden gelegt, die Konfiguration der Schnitte wird festgelegt.
- Eine Klebstofflösung wird gemäß den Anweisungen hergestellt und gründlich gemischt.
- Es wird liniert, beginnend mit den Eckelementen bis zur unteren Reihe.
- Der Mörtel wird mit einer speziellen Kelle aufgetragen und die Fläche sofort für das Verlegen von 3-4 Fliesen vorbereitet. Die vertikale und horizontale Stapelung wird durch die Ebene gesteuert. Der Abstand zwischen den Kacheln ist Kreuze.
- Das Verfugen wird mit speziellen Verbindungen durchgeführt oder mit eigenen Händen hergestellt. Zum Färben werden Farbstoffe hinzugefügt.
Unbeschichtete Fliesen sind mit hitzebeständigem Lack überzogen - er füllt die Poren des Materials und macht es in Zukunft leichter zu pflegen. Die Arbeit wird bunter aussehen.
Kamin aus Gipskarton
Dieses Material wird für die Verkleidung von elektrischen Kaminen verwendet. Jede Form der Dekoration ist möglich - gestrichelte Linie, geschwungen. Die einfache Handhabung des Materials trägt zu seiner Verbreitung bei. Geringe Kosten und einfache Installation lassen der Fantasie des Installateurs Spielraum. Minus - geringe Wärmebeständigkeit des Materials, die Notwendigkeit einer zusätzlichen dekorativen Veredelung.
Installationsschritte:
- Erstellen eines Portalrahmens aus einem Metallprofil;
- Ummantelung des Rahmens mit einer Glas-Magnesium-Platte, die einer Erwärmung bis 1200 Grad standhält;
- Füllen des Metallrahmens mit Basaltwolle, die die Trockenbauwand vor hohen Temperaturen schützt;
- Auskleidung mit feuerfesten Gipskartonplatten, die 40 Minuten lang Temperaturen von bis zu 130 Grad standhalten;
- während der Installation werden Löcher für die Luftzirkulation belassen;
- ein Deckanstrich aus Putz, Fliesen oder Fliesen aufgebracht wird.
Auf einem Gipskartonträger lassen sich mehrere Materialien problemlos kombinieren. Alle Materialien werden verwendet, um einen falschen Kamin zu dekorieren. Es gibt nicht viel Wärme.
Steinverkleidung
Die Verkleidung des Kamins mit Kunst- und Naturstein sieht organisch aus. Der Stein hat viele Vorteile:
- Hitzeverträglichkeit;
- Umweltfreundlichkeit;
- schickes Aussehen;
- Haltbarkeit;
- Individualität von Naturstein;
- einfache Installation, Verarbeitung von Kunststein.
Die Technik, einen Stein für einen Kamin zu verkleiden, ähnelt dem Verlegen von Fliesen. Es ist erlaubt, Lücken zu hinterlassen, die eine "künstliche Unordnung" in der Installation verursachen. Die Steine werden mit hitzebeständigem Kleber montiert. Die schweren sind am Anker befestigt. Der Ofen ist vorgeheizt, die Steine werden nach ihren Farbtönen ausgewählt - die unteren Reihen werden dunkler gemacht. Die Verlegung beginnt in der unteren Reihe.
Auf Wunsch werden poröse Steine mit hitzebeständigem Lack beschichtet. Das erleichtert die Pflege, während der Kamin in der Dämmerung erstrahlt.
Künstlicher Gipsstein
Ein solches Material wird auf Zementbasis unter Zusatz von Blähton, Spänen und Gips hergestellt. Die Füllung spiegelt die Form von Natursteinen wider. Die Produktkosten sind niedriger als bei Naturprodukten, das Gewicht ist viel geringer und die Verarbeitung ist einfacher. Farbstoffzusätze ermöglichen die Herstellung von Steinen in Dutzenden von Farbtönen. Das Dekorieren eines Kamins mit diesem Element ist einfach und erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Im Gegensatz zu Naturstein lässt er sich am Einbauort leicht zuschneiden.
Arbeiten mit Naturstein
Die Steinverkleidung widersteht perfekt Temperaturänderungen. Das dekorative Finish hängt von der Art des Steins ab:
- polierter oder "zerrissener" Granit;
- Marmor;
- Muschelgestein;
- Sandstein;
- Sandschiefer.
Die Verlegung von Naturstein erfolgt mit einem Metallgewebe. Poröse Materialien werden für die Installation leicht gebildet, aber Ruß verbleibt in den Poren. Daher wird empfohlen, die Oberfläche mit einem hitzebeständigen Lack zu überziehen.
Schweres Gestein - Marmor, Granit, Basalt erfordern aufgrund ihres Gewichts eine sorgfältige Installation. Manchmal ist es während der Installation erforderlich, einen tragenden Rahmen aus Ankern zu erstellen.
Kombinierte Optionen
Die Verkleidung des Kamineinsatzes ist in der kombinierten Ausführung interessanter. Die Kombination aus Stein- und Holzverkleidung am Kamin verleiht dem Wohnzimmer ein originelles dekoratives Aussehen. Die Veredelung mit modernen Materialien kann mit Marmor oder Natursteinen durchsetzt werden, wobei Holzelemente und Stein, Thermofliesen und Trockenbau kombiniert werden.
Holzverkleidungen erscheinen aus brandschutztechnischer Sicht unerwünscht, aber eine nicht brennbare Materialbehandlung macht das Holz hitzebeständig. Es ist ratsam, es zum Einrahmen eines Kaminportals zu verwenden, um einen Kaminsims zu machen. Es ist ratsam, hitzebeständige Arten zu verwenden - Erle oder Esche.
Bei der kombinierten Veredelung wird die Technik der Trennung der unteren und oberen Zonen des Kamins verwendet. Schwere Materialien wurden von unten verlegt, Holz und Putz darüber. Ein solches Finish trennt die Anwendungsbereiche: einen Ofen, einen Platz für Brennholz, einen Kaminsims, ein Schornsteinfinish.
Finishing-Optionen werden individuell für jeden Fall ausgewählt. Sie werden durch die Lage des Kamins, die Einrichtung des Raumes, die Intensität der Heizungsnutzung und den Zustand des Hauses beeinflusst. Die Hauptsache ist, die Aktionen nicht mit den Anweisungen zu überstürzen und zu koordinieren.