Für das Fundament sind aufgewühlte Böden eine besondere Gefahr. Während des Gefrierens im Winter kann diese Struktur bis zu 35 Zentimeter groß werden. Die Hubkraft ist so groß, dass sie das Streifenfundament leicht verformen und zur Zerstörung der Bausubstanz führen kann. In Regionen mit instabilen Böden wird manchmal für das gesamte Haus ein monolithischer Stahlbetonsockel verwendet. Durch die Isolierung der Fundamentplatte können Sie das Einfrieren und Aufheben des Bodens darunter reduzieren.
Kriterien für die Auswahl eines Materials zum Erwärmen der Basis
Die auf eine monolithische Platte aufgebrachte Dämmung ist Teil einer verantwortungsvollen Struktur, daher gibt es eine bestimmte Liste von Anforderungen an dieses Produkt:
- Bei relativ geringer Dicke müssen hohe Wärmedämmeigenschaften gewährleistet sein. Wichtig ist, dass der Taupunkt im Winter nicht in der Mitte von Stahlbeton liegt und keine zerstörende Arbeit verrichtet, sondern in einen Isolator verschoben wird.
- Die Dichte der Wärmesperre muss der Belastung nicht nur eines tonnenschweren Estrichs, sondern des gesamten Gebäudes standhalten. Gleichzeitig spielt hier die Homogenität des Gefüges eine wichtige Rolle – die Schrumpfung soll gleichmäßig erfolgen.
- Nicht geeignet zur Wärmedämmung unter dem Sockel ist eine hygroskopische Struktur, die Feuchtigkeit ungehindert durchlässt. In diesem Fall wird der Beton feucht, es bilden sich Pilzbildungen.
Die weltweite Praxis beim Bauen von Gebäuden mit schwedischer Technologie hat gezeigt, dass es am besten ist, einen Monolithen von unten mit Polymerstrukturen zu isolieren - industriell hergestellte Polystyrolschaumplatten oder Polyurethanschaum. Für ähnliche Aufgaben wurde ein spezieller Typ dieses Produkts entwickelt, genannt Penoplex.
Warum ist es notwendig, das Plattenfundament zu isolieren?
Es gibt mehrere Aspekte des positiven Einflusses der Erwärmung des Sockels des Hauses auf seine Gestaltung und seinen Betrieb. Als erstes und wichtigstes gilt es, die tragenden Gebäudeteile vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Es besteht darin, dass das Gefrieren des Bodens unter dem Bereich des Isolierkastens nicht so intensiv auftritt, daher ist seine Verformung minimal, da der Boden getrockneter ist und der Baubereich selbst keinen tief eindringenden Frost zulässt oder unter der gesamten Ebene verteilen.
Die zweite Frage betrifft das Einfrieren und Einweichen des Fundaments. Wenn Beton gefriert, führt dies zu katastrophalen Folgen: Er beginnt unter der Einwirkung der Ausdehnungskräfte des Wassers zu reißen, zu platzen und abzuplatzen, da er in seiner Dicke noch vorhanden ist. Bei Nässe kommt eine negative Korrosionswirkung hinzu, die durch die Bewehrung Feuchtigkeit auf den Rahmen und die Bildung von Schimmel und Pilzen führt, die sich in einer feuchten Umgebung gut anfühlen. Der Wärmeisolator beseitigt dies, indem er den Taupunkt außerhalb der Tragkonstruktion verschiebt und eine zusätzliche Abdichtungsbarriere schafft.
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft den Wärmeverlust des Gebäudes. Jede Oberfläche des Gebäudes leitet Wärme auf die eine oder andere Weise, einschließlich des Fußbodens. Je besser die Dämmung der monolithischen Platte, Außenwände, Dach organisiert ist, desto weniger Energie wird benötigt, um den Raum auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen.Der Betonboden eines einstöckigen Gebäudes ohne zusätzliche Dämmmaßnahmen wird 15 % des gesamten Wärmeverlusts übernehmen.
Extrudiertes Polystyrol ist eine Struktur mit einer gewissen Elastizität, daher wirkt es als Puffer im Falle einer möglichen Quellung der Erde darunter.
Vor- und Nachteile der Wärmedämmung
Die Verwendung von Polyurethanschaum als Isolator bietet dem Hausbesitzer folgende Vorteile:
- geringe Wärmeleitfähigkeit der Schicht, deren Dicke 5 cm nicht überschreiten darf;
- außergewöhnliche Haftungseigenschaften auf jeder Art von Oberfläche - es ist kein Klebstoff erforderlich, da das Polymer selbst im ersten Moment gut haftet;
- eine durchgehende Isolationsschicht, da das Polymer kontinuierlich gesprüht wird - das Auftreten von Kältebrücken ist ausgeschlossen;
- eine zusätzliche Abdichtung ist nicht erforderlich.
Einer der wesentlichen Nachteile dieser Methode zum Erwärmen der Fundamentplatte ist die Notwendigkeit, spezielle Geräte zu verwenden, die an die Baustelle geliefert werden müssen. Richtig, nur ein qualifizierter Fachmann kann das Polymer gleichmäßig auf die Oberfläche sprühen. In flüssigem Zustand ist das Material gesundheitsgefährdend, daher steigen die Anforderungen an die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung während des Betriebs.
Bei der Installation von warmen Polystyrolschaumsohlen können Sie folgende Vorteile erzielen:
- Das Verlegen des Polymers ist nicht besonders schwierig und der Einsatz spezieller Geräte. Dies beschleunigt den Prozess der Bildung eines Isolators um ein Vielfaches.
- Die Blätter sind leicht, einfach an die Baustelle zu liefern, zu entladen und zu tragen.
- Die Dämmung unter der Fundamentplatte ist idealerweise über die gesamte Ebene gleichmäßig.
- Das Material selbst hat eine hohe Dichte und ist absolut nicht hygroskopisch.
- In Bezug auf die Wärmedämmeigenschaften ist es eines der besten Polymere.
Unter den Mängeln ist die Notwendigkeit einer zusätzlichen Abdichtung unter Polystyrolschaum aus erodierendem Grundwasser hervorzuheben, da diese noch in die Fugenrisse eindringen können. Die Wärmesperre muss mit der Abdichtungsunterlage und untereinander verklebt werden, um ein Kriechen der Bahnen beim Betonieren oder Verschieben des Bodens zu vermeiden. Das Polymer wird als teure Beschichtung eingestuft.
Arbeitstechnik
Bei der Installation einer flachen schwedischen Platte wird ihre Basis mit einer Wärmesperre mit der folgenden Technologie isoliert:
- Ein Vlies-Geotextil wird auf die Oberfläche einer nivellierten Grube gelegt, mit einer Sandschicht gegossen und gerammt, damit die verlegten Rechtecke bei Bewegung des Bodens nicht divergieren, sich nicht erbrechen und sich keine Kältebrücken bilden.
- Eine wasserdichte Schicht besteht aus einer speziellen Polymermembran.
- Platten aus expandiertem Polystyrol mit einer Dicke von 10 cm werden in der ersten Schicht unter der gesamten Fläche des Fundaments verlegt. Verkleben Sie die Fugen unbedingt mit Montagekleber-Schaum.
- Um den Umfang der resultierenden Schicht ordnen sie die Schalung aus derselben Isolierung auf die Höhe des zukünftigen Estrichs an. Es ist mit einer Außenschalung aus Holz verstärkt.
- Nachdem Sie sich um 40-50 cm entlang des gesamten Umfangs von der Schalung zurückgezogen haben, fahren Sie die zweite Schicht des Isolators aus expandiertem Polystyrol. Es ist wichtig, dass sich die Fugen der ersten und zweiten Schicht in keiner Weise überschneiden. Hier müssen Sie auch jedes Blatt mit dem vorherigen und darunter kleben.
Der letzte Schritt ist das Verlegen der Abdichtungsbasis auf dem Wärmeisolator. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Beton in die Fugenzwischenräume zu verhindern, was die Wärmedämmeigenschaften des ausgestatteten Wärmeisolators erheblich verschlechtern kann.
Sie können am Ende jedes Blattes eine Isolierung mit speziellen Schlössern verwenden.Gefräste Nuten vereinfachen die Montage erheblich und tragen auch zu einer besseren Verbindung und kleineren Spielräumen bei.
Bei der Verlegung von Polymerbahnen auf bituminösen Abdichtungen können auf diesen verschiedene Lösungsmittel vorhanden sein, die das Material angreifen können. Daher müssen Sie nach der Installation einer solchen Abdichtung einige Zeit warten, bis sie verdunstet ist.
Bekannte Marken von Wärmedämmprodukten
URSA ist eine bekannte Marke in Europa. Der Hersteller ist auf die Herstellung von Polystyrol, expandiertem Polystyrol und Extrusionsprodukten spezialisiert. Die Produkte sind von hoher Qualität in Bezug auf Homogenität und Wärmedämmeigenschaften.
TechnoNikol ist ein industrieller Isoliergigant auf dem heimischen Markt. Das Werk produziert expandiertes Polystyrol und eine breite Palette anderer Dämmstoffe. Die Produktionsstätten verfügen über eigene Labore, in denen neuartige Isolatoren entwickelt werden.
Elite Plast ist ein Hersteller ukrainischer Herkunft. Produziert eine anständige Polymerisolierung, die alle internationalen Umweltstandards erfüllt.