Die Beatmung gehört zu den wichtigsten Systemen der menschlichen Lebenserhaltung. Sein korrekter Betrieb sorgt für saubere Raumluft. Damit das System lange funktioniert, muss es isoliert werden. Dies ist die Grenze zwischen kalter und warmer Luft und damit der Bereich der Kondensation. Die Wärmedämmung von Luftkanälen ist ein gängiges Schutzverfahren, ohne das kein Bau stattfindet.
Vor- und Nachteile
Die Wärmedämmung von Luftkanälen hat folgende Vorteile:
- Verhinderung der Bildung von Kondenswasser auf Oberflächen (außen, innen) und aller damit verbundenen negativen Folgen;
- Reduzierung des Wärmeverlusts;
- Schutz vor Lärm, der durch den Betrieb der Lüftung entsteht;
- Feuerwiderstand zu schaffen, um die Ausbreitung von Feuer im Brandfall zu verhindern.
Zu den Nachteilen zählen:
- erhebliche Kosten;
- wenn die Arbeiten an der Wärmedämmung des Kanals nicht richtig ausgeführt werden oder wenn minderwertige Materialien verwendet werden, können gesundheitsgefährdende Schimmel- und Schimmelpilze auftreten;
- die verwendete Isolierung kann gesundheitsschädliche Stoffe abgeben.
Die Wärmedämmung der Lüftungskanäle beschleunigt die Aufwärtsbewegung der Luft und verbessert dadurch die Qualität des Gesamtsystems.
Die wichtigsten Isolierungsarten
Als Heizung für die Belüftung werden verschiedene Arten von Materialien verwendet, die sich in ihren Eigenschaften und Eigenschaften unterscheiden:
- Mineralwolle. Die Dämmung erfüllt effektiv ihre Aufgabe und sorgt für eine zuverlässige Wärmedämmung. Mineralwolle brennt überhaupt nicht, was den Brandschutzbestimmungen entspricht. Schimmel und Pilze wachsen darin nicht. Bei all dem hat das Material einen erschwinglichen Preis.
- Basaltfaser. Dies ist eine hochwertige Art der mineralischen Wärmedämmung, die gegen hohe Temperaturen, aggressive Umgebungen und ultraviolettes Licht beständig ist. Faser ist ein nicht brennbares Material. Es wird in Form von Platten, Matten und Schalen hergestellt. Der Hauptnachteil ist, dass es Feuchtigkeit aufnimmt.
- Glaswolle. Faser hat viel mit Mineralwolle gemeinsam (Eigenschaften, Produktionstechnologie), weist aber auch andere Eigenschaften auf. Aufgrund seiner faserigen Struktur gilt Glaswollematerial als hervorragender Schallisolator. Es hat eine hohe chemische Beständigkeit, ist nicht hygroskopisch, gibt keine giftigen Substanzen ab und enthält keine korrosiven Mittel. Das Material ist nicht brennbar.
- Geschäumtes Polyethylen. Produziert in Form von 10 mm Platten, Schalen, Bündeln. Erstere kann eine Folienbeschichtung aufweisen. Ein solches Polyethylen gilt als das billigste Isoliermaterial. Zu den Nachteilen: verträgt keine hohen Temperaturen, ultraviolettes Licht, Verbrennungen. Vorteile: nimmt keine Feuchtigkeit auf, langlebig, Kunststoff.
- Polyurethanschaum. Eine solche Isolierung für Lüftungsrohre ist feuchtigkeitsbeständig, stark, langlebig, verträgt jedoch keine UV-Strahlung. Betriebstemperaturbereich - (-60 - 80 ° C). Polyurethanschaum ist ein guter Wärmeisolator zu einem erschwinglichen Preis.
Das Hauptmerkmal der Wärmedämmung für die Belüftung ist die Wärmeleitfähigkeit. Es muss einer der niedrigsten sein.
Kanalisolierungsvorrichtung
Kondensation in Lüftungsanlagen gilt als ernstes Problem. Es bilden sich Wassertröpfchen, die Wände, Bodenbeläge, Decken beschädigen können. Im Laufe der Zeit versagt der Luftkanal aufgrund des Einflusses von Kondensat.
Es ist möglich, Kondensation zu vermeiden, indem eine Dämmung der erforderlichen Dicke verwendet wird, die dafür sorgt, dass die Temperatur an der äußeren Dämmfläche nicht niedriger ist als im Raum. Die Besonderheit dieses Designs: das Vorhandensein einer Dampfsperrschicht, die die Isolierung vor Feuchtigkeit schützt. Hierfür werden häufig Folienbeschichtungen verwendet. Als Hauptbestandteil der Dämmschicht werden Mineralwolle, Basaltfasern, Polyethylen und andere verwendet.
Die Fugen der Dämmschicht müssen sorgfältig mit Folienband verklebt werden. Die zusätzliche Fixierung der Rollenisolierung erfolgt mit Draht oder Stahlband.
Feuerhemmende Isolierung
Lüftungskanäle verbinden oft verschiedene Arten von Räumen. Daher müssen sie durch feuerlöschendes Isoliermaterial geschützt werden. Solche Maßnahmen sind erforderlich, um im Falle eines Gebäudebrandes Schäden an Luftkanälen durch Feuer zu vermeiden.
Für Feuerschutzausrüstungen werden verwendet:
- Drahtmatten und -platten aus Mineralwolle.
- Zylinder aus Basaltfaser.
Mineralwolleplatten (quadratischer Querschnitt) werden während der Installation mit Stiften und Unterlegscheiben zum Befestigen, Schrauben befestigt. Drahtmatten (rund, rechteckig) werden mit Draht genäht. Der Einsatz von Folienmatten erhöht die Funktionalität der Dämmschicht und verbessert zudem das Erscheinungsbild des Kanals.
Bei einer erheblichen Länge von vertikalen Luftkanälen wird zusätzlich eine Brandschutzisolierung an der Decke und anderen Gebäudestrukturen angebracht. Dazu werden Stahldraht oder -platten verwendet. Befestigungsmethoden werden durch Brandschutz- und Bauvorschriften definiert.
In letzter Zeit wurden Flammschutzmittel verwendet, um den Brandschutz zu verbessern. Sie werden mit einem Pinsel, einer Rolle und einer Spritzpistole auf die Luftkanäle aufgetragen. Im Brandfall entsteht unter dem Einfluss hoher Temperaturen eine feuerbeständige Barriere.
Schalldämmung von Luftkanälen
Das Lüftungssystem (Rohre, Haube) kann zu einer unerwünschten Geräuschquelle werden, vor der die Räumlichkeiten geschützt werden müssen. Schallerzeuger sind Lüfterflügel, Ventile, Dämpfer und andere rotierende Elemente. Einige Geräusche und Vibrationen werden aufgrund der Eigenschaften der Materialien, aus denen der Luftkanal besteht, eliminiert. Diese Funktion wird von Muffen, Lüftungskanälen übernommen.
Lärm breitet sich vor allem durch metallene Luftkanäle aus. Diesbezüglich wird bei hohen Anforderungen an den Geräuschpegel eine Geräuschisolierungsvorrichtung benötigt. Manchmal hilft der Einsatz von Kanalschalldämpfern, idealerweise jedoch Isolierausrüstungen auf Basalt- oder Glasfaserbasis.
Eine Geräuschreduzierung wird auch durch speziell beschichtete Platten aus Glasfaser erreicht. Sie werden im Kanal installiert und die Fugen sind mit einem Metallprofil abgedeckt.
Dämmstärke
Bei der Berechnung der Dichte der Isolierung müssen zwei Hauptindikatoren für das zur Herstellung der Isolierung verwendete Material berücksichtigt werden:
- Wärmeleitfähigkeitskoeffizient.
- Hitzeübertragungskoeffizient.
Die Dicke der Dämmung ist direkt proportional zum ersten Indikator und umgekehrt proportional zum zweiten: Wenn die Wärmeleitfähigkeit der Dämmung gering ist, muss eine dünne Dämmung zum Abschluss verwendet werden.
Bei der Berechnung der Dicke der Wärmedämmschicht wird Folgendes berücksichtigt:
- Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum;
- Wärmeleitfähigkeit der Isolierung;
- der Unterschied der Temperaturindikatoren im Raum und in der Leitung;
- Kanalparameter (Größe, Form).
Jedes Material zur Wärmedämmung nimmt mit der Zeit etwas Feuchtigkeit auf, was die Wärmeleitfähigkeit erhöht.
Installationsregeln
Dämmtechnologien für Lüftungskanäle im Gebäude und auf der Straße sind nahezu gleich. Zum einen muss keine Schutzschicht aufgetragen werden, da kein Einfluss ungünstiger Naturfaktoren besteht. Die Isolierung von Lüftungsrohren ist auch auf einem kalten Dachboden erforderlich.
Drinnen
Die Isolierung erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Wänden und Böden:
- Der Luftkanal ist mit einer Membran abgedeckt. Es dient als wasserdichte Barriere.
- Dämmung ist verlegt.
- Der isolierte Kanal wird komplett mit einer weiteren Membran oder Folie (Dampfsperren) abgedeckt.
Befindet sich das isolierte Lüftungsrohr in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit oder aggressiver Umgebung, ist die Verwendung von Schutzschichten zwingend erforderlich.
Auf der Straße
Wenn eine alte Isolierung vorhanden ist, muss diese entfernt werden, die Oberfläche muss von Klebstoff und anderen Materialien gereinigt werden.
- Bei Verwendung von Rollen- oder Plattenmaterial wird das Rohr mehrfach gewickelt. Eine hervorragende Option ist die selbstklebende Wärmedämmung für Luftkanäle.
- Unter die Polyurethan-Isolierung wird ein Verstärkungsrahmen (Kunststoff, Metall) gelegt. Es wird auf den Luftkanal gelegt und die Enden werden befestigt.
- Die Isolierung wird auf die Oberfläche gelegt, mit Klammern befestigt, Draht.
- Der isolierte Luftkanal zur Belüftung ist mit einem Schutzmaterial bedeckt. Am häufigsten wird ein Gehäuse aus Zinn- oder Aluminiumblechen verwendet.
Isolierte Lüftungsrohre (Kunststoff) in einem Privathaus kommen in der Regel durch das Dach oder die Wand heraus.
Es ist erforderlich, den Luftkanal zuverlässig zu isolieren, damit das Gerät nicht durch Wind oder Niederschlag beschädigt wird.
Kanaldämmstoffe haben unterschiedliche Kosten und Eigenschaften. Eine ordnungsgemäße Isolierung sollte einen umfassenden Kanalschutz bieten, um die Lebensdauer des gesamten Überwachungssystems zu verlängern.