Mineralwolle ist ein natürliches Isoliermaterial, das den Innenraum warm und auch in heißen Jahreszeiten kühl hält. Es gibt drei Arten von Mineralwolledämmungen, deren Eigenschaften unterschiedlich sind. Es ist eine übliche, Stein- und Glasmineralmischung. Je nach Verwendungszweck des Baustoffs können Sie die am besten geeigneten Eigenschaften auswählen.
- Zusammensetzung und Technologie der Mineralwolle
- Eigenschaften von Mineralwolle
- Stärke und Dichte
- Schwindung
- Wärmeleitfähigkeit
- Frostbeständigkeit
- Schalldämmung
- Toxizität
- Feuer Beständigkeit
- Wasseraufnahme und Dampfdurchlässigkeit
- Vorteile und Nachteile
- Installationsmethoden
- Minvata zur Bodendämmung
- Zur Wanddämmung
- Beliebte Hersteller von Mineralwolle
- Knauf
- TechnoNicol Rocklight
- Ursa
Zusammensetzung und Technologie der Mineralwolle
Mineralwolle-Dämmstoffe (Steinwolle) werden nach einem bestimmten Verfahren aus geschmolzenem Gestein hergestellt: Zuerst schmilzt das Gestein, dann wird es zu langen Fäden, die dann abkühlen. Sie werden mit einem Binder gepresst und zugeschnitten. Je nach Verwendungszweck kann die Dichte der Isolierung von 10 bis 400 kg / Kubikmeter variieren. Für den Innenausbau eignet sich ein Material mit geringerer Dichte, für den Außenbereich - mit einer höheren Dichte.
Für die Herstellung von Glaswolle wird kein Gestein, sondern Abfälle der Glasindustrie oder Sand verwendet. Der Herstellungsprozess ist ähnlich: Der Rohstoff schmilzt, dann fliegen geschmolzene Glastropfen aus der Zentrifuge, die sich unter dem Einfluss von Wasserdampf in filamentöse Fasern verwandeln. Im Vergleich zu Mineralwolle weist Glaswolle eine höhere Elastizität und Festigkeit auf.
Schlackenwolle ist eine andere Art der Mineralisolierung, deren Rohstoff der Abfall der metallurgischen Industrie ist - Hochofenschlacke. Das Material ist weicher als die beiden vorherigen Varianten, daher hat es Vorteile beim Erwärmen runder Gegenstände. Es gibt auch Nachteile, aber bei richtiger bestimmungsgemäßer Verwendung hält es mindestens 50 Jahre ohne Eigenschaftsverlust.
Eigenschaften von Mineralwolle
Die am häufigsten verwendete und langlebigste ist die aus vulkanischem Material hergestellte Basalt-Mineralwolle. Dieses Material hat die geringsten Nachteile und der Preis ermöglicht es Ihnen, es für jede Arbeit zu verwenden:
- Isolierung der Gebäudefassade;
- zum Verlegen unter dem Boden zum Warmhalten;
- zur Dachdämmung;
- zur Schalldämmung zwischen Räumen mit dünnen Gipskartonwänden.
Zur Dämmung gibt es Mineralwolle mit Folienseite und Nichtfolienseite.
Stärke und Dichte
Die Festigkeit bzw. Beständigkeit gegen dynamische Belastungen hängt von der Anzahl der vertikalen Fasern ab. Je höher die Dichte, desto höher die Festigkeit und desto höher die Belastung pro Quadratmeter, die das Material aushält. Bei einer Dichte von 300 kg / Kubikmeter kann Watte beispielsweise einem Druck von bis zu 700 kg / Quadratmeter standhalten.
Dichte ist die Menge an Fasern in einem bestimmten Bereich. Mit zunehmender Dichte nimmt das Gewicht der Platine zu. Für den Außenbereich und unter Betonestrichen werden dichtere Proben verwendet, da sie den Umweltbedingungen standhalten müssen. Je höher die Dichte, desto länger behält das Material seine ursprüngliche Form auch bei starken Temperaturänderungen.
Schwindung
Der Schrumpfungsgrad des mineralischen Materials - Basaltplatten oder Glaswolle - ist vernachlässigbar, daher werden sie erfolgreich zum Abdichten von Rohren - Wasserversorgung, Gas - verwendet.Mit der Zeit bleiben die Nähte an Ort und Stelle und lassen kein Wasser und keine Kälte durch, wodurch die transportierte Substanz zirkuliert.
Der Schrumpfungsgrad hängt von der Schmelztemperatur ab - nicht von der Verbrennung, da das Material nicht brennt, sondern nur schmilzt, aber es ist fast unmöglich, eine Temperatur von 1500 Grad zu erreichen. Bei Glaswolle ist dieser Wert niedriger - nur 500 Grad. Für Schlackenwolle - 300.
Wärmeleitfähigkeit
Die poröse Struktur mit Luftblasen im Inneren verhindert den schnellen Wärmedurchgang durch die Basaltplatte. Das gleiche gilt für Glaswolle und Schlackenwolle. Je höher die Dichte der Platte, desto besser ist die Wärme- oder Kältedämmung. Im Betrieb kann sich die Wärmeleitfähigkeit von Mineralwolle durch Feuchtigkeitsaufnahme um 50 % erhöhen.
In dieser Eigenschaft konkurriert nur ein Material mit Mineralwolle - Polystyrolschaum. Der Vorteil von Watte ist, dass sie aus natürlichen Inhaltsstoffen besteht und günstiger ist.
Eine 13 cm dicke Schicht Mineralwolle kann 1,5 m Mauerwerk ersetzen, daher ist es bei diesem Material vorteilhaft, Bau- und Wärmeträgerkosten zu sparen.
Frostbeständigkeit
Die GOST-Dokumente geben keine Frostbeständigkeitsindikatoren an, die die Hersteller einhalten müssen, aber es ist bekannt, dass Glaswolle nicht unter 60 Grad gekühlt werden sollte, was den natürlichen Bedingungen des Hohen Nordens entspricht. Bei Steinwolle liegt dieser Wert deutlich höher: Eine Abkühlung auf minus 190 Grad schadet dem Material in keiner Weise.
Schalldämmung
Mineralwolle kann verwendet werden, um den Geräuschpegel in einem Raum zu reduzieren. Aufgrund der porösen Struktur breiten sich Schallwellen nicht mit normaler Geschwindigkeit aus, sondern verlangsamen sie beim Durchgang durch die Faserstruktur, wo die Schallgeschwindigkeit und -stärke deutlich abnimmt.
Toxizität
Aufgrund der Anwesenheit von Phenol-Formaldehyd-Harzbindemitteln wurde bisher angenommen, dass Mineralwolle gesundheitliche Probleme verursachen kann, wenn Phenol verdampft. Neuere Studien zeigen, dass Phenol bei normalen Temperaturen nicht verdunstet. Mineralwolle-Dämmung hat einen 3. Grad der Karzinogenität erhalten, zu dem auch Kaffee und Tee gehören, die täglich von Menschen konsumiert werden.
Feuer Beständigkeit
Alle Arten von Mineralwolle sind nicht brennbare Materialien, haben jedoch unterschiedliche Schmelzpunkte. Am widerstandsfähigsten ist Basaltwolle - ihre Fasern beginnen nach 2 Stunden einer Temperatur von 1000 Grad zu schmelzen. Nach einer solchen Erwärmung verliert das Material seine Eigenschaften und muss ersetzt werden, da die Fasern gesintert werden und schrumpfen.
Wasseraufnahme und Dampfdurchlässigkeit
Basaltplatten und andere Arten von Mineralwolle werden aufgrund der geringen Anfangsfeuchte des Materials ausgewählt, das 1 % Wasser enthält. Es gibt speziell behandelte hydrophobierte Materialien, die, wenn sie vollständig in Wasser eingetaucht sind, nicht mehr als 6% der Flüssigkeit aufnehmen können. Gängige Typen absorbieren bis zu 30%.
Dampf dringt ungehindert durch die Isolierwolle ein, so dass Sie sich bei der Verwendung im Innenbereich keine Sorgen über das Vorhandensein von Kondenswasser an den Wänden machen können.
Vorteile und Nachteile
Wie jeder Baustoff hat Mineralwolle Vor- und Nachteile. Zu den Pluspunkten zählen:
- Brandschutz;
- lange Zeit keine Verformung bei Temperaturabfall - bis zu 50 Jahre;
- niedrige Wärmeleitfähigkeit, Aufrechterhaltung der Temperatur in einem Raum mit isolierten Wänden;
- Beständigkeit gegen Chemikalien;
- einfache Installation, verfügbar für eine Person;
- freier Dampfdurchgang.
Entgegen der Meinung, dass sich Nagetiere und andere Schädlinge nicht im Inneren ansiedeln, fühlen sie sich in Mineralwolle wohl. Dies ist ein weiterer Beweis für die Umweltverträglichkeit des Materials.
Nachteile:
- Watte ist im Vergleich zu Styropor, das auch zur Dämmung von Fassaden verwendet wird, schwerer und damit teurer.
- Es ist notwendig, das Material zusätzlich gegen Feuchtigkeitsstau zu verarbeiten, aber jetzt produziert die Industrie bereits hydrophobe Sorten, die etwas teurer sind als herkömmliche.
Am häufigsten treten die Mängel eines Baumaterials auf, wenn es falsch ausgewählt wird, ohne alle Kriterien für den Betrieb des Objekts zu berücksichtigen. Zum Beispiel, wenn Sie Glaswolle zum Isolieren eines Schornsteins kaufen, der sich in der Heizperiode stark aufheizt.
Installationsmethoden
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Dämmmaterial zu verlegen, trocken und nass. Im ersten Fall wird der Rahmen montiert, dann wird Mineralwolle in die Lücken gelegt. Im zweiten wird Gips aufgetragen und eine Platte darauf geklebt. Im Nassverfahren werden auch spezielle Klebstoffe verwendet. Zur Isolierung von Rohren werden Mineralwollzylinder verwendet, die aus zwei Teilen, der sogenannten Hülle, bestehen. Befestigen Sie die beiden Hälften mit Klebeband oder umwickeln Sie sie mit Draht.
Minvata zur Bodendämmung
Der Prozess der Bodendämmung ist wie folgt:
- Nivellieren der Oberfläche - Kittspäne und Risse.
- Abdichtung verlegen.
- Installation der Isolierung. Die Verankerung am Boden ist optional.
- Ein Dampfsperrmaterial, damit Wassermoleküle ungehindert passieren können und nicht zwischen der Dämmung und dem Beton verweilen.
- Endgültiger Estrich.
Das Gießfeld kann beginnen, den Boden zu dekorieren. Es werden dichte Mineralwollesorten verwendet, die dem Druck eines Betonestrichs standhalten.
Zur Wanddämmung
Wählen Sie für interne und externe Arbeiten ein Material mit unterschiedlicher Dichte. Die Wanddämmung außen mit Mineralwolle erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Die Wärmeleitfähigkeit des Wandmaterials wird berechnet, seine Eigenschaften für eine bestimmte Region.
- Eine geeignete Isolierung wird hinsichtlich Dichte und Dicke ausgewählt.
- Vor dem Einbau der Dämmung werden Holzwände mit Lösungen gegen Mikroorganismen bedeckt, Betonwände von altem Putz gereinigt. Außerdem müssen alle Befestigungselemente entfernt werden, die die Basaltplatte beschädigen könnten.
- Auf die Wände wird eine dampfdurchlässige Folie mit der porösen Seite zur Wand gelegt, glatt - nach außen.
- Es wird ein Profil installiert, in dessen Nuten die Mineralwolle gelegt wird. Die Dicke der Nuten muss der Dicke der Isolierung entsprechen.
- Zusätzlich werden die Platten mit Dübeln mit breiten Kappen befestigt, die zwischen den Fugen platziert werden.
- Auf die Isolierung wird eine Folienschicht gelegt, die den Dampf aus dem Inneren abführt.
- Auf der Folie werden Profile installiert, um eine hinterlüftete Fassade zu organisieren. Die Zierleiste wird an ihnen befestigt.
Wenn Putz geplant ist, ist es besser, keine Mineralwolle zu verwenden, sondern durch extrudiertes Polystyrol zu ersetzen, auf das die Zusammensetzung gut passt.
Beliebte Hersteller von Mineralwolle
Der Baustoffmarkt erhält Produkte von in- und ausländischen Herstellern. Sie unterscheiden sich in Zusammensetzung, Eigenschaften und Preis.
Knauf
Das Sortiment des Unternehmens umfasst eine große Auswahl an Heizgeräten, die sich in ihrem Verwendungszweck unterscheiden - akustisch, wärmeisolierend, hydrophob. Knauf stellt Platten und Rollen in verschiedenen Größen her, was die Montage vereinfacht. Die Zusammensetzung enthält keine Substanzen wie Phenol oder Acryl, daher gilt das Material als absolut sicher und kann in Krankenhäusern und Kinderbetreuungseinrichtungen verwendet werden. Das Unternehmen produziert nur einen Typ - Glaswolle.
TechnoNicol Rocklight
Das Unternehmen Technonikol Rocklight beschäftigt sich mit der Herstellung von Basaltplatten aus Eruptivgestein. Dieses Material ist widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse, was für den Bau von Häusern in der Mittelgasse wichtig ist.
Ursa
Die Firma Ursa produziert Wärmedämmstoffe aus Sand, dh Glaswolle. Der Hauptunterschied besteht in der hydrophoben Behandlung von Brammen und Rollenmaterialien. Es gibt verschiedene Sorten zur Verbesserung der Schalldämmung sowie Materialien, die für die Installation unter Dach, Boden und Wänden geeignet sind. Alle Produkte werden vor dem Verkauf einer chemischen und radiologischen Kontrolle unterzogen.