Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation eines Kamins in einem Haus und einer Wohnung

Das Innere eines jeden Raumes kann durch die Installation eines Kamins komfortabler und ästhetischer gestaltet werden. Dieses Element verleiht dem Raum ein stilvolles Aussehen und sorgt bei Bedarf für die Beheizung des Hauses.

Baugerät

Die Hauptteile des Kamins sind der Feuerraum und der Schornstein

Die wichtigsten Funktionsteile sind der Feuerraum und der Schornstein. Es gibt auch andere wichtige Komponenten:

  • Heizgerät;
  • Absperrschieber;
  • Aschekasten;
  • Beschichtung;
  • Roste;
  • erzwungenes Konvektionssystem;
  • Schutztüren;
  • Feuerschneider.

Das externe Gerät besteht aus einer Verkleidung, einem Portal. Letzteres dient zur Dekoration und erhält einen bestimmten Stil des Raumes.

Die Installation des Kamins kann mit separaten Teilen erfolgen, die im Laden gekauft werden, oder Sie können ihn selbst aus den erforderlichen Baumaterialien herstellen. Der Produktionsfeuerraum besteht in der Regel aus Gusseisen oder Stahl. Heimwerkermauerwerk ist aus feuerfesten Ziegeln möglich.

Funktionen und Arten von Öfen

Bevor Sie einen Holzkamin installieren, sollten Sie sich für die Art des Hauptfunktionsteils entscheiden, da dieser offen oder geschlossen sein kann.

Offene Feuerkammern

Diese Option kann aus feuerfesten Ziegeln gebaut werden. Dies ist eine ziemlich schwere Konstruktion - ein kleiner klassischer Kamin wiegt etwa 800 kg. Aus diesem Grund erfordert die Installation einen verstärkten Boden, ein separates Fundament. Ein offener Feuerraum aus der Produktion ist viel leichter, aber seine anderen Eigenschaften unterscheiden sich nicht von einem gemauerten. Hauptnachteil: geringer Wirkungsgrad von ca. 15%. Daher wird eine offene Kaminkonstruktion nicht als Heizgerät betrachtet, sie erfüllt ausschließlich eine ästhetische Funktion.

Geschlossene Öfen

Ein solcher Kamin ist ein komplettes Heizsystem, das ein durchschnittliches zweistöckiges Haus heizen kann. Am Schornstein sind Kanäle aus Rohren (Stahl, Aluminium) angebracht, die die Räume mit Wärme versorgen. Fertige Feuerräume können unterschiedliche Kapazitäten haben. Der Wirkungsgrad eines geschlossenen Kamins beträgt ca. 85 %. Die Mindestleistung beträgt 5 kW. 1 Kilowatt reicht aus, um 10 m2 zu beheizen.

Ein wichtiger Vorteil einer geschlossenen Konstruktion ist die Sicherheit, da Sie diese nicht überwachen müssen, reicht es aus, die Tür zu schließen. Wenn der Kamin geöffnet ist, müssen Sie warten, bis das Holz ausbrennt. Der Bodenbelag in der Nähe des offenen Kamins ist mit einem nicht brennbaren Material belegt.

Installationsanleitung

Für die Installation in einem Privathaus sind keine Genehmigungen erforderlich

Je nach Aufstellungsort des Kaminaufbaus sind bestimmte Anforderungen zu beachten.

In einem Privathaus

Für die Installation sind keine Genehmigungen erforderlich. Es müssen lediglich die Empfehlungen für die Anordnung der Struktur berücksichtigt werden. Der Standort des Kamins wird bei der Gestaltung des Hauses bestimmt. Basierend auf der Raumfläche und dem Zweck wird die erforderliche Größe und Leistung des Feuerraums ausgewählt. Die Eigenschaften des Schornsteins hängen von diesen Werten ab.

Für Kamine werden in der Regel werkseitig geschlossene Feuerräume gekauft. Hersteller müssen darauf den erforderlichen Schornsteinquerschnitt vermerken. Letztere können Ziegel, Stahl, Keramik sein.

In einem Fachwerkhaus

Sockel für einen Kamin in einem Fachwerkhaus

Projekte von Rahmenkonstruktionen mit Kaminen umfassen die Installation eines speziellen Sockels für den Ofen. Wenn ein solches Fundament nicht vorgesehen ist, ist die Installation des Kamins nicht möglich.

Um einen Ofen oder Kamin in einem Fachwerkhaus mit eigenen Händen zu installieren, werden Bleche darunter gelegt, wenn sich das Fundament auf Schraubpfählen befindet. Eine solche Stahlplattform kann einer erheblichen Belastung standhalten.

Der Kamin wird in Übereinstimmung mit den folgenden Regeln montiert:

  1. Die Wände der Kaminstruktur und des Schornsteins sollten das Material des Rahmens und der Isolierung nicht berühren.
  2. Der Kamin ist in eine interne Trennwand aus Kalksandstein eingebaut.
  3. Die Struktur wird auf einen Betonsockel gestellt.
  4. Vor dem Feuerraum wird eine feuerbeständige Beschichtung aufgebracht.

Der Schornsteinauslass wird unter Einhaltung der Brandschutzvorschriften ausgeführt: Das Rohr muss isoliert und isoliert sein.

In der Wohnung

In einer Wohnung kann ein Kamin nur mit geschlossenem Feuerraum installiert werden.

Da die meisten Mehrfamilienhäuser ohne Berücksichtigung der Installation von Schornsteinen gebaut wurden, ist es viel schwieriger, dort eine Kaminkonstruktion zu installieren.

Ausnahmen sind die folgenden Optionen:

  • die letzte Etage eines Hochhauses;
  • 2-stöckiges Haus;
  • Hochhaus, in dem ein gemeinsamer Schornstein vorhanden ist, der die Installation eines Kamins in jeder Wohnung ermöglicht.

In jedem Fall sollte die Einbaugenehmigung am Vorabend der Arbeiten eingeholt werden.

In einer Wohnung in einem mehrstöckigen Gebäude darf ein Kamin mit einem Gewicht von bis zu 700 kg installiert werden, der Feuerraum ist nur geschlossen. Um den notwendigen Luftaustausch zu gewährleisten, muss die Raumfläche mehr als 20 m2 betragen.

Fundamentbau

Fundament aus rotem Backstein

Das Gewicht des Korpus und des Kamineinsatzes ist erheblich, daher muss der Sockel stark sein. Besonders wichtig ist, dass es keine Höhenunterschiede gibt. Andernfalls treten beim Absetzen der Struktur Risse auf.

In der Anfangsphase sollten Sie Folgendes vorbereiten:

  • Zementmörtel;
  • Backstein;
  • Niveau;
  • Metallgewebe zur Verstärkung;
  • Kelle;
  • wasserdichtes Material;
  • Roulette.

Um eine Grundlage zu erstellen, müssen Sie zunächst ein Markup erstellen. Die Grundfläche muss größer als die Größe des Kamins sein. Zu Länge und Breite kommen 35 cm hinzu. Die Tiefe des Fundaments beträgt mindestens 50 cm.

Der fertige Zementmörtel wird auf eine zuvor vorbereitete Fläche gegossen, nivelliert, das Gewebe darauf gelegt und neu gegossen.

Es ist auch zulässig, einen Ziegelsockel herzustellen: roter Ziegelstein wird in mehreren Reihen mit einem Verband ausgelegt. Die Oberfläche des Fundaments wird ständig mit einer Wasserwaage überprüft, ggf. mit einer Lösung korrigiert.

Nachdem das Fundament vollständig getrocknet ist, wird der Untergrund mit einem wasserdichten Material bedeckt.

Mantel

Kaminverkleidung mit Kunststein

Das Veredelungsmaterial bestimmt das Aussehen und die Betriebseigenschaften der Kaminstruktur. Die Kaminverkleidung wird aus folgenden Materialien hergestellt:

  • Natursteine. Die Struktur wird langlebig sein, da das natürliche Material mechanischen Belastungen problemlos standhält, ist es äußerst langlebig. Natursteine ​​sind umweltfreundlich, gesundheitlich unbedenklich.
  • Künstliche Steine. Hauptvorteile: günstiger Preis, geringes Gewicht. Letzteres reduziert die Komplexität der Planbearbeitung erheblich.
  • Keramikfliesen. Es ist dekorativen und natürlichen Steinen in der Festigkeit unterlegen, aber in Textur und Farbe vielfältiger.
  • Verblendziegel. Hohlziegelverkleidung erhöht die Effizienz der Kaminkonstruktion erheblich.
  • Dekorativer Putz. Zuerst wird der Feuerraum mit Gipskartonplatten ummantelt, dann wird der Putz in 3 Schichten aufgetragen (Basis, Tönung, Schutz). Auf diese Weise ist es möglich, das Aussehen natürlicher Materialien nachzuahmen.

Effektive, hochwertige Verkleidungen unterstreichen den Stil des Interieurs perfekt und erhöhen die Effizienz der Kaminstruktur erheblich.

Schornsteininstallation

Schornsteininstallationsdiagramm

Die korrekte Befestigung des Rohres erfolgt mit speziell für diesen Zweck entwickelten Befestigungselementen und Mechanismen. Meistens ist das Material für letzteres Edelstahl mit einer Dicke von etwa 1 - 2 mm.

Die Elemente der erforderlichen Befestigungselemente müssen sich im Inneren des Rohres befinden, um die unerwünschte Wirkung von Kondensat zu vermeiden, das regelmäßig im System auftritt.
Viele Experten empfehlen dringend, den Schornstein nicht direkt zu installieren, sondern seine Teile in einem leichten Winkel zu platzieren.

Betriebsanforderungen

Damit der Kamin lange funktioniert, ist es wichtig, die folgenden Regeln zu beachten:

  • es ist unmöglich, Holz, das der Hauptbrennstoff ist, während des Betriebs des Geräts durch ein anderes Material zu ersetzen.
  • es ist verboten, Wasser zu verwenden, um das Brennen von Feuer zu stoppen;
  • Achten Sie darauf, die Struktur alle 2 Monate zu reinigen.

Um die Funktion des Kamins zu verbessern, wird unten eine Schicht von 1 cm verbranntem Holz belassen.

Die Außenfläche des Geräts sollte mit Seifenlauge abgewischt werden. Es wird empfohlen, Kohleablagerungen aus dem Glas eines geschlossenen Ofens mit einem Glasreiniger zu entfernen und die Innenwände mit einer steifen Bürste zu reinigen.

Die genaue Einhaltung der Installationsregeln ermöglicht es Ihnen, einen effizienten und zuverlässigen Kamin zu entwerfen. Abhängig von den Betriebsanforderungen wird es lange Zeit ohne Reparaturarbeiten dienen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung