Wenn auf einem Holzboden ein warmer Boden verlegt werden muss, bestehen Bedenken hinsichtlich der Unzuverlässigkeit einer Holzunterlage, die vorbereitet und zusätzlich verstärkt werden muss. Die Beschreibung von Heizungsanlagen, deren Installation unter bestimmten Bedingungen zulässig ist, hilft, diese zu beseitigen.
Auswahl der Art der Fußbodenheizung
Bevor Sie einen warmen Boden einrichten, müssen Sie sich mit den vorhandenen Arten von Heizstrukturen vertraut machen. Nach ihrer Vorrichtung und Methode zur Gewinnung von Heizenergie werden sie in folgende Typen unterteilt:
- elektrische Heizsysteme;
- wasserbeheizte Fußböden (TP).
Die erste dieser Varianten arbeitet nach dem Prinzip der Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme, bei deren Anordnung spezielle technische Mittel verwendet werden. Wasserheizböden sind ein komplexes Gebilde aus Stahl- oder Kupferrohren, durch das ein Wärmeträger zirkuliert. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit von Holz werden in diesem Fall elektrische Modelle mit einem hohen thermischen Wirkungsgrad bevorzugt.
Sie werden wiederum wie folgt klassifiziert:
- elektrische Systeme, die als "Heizkabel" bezeichnet werden;
- Film- oder IR-warme Böden;
- Aufbauten auf der Basis von Heizmatten.
Jede der aufgeführten Sorten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die Wahl der für eine bestimmte Situation geeigneten Variante wird von den Vorlieben des Benutzers selbst bestimmt.
Merkmale der Wahl
Beim Vergleich von Optionen für Elektroböden sind folgende wichtige Punkte zu beachten:
- Ein typisches Kabel wird in Form von Spulen einer bestimmten Länge geliefert, die sich in ihrer Wärmeleistung unterscheiden. Der Wert der von einer solchen Struktur entwickelten Leistung beträgt durchschnittlich 120-180 W / m2.
- Elektromatten als separate Elemente einer Fußbodenheizung werden durch Verlegen von Kabeladern auf einem festen Untergrund mit einem bestimmten Abstand hergestellt und haben den gleichen Wärmeübergang.
- Infrarotböden werden auf der Basis von IR-Filmen mit elektrischen Kontakten entlang der Kanten ausgestattet (die Leistung, die sie entwickeln, beträgt 150–220 W / m²).
Im Vergleich zu herkömmlichen Wasserböden sind elektrische Gegenstücke einfacher zu installieren und nehmen weniger Platz in der Wohnung ein. Bei der Verlegung ist es nicht immer notwendig, den Rohbodenuntergrund zu demontieren. Sie heizen viel schneller auf und ermöglichen es Ihnen, die gewünschte Temperatur nach Belieben einzustellen.
Elektrische Strukturen haben eine lange Lebensdauer (bis zu 50 Jahre) und versagen selten. Gleichzeitig besteht bei der Montage auf einem Holzuntergrund immer die Gefahr eines Kurzschlusses und der daraus resultierenden Entzündung mit Brandgefahr. Ein weiterer Nachteil solcher Böden ist der hohe Stromverbrauch, der die Eigentümer des Hauses oder der Wohnung dazu zwingt, die vorhandene elektrische Verkabelung zu aktualisieren.
Die Wahl des Heizsystems hängt auch davon ab, welche Art von Deckbeschichtung auf die Struktur aufgetragen werden soll. Wenn für diese Zwecke Keramikfliesen gewählt werden, werden Matten oder ein typisches Heizkabel bevorzugt. Unter einem Parkettbrett oder einem plastischeren und anfälligeren Laminat ist es ratsamer, ein Infrarotsystem zu verwenden.
Allgemeine Vorgehensweise zum Verlegen von TP auf einem Holzboden
Das allgemein anerkannte Verfahren für die Installation einer Heizungsanlage auf Holzböden wird auf die folgenden obligatorischen Verfahren reduziert:
- Demontage des alten Dielenbelags.
- Ersetzen fauler Dielen durch neue Muster.
- Den Sockel wieder zusammenbauen und gleichzeitig auf beliebige Weise isolieren (z. B. mit Steinwollplatten).
- Installation von Heizelementen (Matten, Kabel oder IR-Folien).
- Elektrische Verbindung.
- Probeschaltung und Funktionsprüfung der Heizungsanlage.
- Auswahl des richtigen Materials und Verlegung des Deckanstrichs.
- Testen des gesamten Systems auf Leistung.
Mögliche Nuancen der anstehenden Arbeiten hängen von der ausgewählten Art des warmen Bodens und der Technologie seiner Verlegung auf einem vorbereiteten Untergrund ab. Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die im Voraus bedacht werden sollten.
Verlegeoptionen und -techniken
Es gibt mehrere bekannte Technologien zum Anordnen von TP in Räumen mit Bodenbelägen auf Basis gewöhnlicher Platten. Für einen normalen Benutzer sind die einfachsten Optionen für die Installation auf Baumstämmen und die Verlegung entlang spezieller Führungen (Zahnstangenmethode) geeignet.
Legeoption auf Lags
Die Anordnung der Böden beginnt mit der Vorbereitung einer zuverlässigen Holzunterlage. Finden sich im vorhandenen Bodenbelag verrottete Dielen, werden diese durch frische Dielen ersetzt. Weitere Aktionen werden in folgender Reihenfolge ausgeführt:
- Entlang der Kanten des reparierten Bodens sind an den Konsolen zwei Seitenträger mit Nuten für Querträgerböden befestigt.
- Zuerst werden vorgefertigte Protokolle darin platziert, streng in der Ebene eingestellt und auf bequeme Weise befestigt.
- Nach der Befestigung werden die Platten der gewählten Dämmung zwischen die einzelnen Querbretter gelegt. Meistens handelt es sich dabei um Platten auf Basis von Schaumstoff oder Basaltwolle.
- Die Heizelemente selbst (z. B. Elektrokabel) werden in die zuvor vorbereiteten Nuten gelegt und mit am Set angebrachten Jumpern befestigt.
Nach Abschluss der Verlegung des wärmeisolierenden Teppichs beginnen sie mit der Gestaltung des Schutzbodens, für den es zulässig ist, feuchtigkeitsbeständige Sperrholzplatten mit einer Dicke von mindestens 3 cm zu verwenden Fertigfußboden aus Linoleum oder Parkett ist angeordnet.
Entlang der Schienen
Diese Methode ist besser für wasserbeheizte Böden geeignet. Zur Umsetzung der Zahnstangen-Ritzel-Technik werden zusätzliche Teile benötigt, die als spezielle Führungen dienen. In diesem Fall sieht die Reihenfolge der Montagevorgänge wie folgt aus:
- Aus verlegten Dielen, von denen beschädigte oder verrottete Muster durch neue ersetzt werden, wird ein zuverlässiger Untergrund hergestellt.
- Es wird sorgfältig nivelliert, Stützstangen werden oben montiert, freie Nischen werden mit Mineralwollmatten oder Schaumstoffplatten abgedeckt.
- Darauf wird eine Abdichtungsschicht gelegt, die oben mit feuchtigkeitsbeständigem Sperrholz verschlossen ist.
- Es werden vorgefertigte Zahnstangenführungen genommen, die nach einem zuvor erstellten Schema zum Verlegen einer "Schlange" aus Rohren direkt auf die Oberfläche gestopft werden. In ihnen werden die Elemente der TP fixiert.
- Die entstehenden Lücken werden mit reflektierendem Material verschlossen.
In die vorbereiteten Nuten werden separate Rohre eines wasserbeheizten Bodens gelegt, die von oben mit einem wärmereflektierenden Material verschlossen werden. Diese Art der Installation des Heizsystems ist ziemlich mühsam, garantiert jedoch die Zuverlässigkeit seiner Funktion und erfordert vom Auftragnehmer keine erheblichen Kosten.
Fachberatung
Spezialisten für die Verlegung von Warmwasserböden auf einem Holzboden raten Ihnen, die folgenden Empfehlungen einzuhalten:
- In den Wendebereichen sind die scharfen Ecken der Führungsschienen vorgerundet, was eine Beschädigung der Rohre durch das Kühlmittel ausschließt.
- Die zur Wärmespeicherung verwendete Aluminiumfolie wird mit einer Dicke von mindestens 50 µm ausgewählt.
- Während der Installation wird es mit Kraft in die Nuten gedrückt und biegt sich um jede Aussparung darin.
- Sie können ein Verrutschen der Folienbögen verhindern, indem Sie sie mit einem Bauhefter auf den Lamellen fixieren.
- Zur besseren Wärmeableitung werden die Wasserrohre vor dem Einbau zusätzlich mit Alufolie umwickelt.
Am Ende der Hauptarbeiten wird der montierte Wasserboden selbstständig an das Heizsystem angeschlossen. Gleichzeitig wird die obligatorische Druckprüfung durchgeführt, die die Möglichkeit von Undichtigkeiten ausschließt. Wenn bei der Sichtprüfung keine Leckageverletzungen festgestellt wurden, fahren Sie mit dem nächsten Arbeitsschritt im Zusammenhang mit der Installation des Decklacks fort.
Vorteile einer Fußbodenheizung auf einem Holzboden
Die Installation von TP auf der Oberfläche von bereits verlegten Platten mit Vorisolierung der Basis hat eine Reihe von Vorteilen, die sich manifestieren:
- Die Arbeiten erfolgen nach absolut "trockenen" Technologien, deren Umsetzung auf die langwierigen Verfahren zum Mischen und Gießen von Betonmischungen verzichtet.
- Um den Untergrund vorzubereiten, reicht es aus, die vorhandene Beschichtung zu nivellieren und Stäbe darauf unter die Stämme zu legen.
- Dämmverfahren werden vereinfacht, da bereits fertige Nischen zum Verlegen von Matten oder Wärmedämmplatten vorhanden sind.
- Der Boden selbst ist viel einfacher zu verlegen, da keine speziellen Klemmen für Thermoelemente erforderlich sind. Sie werden direkt auf den Stämmen installiert und befestigt.
Die Arbeit an der Gestaltung der Endbeschichtung (z. B. Linoleum) wird erleichtert, sodass sie auf Sperrholzböden montiert und auf denselben Latten oder Stämmen befestigt werden kann.
Was zum Teufel ist die Folie, wenn es fertige Wärmeverteilungsplatten gibt - verzinkte Rubel für 40-60 Rubel oder Aluminiumplatten von 120 Rubel bis 300 Rubel, je nach Hersteller
die Folie kann das spitze Rohr nicht fest greifen und es besteht ein schlechter thermischer Kontakt - es wird immer noch ein thermisches "Zebra" auf dem Boden sein