Eine kompetente Dämmung des Hauses spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieeinsparung. Die gebräuchlichsten Wärmeisolatoren in Russland, der Ukraine und Weißrussland sind expandiertes Polystyrol und Mineralwolle. Vor relativ kurzer Zeit haben inländische Verbraucher ein neues Material mit einzigartigen wärmetechnischen Eigenschaften kennengelernt - Penoizol. Es ist ein zelluläres Polymer, das zur Isolierung von Wohn- und Privathäusern, Garagen und Sommerhäusern verwendet wird.
Die Hauptmerkmale von Penoizol
Bevor Sie der Hausisolierung mit Penoizol den Vorzug geben, ist es wichtig, sich mit den Haupteigenschaften vertraut zu machen.
Wärmeleitfähigkeit
Diese Art der Isolierung hat eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit. Der Koeffizient reicht von 0,031-0,041 Watt pro Meter pro Kelvin. Das Haus wird viel wärmer, selbst wenn eine zehn Zentimeter große Dämmschicht verlegt wird. Dies wirkt sich positiv auf die Heizkostenrechnung aus. In den nächsten Jahren werden alle Kosten vollständig erstattet.
Die Schaumdämmschicht kann mehrere Zentimeter bis zu einem Meter betragen, die Entscheidung trifft der Eigentümer des Wohnraums.
Feuer Beständigkeit
Chemische und biologische Beständigkeit
Die meisten Wärmeisolatoren sind anfällig für Schimmelbefall, in einer feuchten Umgebung werden die Materialien mit einer dichten schwarzen Beschichtung überzogen. Penoizol wird durch keine Mikroorganismen beeinflusst. Der Stoff reagiert nicht mit einer chemisch aggressiven Umgebung und organischen Lösungsmitteln. Flüssiges Material kann verwendet werden, um Keller und Dachböden zu isolieren.
Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen
Penoizol nimmt Feuchtigkeit gut auf, gibt sie aber sofort ohne Folgen ab. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Mineralwolle, bei der die Qualität nach dem Nasswerden und Trocknen deutlich nachlässt.
Es kann maximal 1/5 der Feuchtigkeit aufnehmen und verdunstet sie anschließend. In Räumen, in denen das Material verwendet wird, werden die Wände nicht nass, aber der Lüftungsspalt muss vorhanden sein. Wenn Sie diese Regel vernachlässigen, lässt sich die Entwicklung von Schimmel und Mehltau nicht vermeiden.
Das Material ist hygroskopisch, wodurch die Wände frei "atmen" können. Dies wirkt sich positiv auf das Leben des Haushalts und den Zustand des Hauses aus – die Wände stürzen langsamer ein. Tagsüber kann die Dämmung 10 bis 20 Prozent der Feuchtigkeit im Raum aufnehmen. Später verdampft er es ohne Folgen.
Stärkeindikatoren
Die zur Schaumgruppe gehörenden Materialien sind aufgrund ihrer Weichheit technologisch fortschrittlich. Sie passen sich jeder Bausubstanz an, auch bei vielen Unregelmäßigkeiten. Infolgedessen werden keine Hohlräume, Lücken und die Wärmedämmebene "in der Höhe" gebildet.
Haltbarkeit
Durch Versuche, die unter Laborbedingungen durchgeführt wurden, konnte festgestellt werden, dass die Isolierung von Bauwerken des vertikalen Typs 30-50 Jahre halten kann, vorausgesetzt, dass alle technischen Anwendungsregeln bei der Anwendung eingehalten wurden.
Isolierumfang
Flüssiges Penoizol wird häufig zum Füllen verwendet:
- Abstände zwischen OSB-Platten und Betonboden des Bodens;
- in den Luftraum, der sich zwischen zwei tragenden Wänden gebildet hat;
- zwischen Wand und Außenpolsterung z. B. Profilblech, Verkleidung, Abstellgleis und eine Vielzahl anderer Materialien;
- zwischen Sparrensystem und Dacheindeckung;
- in einen Rahmen, auf dem Zwischenwände aus Gipskartonplatten oder Trennwänden montiert werden.
Der Anwendungsbereich von Penoizol ist aufgrund der vielen Vorteile des Materials recht umfangreich.
Vorteile und Nachteile
Die Wanddämmung mit Penoizol hat nicht ohne Grund an Popularität gewonnen. Unbestreitbare Vorteile:
- hohe technische Eigenschaften - eine Dämmschicht mit einer Dicke von 45 mm kann bereits Wärmeverluste verhindern;
- dampfdurchlässigkeit, wodurch sich an den isolierten Wänden kein Kondenswasser bildet, was für Holzkonstruktionen sehr wichtig ist;
- beständigkeit gegen dynamische Belastungen - die Struktur des Materials ist elastisch, so dass es sich auch nach starker Kompression in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen kann;
- multifunktionalität - Isolierung kann für jede Art von Strukturen verwendet werden, unabhängig von ihrer geometrischen Form;
- Neutralität gegenüber äußeren Einflüssen - die Qualität der Isolierung wird nicht durch starke Regenfälle oder Winde, plötzliche Temperaturänderungen beeinträchtigt;
- hohe Adhäsionsraten - aufgrund der flüssigen Struktur haftet die Wärmedämmung an allen Arten von Strukturen, füllt alle Hohlräume aus.
Vergessen Sie trotz der vielen Vorteile nicht die Nachteile. Zu den Schwächen der Isolierung gehören:
- niedrige Zugfestigkeitsindikatoren - trotz der elastischen Struktur wird die Isolierung leicht durchbohrt und gerissen, was sich in Zukunft negativ auf die Wärmedämmung auswirkt;
- schrumpfung - nach dem Gießen und Aushärten wird das Volumen des Materials um 0,1-0,5% reduziert;
- abhängig von den Temperaturbedingungen während der Arbeit - es ist nur möglich, mit dem Material zu arbeiten, wenn die Lufttemperatur über +5 Grad liegt;
- Feuchtigkeitsaufnahme - wenn das Fundament gedämmt werden soll, ist diese Eigenschaft als nachteilig zu werten.
Zu den Nachteilen der Isolierung mit Penoizol gehören hohe Kosten. Das Material selbst ist nicht teurer als seine Gegenstücke - Mineralwolle und expandiertes Polystyrol, aber für die Arbeit ist eine spezielle Ausrüstung erforderlich, die bei privaten Entwicklern selten zu finden ist. Für Installationsarbeiten ist es erforderlich, Einheiten zu mieten, was das Verfahren erheblich verteuert.
Über den tatsächlichen Gebrauch von allem hat Penoizol Probleme:
1. Unverträglichkeit mit Holz (physikalisch und wahrscheinlich chemisch) - Penoizol schrumpft wild - ohne Dämmschicht geht es einfach nicht,
2. Die Freisetzung von Formaldehyd (krebserregend) während der Kristallisation, niemand schreibt, wie viel es tatsächlich erodiert. Plus - das nur während der Kristallisation, aber viel hängt von der Qualität der Komponenten der Rohstoffe ab. Polyfoam und Polystyrol sind viel schlimmer - sie geben Styrol für die gesamte Lebensdauer (langsam aber sicher) ab.