Bei der Installation der Komponenten des Heizsystems in Ihrem Haus müssen Sie auf Punkte wie die Befestigung der Heizkörper an der Wand achten. Nicht minder wichtig ist auch die Zuverlässigkeit der Befestigung der Heizungsrohre und des Ausdehnungsgefäßes.
In diesem Artikel finden Sie nützliche Empfehlungen zur Selbstmontage und Befestigung von Heizgeräten.
Warum die Halterung zuverlässig sein muss
Die Ruhe und das Wohlbefinden nicht nur der Bewohner der jeweiligen Wohnung, sondern oft auch der Nachbarn hängen davon ab, wie richtig die Befestigungstechnik für die Heizbatterien angewendet und die Installation durchgeführt wird.
Ursachen für Probleme bei ungenügend zuverlässiger Befestigung:
- verformungen der Heizkörper beim Befüllen des Systems mit Wasser;
- versehentliche mechanische Beschädigung während des Betriebs;
- natürliches Schrumpfen von Hausstrukturen (insbesondere Holz);
- Auswirkungen natürlicher Faktoren (Erdbeben, Erdrutsche).
Wenn die Heizkörper, Rohre und andere Elemente des Heizungssystems nicht ordnungsgemäß befestigt sind, kann es daher zu Verformungen, Druckentlastung der Verbindungen und dann zu Undichtigkeiten kommen.
Betrachten wir genauer, wie die Wand- und Bodenmontage von Heizkörpern sowie die Befestigung von Heizungsrohren an der Wand erfolgen.
So montieren Sie Heizkörper
Die am besten geeignete Montagemethode für Heizbatterien (Heizkörper) wird nach Größe und Gewicht sowie dem Ort, an dem sie installiert werden sollen, ausgewählt. Meistens wird der Heizkörper an der Wand unter dem Fenster befestigt, manchmal muss er jedoch am Boden befestigt werden. Abhängig davon wird die benötigte Befestigungsart verwendet - für Wand- oder Bodenmontage.
Unmittelbar vor der Installation des Heizkörpers ist es ratsam, ihn vollständig vorzubereiten: Bei Bedarf lackieren, einen Mayevsky-Hahn, einen Thermostat und einen Stecker installieren.
Befestigung des Heizkörpers an der Wand
Die Montage von Heizkörpern an der Wand direkt unter dem Fenster wird als praktischer angesehen. Dadurch entsteht ein Thermovorhang, der den direkten Durchgang kalter Luft in den Raum verhindert.
Für die Arbeiten zum Einbau der Batterie benötigen Sie:
- mehrere Klammern (ihre Anzahl hängt von der Länge der Batterie ab) und die gleiche Anzahl von Dübeln für sie;
- einen Bohrhammer mit einem dem Wandmaterial entsprechenden Bohrer;
- Wasserwaage, Maßband, Meterlineal.
Halterungen für Heizkörper müssen der Art des Metalls entsprechen, aus dem die Heizgeräte bestehen - Gusseisen, Stahl oder Aluminium.
Gusseisenbatterien sind die schwersten unter allen Arten von Heizgeräten. Daher verwenden sie bei der Installation Befestigungselemente für gusseiserne Heizkörper, die stark genug sind, um einem so großen Gewicht standzuhalten. Darüber hinaus können Sie mit Halterungen für Gussheizkörper den Abstand zur Wand anpassen.
Befestigungselemente für Bimetallheizkörper dürfen nicht weniger stark sein als für Gusseisen.Akkus dieses Typs sind zwar für sich genommen nicht allzu schwer, können aber bei einer großen Anzahl von Abschnitten die Wand stark belasten.
Aluminiumbatterien sind viel einfacher zu installieren, da sie leichter sind. Für ihre Installation werden Halterungen zur Befestigung von Aluminium-Heizkörpern verwendet, die eine feste Länge haben.
Empfohlene Parameter für die Installation und Befestigung des Heizkörpers:
- Höhe über dem Boden - 100-120 mm;
- Höhe unter der Kante der Fensterbank - 80-100 mm;
- Abstand von der Wand - 20-50 mm.
Wenn das Rohrleitungsschema die Zufuhr des Kühlmittels von oben vorsieht, muss außerdem auf eine leichte Neigung des Kühlers geachtet werden, damit sich keine Luftblasen darin ansammeln.
Die Anzahl der Stützpunkte richtet sich nach dem Batterietyp und dessen Größe. Bei einem Gussheizkörper, dessen Anzahl der Abschnitte sechs nicht überschreitet, reicht es beispielsweise aus, zwei Halterungen für Gussheizkörper von oben und eine weitere Halterung von unten in die Wand zu montieren. Bei größeren Batterien müssen Sie die Anzahl der Halterungen erhöhen - eine für alle drei Abschnitte.
Die Anzahl der Halterungen zur Befestigung von Aluminiumheizkörpern sollte ebenfalls der Anzahl der Sektionen entsprechen: 3 Halterungen bei weniger als 8 Sektionen und 4–5 Halterungen bei mehr Sektionen.
Bei der Befestigung von Heizkörpern an der Wand müssen auch die Eigenschaften des Materials berücksichtigt werden, aus dem die Wände bestehen.
Vorgehensweise zum Einbauen und Befestigen der Kühlerbatterie:
- Die Wand wird vorverputzt und ggf. mit Tapete überklebt;
- Markieren Sie die Stellen an der Wand für die Halterungen, damit ihre Haken den Lücken zwischen den Heizkörperabschnitten entsprechen;
- An den markierten Stellen werden Löcher gebohrt, Dübel hineingesteckt und dann die Halterungen eingeschraubt;
- Überprüfen Sie, ob alle Halterungshaken in einer Linie sind;
- Hängen Sie den Heizkörper an die Halterungen und drücken Sie ihn leicht an, um zu überprüfen, ob er richtig sitzt und kein Spiel vorhanden ist;
- Überprüfen Sie die horizontale Ebene und heben Sie im Falle einer Schiefe eine Seite des Heizkörpers an, indem Sie an den Kontaktstellen mit den Halterungen Dichtungen mit entsprechender Dicke anbringen;
- Nach der endgültigen Ausrichtung des Heizkörpers werden Rohre daran angeschlossen und die Fugen abgedichtet.
Bodenmontage von Heizkörpern
Die Befestigung des Heizkörpers am Boden kann an den Gestaltungsmerkmalen des Raumes liegen: Zu große Fenster sind gezwungen, Heizbatterien auf Beine oder auf einen speziellen Bodensockel zu stellen. Bei der Installation von Heizkörpern auf dem Boden werden Aluminiumprodukte als die leichtesten und ästhetischsten bevorzugt.
Die Befestigung von Heizkörpern am Boden unterscheidet sich nicht wesentlich von der Wandversion. Dafür braucht man:
- Erwerben Sie geeignete Halterungen zur Befestigung von Aluminiumheizkörpern an der Bodenoberfläche;
- markieren Sie für jede Halterung eine Stelle auf dem Boden;
- Löcher bohren und Befestigungselemente für die Heizbatterie montieren;
- Installieren Sie einen Heizkörper und schließen Sie die Rohre daran an.
Beim Bau eines neuen Hauses ist es ratsam, auch bei der Ausführung eines Estrichs eingebettete Elemente zur Befestigung von Heizkörperbatterien zu installieren. Dies gilt insbesondere, wenn in den Räumlichkeiten selbstnivellierende Böden angeordnet sind.
Wie man Pipelines repariert
Die Befestigungsmethoden von Heizungsrohren an der Wand können unterschiedlich sein, wenn Sie berücksichtigen, aus welchem Material sie bestehen. Beispielsweise erfordert die Befestigung eines Metallheizrohrs weniger spezielle Befestigungselemente, da ein solches Rohr selbst eine ausreichende Steifigkeit aufweist.
Im Vergleich zu Metallrohren sind Kunststoffrohre flexibler. Dies gilt insbesondere unter dem Einfluss eines heißen Kühlmittels, und in horizontalen Abschnitten kann das Kunststoff-Heizrohr durchhängen.Geringfügige Änderungen der Geometrie der Rohrleitungen haben keinen großen Einfluss auf die Stabilität der Zirkulation des Kühlmittels, können jedoch zu Lufteinschlüssen im System führen.
Zur Befestigung von Kunststoff-Heizungsrohren an der Wand werden spezielle Schellen (Clips) verwendet. Eine solche Schelle wird zuerst in der Wand befestigt und dann wird ein Rohr hineingesteckt. Halterungen für Befestigungselemente sollten an allen Rohrverbindungen und bei langen Bögen gleichmäßig verteilt sein, wobei die Länge der Lücken zwischen den Halterungen 10 Rohrdurchmesser nicht überschreiten sollte. Wenn nach dem Installationsschema ein Einrücken von der Wand erforderlich ist, werden die gleichen Befestigungselemente wie für Heizbatterien verwendet - Klammern von entsprechender Länge.
Wenn die Halterungen an der Wand installiert sind, können Sie mit der Befestigung der Rohre an ihrer Basis beginnen. Je nach Ausführung der Schellen wird das Rohr entweder eingerastet oder mit Stehbolzen verschraubt. Es ist sinnvoll, wenn die Schellen mit Gummidichtungen ausgestattet sind, um Wärmeausdehnungen auszugleichen und Schwingungen zu reduzieren.
Manchmal beinhaltet ein Designprojekt das Verlegen von Heizungsrohren in Nuten - ausgehöhlte Aussparungen in der Wand. Bei einer versteckten Dichtung müssen Sie das Rohr mit einem weichen Isoliermaterial umwickeln oder eine Kunststoffwelle darauf legen. Dies ist notwendig, um den Wärmeverlust zu reduzieren und Freiraum für die Wärmeausdehnung zu lassen. Anschließend kann die Wand verputzt werden, indem die Fugen mit Dämmstoffen abgedichtet werden.
An Stellen, an denen das Heizungsrohr durch Wände und Decken verläuft, müssen Durchgänge in Form einer Muffe mit einem um mehrere Millimeter größeren Durchmesser als der Rohrabschnitt installiert werden.
So befestigen Sie das Ausdehnungsgefäß
Der Aufstellungsort und die Art der Befestigung des Ausdehnungsgefäßes hängt von der Art der Heizungsanlage ab, die offen oder geschlossen sein kann. Offene Heizsysteme werden heute zwar fast überall nicht mehr eingesetzt, verbleiben aber teilweise noch in Altbauten.
Bei veralteten Anlagen wurde auf dem Dachboden ein offenes Heizungsausdehnungsgefäß montiert. Vom höchsten Punkt des Rohrleitungssystems wurde ein Abzweigrohr durch die Decke herausgeführt und mit dem Boden des Tanks verbunden. Das Ausdehnungsgefäß wurde senkrecht eingebaut und beliebig an der Decke befestigt.
In einem geschlossenen Heizungssystem wird das Membranausdehnungsgefäß anders montiert. Die Hauptregel hierbei ist, dass Sie den Tank während der Installation so ausrichten müssen, dass das Kühlmittel von oben hineinströmt. In der Praxis können die Montagemethoden jedoch je nach Volumen des Tanks und seiner Konstruktionsmerkmale unterschiedlich sein: vertikal oder horizontal, direkt am Heizungsrohr, an der Wand oder am Boden.
Es empfiehlt sich, ein Ausdehnungsgefäß vor der Umwälzpumpe in einem geraden Abschnitt der Rohrleitung von der Seite des Kühlmittelrücklaufs zum Kessel zu installieren.
Merkmale der Befestigung der Heizung in einem Holzhaus
Wenn das Haus aus Holz gebaut ist, muss berücksichtigt werden, dass alle seine Strukturen in den ersten Betriebsjahren unweigerlich schrumpfen. Daher sollte die Befestigung von Heizungsrohren an einer Holzwand freier sein als in anderen Häusern. Es ist nicht akzeptabel, dass an einem der Rohrleitungsabschnitte dynamische Spannungen auftreten. Bei der Verlegung von Rohren werden in Holzwänden und -decken Lücken von 15–20 mm zum Ausgleich des Schwindens belassen. Zur Befestigung der Rohre an der Wand werden Klemmen installiert. Die Befestigung von Ausdehnungsgefäßen für die Heizung erfolgt ebenfalls auf die gleiche Weise.
In einem Holzhaus erfolgt die Befestigung von Aluminiumheizkörpern an der Wand mit einer Technologie, die sich nicht allzu sehr von der üblichen unterscheidet.Der Aluminiumheizkörper ist leicht genug, dass eine Holzwand sein Gewicht tragen kann. Im Gegensatz zu einem Aluminiumheizkörper muss ein gusseiserner Heizkörper sorgfältiger an einer Holzwand befestigt werden, und aus Gründen der Zuverlässigkeit lohnt es sich, die Anzahl der Montagehalterungen zu erhöhen.
Wenn ein massiver Gussheizkörper an einer Holzwand befestigt wird, sollte er auf Bodenständern installiert werden, die den Großteil des Gerätegewichts tragen.
Wenn laut Bauvorhaben eine Befestigung der Heizkörper auf einem Holzboden geplant ist, gestaltet sich die Verlegung noch einfacher als bei einem Betonboden. Wenn jedoch der Verdacht besteht, dass ein auf dem Boden installierter schwerer Heizkörper die Stämme übermäßig belastet, müssen Sie versuchen, sein Gewicht teilweise auf die Wandhalterungen zu verteilen.
Eine Videoanleitung hilft Ihnen zu verstehen, wie man Heizkörper repariert:
Damit das Heizsystem während des Betriebs keine Probleme verursacht, sollte der Befestigung von Rohren und Heizkörpern gebührende Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dann können Sie sich sicher sein, dass die Heizgeräte Sie im entscheidenden Moment nicht im Stich lassen.