Ein professioneller Ansatz zur Erstellung eines Heizschemas zeichnet sich nicht nur durch genaue Berechnungen aus, sondern auch durch den Einsatz aller Mittel zur Verbesserung des Systems. Dabei werden die individuellen Eigenschaften des Gebäudes, die klimatischen Gegebenheiten der Region und natürlich der Servicekomfort berücksichtigt. Eine wichtige Funktion im allgemeinen Schema wird von einem Bypass im Heizungssystem übernommen: Der Zweck, die Berechnung und der Durchmesser dieses Elements sind nicht nur beim Erstellen einer neuen Leitung, sondern auch bei der Modernisierung einer alten Leitung obligatorisch.
Bypassbelegung im Heizsystem
Warum wird ein Bypass in der Heizungsanlage benötigt und welche Funktionen soll er erfüllen? Sein allgemeiner Zweck ist die Bildung eines Parallelstroms unter Umgehung von Heizungskomponenten (Heizkörper, Ventile, Umwälzpumpen). Es ist eine Leitung, die die bedingten Einlass-Auslassrohre eines bestimmten Elements des Systems verbindet.
Es kann mehrere Funktionen erfüllen. Beispielsweise ist für Reparatur- oder Wartungsarbeiten ein Bypass im Heizungssystem eines mehrstöckigen Gebäudes erforderlich. Dies gilt insbesondere beim Austausch von Heizkörpern während der Heizperiode. Mit seiner Hilfe können Sie den Kühlmittelfluss um die Batterie umleiten.
Darüber hinaus erfüllt die Parallelverkehrsautobahn folgende Funktionen:
- Kühlmittelfluss zum Kühler einstellen... Durch die Installation der entsprechenden Komponente (Thermokopf) können Sie die Warmwassermenge in der Batterie automatisch reduzieren (erhöhen);
- Aufrüsten der Schaltung - ein anderer Zweck des Bypasses in der Heizungsanlage. Dies gilt vor allem für Einrohrsysteme, bei denen es ohne dieses Element nicht möglich ist, den Wasserdurchfluss im Heizkörper zu ändern.
- Schaffung einer Universalheizung... Bei einem Stromausfall machen die Schaufeln der Umwälzpumpe die Schwerkraftbewegung der Flüssigkeit in den Leitungen nahezu unmöglich. Aber warum braucht man in diesem Fall einen Bypass in der Heizungsanlage? Mit seiner Hilfe wird ein Umgehungskanal geschaffen, in dem der hydraulische Widerstand den natürlichen Wasserkreislauf nicht stört.
Um einen zusätzlichen Kanal zu installieren, benötigen Sie auf den ersten Blick nur ein richtig geformtes Abzweigrohr. Aber ohne die richtigen Komponenten funktioniert es nicht richtig. Dazu ist es notwendig, den Durchmesser des Bypasses in der Heizungsanlage richtig zu berechnen und Absperrventile zu installieren. Mit seiner Hilfe ist es möglich, den Flüssigkeitsstrom um eine bestimmte Komponente des Systems umzuleiten oder die Bewegung von Wasser entlang des Bypasses auszuschließen.
Beim Einbau eines Kunststoffrohres als Bypass in eine Stahlleitung muss der Grad seiner Wärmeausdehnung berücksichtigt werden.
Bypass-Installation
Wenn Sie wissen, wie der Bypass im Heizungssystem funktioniert und warum er benötigt wird, können Sie auf konkrete Beispiele zugreifen. Meistens ist all dies in Einrohr-Schemata von mehrstöckigen Gebäuden zu finden. Darüber hinaus wird es jedoch häufig in autonomen Systemen von Privathäusern verwendet. Für eine korrekte Installation ist es notwendig, den Heizungsbypass zu berechnen und Zubehör dafür auszuwählen.
Bypass in der Kühlerverkleidung
Die Organisation des Bypasskanals in der Heizkörperverrohrung erfolgt nicht nur in Einrohr-, sondern auch in Zweirohrsystemen. Mit seiner Hilfe ist es möglich, den Durchfluss des Kühlmittels zu regulieren und Wartungs- und Reparaturarbeiten durchzuführen, ohne den Kessel anzuhalten oder von der Zentralheizung zu trennen.
Wie kann man selbst einen Bypass zum Heizsystem herstellen? Zunächst sollten Sie Vorberechnungen durchführen und die richtigen Komponenten auswählen. Es wird empfohlen, Rohre aus dem gleichen Material wie für die gesamte Leitung zu verwenden. Der Unterschied liegt nur im Abschnitt. Der Durchmesser des Bypasses in der Heizungsanlage muss unbedingt 1 Nummer kleiner sein als der Querschnitt der Hauptleitung.
Vor der Selbstinstallation sollten Sie sich mit folgenden Empfehlungen vertraut machen:
- Kugelhähne müssen als Absperrventile (Absperrventile) installiert werden. Mit ihrer Hilfe können Sie das Kühlmittel schnell zum Bypass umleiten;
- Die Installation eines Mischventils ist nicht rational. Es mischt effektiv kaltes und heißes Wasser in Kollektorsystemen, wo der Durchfluss des Kühlmittels zunächst normalisiert wird. Bei Rohrleitungen und erst recht bei Zentralheizungen kann dies nicht erreicht werden;
- Die Anordnung eines Bypasses in einer Einrohrheizung ist zwingend erforderlich. Es ist wichtig, die Installation im Voraus mit der Verwaltungsgesellschaft abzustimmen.
Verbrauchsmaterialien werden für die Installation einer parallelen Pipeline gekauft. Betrachten wir den optimalen Komponentensatz am Beispiel einer Metall-Kunststoff-Leitung. Warum ist in diesem Fall ein Bypass in der Heizungsanlage notwendig? Es dient als Bypass-Schaltung zum Reparieren oder Ersetzen des Kühlers sowie zur Regulierung des Wasserflusses im Batteriebereich. Zuerst wird der Abstand zwischen den Direkt- und Rücklaufrohren des Heizkörpers gemessen. Bevor ein Bypass zum Heizungssystem hergestellt wird, wird ein Rohr auf die erhaltenen Abmessungen zugeschnitten. Die gängigste Rohrgröße bei autonomer Heizung ist ½. Auf dieser Grundlage werden Komponenten ausgewählt, deren Eigenschaften und Kosten in der Tabelle aufgeführt sind.
Name | Preis, reiben. | Menge | Menge |
Verstärktes Kunststoffrohr, m.p. | 23 | 0,5 m | 12 |
T-Stück | 75 | 2 Stk. | 150 |
Außengewindeadapter | 50 | 2 Stk. | 100 |
Regelventil | 448 | 1 PC. | 448 |
Kugelhahn | 137 | 2 Stk. | 274 |
Gesamt | 984 |
Bevor der Bypass in der Heizungsanlage startet, prüfen Sie die Zuverlässigkeit aller Anschlüsse. Dazu wird dieser Abschnitt der Rohrleitung, vorzugsweise hydraulisch, mit Druck beaufschlagt. Erst dann können die Rohre mit einem Kühlmittel gefüllt werden.
Um einen Bypass im Heizungssystem eines mehrstöckigen Gebäudes zu installieren, müssen Sie zuerst die Steigleitung absperren, an die der Heizkörper angeschlossen ist. Dies kann nur durch Vertreter der Verwaltungsgesellschaft erfolgen.
Bypass zum Einbau einer Umwälzpumpe
Im Gegensatz zur Heizkörperverrohrung hat der Bypass bei einer Zwangsheizung die Aufgabe, die hydraulischen Verluste zu minimieren. Dazu wird die Pumpe nicht an der Rücklaufleitung, sondern direkt am Bypass installiert.
Was ist in diesem Fall der Bypass in der Heizungsanlage? Es erfüllt die gleichen Funktionen wie beim Umreifen eines Heizkörpers. Eine Besonderheit ist die Installation eines Rückschlagventils am Rohr. Es ist erforderlich, eine Änderung der Strömungsrichtung des Kühlmittels beim Abschalten der Pumpe zu verhindern.
Darüber hinaus müssen Sie bei der Installation die folgenden Funktionen berücksichtigen:
- In einer autonomen Heizungsanlage mit Zwangsumlauf ist zwingend ein Bypass erforderlich. Ohne sie nimmt die Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels stark ab, wenn der Strom abgeschaltet wird.
- Der optimale Durchmesser des Bypasses im Heizungssystem für die Verrohrung der Pumpe ist 2 Größen kleiner als der Querschnitt der Hauptleitung;
- Ein Maschenfilter ist vor der Pumpe installiert, um zu verhindern, dass Schmutz in den Mechanismus gelangt.
Es empfiehlt sich, Kugelhähne als Absperrventile zu verwenden. In diesem Knotenpunkt des Kreislaufs ist keine stufenlose Anpassung der Kühlmittelmenge erforderlich. In den meisten Fällen ist es erforderlich, den Durchfluss schnell zu unterbrechen, um Geräte zu ersetzen oder zu reparieren.
Die Berechnung der Pumpe im Heizungsbypass erfolgt nicht nach dem Querschnitt der Bypassleitung, sondern nach dem Durchmesser der Hauptleitung.
Bypass im Zentralheizungssystem
Der Zweck des Bypasses in einer Einrohrheizung eines mehrstöckigen Gebäudes besteht darin, Reparaturarbeiten mit einem Heizkörper durchzuführen, ohne die zentrale Steigleitung zu trennen. Dazu werden die Ventile geschlossen und die Batterie tatsächlich vom Gesamtsystem getrennt, ohne das Kühlmittel in der Leitung zu stoppen.
Das Prinzip der Installation eines Bypasses in einem Einrohr-Heizkreis ist nahezu identisch mit dem beschriebenen autonomen. Der Unterschied liegt in den Besonderheiten der zentralisierten Systeme, nämlich:
- In Ermangelung einer Umgehungsleitung kann sie nur mit Genehmigung der Verwaltungsgesellschaft installiert werden;
- Bei der Auswahl von Materialien und Komponenten müssen mögliche hydraulische Stöße, die für Zentralheizungen typisch sind, berücksichtigt werden;
- Durch den Einbau eines Thermostats wird die Wärmeableitung der Batterie bei erhöhter Raumtemperatur reduziert. Leider ist der umgekehrte Vorgang nicht möglich - der Betrieb des Bypasses im Heizsystem kann den Kühlmittelfluss nur reduzieren, aber nicht erhöhen.
Wenn ein niedriger Kühlmittelstand in den Batterien zu erwarten ist, müssen Sie Absperrventile am Bypass installieren. Somit kann der gesamte Warmwasserstrom entlang des Heizkörperkreislaufs umgeleitet werden.
Wenn Sie einen Bypass in der Zentralheizung ohne Kugelhahn und Thermostat herstellen, verringert sich das Volumen des Kühlmittelzuflusses in die Batterie um 20-30%.
Um die Komplexität der Arbeit zu reduzieren, wird empfohlen, vorgefertigte Bypass-Einheiten zu kaufen. Zuvor müssen Sie jedoch alle Berechnungen für den Einbau eines Bypasses in das Heizsystem durchführen - den optimalen Durchmesser, ein Zubehörset usw. Wenn keine vorgefertigten Strukturen mit den erforderlichen Parametern vorhanden sind, können Sie sie selbst erstellen. Die beste Möglichkeit besteht darin, einen Bypass zum Heizsystem aus Metall-Kunststoff herzustellen.
Das Videomaterial zeigt anschaulich die Funktionsmerkmale des Bypasses in der Heizungsanlage: