In Häusern und Datschen, in denen die Eigentümer nur im Sommer wohnen, müssen alle technischen Systeme im Voraus auf den Wintereinbruch vorbereitet werden. Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, müssen Sie auf eine ordnungsgemäße Lagerung achten.
- Aus welchen Gründen müssen Sie das Wasser aus dem Boiler ablassen?
- Das Verfahren zum Ablassen des Wassers aus dem Kessel
- Standardanschluss
- Erweiterter Verbindungstyp
- Vereinfachte Verbindungsmethode
- Notwasserentnahme
- Restwasser ablassen
- Das Verfahren zum Spülen und Zerlegen des Kessels
- Ist es notwendig, Wasser zu lassen, wenn die Verbindung getrennt ist?
Aus welchen Gründen müssen Sie das Wasser aus dem Boiler ablassen?
Viele Hersteller weisen in den Betriebsvorschriften darauf hin, dass es nicht empfohlen wird, den Boiler für längere Zeit leer zu lassen, es sei denn, es gibt gute Gründe dafür.
Wenn die Lufttemperatur im Raum unter Null ist, kann das Wasser im Warmwasserbereiter gefrieren. Eis bildet sich nicht nur im Tank, sondern auch in den Leitungen. Dies führt zu Beschädigungen und Rissen. Es ist unmöglich, Wasser im Warmwasserbereiter zu lassen, wenn dieser ausgeschaltet und längere Zeit nicht verwendet wird.
Wird das Gerät ganzjährig betrieben, muss es regelmäßig gereinigt werden. Herstellerfirmen empfehlen, das Verfahren ein- bis zweimal im Jahr durchzuführen. Die Häufigkeit hängt von der Qualität des Wassers ab. Zur Reinigung müssen Sie das Wasser aus dem Boiler ablassen.
Während des Gebrauchs sammelt sich Schmutz im Tank und Kalk bildet sich auf den Heizelementen. Es beginnt als Wärmeisolator zu wirken. Je länger der Besitzer des Heizgerätes die Heizelemente nicht reinigt, desto größer wird der Maßstab. Dadurch steigt der Stromverbrauch um mindestens 20 %. Die Flüssigkeit beginnt sich viel langsamer zu erhitzen.
Wenn ein Austausch der Magnesiumanode erforderlich ist, muss die Flüssigkeit vollständig abgelassen werden. Das Verfahren wird nach dem Standardschema durchgeführt. Vor Arbeitsbeginn muss der Tank vollständig entleert sein.
Im Störungsfall sollten Reparaturarbeiten zum Austausch des Heizelementes oder zur Behebung sonstiger Störungen bei leerem Tank durchgeführt werden.
Es gibt eine Reihe von Anzeichen, an denen Sie erkennen können, dass der Kessel repariert oder gereinigt werden muss:
- der Druck wird schwach;
- der Kessel heizt länger als gewöhnlich auf;
- das Gerät macht ungewöhnliche Geräusche;
- es tropft keine Flüssigkeit aus dem Sicherheitsventil.
Sie müssen auch einen vorbeugenden Reinigungsplan befolgen. Sie wird für jedes Modell vom Hersteller bestimmt und in der Gebrauchsanweisung angegeben.
Das Verfahren zum Ablassen des Wassers aus dem Kessel
Das Ablassen der Heizungsflüssigkeit wird als einfaches Verfahren angesehen, es wird jedoch nicht empfohlen, es durchzuführen, ohne die Anweisungen zu lesen. Jede Marke kann anders sein.
In den meisten Fällen erlaubt der Hersteller gemäß den Betriebsregeln keine Eingriffe in das System bis zum Ende der Garantiezeit. Wenn das Heizgerät einen komplexen Aufbau hat, zerlegen Sie es nicht selbst, um Schäden zu vermeiden.
Standardanschluss
Die Standardanschlussart wird empfohlen, wenn im Rohrabschnitt vom Heizgerät zum Sicherheitsventil ein T-Stück mit Hahn eingebaut ist. Die Flüssigkeit aus einem solchen System wird einfach ohne den Einsatz zusätzlicher Werkzeuge abgelassen.
Ein typisches Anschlussdiagramm sieht wie folgt aus:
- Heizung;
- Wasserhahn für die Wasserversorgung;
- ein Sicherheitsventil, um den Rückfluss von Flüssigkeit aus dem System zu verhindern;
- ein T-Stück zum Abtropfen;
- Wasserhahn für Warm- und Kaltwasserversorgung;
- Rührgerät;
- Absperrventil zum Absperren heißer Flüssigkeit.
Wenn der gesamte Anschlussplan befolgt wird, dauert das Entleeren nicht länger als 10 Minuten:
- Der Kessel wird vom Netz getrennt, die Flüssigkeitszufuhr wird abgeschaltet.
- Heißes Wasser wird geöffnet und durch den Mischer aus dem Rohr abgelassen. Das Ventil wird während des Entleerens geöffnet gelassen, damit Luft in das System gelangen kann.
- Der Ablaufschlauch wird aufgesetzt, das Ablaufventil wird geöffnet.
- Sobald der Tank vollständig leer ist, wird das Absperrventil geschlossen.
Wenn langsam Luft in das System eindringt, kann das Ablassen mehrere Stunden dauern. Um Abhilfe zu schaffen, können Sie einen Kompressor an den Schlauch anschließen. Es pumpt Luft in das System. Der Kessel kann erst nach vollständiger Befüllung an die Steckdose angeschlossen werden.
Erweiterter Verbindungstyp
Bei diesem Anschlussschema wird das T-Stück auf zwei Seiten installiert: am Ein- und Auslass des Wassers. Um das Wasser in einem solchen Warmwasserbereiter abzulassen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- der Wasserhahn am Eingang ist geschlossen;
- der Ablaufschlauch wird aufgesetzt;
- der Druck wird durch Öffnen des Mischers abgebaut.
Der Schlauch wird in einen zuvor vorbereiteten Behälter geleitet und das Luftzufuhrventil geöffnet.
Vereinfachte Verbindungsmethode
Das vereinfachte Verfahren zum Entleeren ist wie folgt:
- die Flüssigkeitszufuhr zum Tank wird abgesperrt;
- die Reste von heißem Wasser werden aus dem Schlauch abgelassen, dazu müssen Sie den Mischer öffnen.
- am Sicherheitsventil wird die Ablassfahne gedreht.
Die Komplexität dieser Methode liegt in der Länge des Prozesses. Um schnell entleeren zu können, muss der Luftstrom in den Behälter sichergestellt werden. Es kommt praktisch nicht aus dem Mixer. Das Problem kann durch Entfernen der Warmwasserleitung gelöst werden.
Notwasserentnahme
Es treten häufig Situationen auf, in denen Sie die Flüssigkeit schnell aus der Heizung ablassen müssen. In diesem Fall müssen Sie wie folgt vorgehen:
- die Kaltwasserzufuhr ist vollständig blockiert;
- Zugang von warmem Wasser zum Kessel öffnet;
- der Innendruck muss mit dem Außendruck verglichen werden;
- der Schlauch wird entfernt;
- ein T-Stück mit einem Entlastungsventil öffnet.
Es ist unbedingt erforderlich, zuerst Behälter zum Sammeln von Flüssigkeit vorzubereiten.
Restwasser ablassen
Die Vorrichtung des Kessels erschwert das vollständige Ablassen der Flüssigkeit. Ein Teil davon bleibt noch drin. Gehen Sie wie folgt vor, um das Wasser vollständig aus der Heizung abzulassen:
- das Hauptvolumen wird auf eine der Weisen zusammengeführt;
- die Zierabdeckung wird vom Tankboden abgeschraubt, dann wird die Verbindung zur Signalleuchte getrennt;
- elektrische Drähte sind getrennt;
- der Flansch wird im Uhrzeigersinn abgeschraubt, es ist notwendig, das Heizelement zu stützen;
- Entfernen Sie das Heizelement sehr vorsichtig aus dem Tank, um die Wände nicht zu beschädigen.
Auf dem Heizelement kann sich eine große Kesselsteinschicht bilden, die den Austritt aus dem Tank behindert. Wenn Sie dabei einen Widerstand spüren, müssen Sie das Teil vorsichtig von links nach rechts bewegen.
Das Verfahren zum Spülen und Zerlegen des Kessels
Wenn sich im Tank viel Sediment gebildet hat, kann es manuell selbst entfernt werden. Um den Vorgang durchzuführen, müssen Sie die Gummidichtung entfernen. Es dient der Isolierung zwischen Tank und Flansch. Auch die Dichtung muss gründlich gereinigt werden.
Die Wände und der Boden werden unter Druck gespült. Dies geschieht am besten mit einem Schlauch. Um das Warmwasserbereiterrohr zu reinigen, müssen Sie kaltes Wasser an den heißen Auslass anschließen. Im Inneren des Tanks geht das Ansaugrohr für die heiße Flüssigkeit ganz nach oben. Sobald Wasser in das Rohr eindringt, versprüht und spült es die Wände. Sie müssen das Wasser in mehreren Stufen laufen lassen, um den gesamten Schmutz vom Boden des Tanks zu entfernen.
Wenn nach der Reinigung ein unangenehmer Geruch im Tank verbleibt, müssen Sie die Wände mit einer Essiglösung behandeln. Imprägnieren Sie dazu einen Schwamm mit einer Lösung, wickeln Sie ihn auf einen langen Stock und wischen Sie die Innenseiten ab.
Auch das Heizelement wird zunächst manuell gereinigt.Die oberste Plaqueschicht wird mit einem Messer entfernt, dann muss das Heizelement in Zitronensäure getränkt werden, um Rückstände zu entfernen. Dazu benötigen Sie eine Plastikflasche, in die ein Loch im Durchmesser gebohrt wird, das mit dem Heizelement übereinstimmt. Heißes Wasser und Zitronensäure werden in die Flasche gegossen. Das Teil wird einen Tag in der resultierenden Lösung belassen. Nach Beendigung der Behandlung wird die erweichte Schicht entfernt.
Sobald alle Reinigungsmaßnahmen abgeschlossen sind, muss der Kessel zusammengebaut und auf Dichtheit geprüft werden. Danach können Sie das Gerät an das Stromnetz einschalten.
Ist es notwendig, Wasser zu lassen, wenn die Verbindung getrennt ist?
Wenn der Besitzer der Heizung nicht jeden Tag auf dem Land ist oder die Wohnung für längere Zeit verlassen muss, wird empfohlen, die Flüssigkeit aus dem Kessel bis zum Ende abzulassen. Wenn im Tank keine regelmäßige Zirkulation stattfindet, beginnt das Wasser zu stagnieren und nimmt einen unangenehmen Geruch an. Außerdem unterliegen ständig im Wasser befindliche Teile des Tanks einem allmählichen Verfall. Der richtige Gebrauch und die richtige Lagerung tragen dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung zu verlängern.
Die Notwendigkeit, während der Stillstandszeit Wasser aus dem Kessel abzulassen, hängt auch von der Qualität der Flüssigkeit ab. Wenn es sich um eine zentrale Wasserversorgung handelt, wird es einer Vorbehandlung unterzogen, aber wenn es sich um einen Brunnen handelt, befinden sich in diesem Wasser viele Bakterien und Mikroorganismen. Sie beginnen sich schnell zu vermehren. Wenn es zu einer erzwungenen langen Ausfallzeit kommt, müssen Sie die Flüssigkeit vollständig ablassen und dann eine neue starten.
Alle Heizgeräte arbeiten nach dem gleichen Prinzip, jedoch kann die Reinigungsprozedur abweichen. Es wird empfohlen, die Gebrauchsanweisung sorgfältig zu studieren und die Reinigungsvorschriften gemäß dem vom Hersteller vorgeschlagenen Zeitplan zu befolgen. Eine sachkundige Pflege des Anwärmgerätes verlängert dessen Lebensdauer.