Es ist sinnvoll, nur dann einen warmen Boden auf dem Balkon auszustatten, wenn Sie alle Merkmale der Installation verstehen. In einigen Fällen ist es unerwünscht, diese Heizmethode ohne die Hauptmethode zu verwenden, da sie zu teuer ist.
- Ist es möglich, den Balkon mit einem warmen Boden zu beheizen?
- Vor- und Nachteile einer Fußbodenheizung
- Welche Option soll man wählen
- Wasserwärmegedämmter Boden
- Elektrisch
- Film oder Infrarot
- Was sind die Anforderungen an den Balkon
- Fußbodenheizung auf dem Balkon verlegen
- Oberflächenvorbereitung
- Verlegematerial und Heizsystem
- Mit welchen Fehlern können Sie konfrontiert werden?
- Erwärmen der Balkonwände vor dem Verlegen des warmen Bodens
Ist es möglich, den Balkon mit einem warmen Boden zu beheizen?
um eine konstante Temperatur zu halten
Ein Balkon oder eine Loggia, wo ein optimales Mikroklima für die Wohnbedingungen herrscht, kann die Rolle des zusätzlichen Raums spielen. Meist wird hier ein kleiner Ess- oder Gästebereich eingerichtet. Es ist möglich, diesen Raum mit einer warmen Etage zu beheizen. Dazu müssen Sie jedoch zuerst die Balkonstruktur isolieren. Um dies richtig zu organisieren, müssen Sie einige Funktionen berücksichtigen:
- die konstante Temperatur auf der Loggia sollte im Bereich von 22-25 Grad liegen;
- es ist besser, doppelt verglaste Kunststofffenster als Fenster zu installieren;
- das periodische Aufheizen des Bodens ist sinnvoll, wenn sich Zimmerpflanzen im Raum befinden;
- bei richtiger Beheizung muss ein Ventil (Fußbodenheizungsregler) vorgesehen werden.
Sind die Balkonwände zu dünn, kann auch die dickste Dämmung die erzeugte Energie nicht vor der Erwärmung bewahren. Dies erfordert die Installation eines zusätzlichen stationären Batterieabschnitts.
Vor- und Nachteile einer Fußbodenheizung
Beim Verlegen eines warmen Bodens erwärmt sich die gesamte Luft in einem kleinen Raum gleichmäßig. Daher wird sogar eine angenehme Temperatur unter der Decke gehalten. Solche Bedingungen eignen sich für eine angenehme Freizeit- und Indoor-Landschaftsgestaltung. Zu den Hauptvorteilen zählen außerdem:
- Haltbarkeit der Struktur;
- gibt eine ausreichende Energiemenge ab;
- erfordert keine Einbeziehung von Spezialisten für die Installation;
- funktioniert von einem zentralen oder elektrischen Heizgerät;
- nicht wählerisch, versteckt unter dem Bodenbelag;
- unter einer dicken Betonschicht montiert (dadurch kann der Boden nivelliert werden).
In einem kleinen Raum ist es zur Vermeidung von Hitze und Trockenheit erforderlich, Fußbodenheizungsrohre in einem Abstand von 15-20 cm voneinander zu verlegen.
Die Nachteile dieses Heizsystems sind:
- Bußgelder, wenn Warmwasserbereiter installiert sind;
- die Masse des Bodens während der Installation erhöht sich um 10-15%, was für mehrstöckige Gebäude unsicher ist;
- Die Installation ist zeitaufwendig und erfordert eine sorgfältige Oberflächenvorbereitung.
Es ist möglich, die Sanktionen zu umgehen und den Boden in der Loggia legal auszustatten, wenn seine Fläche 2,2-2,5 m² nicht überschreitet.
Welche Option soll man wählen
Die Fußbodenheizung auf dem Balkon kann auf verschiedene Arten erfolgen: Wasser, Strom, Film. Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften, die Sie bei der Auswahl beachten müssen.
Wasserwärmegedämmter Boden
Solche Geräte zeichnen sich durch einen komplexen Installationsprozess aus. Dafür werden viele zusätzliche Materialien verwendet: Reflektor, Gefäße, Stecker, Klemmen. Diese Option eignet sich für Wohnungen mit Zentralheizung. Es kann an einen stationären Kessel angeschlossen werden oder autark arbeiten.Diese Konstruktion ist aufgrund des hohen Gewichts für die Ausrüstung in Hochhäusern in den meisten Fällen nicht akzeptabel.
Elektrisch
Elektrische Heizung ist ziemlich kompliziert und teuer. Um es zu verlegen, müssen Sie spezielle Kanäle ausrüsten und sich mit Befestigungselementen eindecken. Es wird wie ein Wasser montiert - eine Schlange. Achten Sie darauf, einen Thermostat im Kit zu installieren. Es regelt die Temperatur und ermöglicht deren Korrektur. Ein solches System überhitzt nicht und sammelt keine Luft. Für diese Heizung ist je nach Art der Verkabelung im Haus eine separate Steckdose mit einer Leistung von 220-380 Volt installiert.
Film oder Infrarot
Das Heizelement ist ein dünner Film, der mit Graphitstäben ausgestattet ist, die die Heizfunktion übernehmen. Diese Leiter nehmen den Strom aus dem Strom auf. Die Fußbodenheizung ist gleichmäßig und effizient. Dieses Design eignet sich eher für die Anordnung in kleinen Räumen. Das Beheizen einer ausreichenden Grundfläche erfordert viel Energie.
Was sind die Anforderungen an den Balkon
Die raue Oberfläche des Balkonbodens muss bestimmten Anforderungen genügen. Sie müssen vor der Installation der Heizstruktur bereitgestellt werden. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
- perfekt ebene Vorbeschichtung - überprüft mit einer Wasserwaage in verschiedenen Positionen relativ zu den Wänden;
- wenn ein Betonestrich gegossen wurde, muss er vollständig trocknen, da sich sonst die gesamte Struktur verformen kann;
- Unter der Heizschlange muss eine Hydrobarriere und ein Reflektor platziert werden.
Die aufgeführten Anforderungen gelten für jede Art von Heizgerät.
Fußbodenheizung auf dem Balkon verlegen
Es gibt mehrere Arbeitsschritte für dieses Design. Es ist wichtig, diese zu beachten, damit der warme Boden effizient arbeiten kann.
Oberflächenvorbereitung
Wenn der Balkon nicht repariert wurde und nur eine Betonplatte als Boden dient, muss dieser für die Erstellung eines zusätzlichen Estrichs vorbereitet werden. Dazu werden Beacons installiert und Zementmörtel gegossen. Diese Arbeit ermöglicht es, den Hang zu nivellieren.
Verlegematerial und Heizsystem
Nachdem der Betonestrich vollständig getrocknet ist, können Sie mit der Verlegung des warmen Bodens fortfahren.
- Die reflektierende Folie wird verlegt, sie benötigt keine zusätzliche Befestigung.
- Oben auf dem Reflektor müssen in mehreren Reihen alle 10 cm kleine Klammern an den Blechschrauben befestigt werden.
- In den Befestigungselementen werden Fußbodenheizungsrohre installiert. Beide Enden werden zur Anschlussstelle mit dem Heizgerät herausgeführt.
- Die Strukturen werden zusammengeschweißt, Wasser wird vorläufig aus dem Heizsystem abgelassen.
- Alle Batterien und Leitungen werden entlüftet (Luftschleusen werden entfernt).
- Der Hauptestrich wird zum Verlegen von Fliesen oder Laminat gegossen, nach dem Trocknen wird die Verkleidung hergestellt.
Alle Betonoberflächen müssen mäßig dick sein. Wenn Sie den Boden nur für die Fertigstellung nivellieren müssen, ist es ratsam, dass die Mörtelschicht 1-2 cm nicht überschreitet.
Beim Verlegen eines Infrarotbodens unter einem Laminat mit geringer Wärmeleitfähigkeit wird der Betonestrich nicht gegossen. Die Ummantelung erfolgt direkt auf dem Substrat über dem Energieemitter. Die Lage der Steckdose muss ebenso berechnet werden wie die ausreichende Länge des Elektrokabels.
Mit welchen Fehlern können Sie konfrontiert werden?
Viele unerfahrene Handwerker glauben, dass es unmöglich ist, selbst einen kleinen Raum mit einem warmen Boden vollständig zu heizen. Ein solches Ergebnis ist bei falsch durchgeführten Vorarbeiten und Isolierungen möglich. Es ist wichtig, häufige Fehler zu kennen, die leichter zu verhindern als später zu beseitigen sind.
- Der installierte Heizkörper auf dem Balkon passt nicht zur Fenstergröße. Es sollte eine Breite haben, die der Länge der Fensterbank entspricht.
- Es erfolgt keine Berechnung des Energieverlustes.Dies muss unbedingt erfolgen, bevor die "Schlange" des warmen Bodens verlegt wird.
- Auch ein falscher Rohrabstand kann die Funktionsfähigkeit der installierten Geräte beeinträchtigen. Sie sollte 20 cm nicht überschreiten.
- Schlechte oder keine Isolierung. Wenn vor dem Verlegen des Rohrbodens kein Reflektor vorhanden ist, geht in der Regel die gesamte Wärme nach unten.
- Fehlende Erweiterungslücken. Unter Hitzeeinwirkung beginnt sich der Estrich auszudehnen und die Deckschicht platzt.
- Eine falsche Umwälzpumpe führt zu einem erhöhten Energieverbrauch. Der Energieträger muss gleichmäßig im System zirkulieren.
Wenn der Balkon mit einer Fußbodenheizung unter dem Belag ausgestattet ist, legen Sie keine Teppiche oder Wege darauf. Sie nehmen die gesamte Wärmeenergie auf sich. Dadurch wird der Raum kalt.
Erwärmen der Balkonwände vor dem Verlegen des warmen Bodens
Für den korrekten Betrieb der Struktur ist es wichtig, die optimale Isolierung zu wählen. Es ist besser, Optionen mit einer starren Struktur den Vorzug zu geben. In den meisten Fällen wird hierfür expandiertes Polystyrol verwendet. Es wird mit PVA-Kleber sowie mit speziellen Montagepilzen befestigt.
Die Verwendung von Fußbodenheizungen für Wohnungsbalkone ist akzeptabel, sofern die Infrarot- oder Elektrooption gewählt wird. Die Wasserart der Heizung ist nur in Privathäusern mit Fundament zulässig, da die Struktur des warmen Bodens mehrschichtig und ziemlich schwer ist.