Beschreibung der Wärmedämmung von Rockwool Floor Butts

Die Böden in modernen Wohnungen brauchen sowohl Dämmung als auch Schalldämmung. Rockwool Floor Butts Basalt-Bodenplatten sind ein Material mit gleich hohen Schall- und Wärmedämmeigenschaften. Das Unternehmen stellt Mineralplatten her, die sich zur Schalldämmung von schwimmenden Böden, unter Estrichen, zur Dämmung von Holzböden auf Rundholz eignen.

Beschreibung von Rockwool Floor Butts Isolierung

Basaltplatten der Rockwell-Bodenbadisolierung werden in Fußbodenheizungen verwendet

Das Material wird durch Schmelzen von Gesteinen - Basalt und Gabbra - gewonnen. Es werden recycelte Materialien verwendet, was die Kosten des Produkts senkt und zur Erhaltung der Umwelt beiträgt. In einem speziellen Ofen werden 1,5 cm lange dünne Fasern gewonnen, aus denen ein Vlies geformt und dann unter Druck und nach Wärmebehandlung ein Material einer bestimmten Dichte erhalten und abgelängt wird.

Es wird kein Klebstoff verwendet, um die Fasern zu verbinden, daher ist Rockwool Basaltwolle sehr langlebig.

Die Wärme- und Schalldämmeigenschaften der Platte werden durch die Konstruktion bestimmt. Dünne Steinfasern befinden sich horizontal, vertikal und in unterschiedlichen Winkeln zueinander. Sie bilden viele kleine Lufteinschlüsse. Eine 100 Millimeter breite Dämmplatte aus Rockwool lässt so wenig Kälte rein wie eine 196 cm dicke Ziegelwand oder 43 cm Holz.

Floor Butts Platten sind für die Schalldämmung von Räumen bestimmt. Das 25 mm dicke Material reduziert den Geräuschpegel - laute Musik, Straßenlärm, bis zu 43 dB. Außerdem absorbiert es Körperschall, insbesondere Trittschall – bis zu 35 dB. Darüber hinaus dämpft Flor Butts bis zu 40% Vibrationen.

Rockwool Isolierung ist der erste Wärmeisolator, der die EcoMaterialGreen-Zertifizierung erhalten hat. Sie schmücken alle Räumlichkeiten, einschließlich Kinderzimmer.

Technische Eigenschaften

Technische Indikatoren von Rockwool Floor Butts-Platten:

  • Die Dichte der Basaltwolle erreicht 125–150 g / m². m Bei hohen Wärmedämmeigenschaften ist die Platte ziemlich steif, verformt sich nicht, reißt nicht, behält aber gleichzeitig ihre Flexibilität.
  • Der Wärmeleitkoeffizient beträgt 0,037–0,041 W / (m · K).
  • Vertikal zusammengedrückt hält die trockene Mineralplatte einem Druck von 33 kPa stand. Wenn ein höherer Widerstand erforderlich ist - bis zu 50 kPa, wählen Sie eine Isolierung wie Flor Butts I.
  • Basaltwolle nimmt kein Wasser auf, die Wasseraufnahme überschreitet nicht 1,5%. Auch wenn die Rockwool-Platte nass wird, ändert sie ihre Eigenschaften nicht.
  • Die Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt 0,30 mg / (m * h * Pa). Die Isolierung wird unter einen Holzboden gelegt, wandmontierte Varianten werden zur Wärmedämmung von Häusern und Balken verwendet.
  • Das Material ist feuerfest: es brennt nicht und unterstützt die Verbrennung nicht.

Die Kosten der Platten hängen von der Art, Plattenstärke und Dichte ab.

Vorteile und Nachteile

Im Fußbodenheizungskuchen sollte eine dampfdichte Folie verwendet werden, damit die Dämmung keine Feuchtigkeit ansammelt

Alle Arten von Platten - Rockwool Cavity Butts, Flo Butts, Light Basst Scandic, haben alle Vorteile der Basaltisolierung und alle Vorteile der Rockwool Produkte:

  • Obwohl das Material akustisch positioniert ist, stehen seine schalldämmenden Eigenschaften der Wärmedämmung in nichts nach. 25 mm Platten ersetzen 50 cm Ziegel.
  • Floor Butts-Platten sind steif, aber flexibel und leicht federnd. Bei der Verlegung gleicht das Material die Unebenheiten des Unterbodens aus und verformt sich bei Belastung nicht.
  • Flor Butts schrumpft nicht.
  • Das Gewicht der Platte ist gering, die Installation ist sehr einfach und dauert einige Stunden.
  • Basaltwolle ist nicht nach dem "Geschmack" von Nagetieren, Schimmel, Pilzen.
  • Die Firma Rockwool garantiert, dass die mit Mineralwollplatten gedämmten Böden mindestens 50 Jahre halten.

Dieses Material hat Einschränkungen:

  • Ab einer Belastung von 33 kPa verändert sich die Struktur der Basaltwolle. Es hält einer kurzzeitigen Belastung von bis zu 17 kPa stand, aber unter Druck verflacht es und verliert seine wärmedämmenden Eigenschaften.
  • Die Isolierung muss wasserdicht sein. Obwohl die Platte selbst nicht nass wird, führt das Zurückhalten von Feuchtigkeit im Inneren zu nichts Gutem.

Das Material wird verwendet, um nur Fußböden und Fußböden zu isolieren. Für die Isolierung von Wänden, Dächern, Gebäudekonstruktionen produziert Rockwool andere Modelle.

Die Verwendung von Isolierung

Mineralwolle kann auf einer feuchtigkeitsbeständigen Folie auf den Boden gelegt werden

Mineralwollplatten werden in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • beim Bau von Böden auf Böden in privaten Gebäuden;
  • unter einem Nass- oder Trockenestrich zur Wärmedämmung bei der Bodenverlegung im Innenbereich, auf Balkonen oder Loggien;
  • beim Isolieren von Holzböden - die Platten sind dampfdurchlässig und verhindern das Auftreten von Kondenswasser;
  • unter dem Heizsystem "warmer Boden";
  • zur Wärme- und Schalldämmung von Zwischenböden aller Art.

Das Material wird zur Wärmedämmung von schwimmenden Fußböden verwendet. Diese Lösung ist selten, aber sie erzeugt Resonanz. Zusammen mit Platten aus Sperrholz oder OSB-Mineralwolle überträgt es Geräusche einer bestimmten Frequenz, anstatt sie zu unterdrücken. In der Regel handelt es sich dabei um Körpergeräusche - zuschlagende Türen, Aufzugsschachtgeräusche.

Auswahl an Isoliergrößen

Die Abmessungen der Platte sind Standard: Länge - 1000 mm, Breite - 600 mm. Die Mindestblechdicke beträgt 25 mm. Der nächste Wert ist 30 mm, dann wird der Parameter in 10 mm Schritten auf 200 mm erhöht.

Je dicker die Materialschicht, desto besser die Wärmedämmeigenschaften. Die Druckfestigkeit bleibt gleich - nicht mehr als 33 kPa.

Rockwool Floor Butts Isolationssortiment

Sie produzieren 2 Arten von Material: Floor Butts mit einer Grunddichte von 125 kg / Kubikmeter und eine Serie "I" mit einer Dichte von 150 kg / Kubikmeter. m Letzteres wird für die Wärmedämmung von belasteten Bereichen verwendet, wo der angenommene konstante Druck bis zu 50 kPa erreichen kann.

Verlegung von Platten

Verlegetechnik Rockwool Bodenmatten für schwimmende Fußbodenheizung under

Die Verlegetechnik hängt von der Art des Bodens ab: Trockenestrich, armierter Estrich, schwimmender Estrich, Holz auf Baumstämmen.

Die beliebteste Option in Wohnungen ist ein schwimmender Estrich. Es verhindert praktisch eine Verformung bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.

Die Installation der Struktur wird wie folgt durchgeführt:

  1. Der Betonsockel wird bei Bedarf gereinigt und mit antimykotischen und hydrophoben Verbindungen imprägniert. Mit schalldichten Bahnen verlegen.
  2. Aus den Platten werden Streifen geschnitten, die etwas breiter als die Höhe des Bodens sind. Sie werden um den Umfang des Raumes gelegt.
  3. Die Installation von Einsätzen und Platten erfolgt gleichzeitig: Zuerst wird ein Einsatz an der Wand angebracht und dann mit einer Mineralwollplatte verpresst.
  4. Verlegen Sie einen Estrich aus Sperrholz oder OSB. Die Platten werden in 2 Lagen verlegt, damit die Nähte der unteren und oberen Lage nicht zusammenfallen. Sperrholz wird durchgehend verlegt und mit Kreppband befestigt. Zwischen Untergrund und Wand bleibt ein Spalt.
  5. Die Einlagen entlang der Wand werden auf Estrichhöhe getrimmt. Danach wird die Endbeschichtung montiert.

Wird ein Zementestrich hergestellt, ändert sich die Technologie. Um die Platten vor Feuchtigkeit zu schützen, werden sie mit Plastikfolie abgedeckt. Dann wird die Struktur mit Zement mit einer Schicht von mindestens 30 mm gegossen und verstärkt.

Dämmung für einen Holzboden in Blockstämmen verlegen

Ebenso einfach ist es, einen Holzboden auf Baumstämmen zu dämmen.

  1. Der Unterboden wird von Staub, Schmutz und Resten der alten Oberfläche gereinigt. Um die Oberfläche des Untergrunds gleichmäßiger zu machen, nicht grundieren. Sie müssen warten, bis die Erde trocken ist.
  2. Installieren Sie Holzstämme. Der Abstand zwischen ihnen entspricht der Breite des Blattes. Die Platten sollten fest zwischen den Stäben sitzen.
  3. Der Boden und die Stämme sind mit Plastikfolie abgedeckt und mit Konstruktionsklammern gesichert. Dann werden die Flor Butts-Platten verlegt.
  4. Es wird empfohlen, die Wärmedämmung mit Plastikfolie oder besser mit einer Rockwool-Dampfsperre abzudecken.
  5. Im letzten Schritt wird der letzte Boden verlegt.

Um den Dachboden zu isolieren, können Sie Light Butts Scandic oder Light Butts verwenden. Sie sind weniger dicht, halten weniger Belastungen stand, aber in einem Nichtwohndachboden ist keine hohe Druckfestigkeit erforderlich. Die Kosten für Leichtbauplatten sind geringer und der Wärmeerhalt ist ebenso hoch.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung