Die aktuellen Normen zum Wärmeschutz von Rohrleitungen verlangen den Einsatz spezieller Isolatoren aus Wärmedämmstoffen. Arbeiten an der Wärmedämmung von Rohren sind mühsam, die Schutzmaterialien selbst unterscheiden sich nicht in der langen Lebensdauer. Dieses Problem konnte gelöst werden, nachdem Isolierzylinder für Mineralwollrohre auf dem Markt für Bauprodukte erschienen waren.
Was sind Isolierzylinder
Wärmeisolierende Zylinder sind spezielle Konstruktionselemente zur Isolierung von Rohrleitungen in Wärmeversorgungssystemen und anderen Straßen. Sie haben eine zylindrische Form und werden als Außenmantel von Rohren verwendet, um Wärmeverluste zu reduzieren. Es gibt verschiedene Arten von zylindrischen Produkten, die folgenden Anforderungen unterliegen:
- geringe Wärmeleitfähigkeit;
- hohe Schalldämmung;
- Beständigkeit gegen klimatische Einflüsse;
- Chemikalien- und Frostbeständigkeit.
Basaltrohrzylinder zeichnen sich durch Feuchtigkeitsbeständigkeit und geringe Anfälligkeit gegenüber schädlichen Dämpfen aus.
Materialien zur Rohrisolierung
Bei der Herstellung von zylindrischen Schutzschellen, die direkt auf die Rohre aufgesetzt werden, werden folgende wärmeisolierende Materialien verwendet:
- Mineralwolle (Basalt);
- Schaumglas;
- expandiertes Polyethylen (Polyurethan) und ähnliche Isolatoren.
Die gebräuchlichsten Zylinder im Bauwesen sind mit Aluminiumfolie beschichtete Wärmeisolatoren aus Mineralwolle. Die metallisierte Hülle eines solchen Produkts reduziert Wärmeverluste und erhöht gleichzeitig den Schutz vor zerstörenden Einflüssen. Eine weitere nützliche Eigenschaft von laminierten Steinwollzylindern ist die Fähigkeit, Rohrleitungen vor dem Einfrieren zu schützen.
Neben den in Betracht gezogenen Optionen werden häufig Schalen aus Polyurethanschaum (PPU) verwendet, die zu den besten Beispielen für externe Wärmeisolatoren gehören.
Zu den Vorteilen dieser Produkte gehören:
- geringes Gewicht und einfache Installation;
- hohe Wärmedämmung;
- haltbarkeit - ihre Lebensdauer beträgt mindestens 30 Jahre;
- mechanische Festigkeit;
- Möglichkeit der Wiederverwendung und schneller Zugang zu geschützten Rohren;
- Beständigkeit gegen plötzliche Temperaturänderungen.
Darüber hinaus haben Schutzhüllen gute wasserabweisende Eigenschaften.
Zylindereigenschaften
Mineralwollezylinder für Rohre haben ähnliche technische Eigenschaften wie Steinwolle selbst. Die wichtigsten dieser Parameter sind:
- Dichte - 150-200 kg / m³.
- Die Wärmeleitfähigkeit des Materials beträgt 0,037-0,046 W / m * K.
- Brennbarkeitsgruppe - NG, G1 (mit Aluminiumfolienschutz).
- Der Betriebstemperaturbereich reicht von -190 bis +700 Grad.
- Druckfestigkeit bis 70 kPa.
- Die Dampfdurchlässigkeit des Wärmeisolators beträgt 0,25 mg / m2 * h * Pa.
- Zugfestigkeit zur Trennung einzelner Schichten - 15 kPa.
- Ihre Zugfestigkeit beträgt 15 kPa.
- Die Elastizität des Isoliermaterials beträgt -85%.
Es ist am bequemsten, sich bei einer vergleichenden Analyse der Anwendungsbereiche und nach Berücksichtigung der Besonderheiten der Installation mit den Eigenschaften der technischen Indikatoren dieser Produkte vertraut zu machen.
Vergleichsbewertung
Nicht alle Arten von Dämmstoffen, aus denen Schutzprodukte hergestellt werden, können erheblichen Belastungen standhalten. Wärmeisolierende Zylinder aus Mineralwolle beispielsweise erwiesen sich in diesem Bereich als am anfälligsten. Nach einer nicht akzeptablen Kompression beginnen sie, Feuchtigkeit aufzunehmen und verschlechtern sich schnell - sie verlieren ihre schützenden Eigenschaften.
Bevorzugt werden dabei Produkte aus geschäumtem Polyethylen, deren Druckfestigkeit etwas höher ist. Auf der anderen Seite sind die auf seiner Basis hergestellten Elemente aufgrund der Zerbrechlichkeit des Materials zweckmäßiger zum Isolieren von Rohren mit kleinem Durchmesser, die nur in Innenräumen verlegt werden.
Styroporzylinder sind effektiver im Wärmeschutz und sind auch feuchtigkeitsbeständig und langlebig. Sie sind jedoch nicht vor Nagetieren geschützt und gehören zu den verbrennungsfördernden Stoffen. Außerdem „halten“ sie keine hohen Temperaturen und sind nicht für die Schutzisolierung von FGP-Rohren geeignet.
Am vielseitigsten einsetzbar sind Produkte aus Polyurethanschaum, die lange Betriebszeiten haben und sich durch ihre Unbrennbarkeit auszeichnen. Sie haben einen niedrigen Wärmeleitkoeffizienten und eine gute Schallabsorption. "Schalen" auf Basis von Polyurethanschaum unterliegen nicht der Gefahr der Zerstörung durch Nagetiere.
Installationsfunktionen
Unabhängig davon, welcher Zylindertyp gewählt wird, sind folgende Regeln für den Einbau von Schutzprodukten zu beachten:
- Zur sicheren Abdichtung des Fugenbereichs ist ein Spezialband erforderlich. Es wird zur inneren Wärmedämmung von Rohrtrassen verwendet.
- Beim offenen Verlegen von Rohren wird ein spezielles Folienband mit Klebebasis verwendet.
- Arbeiten an der Wärmedämmung und dem Gießen von Polyurethanschaum von Straßenrohren werden nur bei trockenem Wetter durchgeführt.
- Die Installation von Schutzzylindern auf feuchten Oberflächen ist nicht zulässig, da dies die Qualität der Wärmedämmung beeinträchtigt.
Mineralwolle-Zylinder werden erst nach sorgfältiger Oberflächenvorbereitung auf Rohre oder Rohrabschnitte aufgezogen, was eine zuverlässige Passform des Materials und einen höheren Schutz garantiert. Beim Isolieren werden Metallrohre vorlackiert. Für diese Zwecke wird empfohlen, spezielle Grundierungs-(Pulver-)Farbzusammensetzungen zu verwenden.
Anwendungen
Nach aktuellen Normen darf zylindrischer Schutz verwendet werden:
- im privaten und kollektiven Wohnungsbau;
- in Heizungsleitungen von mehrstöckigen Gebäuden und anderen städtischen Einrichtungen;
- in Rohrleitungssystemen, die an Produktionsstandorten installiert sind;
- an Hauptleitungen, durch die Wärmeträger und andere leicht gefrierende Flüssigkeiten gepumpt werden.
Die meisten Muster von zylindrischen Schutzprodukten eignen sich zur Isolierung fast aller bezeichneten Strukturen. Dabei sind Zylinder auf Basis von Mineralwolle (Basalt) und deren Analoga besonders vielseitig einsetzbar. Sie dürfen folgende Haushalts- und Industrieanlagen isolieren:
- offene und unterirdische Heizungswege;
- Rohrleitungssysteme, durch die Flüssigkeit gepumpt wird, auf sehr hohe Temperaturen erhitzt (bis zu 600 ° C);
- Wasser- und Abwasserleitungen, um sie vor dem Einfrieren zu schützen.
Besonders beliebt sind mit Aluminiumfolie ausgekleidete Rockwool-Zylinder sowie Polyurethan-Schaumschalen. Mit ihrer Hilfe werden die meisten Rohrtrassen von Heizungsanlagen und einzelne Wasserleitungen gedämmt.
Beliebte Hersteller
Die bekanntesten Firmen und Firmen, die hochwertige wärmeisolierende Zylinder herstellen, sind Rockwool, Knauf und ISOVER.Trotz des relativ hohen deklarierten Preises nehmen beispielsweise Rockwool-Zylinder seit vielen Jahren führende Positionen im Dämmstoffmarkt ein. Die meisten der von diesen Herstellern hergestellten Muster weisen die folgenden Konstruktionsmerkmale auf:
- sie sorgen für spezielle L-förmige Verriegelungsmechanismen, die den Schutz von Rohrleitungen vor Kältebrücken gewährleisten;
- sie zeichnen sich durch ihr gepflegtes Aussehen aus, das der Form des zu isolierenden Rohres entspricht;
- der mitgelieferte Bausatz enthält ein vollständiges Zubehörsortiment, einschließlich T-Stücke, Kreuzungen und Winkelstücke;
- Die Installation der Zylinder ist sehr einfach und erfordert keine hohen Qualifikationen vom Ausführenden.
Angesichts dieser Eigenschaften kann jeder eine Hausleitung mit Rockwool-Zylindern selbst isolieren, indem man die dem Kit beigefügte Anleitung verwendet.
Wärmedämmprodukte namhafter Hersteller bestehen in der Regel aus 2 Zylinderhälften, die bei der Montage mit einem speziellen Binder befestigt werden. Letzteres ist für den Bediener völlig ungefährlich, da es auch bei starker Erwärmung keine chemischen Bestandteile (Phenol und Formaldehyd) emittiert. Unter den von den Herstellern angebotenen Modellen stechen die Produkte von Rockwool 100 hervor, die bei Spezialisten und Heimwerkern sehr gefragt sind.
Rockwool Rohrisolierungen werden in Form von Richtzylindern mit einem Innendurchmesser von 18 bis 273 mm hergestellt. Die Dicke ihrer Wände nimmt folgende Werte an: 20, 25, 30, 40, 50, 60, 70, 80 und 100 Millimeter. Werden isolierende Rohlinge für Rohrleitungen mit größerem Durchmesser benötigt, umfasst die Produktlinie Zylinder der Marke Rockwool ProRox (Holland). Ein Bauunternehmen, das solche Muster benötigt, muss diese unter Angabe der erforderlichen Standardgröße separat bestellen. Auf die gleiche Weise wird die Situation gelöst, wenn die Bauherren Produkte mit einer nicht standardmäßigen Dicke benötigten. Besonders häufig sind solche Fälle in der Öl- und Gasindustrie.
Ausgewählte Rockwool-Zylinderproben werden mit Aluminiumfolie beschichtet. So verstärkte Produkte tragen in der Regel das ROCKWOOL-Logo. Dadurch ist es möglich, deren Zugehörigkeit festzustellen und nicht mit originalähnlichen Mustern zu verwechseln. Alle Produkte werden in dichten Kunststoffverpackungen geliefert, in denen mehrere Produkte gestapelt sind.