Vor dem Verlegen eines Holzbelags und dem Gießen eines Betonestrichs wird die Fußbodenheizung gepresst. Mit der hydraulischen Prüfung können Sie die Betriebsbereitschaft des Systems feststellen, um mögliche Defekte zu erkennen. Die Kontrolle erfolgt mit Verteiler, Kugelhähnen, Ablass- und Einfüllventilen.
Das Konzept und der Zweck des Crimpens
Die Installation einer Fußbodenheizung erfordert ein hochwertiges System - Rohre ohne Mängel und Undichtigkeiten. Druckprüfung ist die Erzeugung von Überdruck, mit der Sie Brüche in Verbindungen und versteckte Rohrprobleme erkennen können. Am Ende der Arbeiten können Sie die bestehenden Probleme beheben und den Estrich verfüllen.
Die Prüfung der Rohrleitung durch Druck ist erforderlich, um Folgendes zu überprüfen:
- versteckte Fabrikfehler von Rohren;
- Festigkeit und Integrität von Kühlergehäusen, Wärmetauschern, Verstärkungselementen;
- Qualität der Befestigungselemente;
- Halteventile, Absperrschieber, Manometer und Hähne.
Durch komplexe Maßnahmen können Sie die Qualität der Warmwasserversorgung, des Abwasserabflusses, gut überprüfen.
Das Drücken darf im nicht angeschlossenen Kesselmodus oder wenn ein Raum bereit ist, durchgeführt werden.
Crimptechnik
Um den wasserbeheizten Fußboden nicht zu demontieren, ist es möglich, vor dem Start Bedingungen für erhöhten Druck zu schaffen. Die Prüfung wird auch nach der Montage durchgeführt, um Undichtigkeiten, Brüche und korrodierte Bereiche zu bestimmen. Das Verfahren besteht aus Druckprüfung und Spülung der Leitung, Überprüfung und Austausch von Aggregaten, Wiederherstellung der Isolationsbeschichtung. Je nach Kommunikationszustand können Sie die passende Technologie auswählen.
Wasser verwenden
Vor dem Verpressen des warmen Bodens die Kollektorbox installieren und die Wasserkreisläufe für die Heizung anschließen. Das System wird mit Wasser aus dem Zulaufventil befüllt - die Kappen werden auf den Rücklaufverteiler geschraubt, im Zulaufmodus wird das Ventil in die Offenstellung gebracht. Flüssigkeit tritt in die Leitung ein und verdrängt Luft durch die Entlüftung, was durch ein Zischen angezeigt wird.
Um die Luftmassen zu entlüften, wird das Rückschlagventil eines oder mehrerer Kreise geöffnet. Die Schritte müssen wiederholt werden, bis Luft aus den Rohren gepumpt wird. Am Ende der Entlüftung wird das Verteilereinlassventil geschlossen.
Das hydraulische Verfahren wird ebenfalls in mehrere Typen unterteilt.
Kontrollcheck mit einer allmählichen Erhöhung der Betriebstemperatur hergestellt. Anfänglich wird dem Kreislauf +20 Grad Wasser zugeführt, nach einigen Stunden steigt die Temperaturanzeige um 5 Grad. Danach werden Verbindungen, äußere Abschnitte der Rohrleitung und Befestigungspunkte überprüft.
Bei Undichtigkeiten wird das Wasser aus dem System abgelassen und die Störungen behoben. Nach erneuter Kühlmittelzufuhr und Erreichen der gewünschten Temperatur wird die Anlage 2 Tage nicht betrieben. Störungen werden visuell festgestellt, die Temperatur wird auf einen kühlen Zustand abgesenkt, dann wird der Estrich gegossen.
Überdruckeinspritzung entsteht durch Befüllen der Leitung mit kaltem Wasser.Die Druckparameter sollten die Norm um das 1,5- bis 2-fache überschreiten. Die Ventile sind geschlossen, der Kreislauf wird 24 Stunden lang nicht betrieben.
Während dieser Zeit fließt Wasser aus geplatzten Rohren oder Anschlüssen. Die Schadstellen werden visuell bestimmt. Die Reparatur wird gestartet, nachdem das Kühlmittel entfernt wurde. Am Ende der Arbeiten wird eine Nachkontrolle durchgeführt und das System befüllt.
Die optimale Druckanzeige liegt zwischen 2,3 und 2,8 atm.
Luftdruckprüfung
Das Verpressen der Fußbodenheizung mit Luft wird durchgeführt, wenn eine Prüfung mit Wasser nicht möglich ist. Um Überdruck zu erzeugen, wird ein Bodenkompressor, eine Autopumpe oder ein Sprühgerät mit Manometer verwendet. Die Luftpresstechnik wird wie folgt umgesetzt:
- Zustand der Krane prüfen. Sie sind hermetisch verschlossen.
- Entfernen des automatischen Entlüftungsventils, Anbringen eines temporären Stopfens an seiner Stelle.
- Anschließen einer Druckversorgungseinrichtung. Ein Schlauch wird durch die Armatur angeschlossen und dann ein Hahn.
- Aufbau von erhöhtem Druck. Sie funktionieren nur mit Rohren, der Bereich vom Kollektor bis zum Kessel wird nicht geprüft, um die Heizgeräte nicht zu beschädigen.
- Absperren des Ventils nach Erreichen des erforderlichen Drucks. Die Leitung bleibt 24 Stunden im empfangenen Zustand. Die Druckanzeige wird ständig überwacht.
- Inspektion und Schadensabklärung. Undichte Fugen werden mit Seifenlauge behandelt. Seifenblasen weisen auf Reparaturbedarf hin.
- Bei erfolgreichem Drucktest bleibt die Luft in der Kommunikation, bis der Estrich gegossen wird.
Wenn das System unter einem Druck von 1,5 bis 2 atm betrieben wird, muss bei einem Druck von 4 bis 5 atm getestet werden.
Nuancen der Technologiewahl
Um die Fußbodenheizung richtig zu verpressen, sollten Sie die Eigenschaften der Rohrleitung berücksichtigen. Bei Vorhandensein von Metall-Kunststoff-Fittings wird der Test mit kaltem Wasser bei einem Druck von bis zu 6 bar durchgeführt und einen Tag lang stehen gelassen. Ohne Druckänderungen wird ein Estrich hergestellt.
Ein Polyethylenrohr wird mit einem Druck vom 2-fachen des Arbeitsdrucks, jedoch nicht weniger als 6 bar, geprüft. 30 Minuten nach dem Abfall des Indikators wird der Arbeitswert wiederhergestellt.
Bevor mit dem Einfüllen des Kühlmittels begonnen wird, wird die Überprüfung zweimal durchgeführt. Am Ende wird der Druckanzeiger in seinen Primärzustand zurückversetzt, die Rohre werden mindestens 48 Stunden lang aufbewahrt. Eine Anzeige von weniger als 1,5 bar zeigt einen erfolgreichen Test an, den Zustand der Heizung.
Nach der Wasserdruckprüfung muss nachgearbeitet werden. Ein heißes Kühlmittel wird in die Kommunikation gepumpt, das allmählich erhitzt wird. Die Schaltung funktioniert auf diese Weise mehrere Tage lang. Wenn Undichtigkeiten auftreten, werden die Verbindungen nachgezogen. Wenn das System in Ordnung ist, wird das Wasser in den Rohren gekühlt und wieder gepumpt, ohne dass die Druckanzeige sinkt.
Luftdruckprüfung ist die beste Option für die kalte Jahreszeit, denn Bei einsetzenden Kälteeinbrüchen kann Wasser gefrieren und Rohre platzen lassen.
Wasserdruckprüfverfahren
Die Verwendung des hydraulischen Verfahrens ermöglicht eine Druckbeaufschlagung von bis zu 6 bar, tatsächlich beträgt die Anzeige im System jedoch 3 bar. Um den optimalen Pegel zu erhalten, werden mehrere Geräte verwendet.
Druckbediener - Professionelle Ausrüstung
Die Hersteller produzieren manuelle und elektrische Modelle, deren Hauptunterschied die Kosten sind. Für einen Heimwerker ist es ratsam, eine manuelle Crimpzange zu verwenden:
- Der Schlauch des Geräts wird an das System angeschlossen, Wasser wird in einen speziellen Behälter gegossen.
- Das Pumpen erfolgt im manuellen Modus mit periodischem Öffnen und Schließen des Ventils.
Wenn Sie mit einem elektrischen Druckhalter arbeiten, müssen Sie ihn an ein Wasserversorgungssystem oder einen Wassertank anschließen. Weitere Maßnahmen werden gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt.
Gartensprüher
Das Gerät wird gemäß den auf dem Körper oder im Reisepass angegebenen Arbeitsdruckparametern ausgewählt. Für die Verwendung des Sprühgeräts benötigen Sie:
- Gießen Sie Wasser in den Tank.
- Schließen Sie den Schlauch des Geräts an das Versorgungsventil an.
- Schaffen Sie einen Druck von 4 bis 6 bar – dafür reicht ein voller Tank.
- Pumpen Sie es manuell, bis der erforderliche Druck erreicht ist.
Ein gefüllter Behälter reicht für einen Kreislauf.
Tiefbrunnen-Vibrationspumpe
Die Geräte erzeugen einen Druck von bis zu 6 atm. Daher eignen sie sich hervorragend zum Crimpen. Die Arbeit wird mit einem Assistenten durchgeführt - eine Person öffnet die Wasserhähne und die zweite überwacht die Pumpe. Der Vibratorschlauch wird an den Verteiler angeschlossen.
Nach dem Öffnen des Ventils wird die Pumpe aktiviert. Der Rücklaufschlauch wird an den kompletten Behälter angeschlossen. Nach vollständigem Entlüften des Kreislaufs wird das Rückschlagventil geschlossen. Als nächstes müssen Sie die Anzeige des Manometers überwachen, bis ein Druck von bis zu 6 atm auftritt. Danach schließt der Zulaufhahn und gleichzeitig schaltet sich die Pumpe ein.
Der maximale Druckabfall während der Druckprüfung für Metall-Kunststoff-Rohre beträgt 0,2 atm. Für Polyethylenrohre - 0,5 atm.
Verifizierung und Testlauf
Nach dem Zusammenbau des Systems müssen Sie seine Funktionsfähigkeit herausfinden und Installationsfehler beseitigen. Die Kontrolle erfolgt am Ende des Spülens und Befüllens mit Kühlmittel. Bei Erfolg wird das System in einem Testmodus betrieben.
Prüfmethoden
Sie können die Fehler bei der Installation der Fußbodenheizung finden und die Kommunikation wie folgt überprüfen:
- Bei Betriebstemperatur laufen. Der Indikator steigt allmählich auf 20 Grad und nach 2-3 Stunden um weitere 5 Grad an. Bei einer Undichtigkeit stoppt das System, Störungen werden beseitigt. Das Kühlmittel wird auf Auslegungstemperatur gebracht, die Leitung wird 2-3 Tage gehalten.
- Überdruckprüfung. Wasser funktioniert bei einer Standardtemperatur, aber der Druck steigt um das 1,5- bis 2-fache. Sinkt sie um nicht mehr als 1,5 bar, liegt keine Undichtigkeit vor.
- Trockendruckprüfung. Luft wird mit einem 2-3-fach höheren Druck als der Norm in die Rohrleitung gepumpt. Die Arbeiten werden vor dem Einbringen des Estrichs mit der Auslegungswassertemperatur durchgeführt.
Die Luftdruckprüfung ist wegen der erhöhten Fließfähigkeit nicht für Fußbodenheizungen mit Frostschutzmittel geeignet.
Testlaufsequenz
Vor dem Verbergen der Konturen unter der Bohle wird ein Testlauf der Anlage durchgeführt:
- Die Ventile werden bis zum Verteiler geschlossen und die Zirkulation der Zone "Kessel - Sammler" organisiert. Der Heizkessel ist angeschlossen, aber nicht mit maximaler Leistung, und die Umwälzpumpe. Die Befestigungspunkte werden kontrolliert.
- Die Kreislaufventile öffnen. Nach dem Aufheizen des Kessels sollte die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufzone 5-10 Grad betragen.
- Der zweite Stromkreis öffnet sich, was durch ein Zischen belegt wird.
- Das Temperaturregime warmer Böden wird auf maximal 60 Grad gebracht, wenn es die einzige Wärmequelle ist.
- Bei einer kombinierten Heizungsanlage wird der Betriebstemperaturmodus an den Thermostaten eingestellt.
- Das System hat eine maximale Temperatur von 6 Stunden.
Erst nach Druckprüfung und Probelauf wird mit dem Einbringen des Estrichs begonnen.
Crimpfunktionen zum Selbermachen
Es ist möglich, einen von Hand hergestellten wasserbeheizten Boden hydraulisch oder pneumatisch unter Druck zu setzen.
- Vorbereitung unter Berücksichtigung der Art der Beschichtung. Bei Betonestrich wird vor dem Gießen eine Druckprüfung durchgeführt. Bei Vorhandensein einer Styropor- oder Holzoberfläche - aber die Heizungsleitung mit Sperrholz oder Gipskartonplatte schließen.
- Kommunikationstest. Alle Heizkreise werden an einen Verteiler angeschlossen und einzeln geprüft. Die Bereiche werden mit Wasser gefüllt, bis die Luft vollständig ausgestoßen ist. Zur Regulierung werden Rücklauf- und Zulaufventile verwendet.
- Kaltprüfung von Metall-Kunststoff-Kommunikation.Es kann mit einem kalten Kühlmittel mit einem Druck von 6 bar hergestellt werden und das System kann 24 Stunden lang aufbewahrt werden. Wenn der Druck nicht angestiegen ist, funktioniert die Leitung ordnungsgemäß.
- Inspektion von Polyethylenrohren. Das System wird mit dem 2-fachen des Normaldrucks belastet, jedoch nicht unter 6 bar. Nach 30 Minuten wird die Anzeige wiederhergestellt. Der Vorgang wird dreimal durchgeführt, dann wird der Druck in den Drucktestmodus gebracht und 24 Stunden belassen. Wenn der Messwert um weniger als 1,5 bar gesunken ist, funktioniert das System ordnungsgemäß.
Zusätzliche Tests werden durchgeführt, indem der Druck des Wärmeträgers, der 30 Minuten lang eine Temperatur von 81-86 Grad hat, injiziert wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die Fittings inspiziert, wenn sie gelöst sind, werden sie festgezogen.
Vor dem Betrieb eines wasserbeheizten Fußbodens muss dieser mit einem Kühlmittel gefüllt werden. Die Leitung wird nach und nach mit Vordruckprüfung auf Betriebstemperatur gebracht. Die Arbeit ermöglicht es Ihnen, Pannen, Lecks, Installationsfehler zu identifizieren.