Die Hauptunterschiede zwischen einem geschlossenen und einem offenen Heizsystem

Die richtige Auswahl des Heizsystems sichert den Wohnkomfort im Privathaus und spart Stromrechnungen. Offene und geschlossene Wärmeversorgungssysteme sorgen für eine effektive Erwärmung, unterscheiden sich jedoch in Ausstattung, Installationskomplexität und Arbeitszyklus.

Merkmale offener und geschlossener Systeme

Offenes Heizsystem

Verwenden Sie zum Heizen des Hauses eine geschlossene Konstruktion für die Bewegung des Kühlmittels, die einen Kessel, Heizkörper und Rohre umfasst. Das System funktioniert nach dem Prinzip, das Wasser in speziellen Geräten auf eine bestimmte Temperatur zu erhitzen, durch eine Rohrleitung zu den Heizkörpern zu gelangen und die Wärme weiter an die Aufwärmräume abzugeben. Nach dem Abkühlen kehrt die Flüssigkeit zum Heizgerät zurück und bildet einen sich wiederholenden Zyklus.

Offenes System

Um zu verstehen, was ein offenes Wärmeversorgungssystem ist, lohnt es sich, als Beispiel einen Mehrfamilienhaustyp zu verwenden. Bei dieser Art der Heizung wird ein spezieller Speicher verwendet, der in den meisten mehrstöckigen Gebäuden aktiv funktioniert. Auf dem Dach des Hochhauses befindet sich ein Ausdehnungsgefäß zum Auffangen von überschüssigem Wasser. Der Tank ist nicht abgedichtet, wodurch Dämpfe in die äußere Umgebung entweichen können.

Die offene Version wird ohne Umwälzpumpe montiert. Das Kühlmittel fließt natürlich durch die Rohre. Nach dem Erhitzen im Kessel auf eine bestimmte Temperatur steigt der Druck und heißes Wasser, das nach oben steigt, drückt kaltes Wasser aus. Auch das Wasservolumen nimmt beim Erhitzen zu, sodass der Überschuss in den Ausgleichsbehälter gelangt. Das abgekühlte Kühlmittel wird wieder dem System zugeführt.

Geschlossene Art der Kommunikation

Geschlossenes System

Ein geschlossener Wärmeversorgungskreislauf sorgt für eine Pumpe, die die Wasserbewegung durch die Rohre provoziert. Die Zwangsumwälzung wird auch mit Rohren, einem Kessel, Heizkörpern und einem Ausdehnungsgefäß realisiert. Der Metalltank ist versiegelt, besteht aus zwei versiegelten Teilen, hat folgende Füllung:

  • innere Gummimembran - hitzebeständige Membran;
  • kleines Gasvolumen - Pflanzenstickstoff oder Luft, die sich in der Rohrleitung angesammelt haben.

Die Membran teilt den Behälter in zwei Fächer - zum Sammeln von überschüssigem erhitztem Wasser und zum Auffinden von Luft.

Das Kühlmittel bewegt sich durch das System, aber in dem Moment, in dem es sich erwärmt, nimmt das Ausgleichsbehälterventil den Überschuss auf. Sie gelangen in das Ausdehnungsgefäß, durchdringen die Membran und werden mit Hilfe von Gas zurückgedrückt. Nach dem Abkühlen pumpt die Umwälzpumpe Wasser zurück in das System, während die Druckwerte überwacht werden. Somit kommt es zu einer Entlüftung des Wärmeträgers.

Die wichtigsten Unterschiede

Der Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Heizsystemen ist wie folgt:

  1. Die Position des Ausdehnungsgefäßes. Im Freien - die oberste Etage eines Privathauses oder das Dach eines Hochhauses. Es ist erlaubt, es überall in einen geschlossenen Tank zu stellen.
  2. Isolierung vom Luftzugang. Im Gegensatz zu einer offenen Leitung ist eine geschlossene Leitung vor dem Eindringen von Luftströmungen geschützt. Zusätzlicher Druck in den oberen Punkten verhindert das Lüften der Batterien
  3. Die Komplexität der Anordnung. Ein offenes System unterscheidet sich von einem geschlossenen in der Art der Rohrleitung.Produkte mit großem Durchmesser werden unter Berücksichtigung der Position der Heizkörper, der Neigung der Luft, des Vorhandenseins einer Kurve und Steigungen montiert.
  4. Organisationskosten. Eine geschlossene Wärme- und Wasserversorgung erfordert finanzielle Kosten für die Anschaffung von dickwandigen Rohren. Bei einem offenen System mit Leitungen mit kleinem Durchmesser können Sie Geld sparen.
  5. Geräuschpegel. Bei der Zwangsumwälzung in einer geschlossenen Leitung wird eine Pumpe verwendet. Bei korrekter Installation ist das Gerät leise.

Das Heizen eines geschlossenen Hauses spart 10 bis 40 % der Energieressourcen pro Jahr.

Systemverbindungsoptionen

Die Verlegung der Kommunikation erfolgt abhängig und unabhängig. Die erste Option ist einfach und kostengünstig für Komponenten. Die zweite Methode wird bei Neubauten angewendet.

Abhängiger Weg

Die Besonderheit des Schemas ist eine hauseigene Heizung mit Aufzug. Der Mischer der Wärmeversorgungsstation mischt Warmwasser aus der externen Leitung mit dem Rücklauf. Gleichzeitig erhält das Kühlmittel eine Temperatur von bis zu 100 Grad. Die Vorteile abhängiger Systeme umfassen:

  • Wasserversorgung zum Heizen und Versorgung direkt von der Heizungsleitung;
  • Einfachheit und günstiger Preis für Eingabegeräte für einen Teilnehmer;
  • großen Temperaturschwankungen ausgesetzt;
  • kleiner Rohrdurchmesser;
  • Reduzierung des Wärmeträgerverbrauchs.

Zu den Nachteilen der Zentralheizung gehören hoher Wasserverbrauch, Schwierigkeiten bei der Temperaturregelung und Energieüberschreitungen.

Die interne Leitung ist auf externe Wärmezufuhr angewiesen.

Unabhängiger Weg

Das Schema sieht das Vorhandensein des Haupt- und Zusatzkreislaufs vor, die durch den Wärmetauscher getrennt sind. Im Hauptkreislauf wird Wasser aus dem Heizraum oder BHKW der Zentralheizung zugeführt und von dieser zum Wärmetauscher geleitet. Ein zusätzlicher Kreislauf wird die Hausheizung sein, die Wärme aus dem Netz bezieht.

Das System arbeitet nach dem Prinzip der Wassererwärmung in zwei isolierten Kreisläufen. Der Mechanismus der externen Heizungshauptleitung funktioniert für ein geschlossenes internes Netzwerk ohne weitere Vermischung der Flüssigkeit. Zu den Vorteilen eines unabhängigen Systems gehören:

  • die Möglichkeit, eine beliebige Anzahl von Wärmetauschern anzuschließen;
  • Verwendung von Wasser für Heizungs- und Haushaltszwecke;
  • keine Druckschwankungen im Heimatkreis;
  • Temperaturregelung in Räumen mit Thermostat;
  • das Vorhandensein von Trinkwasser in der Warmwasserversorgung zu Hause;
  • Filtration des Kühlmittels von Salzen in einem kleinen Kreislauf.

Nachteile der Kommunikation - die Notwendigkeit einer regelmäßigen Spülung des Wärmetauschers, die Kosten für den Kauf von Geräten und Regelelementen.

Merkmale der Rohrführung

Anordnung der Elemente in einem Einrohr- und Zweirohrsystem

Je nach Lage des Hauptrohres wird die Technik zum Anschluss der Batterien, der Versorgungsleitungen, der Verdrahtungstechnik gewählt.

Einrohrmethode

Für die Einrohrverkabelung wird ein horizontales und vertikales Schema verwendet. Die horizontale Verlegung von Rohren schließt die Regulierung der Wassermenge aus, daher werden zusätzlich Bypässe verwendet. Typisch für Hochhäuser ist die vertikale Anordnung der Autobahn.

Zweirohrmethode

Die Zweirohr-Verkabelung sorgt für die Versorgung von zwei Leitungen zu einem Heizkörper - für die Zufuhr von Warmwasser und die Abfuhr von kaltem Wasser. Die folgenden Schemata können in einer Wohnung oder einem Haus implementiert werden:

  • schwerkraft - die Zirkulation von warmem Wasser erfolgt auf natürliche Weise;
  • klassisch - ein Sackgassensystem;
  • ringförmig - das Kühlmittel bewegt sich auf dem Weg;
  • radial - Die Wärmezufuhr vom Verteiler zu den Heizkörpern erfolgt individuell.

Das Zweirohrsystem eignet sich für Fußbodenheizungen, bei denen Heizkreisen die Rolle von Batterien zugewiesen wird und Rohre und ein Kamm mit Mischer Netz sind.

Kommunikationsarten nach Art der Verbreitung

Arten der Wasserzirkulation in der Heizungsanlage

In offenen und geschlossenen Rohrleitungen kann sich das Kühlmittel auf zwei Arten bewegen.

Natürlicher Kreislauf

Das System ist ohne Pumpe organisiert und arbeitet mit dem Unterschied der Flüssigkeitsdichte beim Heizen und Kühlen.Das Kühlmittel wird im Kessel erhitzt, wird weniger dicht und leicht, wodurch es nach oben geleitet wird. Im kalten Zustand bewegt sich Wasser entlang eines ausgehenden Steigrohrs - einem Rohr mit großem Durchmesser. Entlang der Verkabelung und zu den Heizgeräten bewegt sich das Kühlmittel von oben nach unten und kühlt sich ab, wenn die Wärme freigesetzt wird.

Im kalten Zustand nimmt die Dichte des Wassers zu und es wird zum Heiztank geleitet. Die Rohrleitung ist geneigt. Das System zeichnet sich durch seine Nichtflüchtigkeit aus - es kann in einem Privathaus oder auf dem Land verwendet werden. Zu den Nachteilen der natürlichen Zirkulation:

  • die Komplexität der Installation aufgrund von Rohren mit großem Durchmesser;
  • unästhetisches Aussehen;
  • die Notwendigkeit des regelmäßigen Nachfüllens des Kühlmittels;
  • kleines Quadrat beheizter Räume.

Das System verwendet einen undichten offenen Behälter.

Zwangsumlauf

Für die Kommunikation wird eine Umwälzpumpe verwendet, die die Wasserbewegung aktiviert. Das System zeichnet sich durch einfache Anordnung, erweiterte Fähigkeiten und kleine Rohrdurchmesser aus. Der Benutzer stellt die Temperatur selbst ein oder stellt sie im Automatikmodus ein. Der Mangel an Zwangsumlauf ist Volatilität.

Installationsregeln

Ausdehnungsgefäß öffnen

Die Regeln für das Anschließen von Geräten und das Erstellen eines Systems hängen von seinem Typ ab.

Installationsvoraussetzungen für offene Systeme

Bei der Anordnung sollten Sie:

  • Wählen Sie den niedrigsten Punkt für die Wärmequelle und den höchsten für den Speicher.
  • Für die Bewegung des Kühlmittels Rohre mit großem Durchmesser verwenden.
  • Zur Drucknormalisierung ist eine schmale Rohrleitung erforderlich.
  • Installieren Sie einen hohen Riser, der das Wasser gleichmäßig verteilt.
  • Vermeiden Sie viele Kurven, Gabelungen und Kreuzungen.
  • Montieren Sie das System auf engstem Raum - bis zu 159 Quadrate.
  • In Privathaushalten ist es besser, ein gutes Zirkulationssediment zu setzen.

Das offene System eignet sich für ein kleines Landhaus oder ein Ferienhaus.

Installationsverfahren für geschlossene Systeme

Geschlossenes Ausdehnungsgefäß

Wenn eine geschlossene Heizungsanlage mit Pumpe und Ausdehnungsgefäß installiert ist, ist es erforderlich:

  • Stellen Sie den Kessel im Keller und das Ausdehnungsgefäß auf den Dachboden.
  • Sorgen Sie für eine hochwertige Wärmedämmung von Räumen mit einem Tank und einer Steigleitung.
  • Verwenden Sie nicht viele Fittings.
  • Überhitzen Sie das Wasser nicht.
  • Lassen Sie das Kühlmittel ab, wenn das System im Winter nicht startet.
  • Pro 1 m Kontur ein Rohrgefälle von 2-3 mm bilden.

Die Grundsätze zur Berechnung des Querschnitts und der Neigung einer geschlossenen Heizungsleitung sind in SNiP 2.04.01-85 vorgeschrieben.

Eigenständige Organisation der Heizungsanlage

Heizraumanordnung

Eine gute und hochwertige Heizoption kann unter Berücksichtigung der Designkosten, des Kaufs von Geräten und der Komplexität der Organisation mit eigenen Händen hergestellt werden. Die beste Option für ein Privathaus wäre eine geschlossene Art der Kommunikation mit einer Umwälzpumpe und Tanks. Seine Erstellung erfolgt wie folgt:

  1. Berechnungen der Kommunikation. Bei einer Designfirma bestellt oder mit einem Online-Rechner erstellt.
  2. Koordination des Projekts, Einholung von Genehmigungen und technischen Bedingungen.
  3. Kauf von Ausrüstung. Sie benötigen einen Heizkessel, eine Pumpe, Rohre, ein Ausdehnungsgefäß, Heizkörper (Kreise, wenn ein warmer Boden geplant ist), Lüftungsschlitze, Absperrvorrichtungen, automatische Regler.
  4. Kesselinstallation und Kesselraumausstattung. Im Raum ist eine hochwertige Belüftung organisiert, ein Schornstein ist ausgestattet. Wände, Boden- und Deckenflächen sind mit feuerbeständigen Materialien ummantelt.
  5. Installation einer Umwälzpumpe, Verteiler und Dosiereinrichtungen.
  6. Auskleidung der Rohrleitung zu den Stellen des Standorts der Batterien.
  7. Installation von Heizkörpern.
  8. Prüfung des Systemdrucks. Der erste Start erfolgt in Anwesenheit von Spezialisten.

Der Kollektorkreis ist schwierig zu installieren und teuer, aber durch die Anpassung der Konturen werden die Lebensbedingungen im Raum angenehm.

Es gibt mehrere Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Wärmeversorgungsleitungen. Je nach Bedingungen und Installationsort lohnt es sich, ein Heizsystem zu wählen.Eine offene Autobahn ist einfach selbst zu organisieren. Spezialisten sollten ein geschlossenes System schaffen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Anton

    Merkmale offener und geschlossener Systeme, in den ersten beiden Bildern gibt es keinen Unterschied, der Ausgleichsbehälter befindet sich ganz oben und die gesamte Luft strömt hinein, aber wie fügt man dem versiegelten Behälter Wasser hinzu? es öffnet sich nicht. Es gibt einen Hahn an der Hauptheizungsleitung nach dem Kessel, warum? Heizung so abstellen oder was? und auf jeder Batterie für was? jeden Tag durch die Räume zu laufen und diese Hähne zu drehen, im Allgemeinen gibt es dafür ein automatisches System.
    Weiter steht geschrieben die Hauptunterschiede
    Der Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Heizsystemen ist wie folgt:

    Die Position des Ausdehnungsgefäßes. Im Freien - die oberste Etage eines Privathauses oder das Dach eines Hochhauses. Es ist erlaubt, es überall in einen geschlossenen Tank zu stellen.
    Des Weiteren
    Installationsverfahren für geschlossene Systeme
    Stellen Sie den Kessel im Keller und das Ausdehnungsgefäß auf den Dachboden
    Ja, der Kessel ist im Keller, die Gasarbeiter werden kommen und durchdrehen. Und wenn in den wandhängenden Heizkesseln ein Ausdehnungsgefäß eingebaut ist? es ist notwendig, es von dort zu entfernen, gut, Rat. Des Weiteren
    Unabhängige Organisation des Heizsystems und genau dort ein Foto von Kesseln und daneben ein Ausdehnungsgefäß, sind Keller und Dachboden derselbe Raum? Im Allgemeinen gibt es viele Widersprüche in diesem Artikel.

    Antworten
  2. Nikolay

    In mehrstöckigen Gebäuden in der Stadt gibt es kein offenes Heizsystem, sondern nur einen geschlossenen Typ und unter Druck.

    Antworten
  3. Evgeny

    Von Anfang an muss man verstehen, dass kein erhitztes Kühlmittel (Wasser, Frostschutzmittel, Öl) dazu neigt, nach oben zu steigen, sondern nur abgekühlt und dadurch dichter und schwerer (Kühlmittel) nach unten entlang einer ordnungsgemäßen montierte Heizung verdrängt das erwärmte Licht) Kühlmittel. Nachdem dies verstanden wurde, wird jeder vernünftige Mensch das Prinzip des natürlichen Umlaufsystems verstehen. Und wo sich der Ausgleichsbehälter befindet, spielt keine Rolle. Mit freundlichen Grüßen, WELDER aus der Privatwirtschaft.

    Antworten
  4. Vladimir

    Der Autor verwechselt die Konzepte: Ein offenes Wärmeversorgungssystem ist, wenn Wasser für die Warmwasserversorgung direkt aus dem Heizungsnetz entnommen und mit kaltem auf die gewünschte Temperatur gemischt wird, ein Beispiel ist die Beheizung von Jekaterinburg von SUGRES. Geschlossenes System, wenn Brauchwasser durch Netzwasser in Wärmetauschern erwärmt wird. Beispiel Heizkurgan.

    Antworten
  5. Taiga dramatisch

    Wasser wird nämlich dem offenen Wasser für die Warmwasserversorgung entnommen, und in diesem Zusammenhang wird häufig keine Wasseraufbereitung durchgeführt bzw. die Lebensdauer der Rohrleitungen verringert. In unserem Fall zum Beispiel verstopft der zwanzigste Durchmesser in 5-6 Dienstjahren.

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung