DIY Ziegelheizofen

Kaminöfen aus Ziegelsteinen sind nach wie vor beim normalen Benutzer, der in Landhäusern oder in Landhäusern lebt, gefragt. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, nicht nur das Wohnhaus selbst, sondern auch die auf dem Gelände vorhandene Sauna mit Dampfbad zu beheizen. Bevor Sie in Ihrer Vorstadtwirtschaft einen Ofen bauen, ist es sinnvoll, sich mit den bekannten Varianten dieser Strukturen vertraut zu machen. Darüber hinaus muss ein Anfängermeister die Grundschemata für das Verlegen von Ofenstrukturen studieren und die Techniken der Arbeit mit Ziegeln zu Hause beherrschen.

Verschiedene Öfen

Koch- und Heizofen für Zuhause

Bevor Sie einen Ofen mit eigenen Händen bauen, müssen Sie sich mit den vorhandenen Gerätevarianten für das Haus vertraut machen, die in folgende Klassen unterteilt sind:

  • Kochkonstruktionen;
  • Koch- und Heizöfen;
  • Öfen, die ausschließlich zum Heizen bestimmt sind.

Ein selbstgebauter Kochherd ist optimal für ein Ferienhaus oder eine Vorstadt, in der die Eigentümer im Sommer wohnen. Am häufigsten wird es als Ergänzung zu anderen Heizgeräten verwendet, um teure Energieressourcen zu sparen. Es ist mit einem Kochfeld und einem speziellen Tank zum Erwärmen von Trinkwasser ausgestattet. Trotz der geringen Größe der Struktur selbst reicht ihre Wärmeleistung aus, um eine mittelgroße Struktur zu beheizen.

Heizofen mit Wasserheizfunktion

Koch- und Heizöfen ermöglichen:

  • Koch;
  • als Backofen verwenden;
  • einen Tank zum Erhitzen von Wasser einbauen;
  • einen Platz zum Trocknen von Lebensmitteln organisieren.

Öfen dieser Art sind in Sommerferien während der Saisonarbeit gefragt.

Reine Heizkonstruktionen werden nur zum Heizen von Wohn- und Büroräumen verwendet. Oft sind sie mit Zusatztanks ausgestattet, so dass sie als Feuerstelle im Bad installiert oder zum Erhitzen von Wasser verwendet werden können.

Bei der Beurteilung des Designs eines zukünftigen Ofens müssen seine Form und Abmessungen rechtzeitig bestimmt werden, abhängig von dem Raum, in dem er installiert werden soll.

Wählen Sie einen Ort, um einen Steinofen zu installieren

Einbaumöglichkeit zwischen zwei benachbarten Räumen

Bevor Sie den Ofen selbst herstellen, ist es wichtig, sich für die Zone seines dauerhaften Standorts zu entscheiden. Es darf überall gebaut werden, am effektivsten in Bezug auf die Wärmeübertragung gilt jedoch der Einbau in eine Wand zwischen zwei benachbarten Räumen. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, mit einer kleinen Baufläche, mit einer Heizstruktur mit ausreichender Wärmeübertragung auszukommen.

Es ist nicht erlaubt, den Ofen in der Nähe der Außenwand des Raumes zu installieren, da er in diesem Fall abkühlt und es sinnlos ist, die gespeicherte Wärme auszugeben - um die Straße zu erwärmen. Bei der Wahl eines geeigneten Standortes werden außerdem folgende Punkte berücksichtigt:

  • die Höhe der Decke im Bereich des Ofenstandorts, damit sie entsprechend ihren Abmessungen in den Raum passt;
  • die Möglichkeit der Anordnung des Fundaments unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es etwas größer als die Basis ist;
  • das Fehlen von Bodenbalken und Sparren im Bereich des Rohrabgangs zum Dach.

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie den Ofen innerhalb der Raumgrenzen richtig platzieren.

Mauerwerksmaterialien

Rote und Schamottesteine ​​zum Verlegen von Öfen

Bei der Betrachtung der im Mauerwerk verwendeten Materialien werden zunächst die vorhandenen Sorten von Ziegelprodukten berücksichtigt. Vor der Auswahl eines geordneten Verlegeschemas muss geklärt werden, für welche Ziegelgröße die Struktur ausgelegt ist, um schwerwiegende Fehler zu vermeiden. Berücksichtigt wird auch die Möglichkeit der Verwendung von figurierten keilförmigen Rohlingen, die häufig beim Verlegen von Bogengewölben verwendet werden.

Für Fassaden werden häufig Ziegel mit abgerundeten Ecken oder anderen nicht standardmäßigen Konfigurationen verwendet. Das während des Betriebs verwendete Ofenschema berücksichtigt alle Optionen für Ziegelmaterial, die gemäß der Bestellung und der beigefügten Tabelle verlegt werden. Darüber hinaus werden folgende Produkteigenschaften berücksichtigt:

  • "Marken"-Festigkeit eines Ziegels, die als mechanische Belastung verstanden wird, der das Material ohne Folgen für seine Struktur lange standhalten kann;
  • Frostbeständigkeit;
  • Wärmeleitfähigkeit;
  • Hygroskopizität.

Der erste dieser Parameter wird durch den Buchstaben M und eine einfache dreistellige Zahl angezeigt, die die zulässige Belastung in kgf / cm² angibt. Für die Verlegung des funktionellen Teils des Ofens wird ein Ziegel mit einer Qualität von nicht weniger als M150 benötigt. Bei besonders massiven Ofenkonstruktionen werden für den Bau Produkte der Marken M200 oder M250 benötigt. Die Frostbeständigkeit des Ziegels wird durch den lateinischen Buchstaben F in der Markierung mit einer danebenstehenden Nummernbezeichnung angezeigt. Letzteres drückt ein Minimum an Einfrier- und Auftauzyklen von Ziegelmaterial aus, ohne seine Festigkeitseigenschaften zu verlieren.

Der Ofen ist eine wärmetechnische Konstruktion und muss die Wärme gut speichern und nach und nach an den Raum abgeben. Um diese Anforderung zu erfüllen, wird ein Ziegel mit einem Wärmeleitfähigkeitsindex von mindestens 0,61 W / Meter pro Grad ausgewählt. Die Ausnahme bilden die Materialien für die Außenverkleidung des Schornsteins, bei denen die Wärmedämmeigenschaften der Struktur wichtig sind.

Die Hygroskopizität oder Fähigkeit eines Materials, Feuchtigkeit aufzunehmen, wird normalerweise in Prozent seiner Masse ausgedrückt.

Arten von Ziegeln

Silikat- und Keramiksteine ​​eignen sich für den Bau eines Ofens nach technischen Parametern

Jeder für die angegebenen Zwecke montierte Heimwerkerofen ist nur dann funktionsfähig, wenn das Ausgangsmaterial richtig ausgewählt ist. Für seinen Bau werden die folgenden Arten von Ziegeln verwendet:

  • Silikat;
  • Keramik;
  • gepresste Briefmarken.

Silikatprodukte locken Spezialisten mit der richtigen Form sowie glatten Oberflächen und einer Vielzahl von Farben. Bei ihrer Herstellung werden gut gereinigter Quarzsand und Kalkzusätze verwendet. Keramikziegel aus speziellen Tonarten eignen sich hervorragend zum Verlegen von Öfen und Kaminen aller Art.

Aus der Beschreibung der gepressten Sorten von Ziegelprodukten folgt, dass sie auf der Grundlage der Ablehnung von Gesteinen der kalkhaltigen Gruppe hergestellt werden: Dolomit, Kalkstein, Muschelgestein, Marmor und dergleichen. Portlandzement, der mit einem Anteil von 10 % der Gesamtmasse zugegeben wird, übernimmt hier die Funktion eines Bindemittels. Diese Art findet sich hauptsächlich in den Originaldesigns, die bei der Herstellung exotischer Gerichte (zB Grillen) verwendet werden.

Herkömmliche Öfen für ein Haus oder ein Bad werden ausschließlich aus Vollziegeln ausgelegt.

Ofenfundament zum Selbermachen

Je massiver die Struktur, desto tiefer und stärker ist das Fundament.

Es ist möglich, einen hochwertigen Ofen für einen Haushalt herzustellen, wenn ein zuverlässiges Fundament dafür vorbereitet wird. Diesem Konstruktionselement des Ofens wird erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt, da die Fähigkeit, seine Funktionen zu erfüllen, von der Zuverlässigkeit des Sockels abhängt. Vor der Bestückung ist es wichtig, die Abmessungen des Ofenaufbaus und sein Gesamtgewicht zusammen mit dem Schornstein zu bestimmen.

Die Tiefe des Fundaments hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Bodenqualität;
  • Heben des Bodens an dieser Stelle;
  • die Tiefe seines Einfrierens;
  • Grundwasserspiegel.

Die Sockel sind konstruktionsbedingt monolithisch, massiv mit Beton, Schutt gegossen, aus kleinen Natursteinen und säulenförmig (Pfahl). Ziegelöfen werden traditionell auf Schutt oder monolithischen Fundamenten gebaut, die folgende Vorteile haben:

  • einfache Anordnung;
  • vergleichsweise billige Materialien;
  • die Fähigkeit, einem erheblichen Gewicht (Last) standzuhalten.

Beim Bau kleiner Strukturen wird einem Schuttfundament der Vorzug gegeben, für dessen Anordnung weniger Geld ausgegeben wird.

Steinofenlösungen

Schamotte feuerfester Ton erhöht die Lebensdauer des Ofens

Die Festigkeit und Haltbarkeit des im Bau befindlichen Ofens hängt direkt von der richtigen Vorbereitung des Mauerwerksofenmörtels ab, der eine hochwertige Naht gewährleistet. Seine durchschnittliche Dicke sollte 8 mm nicht überschreiten, da im Laufe der Zeit in dickeren Fugen Risse auftreten, die die Effizienz der Beheizung des umgebenden Raums erheblich reduzieren. Dafür wird der Mauermörtel aus hochwertigem Ton hergestellt, der mit sorgfältig gesiebtem Sand vermischt wird. Gemäß den Zubereitungsanweisungen wird es beim Kneten in einen Zustand einer homogenen Masse gebracht, die keine Klumpen und große Verunreinigungen enthält.

Es gibt verschiedene Arten von Mauermörtel: dünn, normal oder fettig. Um einen von ihnen zu erhalten, überwachen Sie beim Mischen mit Wasser sorgfältig die Konsistenz der Mischung, bis sie einen Zustand ähnlich einem dicken Teig erreicht. Sobald es aufhört, an menschlichen Händen und der Kelle zu kleben, ist die Lösung fertig. Zum Verlegen von feuerfesten Ziegeln wird eine spezielle Zusammensetzung hergestellt, die neben fettigem Ton auch Schamottesand im richtigen Verhältnis enthält.

Merkmale von Ofenmauerwerk

Es sind mehrere Verlegemöglichkeiten bekannt, deren Diagramme normalerweise den Zeichnungen der Öfen beigefügt sind:

  • Niederländisches Schema;
  • Heizstruktur von V. Bykov;
  • Herd "Stolbyanka";
  • Schwedischer Ofenbau.

Am gebräuchlichsten ist Schwedisch. Um einen Ofenaufbau nach dieser Option zu gestalten, ist ein Bestelldiagramm erforderlich, das in vielen thematischen Artikeln im Internet enthalten ist. In diesen Materialien werden Schritt für Schritt folgende Mauerwerksdetails gestrichen:

  • wie die Rundheit des Verschlusses der Struktur in separaten Reihen beibehalten wird;
  • wie die vertikale Überlappung an den Nähten in jedem von ihnen organisiert ist;
  • in welcher Reihe befinden sich die Fenster für die Teller und die Funktionsnischen des Ofens;
  • wo es beginnt und wie der Schornsteinauslass angeordnet ist und andere Punkte.

Nach Kenntnis dieser Materialien können Sie direkt mit den Maurerarbeiten fortfahren.

Die Nuancen von Mauerwerk

Jede weitere Reihe wird während der Verlegung mit einer Wasserwaage überprüft, damit keine Verzerrungen der Struktur auftreten

Um ein gleichmäßiges Ofenmauerwerk über den gesamten Umfang mit Fixierung der Position der Anfangsreihen zu erhalten, werden von außen Schnüre aufgehängt, die an mehreren Punkten am Boden und an der Decke befestigt sind. Dann geht es weiter zur schrittweisen Berechnung aller nachfolgenden Zeilen, deren Ebenheit von folgenden Faktoren abhängt:

  • das richtige Auftragen der Lösung auf die Arbeitsfläche und die Verteilung darauf;
  • die Genauigkeit der Verlegung einzelner Ziegelproben;
  • Beachtung der Fugenspalte und im Gang.

Beim Verlegen wird besonderes Augenmerk auf die Überlappung benachbarter Schichten gelegt, bei der die Fugen jeder nächsten Reihe um etwa die Hälfte des Ziegels gegenüber der vorherigen verschoben werden.

Brandschutz

Beim Bau von Steinbacköfen sind folgende Brandschutzmaßnahmen zu beachten:

  • wenn sich an der Verlegestelle Holztrennwände befinden, beträgt der Mindestabstand zum Ofen 130 Millimeter.
  • die empfohlene Richtung der Wanddämmung ist von der Seite der Nut;
  • der Abstand des Schornsteins von den Trennwänden beträgt mindestens 250 Millimeter.

Bei der Umsetzung der letztgenannten Anforderung ist es zulässig, die Wände durch zusätzliches Mauerwerk zu isolieren.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Evgeny

    Sie hätten mir den gleichen unteren geglättet.

    Antworten
  2. Sergej

    Ich sehe keinen Sinn darin, einen Bogen über der Ofentür zu machen, ich musste mit einem Edelstahl 0,8-1 dick um die Breite des Ziegels herumgehen und den Ziegel mit einem Löffel verlegen, dann würde eine solche Naht nicht sichtbar sein und die Tür würde besser halten.5 cm und aus diesem Abstand entlang der Kante auf die Dicke des Ziegels schneiden, so dass der Buchstabe G erhalten wird, dann ist die Naht nicht sichtbar und der Bogen sieht besser aus, also alles ist gut!

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung