Es kommt vor, dass das Heizsystem nicht mehr funktioniert und die Bewohner zum Erfrieren gezwungen werden. Das Schlimmste ist, wenn während der kalten Wintersaison ein Problem mit der Heizung festgestellt wird. Die Gründe für die Verweigerung der Wärmeversorgung sind unterschiedlich und ihr Wesen ist für einen einfachen Mann auf der Straße meist unverständlich. Aber wenn Sie unsere Empfehlungen lesen, wird es Ihnen leicht fallen, Probleme in der Heizungsanlage zu erkennen und zu beheben, um Ihr Zuhause vor unliebsamen Überraschungen zu schützen.
- Anzeichen für schlechte Heizung
- Ursachen für Störungen in der Heizung
- Fehler in der Auslegung des Heizsystems
- Ungeeignete Heimheizgeräte home
- Ungleichgewicht des Heizsystems
- Schlechte Installation des Heizsystems
- Lufteinschlüsse in der Heizung
- Falsch installierte Heizkörper
- Reduzieren des Spiels in alten Heizungsrohren
- Heizungsrohr undicht
Anzeichen für schlechte Heizung
Wenn Räume im Winter nicht ausreichend geheizt werden, ist das sofort spürbar. Heizungsprobleme in der Wohnung machen sich durch Unbehagen für die Bewohner, Feuchtigkeitserscheinungen an den Wänden und unverständliche Geräusche, die sich durch Metallleitungen im ganzen Haus ausbreiten, bemerkbar.
Probleme mit dem Heizsystem können durch eine Reihe von Symptomen gekennzeichnet sein:
- das System als Ganzes funktioniert schlecht;
- Wärmeversorgung auf verschiedenen Etagen ist nicht gleich;
- die Batterien in einem Raum sind heiß, in dem anderen kaum warm;
- das System "warmer Boden" erwärmt sich ungleichmäßig;
- in den Pfeifen sind Geräusche und Blasen zu hören;
- Kühlmittelaustritt aus Rohren oder Kühlern.
Ursachen für Störungen in der Heizung
Die meisten Bewohner von Stadtwohnungen glauben, dass sie die Struktur von Ingenieursystemen nicht kennen müssen. Alle Probleme der Zentralheizung, die in ihrem Hochhaus auftreten, sind verpflichtet, die Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft zu lösen. Und es ist richtig. Es ist besser, wenn nur ein verantwortlicher Eigentümer in alle Angelegenheiten eingebunden ist. Tatsächlich entstehen in einem Mehrfamilienhaus Heizungsprobleme gerade durch unbefugte Eingriffe in das reibungslose Funktionieren der Heizungsanlage.
Aber einzelne Hausbesitzer sind gezwungen, die Heizprobleme in einem Privathaus zu verstehen und die Situation unter Kontrolle zu halten. Der Hausbesitzer sollte die Ursachen von Problemen zumindest allgemein kennen und beheben können.
Folgende Gründe können zu Problemen mit der Heizungsanlage führen:
- das System ist falsch ausgelegt;
- die Ausrüstung entspricht nicht den Konstruktionsanforderungen;
- das System ist aufgrund nicht autorisierter Verbindungen unausgeglichen;
- die Installation war von schlechter Qualität;
- Luftschleusen stören die Zirkulation des Kühlmittels;
- heizkörper sind falsch installiert;
- Pipelines sind verfallen;
- die Dichtigkeit der Verbindungen ist gebrochen.
Schauen wir uns jeden dieser Gründe und Möglichkeiten zur Beseitigung von Heizproblemen in einer Wohnung und in einem Privathaus genauer an.
Fehler in der Auslegung der Heizungsanlage
Der Entwicklung eines Heizungsprojekts muss gebührende Aufmerksamkeit geschenkt werden, damit in Zukunft die Probleme der Beheizung eines Privathauses den Alltag nicht vergiften. Versuche, durch kompetentes Design Geld zu sparen, werden zu Problemen. So werden beispielsweise beim Starten einer fertig montierten Anlage plötzlich Probleme mit Heizkörpern entdeckt, die teilweise nicht aufheizen. Dies bedeutet, dass das System ursprünglich falsch entworfen wurde und überarbeitet werden muss.
Design kann nur Spezialisten anvertraut werden, die viele Faktoren berücksichtigen. Darunter: die Aufteilung des Hauses, das Volumen der beheizten Räume, der Wärmeverlust usw. Wichtig ist auch, die erforderliche Neigung der horizontalen Rohrabschnitte zu planen. Auch die wichtigsten technischen Parameter der erforderlichen Geräte können nur auf der Grundlage wärmetechnischer Berechnungen bestimmt werden.
Für eine zuverlässige Beheizung des Hauses muss der Heizkessel eine Leistung von mindestens 1 kW pro 10 m² Raumfläche mit einer Deckenhöhe von bis zu 3 m haben.
Ungeeignete Heimheizgeräte home
Bei dem derzeit großen Angebot an Heizgeräten ist es leicht, einen Fehler zu machen und das falsche zu kaufen. Um Probleme im Heizsystem zu vermeiden, ist es notwendig, sich auf die Übereinstimmung aller Elemente mit dem genehmigten Projekt zu konzentrieren. Sie müssen nur Heizkörper des Typs und der Anzahl der Abschnitte wie geplant kaufen. Alle Rohrleitungsarmaturen, Regel- und Absperrarmaturen müssen aufeinander abgestimmt sein.
Heizungsprobleme in einem Privathaus entstehen oft durch schlechte Zirkulation. Umwälzpumpen helfen, die Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels in den Rohren zu erhöhen. Sie müssen jedoch das richtige Pumpenmodell richtig auswählen, damit während des Betriebs keine Geräusche in den Rohren auftreten.
Bei der Gestaltung des modernen Gehäuses ersetzen zunehmend praktischere Metall-Kunststoff- und Polypropylenrohre alte Eisenrohre. Das Fehlen von Problemen in jedem spezifischen Heizsystem hängt von der Einhaltung der gegebenen Projektbedingungen ab. Obwohl Kunststoffrohre leicht und einfach zu montieren sind, ist es besser, einen Fachmann mit der richtigen Auswahl und anschließenden Installation dieser Produkte zu beauftragen.
Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Arten von Kunststoffrohren für Heizungsanlagen geeignet sind. Einige von ihnen unter dem Einfluss von heißem Wasser, andere können sich verformen oder platzen.
Ungleichgewicht des Heizsystems
Ernsthafte Probleme mit der Heizung in einem Mehrfamilienhaus treten auf, wenn die Bewohner ihre Wohnungen renovieren und umbauen. Spontaner, unkontrollierter Einbau neuer Heizkörper und Fußbodenheizung führt zu einem Ungleichgewicht im System. Dadurch wird die Zirkulation im System gestört, auf manchen Etagen sind die Batterien heiß, auf anderen frieren die Bewohner. Die Spezialisten der Verwaltungsgesellschaft können die Verteilung des Kühlmittels entlang der Steigleitungen ausgleichen, dennoch bleiben Probleme mit der Heizung in einzelnen Wohnungen bestehen.
Wenn die Nachbarn ihre Heizgeräte gewechselt und die Thermostate entfernt haben, ist es nicht verwunderlich, dass das Wasser einfach nicht durch Rohre in Ihre Wohnung gelangt. Und es wird möglich sein, ein solches Problem mit der Heizung nur durch Entfernen des Thermostats auch zu Hause zu lösen.
Eine weitere Möglichkeit, den Wärmefluss in Ihre Wohnung wirklich zu steigern, besteht darin, dem Beispiel Ihrer Nachbarn zu folgen und die Batterien zu wechseln. Wenn Sie anstelle von Gusseisen Aluminium oder Bimetall verwenden, ist deren Wärmeübertragung viel besser.
Es ist verboten, Heizkörper ohne Erlaubnis zu wechseln, Sie müssen eine Erlaubnis einholen!
Das Heizsystem kann auch in einem Privathaus unausgeglichen sein. Dann heizen sich die Heizkörper, die sich näher am Kessel befinden, stärker auf als die entfernten. Auf diese Weise muss das Gleichgewicht wiederhergestellt werden: Schließen Sie die Kontrollhähne und begrenzen Sie den Kühlmittelfluss, der in die nahen Kühler eintritt, damit den entfernten Kühlern mehr Wärme zugeführt werden kann.
Schlechte Installation des Heizsystems
Es kommt vor, dass sich ein neuer, kürzlich installierter Heizkörper nicht aufheizen möchte.
Andere, die davor und danach im System stehen, heizen normal auf, aber dieses nicht. Der Grund ist eine schlechte Zirkulation des Kühlmittels. Der Grund für das Problem mit dem Heizkörper könnte ein Versehen des Installateurs sein.Wahrscheinlich hat er beim Schweißen eines Polypropylenrohrs es zu sehr überhitzt, und infolge der Verschmelzung verringerte sich der Innendurchmesser. In solchen Fällen ist der Installateur verpflichtet, seine minderwertigen Arbeiten unentgeltlich zu wiederholen.
Um Probleme mit dem Heizsystem zu vermeiden, müssen alle Rohre und Formstücke, die in seiner Zusammensetzung enthalten sind, eine sicher montierte Struktur aufweisen.
Lufteinschlüsse in der Heizung
Wenn die Batterien in keinem der Räume beheizt werden, bedeutet dies, dass die im System angesammelte Luft die freie Bewegung des Kühlmittels verhindert. Eine Luftschleuse kann sich aus vielen Gründen bilden, unter anderem:
- Luft tritt ein, wenn das Wasser aus dem System abgelassen und dann gefüllt wird;
- sauerstoff wird beim Erhitzen aus Wasser freigesetzt;
- ein defekter Ausdehnungsbehälter erzeugt eine lokale Niederdruckzone;
- Luft wird durch Verbindungen mit gebrochener Dichtheit in das System gesaugt;
- Es kommt zu einer Luftdiffusion durch die Oberflächen der Kunststoffrohre.
Luftblasen können sich entweder am höchsten Punkt des Rohrleitungssystems oder nur in einem der Heizkörper ansammeln. Dann wird die Unterseite des Akkus heiß und die Oberseite bleibt kalt. Das Vorhandensein von Luft in den Rohren provoziert auch das Auftreten unangenehmer gurgelnder Geräusche. Meistens stoppen Heizgeräte im obersten Stockwerk des Gebäudes die Heizung.
Je komplexer die Konfiguration des Heizsystems in Ihrem Haus ist, desto langsamer sollte es befüllt werden, um Luftstaus zu vermeiden.
Durch Luftblasen stoppt nicht nur die Wärmezufuhr durch das Rohrleitungssystem, sondern es beginnt auch die Korrosion von Metallelementen. Auch die Laufruhe der Umwälzpumpe wird beeinträchtigt.
Der Einsatz einfacher technischer Geräte hilft, das Problem der Verstopfung des Heizungssystems mit Luftstopfen zu beseitigen.
Der effektivste Weg, um Luft aus einem geschlossenen Heizsystem zu entfernen, kann die Verwendung automatischer Lüftungsöffnungen sein. Werden sie in mehreren Problemzonen gleichzeitig montiert, wird die Luft aus jeder Gruppe von Systemelementen freigesetzt, wenn sie sich ansammelt.
Neben automatischen gibt es auch manuelle Entlüftungsöffnungen (Mayevsky-Ventil). Ein solches Gerät wird am Ende eines Heizkörpers installiert, der sich auf der obersten Etage befindet. In dem hier vorgestellten Video erfahren Sie, wie Sie es verwenden.
Wie man Luft durch den Mayevsky-Hahn entlüftet
Je nach Anordnung der Heizungsanlage ist es manchmal notwendig, diese durch das Ausdehnungsgefäß auf dem Dachboden von der Luft zu befreien. Die Umwälzpumpe kann auch dabei helfen, Lufteinschlüsse aus dem System zu entfernen.
Falsch installierte Heizkörper
Die Frage nach der richtigen Installation von Batterien ist für private Hausbesitzer am relevantesten, da sie die Heizung in ihrem Haus selbst regulieren müssen. Der eigenständige Austausch von Heizkörpern sollte mit Verantwortung übernommen werden, da deren Installation ohne vorherige Berechnungen dem Heizsystem unnötige Probleme hinzufügen kann.
Zum Beispiel wurde die Installation nach Anleitung durchgeführt, und einige der Heizkörper funktionieren halbherzig. Es stellt sich heraus, dass es schief ist und das Kühlmittel es nicht vollständig füllen kann. Und der Grund dafür ist, dass der schwere Mehrkammerheizkörper nur an zwei Halterungen aufgehängt wurde, obwohl es sicherer wäre, vier zu verwenden. Dadurch verbogen sich die Metallstrukturen und die Innenrohre wurden verformt.
Die Zuverlässigkeit des Heizkörpers hängt auch von seinem Standort ab. Die Unterkante der Batterie sollte 10 cm über dem Boden stehen, zwischen Heizkörper und Wand sollten 2-3 cm Freiraum bleiben.
Jeder Heizkörper sollte an zuverlässigen Halterungen ohne Durchhängen, Spiel und Verzerrungen hängen.
Reduzieren des Spiels in alten Heizungsrohren
In den alten "Chruschtschow"-Gebäuden sind Probleme im Heizsystem offensichtlich und vorhersehbar. Die Lebensdauer der Pipelines dort ist längst abgelaufen und verursachen daher nicht nur einen Wärmeverlust, sondern auch Unfälle. Seit vielen Jahrzehnten sind Rohre durch Ablagerungen so verstopft, dass sie keine normale Zirkulation mehr gewährleisten können. Die Lösung sollte Kardinal sein - alle Rohre zu ersetzen.
Außerdem wird ein Druckabfall im System durch die Bildung von Kalk am Wärmetauscher des Heizkessels verursacht. Die Verwendung von zu hartem Wasser führt zu solchen Folgen. Damit ein solches Problem bei Heizgeräten nicht auftritt, werden dem System spezielle Reagenzien zur Enthärtung des Wassers zugesetzt.
Heizungsrohr undicht
Ursache für Unterbrechungen im Heizungsnetz ist oft ein Leck, verursacht durch Korrosion oder minderwertige Rohrverbindungen. Wenn der Ort des Lecks in Sicht ist, kann das Problem mit der Heizung in der Wohnung schneller gelöst werden. Es ist schlecht, wenn die Verbindung in der Wandstärke oder im Boden verborgen ist. Dann müssen Sie den gesamten undichten Zweig der Pipeline abschneiden und einen neuen montieren.
Wie kann man ein Leck bei Bedarf schließen? Dazu empfiehlt es sich, einfache Sanitärgeräte zum Einspannen von Rohren mit entsprechendem Durchmesser vorrätig zu halten. Als letzten Ausweg können Sie eine hausgemachte Klemme herstellen: Umwickeln Sie das Leck mit einem Stück weichem Gummi und ziehen Sie es dann mit Draht fest.
Wenn an der Verbindungsstelle der Heizkörperabschnitte eine Undichtigkeit festgestellt wird, müssen Sie diesen Bereich mit einem Stoffstreifen verbinden, der mit feuchtigkeitsbeständigem Klebstoff vorgetränkt ist. Es ist zulässig, ein spezielles Dichtmittel, "Kaltschweißen" und andere Mittel zu verwenden.
Die vorgeschlagenen Methoden zur Behebung des Problems der Undichtigkeit des Heizungssystems sind nur vorübergehend, und anschließend sind größere Reparaturen erforderlich.
Kontrollieren Sie vorab, vor Beginn der Heizperiode, alle Rohrleitungen und Heizkörper in der Wohnung auf Dichtheit. Besitzer einer autonomen Heizungsanlage sollten im Herbst deren Leistungsfähigkeit testen.
Schließlich können Sie beraten: Wenden Sie sich bei allen Problemen mit der Heizung in einer Wohnung oder in Ihrem Privathaus an einen Spezialisten. Nur sie wissen, wie man ein System richtig auslegt, einen Kessel installiert, Rohre verlegt und Heizkörper anschließt.
Sparen Sie nicht an der Qualität der gekauften Geräte, um kein Geld für wiederholte Reparaturen auszugeben, wenn ein billiger Wasserhahn plötzlich ausfällt und den Raum überflutet.
Lernen Sie, die Ursachen von Heizungsproblemen richtig zu erkennen und beginnen Sie, diese kompetent zu beseitigen. Mit anderen Worten: siebenmal denken – einmal reparieren!