So verlegen Sie Heizungsrohre: in einem Privathaus, im Boden, im Boden

Autonomes Heizen ist ein komplexer Satz von Elementen, dessen Funktion weitgehend von einem korrekt erstellten Rohrleitungsplan abhängt. Es muss mehrere Anforderungen erfüllen: Transport des Kühlmittels, Gewährleistung minimaler Wärmeverluste, Betriebssicherheit und Einhaltung der Betriebseigenschaften des Systems. Was ist die optimale Verlegung von Rohren für das Heizsystem: in einem Privathaus, im Boden, im Boden?

Regeln für das Verlegen von Heizungsrohren

Wasser-Fußbodenheizung, als Alternative zum klassischen Heizschema im Holzhaus
Wasser-Fußbodenheizung, als Alternative zum klassischen Heizschema im Holzhaus

Bei der Auslegung eines Systems müssen die Regeln für die Verlegung von Heizungsleitungen berücksichtigt werden. Sie beschreiben detailliert die Eigenschaften von Verkehrswegen, sowohl innerbetrieblich als auch für Fernwärme.

Das wichtigste Regulierungsdokument ist derzeit die SNiP-Verlegung von Heizungsleitungen. Verwenden Sie am besten die aktuelle Ausgabe und insbesondere SNiP 41-01-2003. Neben den Anforderungen an die Organisation der Fernwärme gibt es Empfehlungen für die Verlegung von Rohrleitungen für die autonome Heizung.

Unabhängig davon, ob Heizungsrohre in einem Holzhaus verlegt oder aus Ziegeln gebaut werden, sind folgende Regeln zu beachten:

  • Die Kühlmitteltemperatur sollte 95 ° C nicht überschreiten und der Nenndruck sollte 1 MPa nicht überschreiten;
  • Es ist unmöglich, Rohre in unbeheizten Dachböden, Kellern und unter der Erde zu verlegen, wenn die Auslegungstemperatur im Winter unter -40 ° C liegt;
  • Einhaltung der optimalen Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels in Abhängigkeit vom Geräuschpegel. Der durchschnittliche Indikator für autonome Systeme beträgt 0,5-0,7 m / s. Sie hängt direkt vom Durchmesser der Rohrleitung, der Leistung der Umwälzpumpe und des Heizkessels ab;
  • Die verdeckte Verlegung von Heizungsrohren in Sockelleisten oder in Wandnuten erfolgt unter Berücksichtigung der Baustoffeigenschaften. Die thermische Wirkung von der Oberfläche der Leitung darf das Aussehen nicht verändern oder die Sicherheit beeinträchtigen;
  • Rohrmaterial: Metall, Kunststoff oder Metall-Kunststoff. In diesem Fall dürfen am Aus- und Einlauf des Kessels nur Stahlrohre installiert werden. Ihre Länge muss mindestens 0,5 m betragen.

Dies sind allgemeine Empfehlungen, deren Einhaltung für jede Methode zur Organisation von Wärmetransportleitungen obligatorisch ist. Für den Verbraucher ist es jedoch wichtig, die Feinheiten der Technik zu kennen, mit der Heizungsrohre im Boden oder in den Wänden verlegt werden.

Bei einer Schwerkraftheizung ist das Gefälle der Rohre zu beachten. Er sollte mindestens 0,3 cm pro 1 lm betragen. Gleiches gilt für den Rücklauf zum Kessel.

Interne Verlegung von Heizungsrohren

Arten der Innenverrohrung in einem einstöckigen Haus
Arten der Innenverrohrung in einem einstöckigen Haus

Am häufigsten wird eine offene Installation von Rohrleitungen durchgeführt. Dies ist der beste und wirtschaftlichste Weg, aber zuerst sollten Sie alle Komponenten des Systems installieren - Heizkörper, Batterien, Kessel. Erst dann kann der Bau von Autobahnen erfolgen. Zur besseren Abdichtung von Fugen sollten Dichtungen für Heizkörper verwendet werden. Sie können Gummi (für Niedertemperatursysteme), paranitisch (Hochtemperatur) oder Kunststoff sein.

Wie verlegen Sie Heizungsrohre am besten in einem einstöckigen Gebäude? Es hängt von den Eigenschaften des zukünftigen Systems ab.

Fußbodenheizungsinstallation

Fußbodenheizungsrohre
Fußbodenheizungsrohre

Die Hauptregel für das Verlegen von Heizungsleitungen unter dem Bodenbelag ist die Wartbarkeit des Systems. Dies bedeutet, dass unabhängig vom Herstellungsmaterial des Bodens oder der Rohre ein freier Zugang zu bestimmten Knoten der Leitung gewährleistet werden muss.

Dazu gehören Abzweigungen, Kollektormontageplätze, Eckelemente. Dazu sollten Inspektionsluken installiert werden. Ihre Größe sollte die Reparatur und Wartung von Systemen gewährleisten, insbesondere wenn Heizungsrohre in einem Holzhaus verlegt werden. Was müssen Sie bei der Installation dieser Art von Installation noch beachten?

  • Hitzeverlust... Bei Verlegung in Zementestrich empfiehlt sich die Verwendung von Schutzmaterialien mit hohem Wärmedurchgangswiderstand. Dazu gehören expandiertes Polyethylen, expandiertes Polystyrol usw .;
  • Wenn Heizungsrohre in einem Kunststoffboden verlegt werden, wird dies berücksichtigt Unterschied in der Wärmeausdehnung von Materialien Herstellung der Linie. Dazu sollten Kompensationsschleifen installiert werden;
  • Erfolgt der Einbau direkt in die Dämmung, benötigen Sie Berücksichtigen Sie seine Betriebsparameter... Insbesondere die maximal mögliche Expositionstemperatur.
MaterialMaximale Expositionstemperatur, ° С
Geschäumtes Polyethylen80
Expandiertes Polystyrol90
Styropor60
Basalt-(Mineral-)Wolle700

Die Installation von Rohrfittings erfolgt an den Stellen der Wendungen, Verzweigungen. Auf geraden Abschnitten hängt das Installationsintervall der Befestigungselemente vom Herstellungsmaterial der Rohre ab. SNiP zum Verlegen von Heizungsleitungen regelt dies nicht. Um jedoch die Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten und den Lärm zu reduzieren, wird empfohlen, Stahlleitungen auf geraden Abschnitten alle 300 mm und auf Kunststoffleitungen alle 200 mm zu befestigen.

Wenn die diagonale Verlegung von Heizungsrohren in einem einstöckigen Gebäude unter dem Boden verwendet wird, dürfen keine Möbel an der Stelle installiert werden, an der die Rohrleitung verläuft. Dies führt nicht nur zu seiner Beschädigung, sondern auch zu einer übermäßigen thermischen Wirkung auf den Estrich.

Heizungsverlegung unter Sockelleisten

Sockelheizung
Sockelheizung

Für das Verlegen von Heizungsrohren in Sockelleisten müssen Sie zunächst die entsprechenden Verbrauchsmaterialien kaufen. Am besten kaufen Sie spezielle Sockelleisten mit installierten Rohren und Wärmetauscherplatten.

In Anbetracht des Herstellungsmaterials sind die Kosten für solche Sockelkonvektoren recht hoch - ab 700 Rubel / r.m. Daher verlegen sie meistens Heizbatterien in der Wand und installieren dann den Sockel.

Die Merkmale einer solchen Organisation des Systems sind:

  • In der tragenden Wand dürfen keine Blitze angebracht werden. Alternative - Installation von Rohren unter dem Boden;
  • Das Sockelleistenmaterial sollte seine Eigenschaften unter Temperatureinfluss nicht verändern;
  • Unabhängig von der Art der Verlegung von Heizungsleitungen in einem einstöckigen Gebäude sollte der Mindestabstand zwischen den Rohren (Direkt- und Rücklauf) 15 cm betragen.

Nach der Montage werden zuerst die Fugen verpresst, beim ersten Probelauf die Dichtheit geprüft und erst dann der Ziersockel montiert.

Beim Verlegen von Heizungsrohren in Sockelleisten müssen Sie die Anzahl der Schwenkknoten berechnen. Der Einbau unnötiger Ecken ist möglichst zu vermeiden, da dadurch der hydrodynamische Widerstand bei der Bewegung des Kühlmittels steigt.

Erdwärmerohre

Heizungsrohre mit externem Frostschutz
Heizungsrohre mit externem Frostschutz

In einem Privathaus kann es erforderlich sein, Heizungsrohre unterirdisch zu verlegen. Ein solches Schema wird für einen eigenständigen Heizraum oder für die Versorgung anderer Gebäude mit einer Heizungsleitung verwendet - eine Garage, Nebengebäude usw.

Für die richtige Verlegung von Heizungsrohren im Erdreich sind folgende Regeln zu beachten:

  • Die Hauptleitung kann oberhalb des Gefrierpunkts des Bodens angeordnet werden, jedoch sollte dann ein Schutz gegen die Bildung von Eispfropfen vorgesehen werden. Gleichzeitig nehmen die Wärmeverluste zu;
  • Die Kühlmittelzufuhr darf nicht auf gleicher Höhe oder unterhalb der Rücklaufleitung liegen;
  • Schutz gegen möglichen Bodendruck. Wenn dies nicht vorgesehen ist, besteht die Möglichkeit einer Verformung oder Zerstörung der Rohrleitung.

Für die Verlegung im Erdreich ist das richtige Heizrohr vorgewählt. Es muss unbedingt einen externen Frostschutz haben. Je nach Bodentemperatur im Winter kann dies eine passive oder aktive Dämmung sein.

Um die Wärmedämmeigenschaften zu verbessern, können Sie den Montagegraben mit Blähton über der Sandschicht verfüllen.

Passiver Schutz von Heizungsrohren

Isolierung für Rohre
Isolierung für Rohre

Es ist ein schützender Kokon (Muschel), der über der Linie nivelliert ist. Kaufen Sie am besten fertige Heizungsrohre zum Verlegen im Boden. Auf die Kunststoffleitung wird ein mehrschichtiger "Kuchen" gelegt. Es schützt nicht nur vor den Auswirkungen negativer Temperaturen, sondern verschiebt auch den „Taupunkt“. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Kondensation an der Rohrleitung.

Unter Berücksichtigung der Regeln für die Verlegung von Rohrleitungen für Heizungsanlagen können folgende Arten von wärmedämmenden Materialien unterschieden werden:

  • Basaltwolle... Neben guten Wärmedämmeigenschaften ist es hygroskopisch, d.h. Feuchtigkeit von der Rohroberfläche wird durch die Watte entfernt;
  • Geschäumtes Polyethylen... Empfohlen zur Verwendung in Kombination mit Mineralwolle. Sie bildet die primäre Wärmedämmschicht und die Basaltisolierung schützt die Leitung vor den Auswirkungen niedriger Temperaturen;
  • Hülle aus expandiertem Polystyrol... Die beste Option zum Verlegen von Heizungsrohren in geringer Tiefe. Die Abdichtung wird mit Hilfe von Spezialschlössern sichergestellt, die nach der Installation mit Klebeband isoliert werden.

Im Gegensatz zum Verlegen von Heizungsleitungen im Boden muss jedoch ständig für eine hohe Temperatur des Kühlmittels gesorgt werden. Auch der beste passive Schutz mit Isolierung kann keine Eispfropfenbildung bewirken.

Für Regionen mit extrem niedrigen Temperaturen kann das spezielle Uponor Ecoflex Thermo Twin Rohr zur Außenbeheizung verwendet werden. Neben einer zuverlässigen Wärmedämmung ist er mit einem Heizkabel ausgestattet.

Heizkabel zum Heizen

Heizkabel-Betriebsdiagramm
Heizkabel-Betriebsdiagramm

Laut SNiP für die externe Verlegung von Heizungsleitungen ist die Möglichkeit der Nutzung externer Wärmequellen nicht vorgesehen. In der Praxis ist dies jedoch in autonomen Systemen mit einer externen Rohrleitung eine der besten Möglichkeiten, die Rohrleitung vor dem Einfrieren zu schützen.

Das Funktionsprinzip des Heizkabels ist einfach - zwischen den beiden Drähten tritt eine ohmsche Wechselwirkung auf, wodurch elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird. Dieses Schema kann auch zum Verlegen von Heizungsrohren in einem Holzhaus in Technikräumen verwendet werden, in denen die Wärmedämmung der Wände gering ist.

Verwenden Sie am besten selbstanpassende Modelle. Zwischen den Leitern befindet sich ein Polymerfüllstoff mit variablem elektrischem Widerstand. Mit sinkender Temperatur sinkt der elektrische Widerstand, was zu einer Erhöhung der Kabeltemperatur führt. Dadurch wird die Oberfläche des im Erdreich verlegten Heizungsrohres erwärmt.

Was ist bei der Verlegung von Rohren für die Heizungsanlage noch zu beachten: im Privathaus, im Boden, im Boden? Bei möglichen negativen Temperaturen können Sie anstelle von Wasser ein spezielles Frostschutzmittel verwenden. Seine Kristallisationstemperatur liegt unter 0°C und ist konzentrationsabhängig. Bei Propylenglykol-Formulierungen kann die untere Grenze -60 °C betragen.

Das Videomaterial beschreibt die zu verlegenden Rohre für eine Fußbodenkollektorheizung:

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung