So isolieren Sie einen Betonboden

Die Ausstattung des Bodens im Zimmer ist eine der Voraussetzungen für einen komfortablen Aufenthalt. Die Erwärmung kann auf verschiedene Arten erfolgen, von denen jede ihre positiven und negativen Seiten hat. Es ist wichtig, die richtige Isolierung zu wählen, die bei den stärksten Frösten für das optimale Mikroklima des Raums sorgt.

So bereiten Sie einen Betonsockel für die Isolierung vor

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine hochwertige Isolierung zu gewährleisten, aber zuerst müssen Sie den Boden des Raums vorbereiten:

Die alte Verkleidung wird demontiert, die grobe Verkleidung bis zur Betonplatte. Der Betonboden wird sorgfältig auf Risse, Späne, Schlaglöcher untersucht. Bei Mängeln werden sie von Ablagerungen gereinigt, mit einem Perforator, einer Schleifmaschine erweitert, überstehende Bewehrung und ein Durchhängen entfernt, damit der Betonboden eben ist. Der vorbereitete Betonrohboden wird mit Mörtel gefüllt und gespachtelt.

Um einen Betonboden mit erhöhter Haftung zu erhalten, wird er mit einer speziellen Imprägnierung behandelt.

Vor der Durchführung der Isolierung ist es notwendig, den Betonboden mit einer Folie oder einer Abdichtungsbahn zu versehen. Darüber hinaus sind die Wände mit einer Abdichtung geschützt, auf die eine Folie in einer Höhe von etwa 15-20 cm aufgetragen wird.Nach Abschluss der Abdichtung können Sie eine Isolierung verlegen und eine weitere Ummantelung durchführen.

Materialien zur Wärmedämmung

Wie rüste ich den Raum aus, welches Material soll ich wählen? Zuallererst achten sie auf die folgenden Indikatoren:

  • Dichte, Struktur - je poröser das Hohlmaterial ist, desto geringer ist seine Dichte;
  • Wärmeleitfähigkeit - je höher der Indikator, desto schlechter hält die Hohldämmung die Wärme;
  • Feuchtigkeitsdurchlässigkeit - ist die hohle Isolierung, die Feuchtigkeit aus anderen Beschichtungen der Umgebung aufnehmen kann. Um den Raum warm zu halten, ist es wünschenswert, dass der Koeffizient so niedrig wie möglich ist;
  • Festigkeit - bestimmt, ob eine Hohldämmung Belastungen und Verformungen standhält. Um den Betonboden warm zu halten, lohnt es sich, ein hochfestes Material zu wählen.
  • Die Dauerhaftigkeit ist ein Indikator, mit dem festgestellt wird, ob eine Hohldämmung ihre Eigenschaften im Langzeitbetrieb beibehält;
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit - es ist wünschenswert, dass sie so hoch wie möglich ist;
  • Umweltfreundlichkeit ist ein wichtiger Indikator für den Wohnkomfort. Hohles Material sollte nicht giftig sein, beim Verbrennen Giftstoffe freisetzen.

Mineral-, Basalt- oder Glasfaserwolle

Mineralwolle ist ein beliebtes Hohldämmmaterial, günstig und wärmeintensiv. Es wird in Rollen und Matten hergestellt und kann organischen und anorganischen Ursprungs sein.

Minvata passiert:

  • Schlacke, unter Zusatz von Hochofenschlacke. Besitzt eine hohe Wärmeleitfähigkeit, ist jedoch instabil gegenüber Vibrationen, Feuchtigkeit, zersetzt sich unter Säurefreisetzung;
  • Basalt - Hohldämmung mit Zusatz von Dolomit, Kalkstein, hergestellt in verschiedenen Dichten. Es ist beständig gegen Feuchtigkeit, Lärm, Vibrationen und hohe Temperaturen. Jetzt gibt es Watte auf einem Träger aus Folie, Glasfäden, die mit Glasfaser oder Draht genäht sind. Es zeichnet sich durch erhöhte Festigkeit aus, hält starkem Druck und Kompression stand;
  • Glasfaserwolle ist ein billiges Hohlmaterial mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Es besitzt eine hohe Geräusch- und Schwingungsisolierung, lässt sich gut komprimieren, verformt sich aber unter Belastung und Druck.

Platten aus Polystyrol, Polystyrol

Polyfoam ist ein hohles Material, das die Wärme gut speichert, langlebig und erschwinglich ist. Dies ist eine beliebte feuchtigkeitsbeständige Isolierung, die häufig für Fußböden verwendet wird. Hohles Material wird verwendet, um Keller zu isolieren, es ist einfach, damit einen zuverlässigen, langlebigen Betonboden mit Heizung auszustatten.

Eine Art von Schaum ist extrudiertes Polystyrol, tatsächlich ein Analogon von Schaum, jedoch mit verbesserten Eigenschaften. Das hohle Material hat eine dichtere Struktur und eine hohe Verformungsbeständigkeit.

Polyurethanschaum, Penoizol

Polyurethanschaum ist eine Spritzisolierung der neuen Generation. Er und sein hohles Analogon Penoizol sind resistent gegen Feuchtigkeit, extreme Temperaturen und mechanische Beschädigungen. Hohlporöses Material ist wirtschaftlich, gesundheitlich unbedenklich, leicht mit einer speziellen Installation bis zu einer Dicke von 10 cm zu sprühen.Es lässt sich leicht auf einen Standardbetonboden, andere Oberflächen auftragen und bildet eine glatte Ebene ohne Fugen, Unregelmäßigkeiten.

Der einzige Nachteil von Polyurethanschaum Penoizol sind die hohen Kosten der Technologie, da das Sprühen eine spezielle Ausrüstung erfordert.

Isolationstechnologien

Schichtkuchen

Die Erwärmung durch Holzstämme ist eine der häufigsten Optionen für die Ausstattung eines Betonbodens. Die Ausführungsreihenfolge ist wie folgt.

Auf dem mit Feuchtigkeitsschutz abgedeckten Betonboden ist eine Hohlkiste aus Holzstäben installiert. Üblicherweise werden Standardstäbe mit einem Querschnitt von 5050 mm verwendet. Für maximalen Feuchtigkeitsschutz beim Verlegen einer Hohlschalung werden Dachbahnstreifen darunter gelegt.

Auf den Stäben werden Stämme montiert - Latten oder dicke Holzbretter. Jeder von ihnen ist mit einer speziellen Imprägnierung überzogen, die vor Feuer, Pilzen und Schimmel schützt. Die Dicke der Lag Bars sollte etwas größer sein als die Breite der Wärmedämmung. Wichtig ist, dass die Hohldämmung nach dem Einbau nicht über die Stammebene hinausragt.

Die Stämme müssen mit einer Wasserwaage, Kunststoff- oder Holzkeilen nivelliert werden. Die Struktur wird auf dem Deck durch Durchbohren und Einschlagen von Ankern befestigt.

Dann ist es notwendig, die Isolierung zu verlegen, den Unterboden zu montieren.

Das ausgewählte Wärmedämmmaterial wird in die Hohlräume zwischen den Baumstämmen auf die Abdichtung gelegt. Nach dem Verlegen der Dämmung wird eine Schicht einer Dampfsperrbahn darübergelegt. Dies ist besonders wichtig, wenn für die Dämmung ein Material gewählt wird, das schnell Feuchtigkeit aufnimmt.

Auf einer Dampfsperrschicht wird ein rauer Boden an den Stämmen befestigt. Spanplatten, dickes Sperrholz, OSB, unbesäumte Platten sind dafür ideal.

Wenn der Betonboden und die Isolierung fertig sind, fahren Sie mit der Endbearbeitung fort.

Wenn beschlossen wird, einen Betonboden mit Fliesen zu verkleiden, lohnt es sich, eine Unterlage zu montieren, auf die eine Sperrholzschicht gelegt wird, dann einen Unterboden aus Brettern.

Beton "warmer Boden"

Elektrisch... Die Montage erfolgt direkt auf der Wärmedämmschicht. Die einfachste Technik ist ein Elektrokabelboden.

Es handelt sich um eine dünne Netzmatte mit einem Heizkabel mit einem Querschnitt von ca. 2,8 mm. Der Installationsprozess besteht darin, dass sie auf eine Betonschicht gelegt und sicher befestigt werden. Die Wärmedämmung mit dieser Technologie ist universell, geeignet für die Verlegung unter Laminat, Linoleum, Fliesen. Wenn Elektroheizmatten unter Linoleum, Laminat, Teppich verlegt werden, ist es nicht erforderlich, eine dicke Estrichschicht zu verfüllen, 3-4 cm reichen aus.Elektroheizmatten werden nicht an Stellen verlegt, an denen später Sanitär- und Möbel installiert werden. Bei der Installation von Kabeln und Drähten lohnt es sich, sich 5-7 cm von den Wänden zurückzuziehen, und die Kommunikation sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen verlegt werden.

Wasser... Es ist in Privathäusern, mehrstöckigen Gebäuden im Erdgeschoss installiert. Wenn die Anlage nach der Installation in den oberen Stockwerken undicht ist, besteht die Möglichkeit, dass die darunter liegenden Nachbarn überflutet werden. Zuerst wird die Abdichtung und Isolierung des Untergrunds durchgeführt, für die Polyurethanschaum, Schaumplatten oder Penofol verwendet werden. Das Dämmmaterial muss in einem Abstand von 5 mm von der Wand platziert werden, da es sich sonst verformen kann.Zum Verlegen benötigen Sie Metall-Kunststoff- oder Polypropylenrohre, die auf einer Dämmschicht verlegt und mit speziellen Klammern, Clips oder Klammern befestigt werden.

Infrarot... Der Boden ist eine zweischichtige Folie mit einer Dicke von 0,5 mm mit heizenden Carbonelementen. Es ist attraktiv, weil Sie im Gegensatz zu anderen Systemen die Konfiguration und die Höhe des Raums unverändert lassen können. Dies ist die energieeffizienteste Dämmoption, die bis zu 60 % Strom spart. Die Folienabdeckung mit Heizelementen kann durch "Trockenmontage" vertikal, horizontal, schräg montiert werden. Die Verlegung ist einfach: Die Folienstreifen werden ohne Berücksichtigung der Stellen, auf denen die Möbel stehen, ausgebreitet. Danach können Sie die Bodenbelagsschicht ohne vorherigen Zementestrich sofort verlegen. Danach werden die Enden der Vor- und Rücklaufleitungen ganz am Ende mit dem Kollektor verbunden - zur Wasserversorgung. Dann muss die Betonschicht des Estrichs gegossen und vor dem Gießen des Rohres mit Wasser gefüllt werden. Nach Abschluss der Arbeiten lohnt es sich, die Oberfläche trocknen zu lassen, danach den Bodenbelag zu verlegen und die Heizung zu verwenden.

Welche Heizoption zu wählen ist, hängt von den Eigenschaften des Raums und den finanziellen Möglichkeiten des Hausbesitzers ab. Es ist wichtig, die Arbeiten entsprechend der Technologie mit hoher Qualität auszuführen. Wenn Sie über das Werkzeug und etwas Erfahrung in dieser Angelegenheit verfügen, können Sie die Arbeiten selbst ausführen. Ansonsten sollte man den Profis vertrauen, sonst wird die Nacharbeit sehr teuer.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung