So isolieren Sie ein Blockhaus

Blockhäuser bestechen durch ihre Umweltfreundlichkeit, die Fähigkeit, warme Luft zu speichern und ein günstiges Wohnklima zu schaffen. Die Praxis hat bewiesen, dass eine Wand aus 0,24 m dicken Baumstämmen in der Wärmeleitfähigkeit mit einem Mauerwerk von 1 m vergleichbar ist, aber in solchen Wohnungen kann es auch kalt und ungemütlich werden.

Die Dämmung eines Blockhauses ist notwendig, wenn plötzlich Zugluft auftritt, es kalt an den Beinen zieht, das Haus im Winter bei ausgeschalteter Heizung schnell auskühlt. Warum passiert das? Es gibt verschiedene Gründe. Vielleicht wurde das Gebäude mit einigen Abweichungen von der Technik gebaut oder das Gebäude ist alt und muss restauriert werden. Es gibt viele weitere Gründe, warum eine Struktur kalt sein kann. Es gibt nur ein Ergebnis: Es ist dringend erforderlich, mit der Wärmedämmung zu beginnen, da es sonst bei einsetzender Kälte unangenehm sein wird, darin zu leben.

Arbeitsvorbereitung, Material, Werkzeug

Um Arbeiten an der Wärmedämmung eines Holzgebäudes durchzuführen, werden folgende Materialien und Werkzeuge benötigt:

  • Um den Rahmen zu installieren - Holzklötze, deren Breite der Breite der ausgewählten Isolierung entspricht;
  • Wärmeisolierendes Material;
  • Hydrosperre;
  • Verkleidungsmaterialien des Blockhauses außen;
  • Befestigungselemente;
  • Baumesser, Maßband, Wasserwaage;
  • Hammer, Nägel, Nagelzieher, Holzsäge.

Welche Materialien soll man wählen

Wie kann man die Wärmekapazität einer Blockhausstruktur erhöhen, das Mikroklima darin verbessern? Es ist notwendig, den Dachboden mit der Decke zu isolieren, die Wände zu vergraben, die Risse in Türrahmen, Fensterrahmen und einer Fensterbank abzudichten. Sie müssen auch ein Bodendämmsystem organisieren, möglicherweise ein Fundament. Um das Gebäude zu isolieren, benötigen Sie umweltfreundliche, "atmungsaktive" Materialien. Künstliche Heizungen sind nicht geeignet, sie lassen keine Luft durch die Wände eindringen, der "Treibhauseffekt" führt zum Verrotten der Stämme.

Was wird empfohlen, um ein Blockhaus zu isolieren:

  • Stroh, Zellstoffwolle, Hobelspäne, Algen, Mineralwolle sind ideal für die Gestaltung des Dachbodens;
  • Es lohnt sich, die Wände mit Schlepptau, Moos, Jute und jeglicher Bandisolierung auf Basis von Leinen- oder Jutefäden zu graben.
  • Nach dem Verstemmen wird das Haus von außen mit Mineralwolle und anderen "atmenden" Materialien isoliert.

Durch die Dämmung von Wänden mit Blähton können Sie den Wohnkomfort gewährleisten. Es hat ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften und ist gleichzeitig stark und langlebig.

Wenn der Boden im Raum aus Beton besteht, eignen sich Platten aus dichter Basaltwolle, Schaumstoff oder Kork zur Wärmedämmung. Wenn der Boden aus Holz auf Baumstämmen besteht, wird empfohlen, eine Wärmedämmung aus gerollter Mineralwolle durchzuführen, die mit natürlichen Materialien gefüllt ist.

Die Dämmung eines Alt- oder Neubaus sollte der Technik entsprechend erfolgen. Besonderes Augenmerk wird auf die Wahl der wärmedämmenden Materialien gelegt, die folgende Eigenschaften aufweisen müssen:

  • Luft- und Dampfdurchlässigkeit auf dem Niveau der Blockwände der Wohnung. Diese Qualität ist besonders wichtig für Heizgeräte, die für die Außenwandverkleidung bestimmt sind;
  • Die Wanddämmung außen und innen erfolgt mit feuchtigkeitsbeständigen Materialien, da sonst die Ansammlung von Dampf auf den Oberflächen zu Holzfäule und Schimmelbildung führt;
  • Feuerfest und gleichzeitig locker sein, denn ihre Aufgabe ist es, dicht an den Wänden zu haften, damit keine Hohlräume zwischen dem Material und der geprägten Stammoberfläche verbleiben.

Die Arbeiten umfassen eine Reihe von Maßnahmen, um ein möglichst angenehmes Wohnen zu gewährleisten. Dazu müssen Sie die Lücken in den Fensteröffnungen, die Lücken der Türrahmen schließen, Wände, Decke, Dach und Boden isolieren.

Decke und Dach

Die Wärmedämmung der Decke eines Blockhauses ist ein obligatorischer Prozess. Zuerst wird der Dachboden mit einer Abdichtung ausgekleidet, darauf wird eine Isolierung mit einer Dicke von etwa 0,25 m gelegt.Wenn das Gebäude mit einem Dachboden ausgestattet ist, lohnt es sich, die Zwischengeschossüberlappung zu isolieren. Die Innenfläche des Daches wird ebenfalls mit einer Abdichtungsfolie ausgekleidet, dann wird Mineralwolle mit einer Plattenbreite von 5-10 cm gelegt und die Oberseite mit einem Membranmaterial abgedeckt.

Wärmedämmung von Wänden

Experten empfehlen, die Innenfläche der Wände eines Blockhauses zu isolieren, und dies kann auf verschiedene Arten erfolgen.

Oberflächen gründlich durchbohren, Türspannweiten, Fensterrahmen mit Mineralwolle gut abdichten, Isolierung der Kronenschlitze. Es lohnt sich nicht, die Risse mit Polyurethanschaum auszublasen. Die Wände von Blockhäusern sind instabil, dynamisch und Schaumstoff ist nicht plastisch. Im Laufe der Zeit verformt es sich und verliert seine Funktionalität.

Um die Wände des Hauses zu isolieren, können Sie es auch mit Holzschindeln ummanteln. Markieren Sie dazu zuerst die Wände und bauen Sie dann einen Rahmen aus Metallprofilen. Danach wird die Dämmung mit Mineralwolle oder Schaumstoffplatten verlegt.

Das wärmeisolierende Material wird mit Schrauben oder Dübeln mit breiten Kappen befestigt, die oben mit einer wasserdichten Folie bedeckt sind. An der Kiste kann es mit doppelseitigem oder Aluminiumband befestigt werden, am Ende die Wände mit Gipskartonplatten oder Schindeln ummanteln.

Es gibt eine andere Möglichkeit, die Wände einer Blockhauskonstruktion zu isolieren, die jedoch nur verwendet werden kann, wenn die Wohnung beheizt wird. Zuerst werden die Oberflächen gereinigt, wobei die Putzreste der vorherigen Reparatur entfernt werden. Danach wird oben ein Rahmen aus Bewehrung installiert - ein Metallgitter mit 5 cm Zellen.Dann werden die Oberflächen verputzt, während mehrere Putzschichten aufgetragen werden. Die flüssige Zusammensetzung wird zuerst auf die Wände aufgetragen, die zweite Schicht ist eine dickere Grundierung, die Oberflächenfehler so gut wie möglich verdeckt. Endbehandlung - Auftragen einer dünnen Putzschicht, die später mit Farbe bedeckt und mit Tapete überklebt wird.

So isolieren Sie den Boden

Die Wärmedämmung des Bodens in einem Blockhaus ist ein wichtiger Bestandteil, der ein günstiges Raumklima schafft. Wenn kein Boden vorhanden ist, ist es mit einer Technologie ausgestattet, die dem Verlegen auf dem Boden ähnelt. Zuerst wird gefüllt, dann - Verlegung von Abdichtungen, Wärmedämmung.

Wenn der Boden mit Holz ausgekleidet ist, werden zuerst die Hohlräume zwischen den Stämmen mit einer 10-15 cm dicken Isolierung gefüllt, ein rauer Boden wird darauf gelegt, dann ein letzter Boden.

Der Betonboden bzw. die Lücke zwischen der Haupt- und der "dünnen" Betonschicht wird mit 5-8 cm dicker Schaumstoffplatte gefüllt, wonach mit der Fertigstellung begonnen wird.

Es ist auch möglich, den Boden mit der Technologie der hinterlüfteten Fassade zu dämmen, nachdem zuvor ein "warmer Boden" ausgestattet wurde.

Äußere Wärmedämmung

Die Außendämmung in einem Blockhaus sollte frühestens 1,5-2 Jahre nach dem Bau des Gebäudes durchgeführt werden. Während dieser Zeit wird es "sitzen", die Räumlichkeiten im Inneren sind für die weitere Isolierung bereit. Die beste Option für die Gebäudewärmedämmung ist die Anordnung einer hinterlüfteten Fassade mit freier Luftzirkulation.

Zuerst untersuchen sie sorgfältig die Wände, versiegeln Risse und Hohlräume. Die Arbeiten werden ausgeführt, wenn es draußen trocken und warm ist. Um die Risse zu schließen, werden sie mit einem speziellen Spatel vorsichtig bis zum Anschlag mit Isolierung gefüllt. Nach dem Abdichten der Risse gehen sie zur Außenverkleidung der Wandverkleidung.

Isolierung für Abstellgleis

Meistens ist ein Blockhaus mit Abstellgleisen, Kunststoffplatten und Schindeln ummantelt. Der Vorgang sieht so aus.Nach dem Abdichten der Risse und der Behandlung der Wände mit einem Antiseptikum beginnen sie mit der Anordnung der hinterlüfteten Fassade. Die vorbereiteten Ebenen werden mit einem beliebigen Dampfsperrmaterial, z. B. Folie, abgedeckt. Danach beginnen sie, das Drehen zu arrangieren. Ideal sind für diese Zwecke vertikale Holzlatten von ca. 2,5 cm Stärke.Um eine optimale Belüftung im unteren und oberen Bereich der Wände zu gewährleisten, werden zwischen den Hauptlatten 20 mm breite Hohlräume belassen. Damit sich unter der Folie keine Feuchtigkeit ansammelt und Schimmel und Fäulnis entstehen kann, ist eine belüftete Schicht zwischen Dampfsperrschicht und Wandaufbau erforderlich.

Sie können die Dampfsperre an den Rändern mit Klebeband verstärken und dann mit einem Bauhefter schießen oder festnageln.

Der Rahmen ist der nächste Schritt. Zuerst wird die Kiste gefüllt, wobei eine Stufe beobachtet wird, die der Breite der Isolierung entspricht. Für die Arbeit sind Holzbalken 100 mm breit, ca. 45 mm dick, die auf die Oberfläche genagelt werden, ideal. Dann werden mit Schichten aus wärmeisolierendem Material die Hohlräume zwischen den Führungen gefüllt. Die Platten werden eng aneinander gelegt, wobei versucht wird, so wenig Lücken wie möglich zwischen ihnen zu halten. Platten aus elastischer Mineralwolle mit einer Dichte von 80 bis 120 kg / m3 sind ein gutes Dämmmaterial. Es passt perfekt in die Leiste, es wird einfach zwischen den Stäben gehalten, ohne dass es befestigt werden muss.

Beim Einbau der Dämmung werden die Wände mit einer Abdichtungsbahn für optimalen Windschutz ausgekleidet. Dies ist ein wichtiger Punkt bei der Wärmedämmung eines Gebäudes, denn es muss zum einen Dampf durchlassen, zum anderen zusätzlich zurückhalten. Die Folie wird mit einem Hefter oder Nägeln an der Kiste befestigt. Andocknähte werden überlappt, mit Klebeband abgedichtet, mit einem Tacker geschossen oder genagelt.

Endbearbeitung nach Montage der Latten, Isolierung - Wandverkleidung mit Abstellgleis, Schindeln, Kunststoffplatten.

Die Isolierung der Fassade eines Blockhauses kann unabhängig durchgeführt werden, aber wenn Sie keine Erfahrung mit solchen Arbeiten haben, ist es besser, den Fachleuten zu vertrauen.

So isolieren Sie das Fundament

Die Wärmedämmung des Fundaments macht das Haus noch wärmer und wird zu einem zuverlässigen Schutz vor Feuchtigkeit in den Räumlichkeiten.

Styroporplatten sind ideal für die Isolierung. Zuerst wird ein Graben entlang des Gebäudeumfangs gegraben, der bis tief in die Basis reicht. Wenn sich unter dem Haus ein Sand- und Kieskissen befindet, wird die erste Dämmschicht darauf montiert. Wenn kein Kissen vorhanden ist, lohnt es sich, etwa 0,1 m Sand mit Kies auf den Boden des Grabens zu gießen und dann das Fundament direkt mit Styroporplatten zu bekleben. Sie werden auf Spezialkleber ohne organische Bestandteile gesetzt, wobei zuerst die vertikale Oberfläche des Fundaments mit Mastix bestrichen und die Platten punktiert verklebt werden. Nach der Verlegung werden die Fugen durch Behandlung mit einem Klebstoff abgedichtet.

Flüssiger Polyurethanschaum kann auch verwendet werden, um das Fundament zuverlässig vor Feuchtigkeit zu schützen, um Wärme im Haus zu liefern. Die Komponenten der Zusammensetzung werden in einer speziellen Apparatur gemischt und dann auf die Oberfläche aufgetragen. Flüssiger Polyurethanschaum härtet nach 20 Minuten aus und bildet eine monolithische Beschichtung, die das Fundament zuverlässig schützt.

Tipps für das Üben des Masters

Bei der Arbeit mit Glaswolle oder Mineralwolle sollten Sie vorsichtig sein, Sie müssen persönliche Schutzausrüstung verwenden - ein Atemschutzgerät, Handschuhe.

Wenn für die Organisation der Isolierung die Wahl zwischen Schaum und Mineralwolle besteht, sollte letztere bevorzugt werden. Das Material ist praktischer, es wird nicht von Nagetieren, Insektenschädlingen verdorben.

Blockwände sollten mit Antimykotika behandelt werden, die die Haltbarkeit des Gebäudes erhöhen.

Es ist ratsam, eine Wärmedämmung bei trockenem Wetter durchzuführen, für das die Sommersaison ideal ist.

Wenn Dachmaterial als Abdichtung verwendet wird, sollte es nicht mit Schirmdübeln verstärkt werden. Sie beschädigen das Material, Feuchtigkeit dringt durch die Löcher ein.

Mögliche Probleme und Lösungen

Ein Blockhaus selbst zu dämmen ist eine gute Möglichkeit, Ihr Familienbudget zu schonen. Es lohnt sich jedoch, die Technik genau zu beobachten, sonst kosten Nachbearbeitungsfehler viel mehr. Worauf achten sie bei der Ausführung der Arbeiten?

Bei der Außenwanddämmung lohnt es sich, vor dem Verlegen der 2. Lattung eine hochwertige Abdichtung vorzunehmen. Es wird gelegt, mit Metallklammern befestigt, mit einem Bautacker geschossen oder genagelt. Gleichzeitig überlappen sich die Nähte mit einer Breite von ca. 5-10 cm.

Die Fugen werden sorgfältig mit einem selbstklebenden Dichtband aus geschäumtem Polyethylen mit einer folienkaschierten Kupferschicht abgedichtet.

Nach der Montage der 2. Latte sollte der darunter liegende Bereich mit einem Metallgewebe mit kleinen Zellen ausgekleidet werden. Dies schützt die Wände vor dem Eindringen von Nagetieren und holzbohrenden Schädlingen.

Die Außendämmung für Abstellgleis, Schindelverkleidung, Paneele sollte nach sorgfältiger Abdichtung der Risse von Fenster- und Türrahmen erfolgen. Dazu wird ein Dichtmittel verwendet, wobei den Fensterbänken besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Hausdämmung ist aus vielen Gründen von Vorteil. Zum einen spart dies bis zu 40 % des Familienbudgets bei der Beheizung der Räumlichkeiten, was bei ständig steigenden Preisen für Energieressourcen besonders wichtig ist. Zweitens ist das Leben in einem warmen Zuhause ein Garant für die Gesundheit der Bewohner, was besonders wichtig ist, wenn die Familie mit Kindern lebt.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung