Der schnellste und kostengünstigste Weg, das Wohnungsproblem zu lösen, ist der Bau eines Fachwerkhauses. Um den Wohnkomfort zu gewährleisten, benötigen Sie jedoch eine hochwertige Dämmung. Zunächst wird die Dämmung in den Hohlrahmen der Konstruktion montiert, das Dach wird isoliert. Dann wird der Boden mit einem Wärmeisolator ausgekleidet, der parallel zum Bau des Fundaments in Rahmenkonstruktionen eingebaut wird.
Fundamentvorbereitung
Besonderes Augenmerk wird auf die Stiftung gelegt:
- Zunächst wird auf das Fehlen von Höhenunterschieden die Gleichheit der Diagonalen überprüft.
- Entlang des Umfangs der Struktur werden Ankerbolzen installiert, an denen später die Betten befestigt werden.
- Innerhalb des Umfangs müssen Betonstützen mit einer Stufe von 2-3 m und dann Stützstangen installiert werden.
- Das Fundament wird mit einer Klebe- und Beschichtungsmethode imprägniert, wobei Taschen für die Balken entstehen.
Isoliermaterialien
Styropor
Schaumstofffutter ist ein umweltfreundlicher, günstiger Kälteschutz. Es ist sicher, umweltfreundlich, schafft ein günstiges Raumklima, die Arbeit kostet wenig Zeit und Geld.
Der einzige Nachteil ist, dass die Isolierung gegenüber äußeren Einflüssen instabil ist, sie wird durch direkte Sonneneinstrahlung zerstört.
Watte aus Fasermaterial
Schlackeaus Hochofenschlacke - ideal für Räume mit normaler und niedriger Luftfeuchtigkeit. Wo es nass ist, darf es nicht verlegt werden. Schlackenhohlwolle nimmt Wasser gut auf und eignet sich zum Isolieren verschiedener Oberflächen, Wände, Dachböden. Es hat eine Wärmekapazität, niedrige Kosten und maximale Installationsfreundlichkeit.
Steinwolle hergestellt in Matten, Rollen. Das hohle Mineralmaterial ist wärmeabsorbierend und feuerbeständig. Es bietet einen guten Schutz gegen Vibrationen und Geräusche, ist einfach zu installieren und erschwinglich.
Polymermaterialien rollen
Izolon wird durch Aufschäumen von Polyethylen gewonnen. Es hat eine geringe Wasseraufnahme, ein geringes Gewicht und verformt sich nicht. Hohlisolon ist langlebig, bricht nicht, hält hohen Temperaturen stand. Es ist umweltfreundlich, sicher, zersetzt sich beim Verbrennen, ohne Giftstoffe freizusetzen.Das Material ist geräusch-, vibrations- und chemisch beständig. Am häufigsten wird zur Isolierung ein folienkaschiertes Hohlisolon mit guten wärmereflektierenden Eigenschaften verwendet.
Das Fachwerkhaus ist mit Penofol, einer geschäumten Polyethylen-Hohlfolie ein- oder beidseitig, teilweise mit einseitiger Klebebeschichtung, ummantelt. Das Hohlmaterial hat Wärmekapazität, Schalldämmung, wasserabweisende Eigenschaften und Luftdurchlässigkeit. Die Dicke von Penofol variiert von 3 bis 10 mm, die Isolierung erfolgt bei Temperaturen von + 70 ° C bis -40 ° C.
Am einfachsten ist es, ein Hohlmaterial mit einer selbstklebenden Schicht mit einem Wärmereflexionsindex von etwa 97% zu verwenden. Es reicht aus, die Schutzfolie zu entfernen, auf ein Flugzeug aufzutragen und festzudrücken.
Das gerollte Hohlmaterial wird zuerst ausgeschnitten, wenn keine selbstklebende Seite vorhanden ist, wird es auf Kleber, zum Beispiel Neopren, gelegt. Die Fugen werden mit Folienband verklebt, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Gerolltes Hohlmaterial eignet sich für die Organisation von Wasser- oder elektrischen Fußbodenheizungen.
Warmer Boden
Moderne Hausbaumethoden bieten effiziente Heizmethoden. Die Erwärmung erfolgt durch das Verlegen eines elektrisch oder wasserwärmeisolierten Bodens. Im ersten Fall wird ein Elektrokabel unter dem Bodenbelag verlegt, im zweiten Fall Rohre, in denen Wasser zirkuliert.
Elektrokabel-Fußbodenheizung
Die Kabelenden, die Sensorverkabelung, werden mit dem Thermostat verbunden. Nach dem Tonsignal erfolgt die Verbindung oder Trennung von der Stromversorgung, was einen sparsamen Heizverbrauch ermöglicht. Die Dauer des Heiz-Kühl-Zyklus hängt von der Wärmedämmung des Raumes und der Leistung des Heizsystems ab. Der Installationsvorgang sieht wie folgt aus:
- Markieren Sie die Stelle am Thermostat, indem Sie 1,3-1,5 m von der Horizontalen des Sockels zurücktreten, und machen Sie dann einen Blitz in der Wand, wo der Temperatursensor und die Drähte für die Stromzufuhr angebracht sind.
- Sie isolieren den Betonsockel, wodurch bis zu 50 % der Wärme eingespart werden.
- Es wird ein Betonestrich hergestellt, das Band wird mit Dübeln fixiert, damit sich Isolierung und Kabel nicht schneiden.
- Das Heizkabel wird verlegt und alle 0,25 m mit Kunststoffschellen fixiert.
- Der Temperatursensor wird in einem Wellrohr platziert, das einen halben Meter von der Wand entfernt befestigt ist, sodass er sich in einer offenen Schleife zwischen den Windungen der elektrischen Verkabelung befindet.
- Sie verlegen ein Elektrokabel, organisieren einen bis zu 5 cm dicken Betonestrich, verlegen Linoleum, Laminat, Fliesen.
- Installieren Sie einen Temperaturregler, lassen Sie die Oberfläche einen Monat trocknen.
Wasserwärmegedämmter Boden
Auf dem Bodenbelag wird eine Schicht Dämmplatte mit einer Dicke von bis zu 40 mm verlegt, während entlang der Kontur der Verlegung eine Nut gewählt wird, entlang derer die Wärmeverteilerplatten montiert werden.Die Vertiefung der Platten wird mit einer Rohrleitung gefüllt, darauf wird ein vorgefertigter estrich aus hyposofaserplatten montiert. Dann werden eine Schicht aus Pappe oder geschäumtem Hohlpolyethylen, eine Deckbeschichtung, Parkett, Fliesen, Laminat und anderes Material verlegt.
Geräte- und Wärmedämmungsverzögerung
Für Baumstämme benötigen Sie mit feuerlöschenden, feuchtigkeitsbeständigen Imprägnierungen imprägnierte Holzblöcke, die auf einer Ebene befestigt werden. Gleichzeitig wird eine Stufe von 0,9-1 m beobachtet, es wird überwacht, dass die Größe der Verzögerung 50 bis 150 mm und mehr beträgt. Es hängt alles davon ab, welche Art von Isolierung gewählt wird, sie richten sich nach ihrer Breite.
Bei der Anordnung einer Verzögerung ist es wichtig, einen Abstand von mehreren Zentimetern zwischen der Struktur und der Wand zu lassen. Dort wird anschließend eine Hohldämmung angebracht, die vor Zugluft schützt.
Zur Fixierung des Nachlaufs eignen sich selbstschneidende Schrauben, die tief in das Holz einschlagen. Dann nehmen sie eine hohle Isolierung und stecken sie fest in die Lücken zwischen den Stäben.
Achten Sie darauf, dass die Hohldämmung nicht über das Niveau des Stammes hinausragt, füllen Sie die Lücken.
Sie arrangieren weiterhin die Verzögerung und montieren die Dielen über der Isolierung. Sie werden ausgelegt, mit Nägeln und Schrauben befestigt. Das endgültige Finish des Baumstamms ist Holzverkleidung, feuchtigkeitsbeständiges Sperrholz, Laminat, Kork, was auch immer.
Für eine billigere Beschichtung wird eine Schicht Faserplatten auf die Diele aufgetragen, dann Linoleum.
Wärmedämmung auf verlegtem Boden
Zuerst wird der Boden verdichtet, wonach die Folienabdichtung mit einer Überlappung an der Wand auf eine Höhe von 0,25 m ausgekleidet wird Nach Abschluss der Arbeiten wird die überschüssige Folie abgeschnitten;
Es wird eine Dämmung montiert, wofür Blähton, ein mineralisches Tonmaterial mit hoher Wärmekapazität, ideal ist. Eine 0,1 m dicke Blähtonschicht hat eine ähnliche Wärmespeicherfähigkeit wie 1 m Mauerwerk. Um diese Qualität zu nutzen, wird die Dämmung streng nach der Technik verlegt;
Geeignet ist mineralischer Blähton mit einem Durchmesser von 10 cm, Zusätze anderer Fraktionen werden gemischt, was eine hochwertige Isolierung bietet, die nicht schrumpft;
Die an den Leuchttürmen angebrachte Leine hilft, die Schicht zu nivellieren, um die Gleichmäßigkeit der Blähtonfüllung zu ermitteln;
Dann wird das Flugzeug mit Sand-Zement-Mörtel für den Estrich gegossen, die Schicht muss mindestens 5 cm betragen, sonst hält es dem Gewicht von Möbeln, Haushaltsgeräten nicht stand und beginnt durchzuhängen;
Manchmal werden zum leichteren Gießen Hohlgranulate mit Sand und Zement gemischt und ein Hobel gegossen. Einen Monat nach dem Gießen fertig. Das reicht aus, damit sich die mineralische Dämmung verfestigt und dauerhaft wird.
Anstelle von Blähton können Sie auch extrudierten Polystyrolhohlschaum in Platten verwenden. In diesem Fall wird die mittlere Schicht des Estrichs mit einem Geflecht aus Stäben mit einem Durchmesser von 8 mm und mehr verstärkt. Der Estrich wird auch trocken ausgeführt, wobei feuchtigkeitsbeständiges Sperrholz ausgekleidet wird, unter das die Isolierung gegossen wird.
Machen Sie die Raumecken, den Bereich der Sockelleisten, gründlich wasserdicht. In diesem Fall wird das Fachwerkhaus maximal vor Zugluft geschützt.
Grobe Deckfüllung
Nachdem die Oberfläche vorbereitet und von Schmutz gereinigt wurde, wird ein rauer Boden organisiert. Sie nehmen Holzklötze, selbstschneidende Schrauben, montieren die Kiste in Schritten von 0,4-0,5 m, füllen Bretter mit einer Breite von 200 mm oben.
Vor dem Verlegen wird das Holz mit Antiseptika und feuerfesten Lösungen behandelt. Dies wird Schimmel loswerden und die Struktur haltbar machen.
Nehmen Sie die Membranabdichtung, streichen Sie die Oberfläche aus. Es wird zu einem Hindernis auf dem Weg der Feuchtigkeit, die nach unten geht.
Nach dem Verlegen der Bahn mit einer Überlappung von 10-15 cm werden die Fugen sorgfältig mit feuchtigkeitsbeständigem Klebeband verklebt.