Ofenmauerwerk mit Wasserkreislauf zum Heizen

Niemand behauptet, dass es toll ist, ein eigenes "Haus auf dem Lande" zu haben. Mit dem Einsetzen von kaltem Wetter entsteht jedoch das Problem, ein solches Haus zu heizen. Da in ländlichen Gebieten in der Regel keine Zentralheizung ähnlich der in städtischen Mehrfamilienhäusern vorhanden ist, muss das Problem der Installation eines gemauerten Ofens zur Warmwasserbereitung gelöst werden. Das Gerät ist nicht so kompliziert, aber die erhaltene Wärmeenergie ist sehr günstig, und der Ofen selbst hat einen hohen Wirkungsgrad - etwa 80-85%, sodass das zweimalige Heizen des Hauses am Tag ausreicht. Beheizte Heizkörper geben die angesammelte Wärme langsam ab – über einen Zeitraum von mehreren Stunden. Zu dieser Zeit darf der Ofen nicht geheizt werden, aber es bleibt im Haus warm, auch wenn es draußen sehr kalt ist. Ein kleiner Heizwasserkessel kann eine ziemlich große Wohnfläche mit Wärme versorgen (bei kleinen Häusern reicht nur ein Ofen). Die Beheizung des Kessels selbst erfolgt durch den heißen Rauch des Ofens.

Erforderliches Werkzeug

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie sich mit Werkzeugen eindecken:

  • eine Spitzhacke zum Brechen von Ziegeln in kleine Komponenten, die beim Auslegen der Teile des Ofens erforderlich sind;
  • das Gebäudeniveau, das erforderlich ist, um die Ebenheit des Mauerwerks zu kontrollieren;
  • eine große Gitterschaufel zum Mischen von Mauermörtel;
  • eine Stahlkelle zum Abdecken des Ofens mit Ton oder Zement und zum Ausgleichen dieser Mischung über die Oberfläche sowie zum Abdichten von Fugen zwischen Ziegeln;
  • ein Holzlineal, um die Ebenheit der Ofenecken zu überprüfen.

Maurerauftrag

Beim Verlegen des Ofens sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Ziegel den Kessel nicht berühren und beim Erhitzen einen kleinen Spalt für die Ausdehnung lassen.

Die unterste Ziegelreihe wird nach dem Verfahren des durchgehenden Brunnenmauerwerks ausgelegt, während auf einer Seite ein paar Ziegel abgeschnitten werden, wodurch ein Gefälle zum unteren Teil des Feuerraums gebildet wird. Die nächste Ziegelreihe ist mit Längsbrücken (Bandagen) durchsetzt und in der dritten Reihe ist ein Gebläse montiert. Die vierte Reihe sollte auch ein Loch in der Ofenwand zur weiteren Reinigung enthalten. An der gleichen Stelle wird aus einem Stück Ziegel eine Art Stütze unter einem Gusseisen- oder Stahlsatz für einen Ofen in Form eines Rosts installiert, um festen Brennstoff im Ofen (Rost) zu tragen.

Die Asche aus dem verbrannten Brennstoff tritt durch die Risse des Rosts aus, daher sind in der nächsten Mauerwerksreihe Löcher und Türen zum Reinigen vorgesehen. Auf gleicher Höhe ist auch ein Heizwasserkessel montiert, dessen Krone bis zum Ausgang des Rohres zur Warmwasserbereitung reichen muss. Dieses Installationsschema verhindert das Eindringen und die Stagnation von Luft in das Ofenheizungssystem. In der nächsten Reihe werden wieder Jumper an den Fugen der Ziegel benötigt und die Tür für den Feuerraum wird sofort eingebaut. Die 7. Reihe wird wie üblich verlegt, die nächste wird jedoch so ausgelegt, dass die Schornsteine ​​​​vollständig mit Ziegeln bedeckt sind. Die nächsten 3-4 Reihen werden mit Längsbrücken verlegt.

Die Reihen 13 und 14 sind die Decke der Heizkammer, daher bestehen sie aus feuerbeständigem Material. Die Reihen 15 bis 17 vervollständigen die Heizkammerausstattung. In der 17. Reihe werden noch mehrere Löcher mit Türen zum Reinigen gemacht. Die nächste Reihe endet mit der horizontalen Fläche des Ofens. Ab der 20. Reihe beginnt ein Schornstein zu erscheinen, der mit horizontalen Brücken an den Fugen geordnet aufgebaut ist und in der 30. Reihe endet. Die Oberwand des Ofens, die den Rauchgaskanal überlappt, wird auf der 38. Mauerwerksreihe hergestellt, dort ist auch eine Rauchgasklappe installiert.

Es ist sehr wichtig, den Schornstein richtig auszulegen - dies ist ein schwieriger und sehr wichtiger Schritt. Es ist darauf zu achten, dass die Innenwände des Hauses (insbesondere die Holzwände) mindestens einen halben Meter vom Schornstein entfernt sind, dies wird durch Brandschutzmaßnahmen vorgeschrieben.

Experten empfehlen, einen Schornstein aus feuerfesten Ziegeln mit einem Querschnitt in Form eines Quadrats mit einer Seitenlänge von etwa 40 cm auszulegen, das innere Quadrat ist ein Loch mit einer Seitengröße von einem halben regelmäßigen Ziegel. Außerhalb des Daches des Gebäudes kann ein herkömmliches Rohr verwendet werden, was die Ausrüstung eines Wasserheizofens beschleunigt und die Kosten senkt. Eine der modernen Optionen sind Keramikrohre aus feuerfestem Ton-Kaolin (Schamotte). Sie sind zuverlässig vor der Entzündung unverbrannter Kraftstoffpartikel und Temperaturunterschieden geschützt, sie halten sehr lange und haben eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Ihre Hülle besteht aus Beton oder Edelstahl, was die Struktur des gesamten Ofens sehr zuverlässig macht.

Zum Schutz vor Spontanbränden ist es zwingend erforderlich, alle Oberflächen, die vom Schornstein zum Dach führen, mit asbesthaltigen Materialien abzudecken.

Wichtige Punkte und Tipps

Damit ein mit eigenen Händen ausgelegter Steinofen sicher ist und seine Funktionen perfekt erfüllt, müssen einige Grundregeln beachtet werden:

  • der Wechsel der Mauerwerksreihen sollte unbedingt eingehalten werden;
  • die Fugen der Ziegel müssen streng horizontal und gleichmäßig sein;
  • beim Verlegen muss jede nachfolgende Ziegelreihe um 25% des Abstands zur vorherigen verschoben werden;
  • alle Türen und Reinigungsgitter werden direkt beim Verlegen der nächsten Ziegelreihe montiert;
  • metallelemente sind zusätzlich mit Metallstiften verstärkt, deren Enden in das Ofenmauerwerk eingebettet sind;
  • es empfiehlt sich, jedes fertige Mauerwerk innerhalb von 1-2 Tagen zu trocknen.

Mit diesen Empfehlungen, der strikten Einhaltung der Technik und der Verwendung hochwertiger Materialien können Sie Ihr Zuhause über viele Jahre mit Wärme und Behaglichkeit versorgen.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung