Ist es möglich, mit eigenen Händen eine Frostschutzflüssigkeit zum Erhitzen herzustellen: eine Übersicht über die Arten von Frostschutzmitteln, ihre Zusammensetzung und Anwendungsmerkmale?

Während des Betriebs der Heizungsanlage kann das Kühlmittel gefrieren. Dies führt zur Schaffung von Notfallsituationen. Sie können nur vermieden werden, indem das Wasser in der Hauptleitung durch eine spezielle Zusammensetzung ersetzt wird, deren Gefrierpunkt viel niedriger als 0 ° C liegt. Ist es möglich, eine ähnliche nicht gefrierende Flüssigkeit für Hausheizungen mit eigenen Händen herzustellen?

Wir stellen Frostschutzmittel selbst her

Einfrierendes Wasser ist der Hauptgrund für die Verwendung von Frostschutzmitteln
Einfrierendes Wasser ist der Hauptgrund für die Verwendung von Frostschutzmitteln

Es ist gleich zu beachten, dass gewöhnliches Wasser der beste Wärmeträger ist. Es hat eine ausreichende Wärmekapazität, optimale Dichte und erschwingliche Kosten. Daher ist es am besten, destilliertes Wasser zu verwenden, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass die Wärmeversorgung negativen Temperaturen ausgesetzt wird, minimal ist.

Wenn diese Bedingung jedoch nicht eingehalten werden kann, ist eine spezielle nicht gefrierende Flüssigkeit für Heizkessel erforderlich. Es ist eine Lösung, in der Wasser bis zu 70% des Gesamtvolumens einnimmt. Der Rest sind Zusätze, die die Kristallisationsschwelle auf -60 °C senken. Sie beinhalten:

  • Hauptbestandteil - Ethylenglycol, Propylenglycol oder Glycerin. Diese Frostschutzflüssigkeit für eine Hausheizung hat einen hohen Viskositätsindex, der zum gewünschten Effekt führt;
  • Additive... Ihnen ist es zu verdanken, dass die nicht gefrierende Flüssigkeit für die Warmwasserbereitung nicht schäumt und bei steigender Temperatur keinen kristallinen Niederschlag bildet.
Füllvorrichtung für Frostschutzflüssigkeit
Füllvorrichtung für Frostschutzflüssigkeit

Das Problem der Eigenherstellung einer solchen Zusammensetzung ist die richtige Auswahl der letzten Komponente. Nicht alle Hersteller geben die vollständige Liste der Komponenten bekannt. Aber selbst wenn man weiß, wie man die richtige Zusammensetzung macht, ist dies zu Hause unmöglich - dies erfordert eine spezielle Ausrüstung und die Einhaltung der Fertigungstechnologie.

Wie stellt man eine Frostschutzflüssigkeit zum Erhitzen her und was sind die Folgen ihrer Verwendung?

  • Eine Erhöhung des Schaumniveaus während des Erhitzens des Kühlmittels führt zu einer schnellen Sedimentbildung an den Wänden von Rohren und Kühlern;
  • Reduzierung der Wärmeübertragung einer hausgemachten Frostschutzflüssigkeit. Dies führt zu einer erheblichen Abnahme der Heizeffizienz;
  • Eine selbst hergestellte Frostschutzflüssigkeit zum Erhitzen mit den eigenen Händen kann aufgrund des hohen Sauerstoffgehalts die Stahlelemente des Systems negativ beeinflussen. Korrosionsprozesse werden sich beschleunigen.

Jede nicht gefrierende Flüssigkeit für die Ofenheizung oder den Festbrennstoffkessel sollte diese unerwünschten Wirkungen nicht verursachen. Um die Sicherheit des Systems zu gewährleisten, wird daher empfohlen, nur hochwertiges Frostschutzmittel für die Warmwasserbereitung von einem zuverlässigen Hersteller zu verwenden.

Bevor Sie Frostschutzmittel verwenden, sollten Sie sich nicht nur mit der Zusammensetzung und den Anwendungsempfehlungen vertraut machen, sondern auch die Anweisungen für den Heizkessel sorgfältig lesen. Es sollte die Arten von Kühlmittel angeben, die gegossen werden können.

Arten von Frostschutzmittel zum Heizen

Werksfrostschutz für Heizung
Werksfrostschutz für Heizung

Nachdem Sie entschieden haben, dass nicht gefrierende Kühlmittel für das Heizsystem nur von Werksqualität sein sollten, können Sie eine bestimmte Zusammensetzung auswählen.Es muss an ein bestimmtes Wärmeversorgungsschema angepasst werden und seine Leistung kann die Parameter des Systems nicht beeinträchtigen.

Bevor Sie eine Frostschutzflüssigkeit in das Heizsystem einfüllen, müssen Sie herausfinden, ob dies die Komponenten der Wärmeversorgung beeinträchtigt. Lesen Sie dazu die beigefügte Gebrauchsanweisung. Es ist auch wichtig, auf den Hauptbestandteil der nicht gefrierenden Flüssigkeit für Heizkessel zu achten. Davon hängt nicht nur der Zustand der Wärmeversorgungskomponenten ab, sondern auch die Betriebsbedingungen:

  • Ethylenglykol... Es ist hochgiftig. Daher kann es nur in geschlossenen Kreisläufen verwendet werden. Beim Einfüllen dieser Art von Gefrierflüssigkeit in das Heizsystem können Schwierigkeiten auftreten. In dampfförmigem Zustand ist es gefährlich für die menschliche Gesundheit;
  • Propylenglykol... Tatsächlich ist es ein Lebensmittelzusatzstoff und kann daher sowohl in offenen als auch in geschlossenen Heizsystemen verwendet werden. Im Gegensatz zu Ethylenglykol liegt die Kristallisationstemperatur bei + 80 ° C, was die Verwendung für den Betrieb von Festbrennstoff-Hochtemperaturkesseln ermöglicht. Der einzige Nachteil sind die hohen Kosten;
  • Glycerin... Die beliebteste Art von nicht gefrierender Flüssigkeit zum Heizen von Herden. Seine Leistung ist etwas geringer als die von Propylenglykol. Gleichzeitig sind die Kosten für Glycerin-Frostschutzmittel jedoch um eine Größenordnung geringer. Zu den Nachteilen gehört eine hohe Fließfähigkeit. Dies kann die Dichtheit der Rohrleitungen beeinträchtigen. Der Ausweg besteht darin, Gummidichtungen durch Paronit-Dichtungen zu ersetzen.

Derzeit ist die Verwendung einer Frostschutzflüssigkeit für eine Hausheizung auf Basis von Glycerin die beste Option.

NameStrukturPreis, reiben / l
Warmes Haus -30 ° СPropylenglykol65
Dixis -65Glycerin75
Komforttechnologie -65Ethylenglykol120

Hersteller bieten 2 Arten von nicht gefrierenden Wärmeträgern für das Heizsystem an - gebrauchsfertig und Konzentrat. Für große Wärmeversorgungssysteme ist es rentabler, Konzentrat zu kaufen. Dies verkompliziert jedoch den Vorgang des Befüllens des Systems.

Beim Kauf einer gebrauchsfertigen Flüssigkeit müssen Sie auf den unteren kritischen Wert des Gefrierpunkts achten. Sie kann von -25 ° C bis -65 ° C betragen.

Merkmale des Eingießens von Frostschutzmittel in das Heizsystem

Handpumpe zur Druckprüfung und Befüllung Heizung mit Frostschutzmittel
Handpumpe zur Druckprüfung und Befüllung Heizung mit Frostschutzmittel

Um keine Frostschutzflüssigkeit zum Erhitzen selbst herzustellen und gleichzeitig die Leistung des gesamten Systems zu gefährden, muss eine fertige Zusammensetzung gekauft werden. Darüber hinaus sollten Sie sich jedoch mit der Fülltechnik vertraut machen.

Wenn sich altes Kühlmittel im System befindet, sollte es abgelassen werden. In diesem Fall wird empfohlen, den Zustand zu überprüfen. Der Verschmutzungsgrad weist auf die Relevanz einer aufwendigen Reinigung hin. Es wird durchgeführt, bevor Frostschutzmittel in das Heizsystem gegossen wird. Die nachfolgenden Arbeitsschritte bestehen in der Umsetzung der folgenden Punkte:

  • Wenn vorher Frostschutzmittel verwendet wurde - eine vollständige Spülung des Systems ist zwingend erforderlich. Andernfalls kann das Mischen von zwei verschiedenen Frostschutzmitteln für die Ofenbeheizung zu unerwünschten chemischen Reaktionen führen;
  • Geschlossenes System... Darin sollte der Füllpunkt niedriger sein als bei allen anderen Heizgeräten. Mit Hilfe von Pumpgeräten wird das Heizungssystem eines Privathauses mit nicht gefrierender Flüssigkeit gefüllt. Es ist wichtig, dass der Druck in den Rohren 3 atm nicht überschreitet;
  • Offenes System... Für sie wird die Verwendung von Frostschutzflüssigkeit für die Warmwasserbereitung nicht empfohlen. Ständiger Kontakt mit Luft kann zu einer deutlichen Zunahme der Schaumbildung führen. Die Befüllung erfolgt über den oberen Ausgleichsbehälter;
  • Heizungsprüfung... Die Temperatur im System steigt allmählich an. Gleichzeitig wird die Dichtheit aller Aggregate sowie die Abwesenheit von Fremdgeräuschen während der Kühlmittelzirkulation überprüft.

Während des Betriebs müssen Sie selbst Frostschutzmittel zum Heizen nachfüllen. Daher wird empfohlen, es mit einer Marge zu kaufen - 15-20% mehr vom berechneten Volumen des Systems.

Sie können kein Frostschutzmittel zum Erhitzen selbst herstellen. Auch die Verwendung von Frostschutzmitteln für Kraftfahrzeuge wird nicht empfohlen, da sie in den meisten Fällen auf der Basis von unsicherem Propylenglykol hergestellt werden.

Einschränkungen bei der Verwendung von Frostschutzmitteln in der Wärmeversorgung

Schäden am Heizelement von Elektrokesseln durch falsch ausgewählte Frostschutzflüssigkeit
Schäden am Heizelement von Elektrokesseln durch falsch ausgewählte Frostschutzflüssigkeit

Trotz aller positiven Aspekte ist nicht jede nicht gefrierende Flüssigkeit für Heizkessel geeignet. Unsachgemäßer Gebrauch kann zur allmählichen Zerstörung des Wärmetauschers und zum schnellen Ausfall teurer Geräte führen.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Einschränkungen, die beim Einsatz eines Frostschutzmittels für Heizungsanlagen zu beachten sind:

  • Viele Modelle von Zweikreiskesseln sind nicht für Frostschutzmittel ausgelegt. Es kann in das Warmwassersystem gelangen, was ein unerwünschter Faktor ist;
  • Nicht gefrierende Flüssigkeit wirkt sich negativ auf die verzinkte Oberfläche aus. Es kommt zu einer schnellen Zerstörung der Schutzschicht und damit zum Ausfall des Heizelements;
  • Da die Viskosität von Frostschutzmittel viel höher ist als die von Wasser, ist es notwendig, die Heizung mit leistungsstarken Umwälzpumpen zu ergänzen. Je niedriger der kritische Wert der Gefriertemperatur ist, desto größer ist die Leistung der Pumpen;
  • Der Austausch des Frostschutzmittels sollte streng nach den Empfehlungen des Herstellers erfolgen. Es verliert mit der Zeit seine Eigenschaften, was sich direkt auf die Leistung des Heizsystems auswirkt.

Frostschutzkonzentrat darf nur mit destilliertem Wasser verdünnt werden. Ein gewöhnlicher Durchfluss ist dafür ungeeignet - eine Vielzahl von Fremdelementen kann eine unerwünschte chemische Reaktion verursachen.

Das Video beschreibt detailliert die Parameter für die Auswahl von Frostschutzmitteln für Wärmeversorgungssysteme:

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. yuri

    beraten, was (was nicht gefriert) in das Rohr, in die Garage gießen soll? Die Länge des Systems beträgt 36m.

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung