Ist es möglich, Frostschutzmittel für eine Hausheizung zu verwenden?

Aufgrund der Umstände ist es nicht immer möglich, ein spezielles Frostschutzmittel für das Heizsystem zu kaufen. Aber was ist, wenn Rohre und Heizkörper mit hoher Wahrscheinlichkeit negativen Temperaturen ausgesetzt werden? Dann ist der einzige Ausweg ein Frostschutzmittel für die Heizungsanlage des Hauses. Bevor Sie jedoch mit dem Gießen beginnen, sollten Sie sich mit allen möglichen Effekten vertraut machen, die dieser Komposition innewohnen.

Warum es nicht empfohlen wird, Frostschutzmittel in das Heizungssystem zu gießen

Sorten von Kfz-Frostschutzmittel
Sorten von Kfz-Frostschutzmittel

Bevor Sie Frostschutzmittel in das Heizsystem gießen, müssen Sie dessen genaue Zusammensetzung herausfinden. In den allermeisten Fällen enthält es Ethylenglykol. Diese Substanz ist für den Menschen äußerst giftig. Im flüssigen Zustand sollte man auf Augenkontakt und exponierte Haut achten. Viel gefährlicher ist jedoch Frostschutzmittel, das sich bei hohen Temperaturen, bei Überhitzung oder einem kleinen Leck des Kühlmittels in Dampf verwandelt.

Aber ist es in diesem Fall möglich, Frostschutzmittel in die Heizungsanlage zu gießen? Vorbehaltlich aller Sicherheitsvorschriften und -anforderungen ist die Verwendung von Frostschutzmitteln für Kraftfahrzeuge erlaubt. In diesem Fall müssen jedoch die Besonderheiten des Betriebs des Systems berücksichtigt werden:

  • Frostschutzmittel hat eine höhere Viskosität als Wasser. Daher ist es notwendig, die Umwälzpumpe durch eine leistungsstärkere zu ersetzen - um 15-20%;
  • Hohe Fließfähigkeit. Ein kleiner Mikroriss oder eine lose Verbindung in der Rohrleitung reicht aus, damit das Frostschutzmittel für die Heizung des Hauses in den Raum eindringen kann. Achten Sie darauf, alle Gummidichtungen durch Paronite zu ersetzen;
  • Kann Frostschutzmittel in eine offene Heizung mit undichtem Tank eingefüllt werden? Nein, dies ist strengstens verboten;
  • Die Aufheizgeschwindigkeit des Kühlmittels bei Zugabe von Frostschutzmittel ist geringer als die von reinem destilliertem Wasser. Dies muss bei der Wahl des Temperaturregimes des Systems berücksichtigt werden;
  • Frostschutzmittel für Heizungsanlagen können Sie nicht in konzentrierter Form gießen. Dies kann die Pumpe beschädigen und den Kessel beschädigen. Das Verhältnis von Autofrostschutz zu Wasser können Sie dem Etikett entnehmen.

Welche anderen Probleme können Sie nach dem Eingießen einer Frostschutzflüssigkeit haben? Vor allem seine Qualität. Wenn die Herstellungstechnologie nach längerer thermischer Einwirkung der Frostschutzlösung nicht befolgt wird, erscheinen darin Fremdstoffe in Form von weißen Flocken. Sie wirken sich negativ auf den Zustand des Heizungssystems aus, können den Durchsatz der Rohrleitung und die Energieübertragung durch den Wärmetauscher verringern.

Frostschutzmittel kann Polypropylenrohre korrodieren. Es kann in solchen Rohrleitungen nicht verwendet werden.

Zubereitung der Lösung und deren Abfüllung

Spülen und Befüllen von Leitungen mit Frostschutzmittel
Spülen und Befüllen von Leitungen mit Frostschutzmittel

Um dem Heizsystem eines Hauses Frostschutzmittel hinzuzufügen, müssen Sie seine Zusammensetzung richtig auswählen. Alle Hersteller produzieren füllfertige Flüssigkeiten. Die Temperatur, bei der die Kristallisation stattfindet, ist im Namen angegeben. Zum Beispiel - A40-M (-40 ° C). Es ist wichtig zu wissen, dass fertiges Frostschutzmittel nicht mit Wasser verdünnt werden kann. Dazu müssen Sie spezielle Konzentrate verwenden, die zu 95 % aus Ethylenglykol bestehen.

Frostschutzlösung zum Heizen vorbereiten

Für das richtige Einfüllen von Frostschutzmittel in die Heizungsanlage verwenden Sie am besten ein Konzentrat. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass Sie das Verhältnis von Frostschutzmittel zu destilliertem Wasser selbst bestimmen können. Darüber hinaus finden Sie häufiger eine Fälschung einer bereits zubereiteten Lösung als ein Konzentrat.

Zunächst muss die Mindesttemperatur bestimmt werden, bei der der Effekt der Kühlmittelkristallisation nicht beobachtet wird. Dazu müssen Sie das Verhältnis von Frostschutzmittel zum Heizen eines Hauses zu Wasser kennen. Sie sind in der Tabelle dargestellt.

Konzentrat-Wasser-VerhältnisGefriertemperatur, ° С
1:1-40
2:3-30
1:2-20

Aber zuerst müssen Sie prüfen, ob dieses Frostschutzmittel in das Heizsystem gegossen werden kann. Stellen Sie dazu eine Lösung in einem kleinen durchsichtigen Behälter (Glas) her und lassen Sie sie mehrere Tage bei Raumtemperatur. Nach dieser Zeit sollte kein Sediment oder Schaumbildung in der Flüssigkeit beobachtet werden. Ist diese vorhanden, ist die Qualität des Konzentrats sehr gering.

Wenn Frostschutzmittel aus der Heizungsanlage austritt, müssen Sie zuerst den Raum belüften, den Unfall beseitigen und die Stellen, an denen er gelangt ist, gründlich waschen.

Frostschutzmittel in die Heizungsanlage einfüllen

Zum Ausgießen schneidet man am besten den oberen Teil des Behälters ab.
Zum Ausgießen schneidet man am besten den oberen Teil des Behälters ab.

Nachdem sie entschieden haben, dass diese spezielle Marke von Frostschutzmittel in die Heizung gegossen werden kann, beginnen sie mit der Vorbereitung des Systems. Zuerst wird das gesamte Kühlmittel abgelassen. Wenn zuvor Frostschutzmittel in die Rohrleitung eingefüllt wurde, darf es niemals mit einer neuen Lösung gemischt werden.

Anschließend werden folgende Aktionen ausgeführt:

  • Gründliches Spülen von Rohren und Heizkörpern. Bevor Sie dem Heizsystem des Hauses eine Frostschutzlösung hinzufügen, müssen Sie alle internen Verunreinigungen entfernen. Am besten mehrere Zirkusse durchführen, bis das Wasser ganz klar ist;
  • Überprüfung aller Anschlüsse und Rohrverbindungen. Die Gummidichtungen müssen unbedingt ausgetauscht werden;
  • Druckprüfung - ist erforderlich, um das System auf einen möglichen Anstieg des Normaldrucks zu überprüfen. Auf diese Weise können Sie Elemente mit versteckten Fehlern identifizieren;
  • Gießen von Frostschutzmittel für das Heizsystem mit einer speziellen Pumpe.

Während dieses Vorgangs müssen Sie alle Sicherheitsregeln befolgen. Der Raum muss gut belüftet sein – alle Fenster und Türen sind geöffnet. Verwenden Sie unbedingt einen Schutzanzug, eine Atemschutzmaske und Gummihandschuhe. Wenn beim Einfüllen von Frostschutzmittel in das Heizsystem eine offene Hautstelle auftritt, sollten Sie es sofort mit Wasser abspülen. Bei Verätzungen einen Arzt aufsuchen.

Je niedriger die Konzentration des Frostschutzmittels, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer Verätzung.

Alternativen zu Frostschutzmittel

Heizkabel als Alternative zu Frostschutzmittel
Heizkabel als Alternative zu Frostschutzmittel

Frostschutzmittel kann in das Heizsystem eingefüllt werden, jedoch nur unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften. Wenn wir alle "Vor- und Nachteile" dieser Art von Frostschutzmittel vergleichen, können wir zu dem Schluss kommen, dass dies die schlechteste Option ist. Dies liegt zum einen an der erhöhten Gefährdung der Gesundheit der im Haus lebenden Personen. Gibt es eine Alternative zum Frostschutzmittel in der Heizungsanlage?

Zuerst müssen Sie sich entscheiden - Sie brauchen wirklich kein potenziell gefährliches Frostschutzmittel. Trotz der verstärkten Werbekampagne der Hersteller sind alle Arten von nicht gefrierenden Wärmeträgern, auch Frostschutzmittel, in ihren Leistungsmerkmalen dem Wasser unterlegen. Ihr einziger Vorteil ist ihre geringe Kristallisationsgeschwindigkeit.

Wenn die Wahrscheinlichkeit, dass die Rohre negativen Temperaturen ausgesetzt sind, hoch ist und Sie im Heizsystem des Hauses nicht auf Frostschutzmittel verzichten können, können Sie alternative Optionen in Betracht ziehen:

  • Installation eines Heizkabels und zusätzliche Isolierung von Rohrleitungsabschnitten, bei denen das Wasser gefrieren kann;
  • Verwendung von speziellen Frostschutzmitteln für Heizungen auf Basis von Propylenglykol oder Glycerin. Ihr Preis ist viel höher - ab 63 Rubel / Liter. Frostschutzmittel der heimischen Produktion ist billiger - ab 37 Rubel / Liter;
  • Installation eines Programmierers mit Anti-Icing-Modus. Es hält den Boiler für eine Mindestwassertemperatur von + 5 ° C am Laufen.

Dies sind die häufigsten Alternativen zum Einfüllen von Frostschutzmittel in das Heizsystem. Darüber hinaus ist zu beachten, dass bei einem Temperaturanstieg im Autofrostschutzmittel eine starke Schaumbildung einsetzt. Sie können es mit Hilfe spezieller Zusätze bekämpfen. Bevor Sie sie verwenden, müssen Sie die Zusammensetzung auf Kompatibilität mit Frostschutzmittel überprüfen.Daher empfehlen fast alle Experten nicht, Frostschutzmittel in autonomen Heizsystemen zu verwenden.

Das Video beschreibt die Wahl der Heizkörper für ein Heizsystem mit Frostschutzmittel:

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung