Übersicht über Elektrokessel zum Heizen eines Hauses, die Regeln für deren Anschluss und die Auswahlparameter

Die Auswahl und der weitere Betrieb eines Elektrokessels in einer Heizungsanlage erfolgt auf Basis einer detaillierten Analyse. Neben den technischen Eigenschaften sollten die Funktionen für den Betrieb dieses Geräts bereitgestellt werden. Dazu müssen Sie alle Nuancen kennen, die Elektrokesseln zum Heizen eines Privathauses innewohnen: Auswahl, Heimwerkeranschluss, Möglichkeit der Eigenproduktion.

Merkmale der Heizung mit einem Elektroboiler

Eines der Merkmale dieser Art von Ausrüstung ist ihr hohes Kostenniveau. Daher sollte ein Elektrokessel zum Heizen eines Privathauses nicht nur leistungsstark genug, sondern auch wirtschaftlich sein.

Elektroboiler in Heizung
Elektroboiler in Heizung

Aufgrund des Funktionsprinzips sind alle elektrischen Heizgeräte klein. Das Heizelement wirkt auf das Kühlmittel (Luft, Wasser, Frostschutzmittel) und erhöht dessen Temperatur.

Daher ist ein Standard-Elektrokessel für die Warmwasserbereitung viel kleiner als sein Gas-Pendant. Festbrennstoffmodelle haben die größten Abmessungen.

Bevor Sie einen Elektrokessel in das Heizsystem einbetten, sollten Sie seine positiven Eigenschaften herausfinden:

  • Autonomie der Arbeit. Moderne Modelle sind mit elektronischen Kontroll- und Sicherheitseinheiten ausgestattet;
  • Leiser Betrieb... Der Prozess der Wassererwärmung erfolgt ohne das Auftreten von Fremdgeräuschen. Eine Ausnahme ist ein Elektrokessel zum Heizen von Batterien mit Umwälzpumpe;
  • Wahl des Aufstellungsortes. Da während des Betriebs keine Kohlenmonoxidemissionen auftreten, erfolgt der Anschluss des Elektrokessels zum Heizen ohne Anordnung einer Belüftung oder eines Schornsteins;
  • Für die Installation ist keine Genehmigung erforderlich... Es ist wichtig, die Leistung richtig zu berechnen, da ein Zweikreis-Elektrokessel zum Heizen eines Hauses nur an einem Netz mit einer Spannung von 380 V betrieben werden kann. Dies gilt für Modelle mit einer Nennleistung von mehr als 18 kW.

Bei der Anordnung einer Elektroheizung muss die Verkabelung an die maximale Leistung des Kessels angepasst werden. Um die Kosten zu minimieren, wird empfohlen, zwei Tarifzähler und einen Wärmespeicher zu installieren. Der Elektroboiler für Heizung und Warmwasser wird nachts betrieben und erwärmt das Wasser im Wärmespeicher. Tagsüber wird die angesammelte Wärmeenergie vom Wärmeträger abgegeben.

Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, müssen Mini-Elektrokessel zum Heizen mit Spannungsstabilisatoren ausgestattet sein. Dadurch wird die wartungsfreie Lebensdauer der Geräte deutlich erhöht.

Parameter für die Auswahl des Elektrokessels

In der ersten Phase muss entschieden werden, wie der richtige Elektrokessel zum Heizen ausgewählt wird. Derzeit bieten Hersteller eine Reihe von Modellen an, die sich nicht nur in den Designmerkmalen, sondern auch in der Funktionalität unterscheiden. Daher muss der Verbraucher die grundlegenden Parameter der Wahl kennen.

Arten von Elektrokesseln
Arten von Elektrokesseln

Bevor Sie sich für einen Elektrokessel zum Heizen eines Hauses entscheiden, sollten Sie seine Leistung richtig berechnen. Die Arbeit eines Wärmeversorgungssystems zielt darauf ab, die Wärmeverluste des Gebäudes zu kompensieren. Daher ist es zunächst notwendig, diesen wichtigsten Parameter zu berechnen. Dazu können Sie spezialisierte Programme verwenden.

Danach stellt sich die Frage - ein Fabrikmodell zu kaufen oder einen hausgemachten Elektrokessel zum Heizen herzustellen. Um es zu lösen, empfehlen Experten, die folgenden Faktoren zu analysieren:

  • Die Intensität des Geräts... Wenn Sie das Gerät dauerhaft betreiben möchten, kaufen Sie am besten einen zuverlässigen werksseitigen Elektrokessel zur Warmwasserbereitung. Wenn Sie die Heizung eines Hauswirtschaftsraums (Garage) oder eines Landhauses mit kleiner Fläche organisieren, können Sie einen hausgemachten Kessel herstellen.
  • Warmwasserversorgung. Für die Warmwasserversorgung muss ein Zweikreis-Elektroboiler zum Heizen des Hauses installiert werden. Es ist problematisch, es alleine zu machen, da die Struktur nicht die erforderliche Zuverlässigkeit aufweist. Die Installation und Berechnung der Parameter des zweiten Kreislaufs zu Hause ist fast unmöglich;
  • Maße. Sie hängen direkt von der Gerätekonfiguration und deren Kapazität ab. Die Wärmeversorgung eines kleinen Hauses kann mit Elektroden- oder Induktionsmodellen erfolgen. Da es schwierig ist, einen Elektrokessel zum Heizen eines solchen Hauses herzustellen, wählen sie Schemata mit Heizelementen;
  • Netzspannung... Hängt von der Leistung des Gerätes ab. Fast alle Elektrokessel zum Heizen mit eigenen Händen haben eine Leistung von nicht mehr als 9 kW. Dadurch ist der Anschluss an ein 220-V-Netz möglich.

Der bestimmende Parameter für den Verbraucher sind jedoch immer noch die Kosten eines Elektrokessels zum Heizen von Batterien. Aus diesem Grund gab es in den letzten Jahren viele Möglichkeiten für die unabhängige Herstellung dieser Art von Heizgeräten. Um jedoch Elektrokessel zum Selbermachen zum Heizen zu vergleichen, sollten Sie die Konstruktions- und Betriebsmerkmale von Fabrikmodellen herausfinden.

Häufig erfolgt die Installation eines Elektrokessels zum Heizen und Warmwasser in einem Haus zusammen mit Festbrennstoffgeräten. Der Elektroboiler hat eine geringe Trägheit und kann im Sommer zur Warmwasserbereitung verwendet werden.

Kessel mit Heizelementen

Als klassisches Design eines Elektrokessels gilt die Verwendung von Heizelementen in seiner Konfiguration - Rohrheizelemente. Sie sind in einem vom Kühlmittel durchströmten Behälter eingebaut.

Kessel mit Heizelementen
Kessel mit Heizelementen

Um den Verbrauch eines Elektrokessels zum Heizen eines Privathauses zu optimieren, montieren die Hersteller mehrere Heizelemente mit einer Leistung von 1,5 bis 2 kW. Die Steuereinheit bietet die Möglichkeit, einzelne Heizelemente automatisch oder manuell einzuschalten, um den Energieverbrauch zu optimieren. Bei modernen Modellen übernimmt diese Funktion ein elektronisches Steuergerät. Für das beste Ergebnis wird empfohlen, den richtigen Elektrokessel zum Heizen mit der Möglichkeit zum Anschluss externer Temperatursensoren zu wählen. Auf diese Weise können Sie den Betrieb des Geräts in Abhängigkeit von externen Faktoren anpassen - der Lufttemperatur außen und innen.

Da das Hauptheizelement das Heizelement ist, sollten Sie sich bei der Auswahl eines Elektrokessels zum Heizen eines Hauses mit deren Klassifizierung vertraut machen:

  • Röhrenförmig... Sie wandeln elektrische Energie in Wärmeenergie um, indem sie Strom durch einen Leiter mit einem hohen Widerstandsindex leiten. Zum Schutz wird es in eine verschlossene Flasche eingebaut;
  • Rohrförmig mit Wärmetauscherplatten... Um die Wärmeübertragungsfläche in Mini-Elektrokesseln zum Heizen zu erhöhen, werden Platten auf dem Kolben installiert.
  • Elektroheizungen mit Thermostat... In Fabrikmodellen werden sie nicht verwendet, sondern gelten als Heizelement bei der Herstellung eines hausgemachten Elektrokessels zum Heizen.

Ein wichtiger Vorteil von werksseitigen Elektrokesseln ist die Möglichkeit, ein Modell mit einem kompletten Set zu wählen, das einen Ausdehnungsbehälter, eine Umwälzpumpe und einen zweiten Kreislauf für die Warmwasserversorgung umfasst. Dadurch wird die Arbeitsintensität der Installation der Wärmeversorgung und der Ort dafür reduziert, was für Wohnungen sehr wichtig ist.

Wenn Sie einen Elektrokessel zum Heizen eines Hauses mit Heizelementen herstellen möchten, müssen Sie berücksichtigen, dass der Wassermangel bei einem aktiven Heizelement zu dessen Überhitzung und Ausfall führt. Daher wird empfohlen, einen Kühlmittelstandssensor im Temperaturerhöhungsblock zu installieren.

Induktionsheizkessel

Das Prinzip der magnetischen Induktion zum Erwärmen von Materialien wird seit langem in der metallurgischen und chemischen Industrie verwendet. Elektro-Induktionskessel zur Wassererwärmung sind vor relativ kurzer Zeit auf dem Markt für Heizgeräte erschienen.

Induktionsheizkessel
Induktionsheizkessel

In der Konstruktion des Kessels befindet sich eine Wicklung, durch die ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird. Ein Kühlmittel durchdringt den Kern und aufgrund elektromagnetischer Induktion erwärmt sich seine Temperatur. Mit diesem Prinzip können Sie Induktions-Elektrokessel zum Heizen eines Privathauses mit verschiedenen Kapazitäten herstellen. In den meisten Fällen sind die Modelle für die Stromversorgung aus einem 220 V, 50 Hz Netz ausgelegt. Um die Abmessungen der Struktur zu reduzieren, können Frequenzumrichter installiert werden, die die spezifische Leistung des Kessels ohne wesentliche Vergrößerung der Abmessungen erhöhen.

Zu den Vorteilen von Induktionskesseln gehören:

  • Einfacher Anschluss Induktions-Elektrokessel zum Heizen. Dazu reicht es aus, die Struktur zu installieren und die Rohre an die Vor- und Rücklaufleitungen anzuschließen.
  • Zuverlässigkeit der Arbeit... Aufgrund des Fehlens beweglicher Teile kann die wartungsfreie Lebensdauer 20 bis 30 Jahre betragen;
  • Die Möglichkeit, mehrere Arten von Kühlmitteln zu verwenden... Sie können einen elektrischen Induktionskessel zum Heizen für ein System mit destilliertem Wasser oder Frostschutzmittel wählen. Dies hat keinen Einfluss auf die Leistung des Geräts;
  • Mangel an Kalk... Dies liegt an der Besonderheit des Kesselbetriebs.

Ist es möglich, selbst einen Induktions-Elektrokessel zum Heizen zu Hause herzustellen? Dies wird in den meisten Fällen schwierig sein, da das richtige Material für die Wicklung und das Gehäuse ausgewählt und eine ausreichende Isolierung des Kessels sichergestellt werden muss. Das Hauptproblem ist jedoch die Dichtheit der Struktur.

Induktions-Elektrokessel werden häufig zur Organisation der Wärmeversorgung in großen Industrie- und Bürogebäuden verwendet. In diesem Fall sind ihre Abmessungen kein ausschlaggebender Faktor bei der Auswahl.

Elektrodenheizkessel

Elektrodengeräte sind derzeit die beliebteste Alternative zu Heizkesseln. Sie erwärmen das Kühlmittel durch ihren eigenen elektrischen Widerstand.

Vergleich Elektroden- und Heizstabkessel
Vergleich Elektroden- und Heizstabkessel

Ein Konstruktionsmerkmal ist das Vorhandensein einer Elektrode (Gehäuse) und einer Kathode. Letztere befindet sich in einem vom Kühlmittel durchströmten Behälter. Bei der Stromzufuhr spaltet sich Wasser in positive und negative Ionen auf, die zu den Elektroden der entsprechenden Polarität tendieren. Dadurch, dass ein Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz zugeführt wird, ändert sich die Polarität der Elektrode. Es ist dieses Phänomen, das die Erwärmung von Wasser provoziert.

Ein Elektroden-Elektrokessel zum Heizen eines Hauses wird nur für Wasser ausgewählt. Zuvor muss sie trainiert werden, um den spezifischen Widerstand zu erhöhen. Kaufen Sie am besten ein fertiges Kühlmittel. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie destilliertem Wasser Salz hinzufügen.

Sie sollten auch die folgenden Merkmale von Mini-Elektrokesseln für die Wärmeversorgung mit Elektroden berücksichtigen:

  • Stufenweise Ausgabe bis Nennleistung... Am besten laden Sie Spezialisten für die Ersteinrichtung der Geräte ein;
  • Allmähliche Auflösung der Elektroden... Nach 10-15 Betriebsjahren erreicht eine Verringerung ihres Durchmessers einen kritischen Wert. Danach ist ein geplanter Austausch der Elektroden erforderlich;
  • Mangel an Kalk... Dies ist auf die Schwingung der Elektroden mit einer Frequenz von 50 Hz zurückzuführen. In diesem Fall gibt es keine Fremdgeräusche.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, einen Elektro-Elektroboiler für Heizung und Warmwasser zu wählen. In diesem Fall verfügt die Struktur über zwei separate Kammern, in denen jeweils Wasser zum Heizen und zur Warmwasserversorgung erhitzt wird.

Ohne Kühlmittel in der Heizkammer wird die Oberfläche im Elektrodenkessel nicht überhitzt. Dies ist einer der Vorteile dieser Art von Heizgeräten.

Regeln für den Anschluss eines Elektrokessels an die Heizung

Um einen Elektrokessel in das Heizsystem einzubetten, sollten Sie sich mit den Sicherheitsregeln vertraut machen. Das komplette Werksheizgerät sollte detaillierte Anweisungen zur Durchführung dieser Maßnahme enthalten. Sie ist die wichtigste Anleitung für den Anschluss des Kessels an die Heizung.

Anschlussplan Elektrokessel
Anschlussplan Elektrokessel

Zunächst müssen Sie die elektrische Verkabelung vorbereiten. Nach dem Anschluss des Elektrokessels an das Heizsystem sollten keine Überlastungen im Netz auftreten. Für Geräte mit einer Leistung bis 9 kW können Sie ein 220-V-Netz nutzen. Bei höherer Leistung sollte die Stromversorgung an 380 V angeschlossen werden. Experten empfehlen, eine separate Stromleitung von der Schalttafel zum Kessel zu verlegen.

Die Wahl des Standorts der Geräteinstallation ist wichtig. Vor der Einbettung eines Elektrokessels in das Wärmeversorgungssystem muss vorab über seinen Standort nachgedacht werden. Der Mindestabstand von der Wand sollte 5 cm betragen, vom Boden - 50 cm (für abgehängte Modelle), von der Decke - 80 cm.

Das Verfahren zum Anschließen eines Elektrokessels.

  1. Vorbereitung der Verkabelung, falls erforderlich, wird sie durch eine neue mit einem großen Abschnitt ersetzt.
  2. Vorinstallation des Kessels, Anschluss an die Rohrleitungen der Heizungsanlage, Dichtheitsprüfung.
  3. Elektrische Verbindung. Der RCD ist vorinstalliert.
  4. Befüllen des Systems mit Kühlmittel. Danach werden Druckprüfungen und das Entfernen von Luftstopfen durchgeführt.
  5. Anfahren des Kessels testen, in mehreren Betriebsarten prüfen, wenn diese konstruktionsbedingt vorgesehen sind.

Es ist zwingend erforderlich, für die Installation aller erforderlichen Heizelemente - Sicherheitsgruppen, Ventile, Temperatur- und Drucksensoren - zu sorgen.

Elektrokessel bis 3 kW können an eine Steckdose angeschlossen werden. Aber auch in diesem Fall sollte die zulässige Belastung der Verkabelung nicht unter der maximalen Leistung des Geräts liegen.

Es wird nicht empfohlen, hausgemachte Elektrokessel zum Heizen herzustellen. Schon ein kleiner Fehler kann zu einem Stromschlag führen. Eine der alternativen Möglichkeiten ist der Einbau von Heizelementen mit Thermostaten in die Heizbatterien. Somit ist es möglich, einen elektrischen Konvektor aus einem herkömmlichen Aluminium- oder Bimetallheizkörper herzustellen.

Das Video zeigt anschaulich, wie Sie den richtigen Elektrokessel zum Heizen auswählen:

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung