Bei der Planung professioneller Heizsysteme müssen alle Faktoren berücksichtigt werden - sowohl externe als auch interne. Dies gilt insbesondere für Wärmeversorgungssysteme für Mehrfamilienhäuser. Das Besondere am Heizsystem eines mehrstöckigen Gebäudes: Druck, Kreisläufe, Rohre. Zuerst müssen Sie die Besonderheiten der Anordnung herausfinden.
Merkmale der Wärmeversorgung für mehrstöckige Gebäude
Die autonome Beheizung eines mehrstöckigen Gebäudes sollte eine Funktion erfüllen - die rechtzeitige Lieferung des Kühlmittels an jeden Verbraucher unter Beibehaltung seiner technischen Eigenschaften (Temperatur und Druck). Dazu muss das Gebäude mit einer einzigen Verteilereinheit mit Regelungsmöglichkeit versehen werden. In autonomen Systemen wird es mit Wasserheizgeräten - Kesseln - kombiniert.
Die charakteristischen Merkmale des Heizsystems eines mehrstöckigen Gebäudes liegen in seiner Organisation. Es sollte aus den folgenden obligatorischen Komponenten bestehen:
- Verteilereinheit... Mit seiner Hilfe wird Warmwasser über die Autobahnen geliefert;
- Rohrleitungen... Sie dienen zum Transport des Kühlmittels in einzelne Räume und Räumlichkeiten des Hauses. Je nach Organisationsmethode gibt es ein Einrohr- oder Zweirohr-Heizsystem für ein mehrstöckiges Gebäude;
- Steuer- und Regelgeräte... Seine Funktion besteht darin, die Eigenschaften des Kühlmittels in Abhängigkeit von externen und internen Faktoren sowie seiner qualitativen und quantitativen Bilanzierung zu ändern.
In der Praxis besteht das Heizschema eines mehrstöckigen Wohngebäudes aus mehreren Dokumenten, die neben den Zeichnungen auch den berechneten Teil enthalten. Es wird von speziellen Konstruktionsbüros erstellt und muss den aktuellen behördlichen Anforderungen entsprechen.
Das Heizsystem ist integraler Bestandteil eines mehrstöckigen Gebäudes. Die Qualitätskontrolle erfolgt bei der Übergabe des Objekts oder bei der Durchführung planmäßiger Kontrollen. Die Verantwortung hierfür liegt bei der Verwaltungsgesellschaft.
Rohrleitungen in einem mehrstöckigen Gebäude
Für den normalen Betrieb der Wärmeversorgung eines Gebäudes ist es notwendig, dessen Grundparameter zu kennen. Welcher Druck im Heizsystem eines mehrstöckigen Gebäudes sowie das Temperaturregime sind optimal? Diese Eigenschaften sollten laut Norm folgende Werte haben:
- Druck... Für Gebäude bis zu 5 Etagen - 2-4 atm. Wenn die Anzahl der Etagen neun beträgt - 5-7 atm. Der Unterschied liegt im Druck des Warmwassers, um es in die oberen Etagen des Hauses zu transportieren;
- Temperatur... Sie kann von + 18 ° C bis + 22 ° C variieren. Dies gilt nur für Wohnräume. An Treppenhäusern und Nichtwohnräumen ist eine Absenkung von bis zu + 15 °C zulässig.
Nachdem Sie die optimalen Werte der Parameter ermittelt haben, können Sie mit der Auswahl der Wärmeverteilung in einem mehrstöckigen Gebäude beginnen.
Sie hängt maßgeblich von der Geschossanzahl des Gebäudes, seiner Fläche und der Kapazität des Gesamtsystems ab. Auch der Grad der Wärmedämmung des Hauses wird berücksichtigt.
Die Druckdifferenz in den Leitungen im 1. und 9. Obergeschoss kann bis zu 10 % des Normwertes betragen. Dies ist eine normale Situation für ein mehrstöckiges Gebäude.
Einrohr-Heizungsverteilung
Dies ist eine der wirtschaftlichen Möglichkeiten, die Wärmeversorgung in einem Gebäude mit relativ großer Fläche zu organisieren. Zum ersten Mal wurde für "Chruschtschow" -Häuser ein massives Einrohr-Heizsystem eines mehrstöckigen Gebäudes verwendet. Das Funktionsprinzip besteht im Vorhandensein mehrerer Verteilerrohre, an die Verbraucher angeschlossen sind.
Das Kühlmittel wird über einen Rohrkreislauf zugeführt. Das Fehlen einer Rücklaufleitung vereinfacht die Installation des Systems erheblich und reduziert gleichzeitig den kostspieligen Teil. Gleichzeitig hat das Leningrader Heizsystem eines mehrstöckigen Gebäudes jedoch eine Reihe von Nachteilen:
- Ungleichmäßige Erwärmung des Raumes, abhängig von der Entfernung der Warmwasserentnahmestelle (Kessel oder Kollektoreinheit). Jene. Optionen sind möglich, wenn der gemäß dem Schema früher angeschlossene Verbraucher über heißere Batterien verfügt als die des nächsten in der Kette;
- Probleme bei der Regulierung des Heizgrades von Heizkörpern. Dazu muss an jedem Heizkörper ein Bypass erfolgen;
- Komplexe Bilanzierung einer Einrohrheizung in einem mehrstöckigen Gebäude. Es wird mit Thermostaten und Ventilen durchgeführt. In diesem Fall ist bereits bei einer geringfügigen Änderung der Eingangsparameter - Temperatur oder Druck - ein Systemausfall möglich.
Derzeit ist der Einbau einer Einrohr-Heizung für einen Neubau eines Hochhauses äußerst selten. Dies liegt an der Schwierigkeit, das Kühlmittel in einer separaten Wohnung einzeln zu berücksichtigen. In Wohngebäuden des Chruschtschow-Projekts kann die Anzahl der Verteilerleitungen in einer Wohnung also bis zu 5 betragen. Jene. für jeden von ihnen muss ein Energieverbrauchszähler installiert werden.
Ein richtig erstellter Kostenvoranschlag für die Beheizung eines mehrstöckigen Gebäudes mit einem Einrohrsystem sollte nicht nur die Wartungskosten, sondern auch die Modernisierung von Rohrleitungen umfassen - den Austausch einzelner Komponenten durch effizientere.
Zweirohrheizung
Um die Effizienz zu verbessern, installieren Sie am besten eine Zweirohrheizung in einem mehrstöckigen Gebäude. Es besteht ebenfalls aus Verteilerrohren, aber nachdem das Kühlmittel den Kühler passiert hat, tritt es in das Rücklaufrohr ein.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass ein zweiter Stromkreis vorhanden ist, der die Funktion einer Rückleitung übernimmt. Es ist notwendig, gekühltes Wasser zu sammeln und zur weiteren Erwärmung zum Kessel oder zu einer Heizstation zu transportieren. Bei der Planung und dem Betrieb müssen eine Reihe von Merkmalen des Heizsystems eines mehrstöckigen Gebäudes dieser Art berücksichtigt werden:
- Die Möglichkeit, das Temperaturniveau in einzelnen Wohnungen und in der gesamten Linie als Ganzes anzupassen. Dazu ist es notwendig, Mischeinheiten zu installieren;
- Um Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchzuführen, müssen Sie nicht das gesamte System ausschalten, wie im Leningrader Heizungsschema für ein mehrstöckiges Gebäude. Es genügt, den Vorlauf zu einem separaten Heizkreis mit Hilfe von Absperrventilen abzusperren;
- Geringe Trägheit. Selbst bei einer guten Abstimmung der Einrohrheizung eines mehrstöckigen Gebäudes muss der Verbraucher 20-30 Sekunden warten, bis das Warmwasser durch die Rohrleitungen die Heizkörper erreicht.
Was ist der optimale Druck im Heizsystem eines mehrstöckigen Gebäudes? Es hängt alles von der Anzahl der Stockwerke ab. Es muss sicherstellen, dass das Kühlmittel auf die erforderliche Höhe angehoben wird. In manchen Fällen ist es effizienter, zwischengeschaltete Pumpstationen zu installieren, um die Belastung des Gesamtsystems zu reduzieren. In diesem Fall sollte der optimale Druckwert 3 bis 5 atm betragen.
Vor dem Kauf von Heizkörpern müssen Sie gemäß dem Heizschema eines mehrstöckigen Wohngebäudes seine Eigenschaften - Druck- und Temperaturregime - herausfinden. Basierend auf diesen Daten werden Batterien ausgewählt.
Wärmeversorgung eines mehrstöckigen Gebäudes
Die Verteilung der Wärme in einem mehrstöckigen Gebäude ist für die Betriebsparameter der Anlage wichtig.Darüber hinaus sollten jedoch die Eigenschaften der Wärmeversorgung berücksichtigt werden. Eine wichtige davon ist die Art der Warmwasserbereitung - zentral oder autonom.
In den meisten Fällen stellen sie eine Verbindung zur Zentralheizung her. Dadurch können Sie die laufenden Kosten in der Schätzung für die Beheizung eines mehrstöckigen Gebäudes reduzieren. In der Praxis bleibt das Qualitätsniveau solcher Dienste jedoch extrem niedrig. Wenn die Wahl besteht, wird daher der autonomen Beheizung eines mehrstöckigen Gebäudes der Vorzug gegeben.
Autonome Beheizung eines mehrstöckigen Gebäudes
In modernen mehrstöckigen Wohngebäuden ist es möglich, ein unabhängiges Heizsystem zu organisieren. Es kann von zwei Arten sein - Wohnung oder Allgemein. Im ersten Fall wird das autonome Heizsystem eines mehrstöckigen Gebäudes in jeder Wohnung separat durchgeführt. Stellen Sie dazu eine unabhängige Rohrleitung her und installieren Sie einen Kessel (meistens einen Gaskessel). Ein gemeinsames Haus impliziert die Installation eines Heizraums, an den besondere Anforderungen gestellt werden.
Das Prinzip seiner Organisation unterscheidet sich nicht von einem ähnlichen Schema für ein privates Landhaus. Dabei sind jedoch einige wichtige Punkte zu beachten:
- Installation mehrerer Heizkessel. Es ist zwingend erforderlich, dass einer oder mehrere von ihnen eine Duplikatfunktion ausführen. Bei Ausfall eines Kessels muss dieser durch den anderen ersetzt werden;
- Installation eines Zweirohr-Heizsystems eines mehrstöckigen Gebäudes als das effektivste;
- Erstellung eines Zeitplans für planmäßige Wartung und vorbeugende Wartung. Dies gilt insbesondere für Heizungsanlagen und Sicherheitsgruppen.
Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Heizsystems eines bestimmten mehrstöckigen Gebäudes ist es notwendig, ein Wohnungswärmezählersystem zu organisieren. Dazu müssen Sie an jedem eingehenden Rohr vom zentralen Steigrohr Energiezähler installieren. Aus diesem Grund ist das Leningrader Heizsystem eines mehrstöckigen Gebäudes nicht geeignet, die Betriebskosten zu senken.
Zentralheizung eines mehrstöckigen Gebäudes
Wie kann sich die Heizungsverkabelung in einem Mehrfamilienhaus ändern, wenn es an die Zentralheizung angeschlossen ist? Das Hauptelement dieses Systems ist die Aufzugseinheit, die die Funktionen der Normalisierung der Parameter des Kühlmittels auf akzeptable Werte übernimmt.
Die Gesamtlänge der Zentralheizungsleitung ist ziemlich groß. Daher werden im Wärmepunkt solche Parameter des Wärmeträgers erzeugt, so dass Wärmeverluste minimal sind. Dazu wird der Druck auf 20 atm erhöht, was zu einer Temperaturerhöhung des Warmwassers auf bis zu + 120 ° C führt. Angesichts der Besonderheiten des Heizsystems in einem Mehrfamilienhaus ist die Bereitstellung von Warmwasser mit solchen Eigenschaften an Verbraucher jedoch nicht zulässig. Um die Parameter des Kühlmittels zu normalisieren, wird eine Aufzugseinheit installiert.
Sie kann sowohl für Zweirohr- als auch für Einrohrheizsysteme eines mehrstöckigen Gebäudes berechnet werden. Seine Hauptfunktionen sind:
- Druckabbau mit einem Aufzug. Ein spezielles Kegelventil regelt die Menge des Kühlmittelzuflusses in das Verteilersystem;
- Reduzierung des Temperaturniveaus auf + 90-85 ° C. Dafür ist eine Einheit zum Mischen von heißem und gekühltem Wasser vorgesehen;
- Kühlmittelfiltration und Sauerstoffreduktion.
Darüber hinaus übernimmt die Aufzugseinheit den Hauptabgleich der Einrohrheizung im Haus. Dazu ist er mit Absperr- und Regelventilen ausgestattet, die Druck und Temperatur im Automatik- oder Halbautomatikbetrieb regeln.
Sie müssen auch berücksichtigen, dass die Schätzung für die Zentralheizung eines mehrstöckigen Gebäudes von der autonomen abweicht. Die Tabelle zeigt die vergleichenden Eigenschaften dieser Systeme.
Parameter | Zentralisiert | Autonom |
Primäre Einrichtungskosten | Niedrig - Installation eines Aufzugs. | Hochkessel, Sicherheits- und Kontrollgruppe. |
Wärmeträgerkosten | Hohe Raten | Die Möglichkeit, die Parameter des Kühlmittels einzustellen |
Qualität der Arbeit | Niedrig - Unterbrechungen, Temperaturstöße | Hoch bei der Installation von Überwachungsgeräten |
Bedienung | Niedrige Kosten | Durchschnittskosten |
Basierend auf dem Vorstehenden ist es für ein Mehrfamilienhaus vorzuziehen, ein autonomes Wärmeversorgungssystem zu wählen. Besonderes Augenmerk ist jedoch auf die Eigenschaften der Kessel und die professionelle Erstellung des Heizschemas zu legen.
Das Video zeigt das Prinzip der Beheizung eines mehrstöckigen Gebäudes:
und wenn mehrere Jahre in einer Zweirohrheizung alles in Ordnung war, aber plötzlich waren Geräusche in den Rohren. Aluminiumbatterien jammern leise und gehen auf die Nerven.
was kann es sein, was tun? Der Klempner hat etwas gemacht, aber die Dinger sind noch da.
muss die luft abblasen