Der Kessel ist das wichtigste Konstruktionselement jeder Heizungsanlage. Festbrennstoffoptionen für Heizkessel sind eine Art Heizgerät. Mit ihrer Hilfe können Sie die Heizung in jedem Raum organisieren, einschließlich einer Wohnung, eines Privathauses oder einer Werkstatt eines Industrieunternehmens. Der ständige Preisanstieg für die wichtigsten Arten von fossilen Energieträgern führte zu einer ziemlich schnellen Entwicklung von Festbrennstoffkesseln. Es ist die Effizienz solcher Geräte, die als ihr Hauptvorteil angesehen wird. Dies wird durch den niedrigen Preis des Verbrauchsbrennstoffs erreicht.
Was sind
Verbrennungsbedingungen
Je nach den Bedingungen, unter denen die Kraftstoffverbrennung stattfindet, können Geräte in folgende Typen unterteilt werden:
- Konventionelle Kessel mit direktem Verbrennungsverfahren.
- Kessel mit langem Verbrennungszyklus.
- Pyrolyse oder Gaserzeugung.
- Kessel, die als Brennstoff zu feinteiligen Pellets verarbeitet werden.
Bei der üblichen Ausführung eines Festbrennstoffkessels erfolgt die Verbrennung in einem Feuerraum. Neben gewöhnlichem Brennholz können Sie jede Art von Festbrennstoff verwenden - Kohle, Torf usw. Die Verbrennungsprodukte geben Wärmeenergie an den Wärmetauscher ab, der sie an das Kühlmittel in das Heizsystem überträgt. Von den Hauptvorteilen dieser Kesseloption ist die Einfachheit des Designs hervorzuheben. Die Verbrennung des Kraftstoffs erfolgt innerhalb von 2-6 Stunden.
Langer Brennvorgang
Bei Kesseln mit langem Verbrennungszyklus kann die Leistung angepasst werden. Dies wird erreicht, indem die Luftzufuhr zur abgedichteten Brennkammer angepasst wird. Von den Hauptnachteilen ist die Genauigkeit der Kraftstoffqualität zu erwähnen. Der prozentuale Feuchtigkeitsgehalt sollte 30 % nicht überschreiten. Als beste Option wird eine Luftfeuchtigkeit von 15 - 20 % angesehen.
Pyrolyseoptionen für Festbrennstoffkessel
Solche Geräte werden in zwei Versionen hergestellt - mit der oberen Position der Brennkammer der Gase und mit der unteren. Strukturen mit einer niedrigeren Position des Nachbrenners sind viel häufiger anzutreffen als ihre Pendants mit einer oberen Position der Feuerbüchse. Mit der oberen Position der Brennholzkammer ist es sehr bequem, Brennstoff zu laden. Da die Bewegung der Verbrennungsprodukte nicht natürlich erfolgt, dh - von oben nach unten - erfolgt der Schub zwangsweise. Somit sieht das Design das Vorhandensein eines Ventilators vor.
Festbrennstoffkessel für Pellets
Unter Druck gepresste Pellets erhalten eine etwas höhere Dichte als die Rohstoffe, aus denen sie hergestellt wurden. Dadurch wird die spezifische Verbrennungsdichte erhöht. Kessel, die feines Granulat als Brennstoff verwenden, haben Konstruktionsmerkmale. Die wichtigsten Strukturelemente sind:
- Annahmetrichter.
- Mechanismus zum Zuführen von Pellets in die Verbrennungszone.
- Brenner.
- Automatische Zündvorrichtung.
- Kontrollmechanismus mit Temperatursensoren.
Bei der Konstruktion von Festbrennstoff-Pelletkesseln werden zwei Arten von Brennern verwendet - Fackel und Retorte. Bei einem Brenner vom Fackeltyp erfolgt die Verbrennung von Pellets aufgrund des erzwungenen Luftstroms, der den Flammenbrenner bildet. Retortenbrenner sind eine volumetrische Schüssel aus hitzebeständigem Stahl oder Gusseisen. Pellets werden mechanisch durch die Mitte einer solchen Schüssel zugeführt. Die Verbrennung erfolgt über die gesamte Oberfläche der Schüssel.
Jeder der Typen hat bestimmte Vor- und Nachteile. Somit sind Fackelbrenner konstruktiv einfacher. Zu den Vorteilen gehört, dass die Qualität der Pellets nicht anspruchsvoll ist. Die Brenner vom Retortentyp zeichnen sich durch eine höhere Leistung und einen höheren Wirkungsgrad aus. Brenner dieser Art stellen jedoch höhere Anforderungen an die Qualität der Brennstoffpellets.
Hauptentwicklungstrends
Diese Tendenzen sind sicher auf die Automatisierung des Verbrennungsprozesses zurückzuführen. Der Verbrennungsprozess von festem Brennstoff selbst ist ziemlich schwer zu stoppen. Daher treten häufig Situationen auf, in denen die Energieleistung des Kessels nicht den Anforderungen entspricht. Das heißt, solche Geräte sind nicht für den Kurzzeitbetrieb vorgesehen. Dieser Nachteil kann durch den Einbau eines Pufferspeichers in die Heizungsanlage beseitigt werden. Es übernimmt die Funktion der Speicherung von Wärmeenergie mit anschließender Abgabe an das Heizsystem.
Modelle von Festbrennstoffkesseln, die von der modernen Industrie hergestellt werden, stellen eine würdige Alternative zu Geräten dar, die Gas, Strom und Dieselkraftstoff als Brennstoff verwenden. Bei der Konstruktion moderner Festbrennstoffkessel kommen innovative Technologien zum Einsatz, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Heizgerätemarkt deutlich steigern.