Heizsystemdiagramme eines zweistöckigen Hauses

Die Basis für jedes Heizungsprojekt ist ein richtig ausgelegter Kreislauf. Sie bestimmt die Installationsreihenfolge, die Eigenschaften der Komponenten und die Parameter des Gesamtsystems. Dies gilt insbesondere für die Wärmeversorgung eines zweistöckigen Ferienhauses oder Sommerhauses. Das Heizsystem eines 2-stöckigen Privathauses kann nach mehreren Schemata gebaut werden.

Merkmale der Heizung eines 2-stöckigen Gebäudes

Allgemeines Heizschema eines 2-stöckigen Gebäudes
Allgemeines Heizschema eines 2-stöckigen Gebäudes

Die Besonderheit der Organisation der Wärmeversorgung für Gebäude mit einer Höhe von mehr als einer Etage ist die gleichmäßige Verteilung der Wärmeenergie aus Batterien in allen Räumen. Daher ist es notwendig, die Frage zu lösen, wie man in einem 2-stöckigen Gebäude mit optimalen Parametern heizt.

Ein professioneller Designer berücksichtigt alle Nuancen. Die beste Option besteht darin, ein vorgefertigtes Schema zu kaufen oder ein Standardschema zum Heizen des Hauses anzupassen. Bei der Lösung dieses Problems werden die folgenden Faktoren berücksichtigt:

  1. Die Gesamtfläche des Gebäudes und seine Eigenschaften. Das Beheizen eines 2-stöckigen Privathauses zum Selbermachen ist nur bei guter Isolierung der Außenwände und dem Einbau moderner Fensterkonstruktionen möglich.
  2. Geplantes Budget. Es beeinflusst die Qualität der gekauften Komponenten und die Wahl der Schaltung.

Erst nach der ersten Analyse dieser Daten ist es möglich, ein privates 2-stöckiges Haus mit eigenen Händen effektiv zu heizen.

Verwenden Sie am besten eine Kopie eines Hausplans als Grundlage für die Erstellung eines Layouts von Rohrleitungen und Systemkomponenten. Auf diese Weise können Sie die Menge der Verbrauchsmaterialien berechnen.

Schwerkrafterwärmung oder Zwangsumwälzung?

Schwerkraftheizung
Schwerkraftheizung

Zunächst müssen Sie sich für die beste Option für die Zirkulation des Kühlmittels entscheiden. Es kann gravitativ oder erzwungen sein. Das Heizsystem eines 2-stöckigen Privathauses mit mittlerer und großer Fläche wird auf der Grundlage letzterer gebaut.

Die Arbeit des Gravitationssystems basiert auf der natürlichen Zirkulation des Kühlmittels, die durch seine Wärmeausdehnung entsteht. Gleichzeitig müssen Einschränkungen berücksichtigt werden - die Länge der Rohrleitung sollte nicht mehr als 60 lm betragen, damit das System funktioniert, ist ein Beschleunigungssteigrohr erforderlich. Diese Faktoren bestimmen die Wahl eines Wasserheizsystems für ein privates 2-stöckiges Gebäude mit Umwälzpumpe.

Zum Heizen kann auch ein offenes oder geschlossenes System verwendet werden. Im ersten Fall werden Heizsysteme für ein 2-stöckiges Gebäude mit horizontalen Rohrleitungen erstellt, was in Bezug auf Installation und Betrieb nicht immer bequem ist. Die beste Option wäre, einen geschlossenen Kreislauf zu installieren. Es hat folgende Vorteile:

  1. Möglichkeit der horizontalen Installation von Rohrleitungen. Dies minimiert den Platzbedarf für die Installation.
  2. Verbesserte Zirkulation durch erhöhten Systemdruck - von 1,5 bis 6 bar.
  3. Die Wärmeübertragung von allen Geräten (Heizkörper und Batterien) ist gleich.

Solche Heizsysteme für ein 2-stöckiges Gebäude müssen mit einer Umwälzpumpe ausgestattet sein. Ohne dies ist es unmöglich, die normale Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels sicherzustellen.

Eine hochwertige Heizung in einem 2-stöckigen Gebäude ist nur nach Berechnung der Wärmeverluste möglich.

Anordnung der Rohre für die Wärmeversorgung eines zweistöckigen Hauses

Einrohr-Schema
Einrohr-Schema

Der nächste Schritt besteht darin, eine Rohrmethode auszuwählen.Es beeinflusst die Durchflussrate des Kühlmittels, den Grad seiner Abkühlung und die Möglichkeit, die Eigenschaften der Wärmezufuhr zu regulieren.

Die Heizungsplanung zum Selbermachen für ein 2-stöckiges Privathaus wird auf der Grundlage einer Analyse aller Faktoren durchgeführt. Betrachten Sie die wichtigsten davon, die sich auf die Wahl des Layouts der Versorgungsleitungen auswirken:

  • Einrohr. Es gibt nur eine Rohrleitung im System, an die Heizkörper nacheinander angeschlossen werden. Für die Einrohrheizung eines privaten 2-stöckigen Gebäudes mit eigenen Händen ist eine schnelle Abkühlung des Kühlmittels charakteristisch. Daher wird es verwendet, um Gebäude mit einer kleinen Fläche von bis zu 80 m² zu heizen;
  • Zweirohr. Es wurde entwickelt, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen. Eine zusätzliche Rücklaufleitung ermöglicht die Reihenschaltung der Batterien, was die Wärmeverluste beim Umwälzen des Kühlmittels reduziert. Die beste Option für ein Niedertemperatur-Heizsystem eines 2-stöckigen Privathauses;
  • Kollektor. Damit können mehrere getrennte Heizkreise an einem Verteiler erstellt werden. Im Kollektorkreislauf der Warmwasserbereitung eines privaten 2-stöckigen Gebäudes ist es möglich, die Warmwasserzulaufmenge in jedem einzelnen Kreislauf zu regulieren. Der Nachteil ist der große Materialaufwand.

Ein wichtiger Punkt ist die Materialwahl für die Herstellung von Rohren. In einem geschlossenen Heizkreislauf eines 2-stöckigen Gebäudes wird empfohlen, ein Polypropylen-Netz zu verwenden. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die maximal zulässige Warmwassertemperatur + 90 ° C nicht überschreiten sollte.

Außerdem ist der Einbau von Absperr- und Sicherheitsventilen zwingend erforderlich. Zu letzteren gehören Entlüfter, Ablassventile und Ausdehnungsgefäße.

Als Wärmeträger wird am häufigsten Wasser oder Frostschutzmittel verwendet. Letzteres ist vorzuziehen, wenn das System wahrscheinlich niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist.

Regeln für die Heizungsinstallation

Komplexes Wärmeversorgungssystem
Komplexes Wärmeversorgungssystem

Nachdem Sie das optimale Wärmeversorgungsschema ausgewählt haben, können Sie mit der praktischen Umsetzung des Plans für die Einrichtung eines zweistöckigen Hauses fortfahren. In der ersten Phase wird der Plan für ein bestimmtes Ferienhaus oder Sommerhaus angepasst und angepasst.

Wenn das Schwerkraftwärmeversorgungsschema als Grundlage gewählt wurde, sollten die folgenden Regeln für die Installation seiner Komponenten beachtet werden:

  1. Obligatorisches Rohrgefälle. In der Vorlaufleitung erfolgt die Steigung vom Kessel, im Rücklauf - dazu. Im Durchschnitt sollte die Neigung 5-10 mm pro 1 lm betragen.
  2. Durchmesser der Rohrleitungen. Für ein Schwerkraftsystem wird empfohlen, Rohre mit einem großen Querschnitt zu wählen - etwa 40 mm. So können Sie den Einfluss der Reibung von Wasser an der Innenfläche der Leitungen auf die Zirkulation reduzieren.
  3. Die Halterung sollte einen Abstand von 60-70 mm haben.

Um den Erwärmungsgrad des Kühlmittels zu kontrollieren, werden in kritischen Abschnitten der Rohrleitung Temperatursensoren installiert. Das System muss unbedingt eine Einheit zum Hinzufügen eines Kühlmittels enthalten. Dies geschieht meistens über einen Ausgleichsbehälter, der sich am höchsten Punkt des Kreislaufs befindet.

Kollektorheizkreis
Kollektorheizkreis

Bei der Wärmeversorgung mit Zwangsumlauf wird besonderes Augenmerk auf die Auswahl zusätzlicher Komponenten gelegt. Im Wärmeversorgungskreislauf müssen neben Rohren, Heizkörpern und einem Boiler folgende Komponenten vorhanden sein:

  1. Ausgleichsbehälter. Es wird vor dem Eintritt der Rücklaufleitung zum Kessel installiert.
  2. Sicherheitsgruppe mit Entlüftung, Ablassventil und Manometer. Es wird an der Zuleitung montiert.
  3. Korrekte Verrohrung von Heizkörpern - Installation von Thermostaten und Mayevsky-Hähnen.

Bei einem System mit Zwangsumlauf wird am häufigsten eine Zweirohr- oder Sammelrohrleitung gewählt. Ein Einrohrschema ist unwirksam, da es keine optimale Heizleistung für Heizkörper bieten kann.

Die Auslegung der Kollektorheizung ist anspruchsvoll.In diesem Fall ist es sehr schwierig, selbst ein Diagramm zu erstellen und Komponenten auszuwählen. Daher ist es am besten, diese Arbeit spezialisierten Unternehmen anzuvertrauen.

Bei einem Kollektorwärmeversorgungssystem muss in die Verrohrung jedes Verteilers eine Umwälzpumpe eingebaut werden.

Alternative Heizmöglichkeiten für ein zweistöckiges Haus

Erdwärme
Erdwärme

In einigen Fällen ist die Installation einer Warmwasserbereitung unmöglich oder unpraktisch. Derzeit ist es möglich, in einem 2-stöckigen Gebäude eine andere Art der Wärmeversorgung mit alternativen Wärmequellen zu realisieren.

Die geothermische Heizung gilt als die effektivste. Mit der richtigen Organisation hängt es praktisch nicht von äußeren Wetterbedingungen ab. Wenn Sie zusätzlich zum Heizen eines 2-stöckigen Privathauses dies selbst und ein Warmwasserversorgungssystem tun müssen, installieren Sie Sonnenkollektoren.

Sonnenkollektoren in der Heizung
Sonnenkollektoren in der Heizung

Im Winter ist ihre Wirksamkeit gering. Daher arbeiten Sonnenkollektoren nur zusammen mit dem Hauptheizsystem eines privaten zweistöckigen Hauses. Der Vorteil eines solchen Schemas ist die Möglichkeit, es im Sommer zum Erhitzen von Brauchwasser zu verwenden.

Eine andere Möglichkeit ist die Installation einer elektrischen Folienheizung. Sein Funktionsprinzip basiert auf dem Widerstandseffekt – wenn Strom durch die Kohlestreifen fließt, werden IR-Wellen erzeugt. Sie erwärmen wiederum die Oberfläche von Gegenständen, die in den Wirkungsbereich des PLEN gefallen sind. Voraussetzung für ein solches System ist jedoch eine gute Wärmedämmung des Gebäudes. Die maximal mögliche Leistung der Schaltung beträgt ca. 220 W/m². Daher sollte der Wärmeverlust im Haus minimal sein.

Sie alle zeichnen sich durch die hohen Kosten der Komponentenkomponenten aus. Daher werden am häufigsten traditionelle Wärmeversorgungssysteme für ein 2-stöckiges Privathaus mit Gas- oder Festbrennstoffkesseln verwendet.

Das Videomaterial zeigt ein Beispiel einer Kollektorheizung eines 2-stöckigen Gebäudes.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung