Eine der Lösungen für das Problem der Beheizung eines Hauses können Pyrolysekessel zum Heizen mit festen Brennstoffen sein - effizient im Betrieb und unprätentiös im Betrieb. Die hohen Kosten vorgefertigter Heizgeräte lassen einen potentiellen Käufer jedoch denken: Sollte er nicht versuchen, selbst einen Pyrolysekessel zu bauen? Für einen hart arbeitenden Menschen mit technischen Fähigkeiten ist dies durchaus möglich. Unser Artikel hilft Ihnen zu verstehen, wie der Verbrennungsprozess in einem Pyrolysekessel zum Heizen eines Privathauses abläuft, aus welchen Materialien er montiert werden kann und wie er an das Heizsystem angeschlossen wird.
Merkmale von Pyrolyse-Heizgeräten
Der Hauptunterschied zwischen einem Pyrolyse-Festbrennstoff-Heizkessel (Gasgenerator) ist das besondere Prinzip der Brennstoffverbrennung. Wenn in gewöhnlichen Kesseln Brennholz oder Kohle einfach mit offener Flamme verbrennen, wird der Prozess hier in zwei Phasen unterteilt:
- Brennstoff wird in die Brennkammer geladen und das Feuer wird entzündet. Wenn die Temperatur 400 ° C überschreitet, beginnt der Pyrolyseprozess - ein langsames Schwelen des Kraftstoffs mit Sauerstoffmangel. Dabei entstehen Wärme, Rauch und Pyrolysegas, das Kohlenmonoxid und verschiedene Kohlenwasserstoffe enthält.
- Um den Kessel in den Betriebsmodus zu überführen, schließen Sie die Direktzugklappe und schalten Sie den Ventilator ein. Gasförmige Pyrolyseprodukte werden durch einen Primärluftstrom in die Brennkammer verdrängt, wo sie mit Sauerstoff aus der Zufuhr erhitzter Sekundärluft angereichert werden. Das Gemisch aus Pyrolysegasen und Schwebstoffen verbrennt vollständig und gibt seine Wärmeenergie an den im Kessel eingebauten Wärmetauscher ab.
Wie wirtschaftlich und komfortabel Pyrolyse-Heizkessel sind, bestätigen Nutzerbewertungen. Jetzt müssen sie nicht mehr nachts aufstehen, um Feuerholz zu werfen. Die nächste Brennstoffmenge, die in den Kessel geladen wird, wird vom Abend bis zum späten Morgen langsam glimmen. Die Verbrennungseffizienz ist so, dass fast keine Asche zurückbleibt und nur ein leichter transparenter Rauch aus dem Schornstein kommt.
Für den normalen Ablauf des Pyrolyseprozesses muss der Kessel mit einem Ventilator ausgestattet sein, daher ist es notwendig, dass die Stromversorgung im Haus unterbrechungsfrei ist.
Anforderungen an selbstgebaute Pyrolysekessel
Damit ein selbstgebauter Pyrolyse-Heizkessel einen herkömmlichen Festbrennstoffkessel an Effizienz übertrifft, muss seine Konstruktion strenge Anforderungen erfüllen:
- die Temperatur im Ofen sollte optimal sein (600–700 ° C), da unter diesen Bedingungen die qualitativ hochwertigste Freisetzung von Pyrolyseprodukten auftritt;
- die Regulierung der Verbrennungsleistung sollte den Wirkungsgrad nicht wesentlich verringern;
- der Heizkessel muss für eine langfristige kontinuierliche Brennstoffverbrennung geeignet sein;
- das Gehäuse der Brennkammer von Pyrolysegasen muss korrosionsbeständig und temperaturbeständig über 1200 ° C sein.
Es ist auch wünschenswert, dass in der Kesselkonstruktion eine Kammer zur Vortrocknung von Holzrohstoffen vorgesehen ist.
Technische Eigenschaften, die ein hausgemachter Pyrolysekessel zum Heizen eines Privathauses haben sollte:
Technische Spezifikationen
| EinheitRev. | Für kleine Häuser
| Für Hütten |
Leistung | kw | 15–25 | 35–50 |
Effizienz | % | 80 | 85 |
Maximaler Arbeitsdruck | Bar | 1,8–2,0 | 3,0–4,5 |
max. Heizbereich | m² | bis 200 | bis zu 500 |
Wasservolumen des Wärmetauschers | l | 18–25 | 40–65 |
Ofenvolumen | l | 70–100 | 200–300 |
Die Verwendung eines selbstgebauten Heizgeräts ist manchmal riskant, denn wenn der Verbrennungsprozess nicht richtig geregelt wird, kann es zum sogenannten "Pop" kommen - einer Explosion von Pyrolysegas.
Brennstoff für Pyrolysekessel
Von allen Brennstoffen eignen sich Brennholz und verschiedene Holzabfälle am besten für den Pyrolyseprozess. Darüber hinaus können Kohle oder Torf auch in Pyrolysekesseln zum Heizen eines Privathauses verbrannt werden, der Wirkungsgrad ist jedoch etwas geringer.
Die Dicke der Scheite spielt keine Rolle und ihre Länge wird nur durch die Abmessungen der Brennkammer begrenzt. Die Hauptbedingung ist, dass Fäulnis und Staub unter ihnen nicht vorkommen. Wenn neben Brennholz auch Sägemehl und Späne zum Verbrennen verwendet werden, sollte deren Volumen 1/3 der Gesamtbrennstoffladung nicht überschreiten.
Holzbrennstoff muss trocken sein, mit einem Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 20-25%. Andernfalls ist die Verbrennung unvollständig, die Wärmeübertragung nimmt ab und der Schornstein wird mit Ruß und Teer verstopft.
DIY Pyrolysekessel
Machen zuKalbenheizung Pyrolyse Festbrennstoff, ein Amateurmeister muss zuerst die verfügbaren Informationen zu diesem Thema studieren.
Im Rahmen unseres Artikels können wir nur allgemeine Empfehlungen geben, detaillierte Zeichnungen finden Sie im Internet. Hilfreich ist auch ein Blick in die Foren, in denen sich Experten austauschen.
Laut ihren Bewertungen kosten Pyrolyse-Heizkessel zum Selbermachen immer noch weniger als der Kauf von Marken.
Die Leistung des Pyrolysekessels wird von mehreren Faktoren bestimmt, und die wichtigsten sind: die Gesamtabmessungen des Produkts, das Volumen der Brennkammer und die Höhe der Primärluftzufuhr.
Jedes vorgefertigte Schema eines Heizsystems mit einem Pyrolysekessel muss unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen Ihres Hauses fertiggestellt werden.
Materialien und Fertigungstechnik
Um einen Pyrolyse-Heizkessel mit eigenen Händen herzustellen, benötigen Sie:
- elektrisches Schweißgerät und gute Elektrodenversorgung;
- "Grinder" und dazu mindestens 20 Schneidräder;
- Stahl 4mm, 3 Bleche 1,25 × 2,5 m;
- Stahl 2 mm, ein Blech;
- Rohr 57 mm mit einer Gesamtlänge von 8 m;
- Schamottesteine, 12-14 Stk .;
- und noch ein paar kleine Details.
Das Schneiden von Metall und das Ausführen von Schweißarbeiten ist keine leichte Aufgabe. Wenn dies nicht alleine möglich ist, müssen Sie einen Master einladen.
Die Kesseltüren müssen fest verschlossen sein, damit keine Wärme verloren geht und kein Rauch entweicht.
Prüfung des fertigen Kessels
Während des Tests sollten die Mängel eines selbstgebauten Heizkessels identifiziert und Wege zu deren Beseitigung gefunden werden. Eine gut zusammengestellte Pyrolyseeinheit hat folgende Eigenschaften:
- Kraftstoff flammt bei natürlichem Zug leicht auf;
- Rauch entweicht nicht unter der oberen Türdichtung;
- der Lüfter sorgt für einen stabilen Luftstrom und macht keine Geräusche;
- der Kessel geht in 20-30 Minuten in Betrieb;
- wenn der Ventilator eingeschaltet ist, ist die Flamme in der Brennkammer stark und gleichmäßig;
- der Verbrennungsprozess von Pyrolysegas ist steuerbar;
- wenn der Ventilator stoppt, gibt es keinen umgekehrten Schubeffekt;
- das Verhältnis von Wärmeleistung zu verbrauchter Brennholzmenge entspricht den Berechnungen.
Zeigt ein selbstgebauter Heizkessel die Einhaltung dieser Parameter, kann er nach Beseitigung der festgestellten Mängel als betriebsbereit anerkannt werden.
Schemata zum Anschluss eines Pyrolysekessels an die Heizung
Die Wärme im Haus hängt davon ab, ob das Heizsystem mit einem Pyrolysekessel richtig angeordnet ist und ob der Ofenmodus richtig ist.Alle Nuancen müssen in der Phase der Ausarbeitung des Projekts berücksichtigt werden. Die Beheizung des Hauses kann sowohl mit Warmwasser als auch mit Luft erfolgen.
Bei der Entwicklung eines Heizsystems müssen Sie die speziellen Empfehlungen und Sicherheitsstandards strikt befolgen.
Wassererwärmung
Die Installation eines Pyrolyse-Festbrennstoffheizkessels sollte in einem speziell für den Heizraum vorgesehenen Raum erfolgen. Neben dem Kessel selbst sollten hier Elemente der Heizungsanlage wie Umwälzpumpe, Absperrventile, Ausdehnungsgefäß, Sensoren, Thermometer und andere Geräte platziert werden. Im selben Heizraum ist es sinnvoll, unweit des Kessels einen Platz für einen Holzhaufen einzurichten, damit Sie nicht oft in der Kälte nach ihnen gehen müssen.
Der direkte Anschluss des Pyrolysekessels an das Heizsystem kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Die folgende Abbildung zeigt die einfachste Verbindungsmethode.
Andere Möglichkeiten, einen Pyrolysekessel an ein Wasserheizsystem anzuschließen:
- mit Mischkontur - Zu den oben genannten Systemelementen werden ein zusätzlicher Kreislauf und Wasserhähne hinzugefügt, die die Menge des erwärmten Wassers regulieren;
- mit einem hydraulischen Pfeil - dieses Schema funktioniert am besten in Heizsystemen mit mehreren Kreisläufen;
- mit Vorratstank - Das Wasser wird durch seine Zufuhr aus dem Tank erwärmt und ermöglicht die Optimierung des Kesselbetriebs auch ohne Strom
Bei der Auswahl eines Anschlussschemas für eine Pyrolysekesselheizung ist es ratsam, die Kosten für jede Option zu berechnen, um die beste unter ihnen zu finden.
Luftheizung
Hausbesitzer verwenden einen Pyrolyse-Luftheizkessel meistens nicht zum Heizen des Hauses, sondern für Garagen, Lagerhallen, Gewächshäuser und andere Hauswirtschaftsräume. Die Methode, Wohnräume mit erwärmter Luft zu beheizen, hat sich noch nicht durchgesetzt. Aber auch hier könnte der Einsatz eines Pyrolysekessels seine Vorteile ausspielen. Eine Luftheizung ist zum Beispiel besonders relevant, wenn die Besitzer eines Landhauses besorgt sind, dass die Wasserheizung während ihrer langen Abwesenheit nicht abtaut.
Das System mit Pyrolysekesseln zur Lufterwärmung besteht aus einem oder mehreren Ventilatoren, Temperatursensoren, einer Steuereinheit und einem Netz von Luftkanälen für den Transport der warmen Luft zu den Heizstellen.
In jedem Heizsystem, das Pyrolyse-Festbrennstoffheizkessel verwendet, ist es für ihren störungsfreien Betrieb erforderlich, den Schornstein zu isolieren, damit sich an seinen Wänden kein Kondenswasser bildet.
Abschließend
Bei der Analyse von Bewertungen von Pyrolyse-Heizkesseln kann man sich einen Eindruck von ihren unbestrittenen Vorteilen verschaffen. Vor dem Hintergrund eines allmählich steigenden Erdgaspreises wird die Entscheidung für eine Heizungsanlage mit einem selbstgebauten Pyrolysekessel immer gerechtfertigter. Viele Benutzer werden von der Autonomie eines solchen Systems und der einfachen Bedienung angezogen.
Sehen Sie sich ein Video an, wie Sie mit Ihren eigenen Händen ein ziemlich einfaches Modell eines Pyrolysekessels herstellen können:
Für diejenigen, die keinen Anschluss an die zentrale Gasversorgung haben, werden Pyrolyse-Festbrennstoff-Heizkessel zu zuverlässigen Helfern bei der Beheizung ihrer Wohnungen. Wenn Sie jedoch Geld sparen möchten, müssen Sie das Heizgerät selbst herstellen. Die Installation und der Anschluss des Pyrolysekessels an das Heizsystem werden für Personen mit Ingenieur- und Schlosserkenntnissen zugänglich sein.